https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_53.pdf
Media
- extracted text
-
OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Historische Abteilung
Mitteilungen
Nr. 53 März 2005
In Vorbereitung befindliche
Universitätsschriften aus der Geschichte
Osteuropas und Südosteuropas
Verzeichnis 2004 (43. Ausgabe)
HERMANN BEYER-THOMA
OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Historische Abteilung
Scheinerstr. 11
D-81679 München
Telefon: 089/99 83 96-0
Telefax: 089/98 10 110
E-Mail: oei@oei-muenchen.de
Internet: www.oei-muenchen.de
ISBN 3-921396-99-9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................................................................................
Laufende Arbeiten..................................................................................................
Abgeschlossene Arbeiten........................................................................................
Zurückgezogenen Themen......................................................................................
Institutsadressen (nach Orten) ................................................................................
5
7
39
53
55
3
Vorwort
Auf häufig vorgegbrachten Wunsch haben wir uns entschlossen, jetzt mehrfache systematische Deskribierung zuzulassen. Dafür wurde es andererseits auch notwendig, die aufgeführten Hochschulschriften mehrfach zu nennen. Um den Umfang des Verzeichnisses
nach Möglichkeit dennoch gleich zu halten, haben wir das Layout der Einträge etwas
vereinfacht, ohne am Informationsgehalt zu sparen. Außerdem haben wir die Deskriptoren „sprechender“ gemacht, ohne die zu Grunde liegende Systematik der Virtuellen
Fachbibliothek Osteuropa (Vifaost) zu verändern.
Wir hoffen, dass das Hochschulschriften in der vorliegenden Form an Übersichtlichkeit
gewonnen hat.
Hermann Beyer-Thoma
5
Laufende Arbeiten
Albanien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Transformation einer Elite: Kontinuität und Diskontinuität bei der Führungsschicht in
der Republik Albanien
Dissertation
Xhyra, Myrtan
München / BARTL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Fremde Demiurgen: Die deutschsprachige Albanologie und die albanische Nationalbewegung 1878-1912
Dissertation
Beluli, Raim
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Rezeption des Nationalhelden „Skanderbeg“ in Albanien im 19. und 20. Jahrhunderts
Dissertation
Hemming, Andreas
Graz / KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte – Karl-Franzens-Universität Graz
Baltikum
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Julius von Eckardt (1836-1908) und sein Rußlandbild
Dissertation
Bräuer, Joost
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Geschlechtergeschichte
Gesellschaft und autoritäres Regime in Estland und Lettland 1934–1940
Heidelberg / LÖEWE
Dissertation
Mörters, Kirsten
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Von einer Dienstmannschaft zum Stand: Der litauische Adel in der Epoche Vytautas'
des Großen (ca. 1380–1440)
Heidelberg / MIETHKE
Dissertation
Karnusevicius, Gintautas
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Lettland im Außnahmezustand 1940-47. Reaktionen der Bevölkerung Lettlands auf sowjetische und nationalsozialistische Besatzung
Dissertation
Felder, Björn Michael
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Identifikationsprozesse bei den „Russen“ in Estland seit 1991. Politische Konstruktionen, Repräsentationen und Selbstreflektionen durch die russischen Medien
Dissertation
Alekssahina, Margarita
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Lettisches und estnisches Exil nach 1944
7
Leipzig / TROEBST
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Dissertation
Stenull, Kai
Heidelberg / TUCHTENHAGEN
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gangnus, Gustav
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Die Memeldeutschen und die litauische Staatsmacht 1933-1939
Heidelberg / LOEWE
Dissertation
Fuchs, Klaus
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Militär, Krieg
Lettland im Außnahmezustand 1940-47. Reaktionen der Bevölkerung Lettlands auf sowjetische und nationalsozialistische Besatzung
Dissertation
Felder, Björn Michael
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gangnus, Gustav
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Böhmen / Mähren / Tschechische Republik
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Adlige oder Bürger? Die „Zweite Gesellschaft“ in Böhmen und Preußen um 1848
Dissertation
Kučera, Rudolf
Berlin / HILDERMEIER
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Lodz und Brünn 1890-1939. Industrie, Klasse, Nationalität
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Hofmann, Andreas R.
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Kultur, Mentalität
Adel und ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Böhmen und England im Vergleich
Habilitation
Tönsmeyer, Tatjana
Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena / PUTTKAMER
Kunst
Legitimität und Kontinuität. Inszenierung von Herrschaft in den Böhmischen Königskrönungen der Frühen Neuzeit
Dissertation
Berning, Benita
Stuttgart / BAHLCKE
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit – Historisches Institut – Universität Stuttgart
Landwirtschaft, Agrarverfassung
Adel und ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Böhmen und England im Vergleich
Habilitation
Tönsmeyer, Tatjana
Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena / PUTTKAMER
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Lodz und Brünn 1890-1939. Industrie, Klasse, Nationalität
Habilitation
8
Hofmann, Andreas R.
Berlin / BABEROWSKI
Laufende Hochschulschriften 2004
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Lodz und Brünn 1890-1939. Industrie, Klasse, Nationalität
Habilitation
Hofmann, Andreas R.
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Wirtschaft
Adel und ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Böhmen und England im Vergleich
Habilitation
Tönsmeyer, Tatjana
Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena / PUTTKAMER
Modernisierung auf den Gütern Schwarzenbergs in Südböhmen in der Zeit des Neoabsolutismus
Dissertation
Paleczek, Raimund
München / GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Bulgarien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Studien zur politischen Biographie Bogdan Filovs
Dissertation
Christova-Völker, Valentina
München / BARTL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Wiege der Weltkultur. Nationale Tradition und internationalistisches Postulat in der
Kulturpolitik der Volksrepublik Bulgarien 1970-1989
Dissertation
Michowa-Michalkowa, Rumjana
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Politik, Politikgeschichte
Wiege der Weltkultur. Nationale Tradition und internationalistisches Postulat in der
Kulturpolitik der Volksrepublik Bulgarien 1970-1989
Dissertation
Michowa-Michalkowa, Rumjana
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Studien zur politischen Biographie Bogdan Filovs
Dissertation
Christova-Völker, Valentina
München / BARTL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Deutschland
Behördenorganisation, Verwaltung
Russische und deutsche Beamtenschaft in den 60–80er Jahren des 19. Jahrhunderts am
Beispiel der Provinz Brandenburg und des Gouvernements Tula. Eine komparatistische
Studie
Habilitation
Merkisch, Aleksej
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
9
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Institution und Amt im Spannungsfeld geistlicher und weltlicher Herrschaftsansprüche.
Zur Morphologie polnischer und deutscher Diözesen sowie zu den Profilen ihrer Bischöfe während des Spätmittelalters
Habilitation
Könighaus, Waldemar
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Sozialgeschichte von Seeleuten in Norddeutschen Häfen im 19. Jh.
Dissertation
Universität Osnabrück
Pfennig, Thomas
Osnabrück / TUCHTENHAGEN
Adlige oder Bürger? Die „Zweite Gesellschaft“ in Böhmen und Preußen um 1848
Dissertation
Kučera, Rudolf
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / HILDERMEIER
Professionalisierung und Modernisierung des Bildungssystem im Vergleich. Die Gymnasiallehrer in Preußen und Ungarn im 19. Jahrhundert
Dissertation
Keller, Márkus
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Adlige Gutsbesitzer der Mark Brandenburg und des Großherzogtums Posen 1815-1847
Dissertation
Holste, Karsten
Leipzig / MÜLLER
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
Dissertation
Boysen, Boy M.
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Kultur, Mentalität
Die Erinnerung an die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in Polen am Beispiel zweier
Erinnerungsorte: Auschwitz-Birkenau und Majdanek 1944-2004
Dissertation
Wóycicka, Zofja
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933-1945
Dissertation
Mirow, Peter
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Das Polenbild in den offiziellen Presseorganen der ostdeutschen Landsmannschaften
1949-1989
Dissertation
Kitowska, Anna
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
„Am weitesten im Westen“. Das nördliche Ostpreußen im Bewußtsein seiner russischen
Bewohner 1945-1970
Dissertation
Brodersen, Per
Düsseldorf / NEUTATZ
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Dissertation
10
Pryt, Karina
Freiburg / MARTIN
Laufende Hochschulschriften 2004
Professur für Neuere und Neueste Geschichte – Historisches Seminar – Universität Freiburg
Kunst
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Dissertation
Pryt, Karina
Freiburg / MARTIN
Professur für Neuere und Neueste Geschichte – Historisches Seminar – Universität Freiburg
Medien, Film
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933-1945
Dissertation
Mirow, Peter
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich
1957–2004
Dissertation
Jakubowska, Anna
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Geschichte der Fotografie in Schlesien
Dissertation
Cencora, Arkadiusz
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
Weltkriegs
Dissertation
Strippel, Andreas
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Armenische Studenten in Deutschland
München / SCHULZE WESSEL
Dissertation
Maniero, Arpine Armen
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Die ukrainische Diaspora in Kanada und Deutschland
Dissertation
Lütsch, Julia
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich
1957–2004
München / SCHULZE WESSEL
Dissertation
Jakubowska, Anna
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Die nationale und konfessionelle Identität im Bewußtsein und im Alltag der Ruhrpolen
1871-1918
Dissertation
Haida, Sylvia
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Bonn / KOTOWSKI
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gangnus, Gustav
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Weißrussische Emigration in Deutschland und anderen Ländern in den 20er und 30er
Jahren
Dissertation
Akelan, Alena
Freiburg / NEUTATZ
11
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Militär, Krieg
Die Erinnerung an die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in Polen am Beispiel zweier
Erinnerungsorte: Auschwitz-Birkenau und Majdanek 1944-2004
Dissertation
Wóycicka, Zofja
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Das Heidelberger Schloss als befestigte Residenz
Dissertation
Wacker, Heiko P.
Heidelberg / LÖWE
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
Weltkriegs
Dissertation
Strippel, Andreas
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Politik, Politikgeschichte
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
Weltkriegs
Dissertation
Strippel, Andreas
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Wien und Moskau in der Mitte des 17. Jahrhunderts (1654–1667)
Habilitation
Schwarcz, Iskra
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wien / KAPPELER
Deutschland-Sowjetweißrussland in der Zeit der Rapallopolitik
Marburg / PLAGGENBORG
Dissertation
Romanowski, Dimitri
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Die kaiserliche Osteuropapolitik im Umfeld der polnischen Königswahl 1697
Münster / MAIER
Dissertation
Milewski, Markus
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Die deutsche Osteuropaforschung nach 1949
Dissertation
Kleindienst, Thekla
Rostock / WERZ
Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften – Universität Rostock
Deutschland und der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien 1991/92 – 2000
12
Laufende Hochschulschriften 2004
Dissertation
Beck, Albrecht A.
München / CALIC
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Religion, Kirchen
Institution und Amt im Spannungsfeld geistlicher und weltlicher Herrschaftsansprüche.
Zur Morphologie polnischer und deutscher Diözesen sowie zu den Profilen ihrer Bischöfe während des Spätmittelalters
Düsseldorf / HECKER
Habilitation
Könighaus, Waldemar
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Die nationale und konfessionelle Identität im Bewußtsein und im Alltag der Ruhrpolen
1871-1918
Dissertation
Haida, Sylvia
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Bonn / KOTOWSKI
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Das Heidelberger Schloss als befestigte Residenz
Dissertation
Wacker, Heiko P.
Heidelberg / LÖWE
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Russische und deutsche Beamtenschaft in den 60–80er Jahren des 19. Jahrhunderts am
Beispiel der Provinz Brandenburg und des Gouvernements Tula. Eine komparatistische
Studie
Habilitation
Merkisch, Aleksej
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gangnus, Gustav
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Wissenschaft und Bildung
Biographie Hans Kochs
Dissertation
Schorn, Alexander
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Armenische Studenten in Deutschland
Dissertation
Maniero, Arpine Armen
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Professionalisierung und Modernisierung des Bildungssystem im Vergleich. Die Gymnasiallehrer in Preußen und Ungarn im 19. Jahrhundert
Dissertation
Keller, Márkus
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
13
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Europa allgemein und Länder außer Deutschland, Österreich, östliches Europa
Kultur, Mentalität
Horse and Man in the History of Modern Europe
Dissertation
Mitsuda, Tatsuya
Faculty of History – University of Cambridge
Cambridge / JAHN
Die Macht der Bilder und Symbole: Fremd- und Selbstbilder auf dänischen Wahlplakaten 1920, 1972 und 1992
Dissertation
Keßler, Gesine
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / TUCHTENHAGEN
Medien, Film
Fernsehen macht Geschichte: Audiovisuelle Geschichtskultur im nachdiktatorischen
Spanien. Historische Meistererzählungen des Bürgerkriegs und der Franco-Ära im spanischen Fernsehen seit 1975
Dissertation
Rey, David
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Die Macht der Bilder und Symbole: Fremd- und Selbstbilder auf dänischen Wahlplakaten 1920, 1972 und 1992
Dissertation
Keßler, Gesine
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / TUCHTENHAGEN
Griechenland / Byzanz
Politik, Politikgeschichte
Griechenland und Zypern 1967-1974
Dissertation
Zegermann, Holger
Heidelberg / TUCHTENHAGEN
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Makedonien ist griechisch seit 4000 Jahren! Die Makedonische Frage als politisches
Mobilisierungsinstrument in der Öffentlichkeit Griechenlands
Dissertation
Skordos, Adamantios
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Kaukasusregion
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Armenien im Zweiten Weltkrieg und das Problem der armenischen „Displaced Persons“ nach 1945
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Ordoukhanian, Azat
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Staatssymbolik und Geschichtskultur an der kaukasischen Peripherie Rußlands. Das
Beispiel der Republik Kabardino-Balkarien seit 1945
Dissertation
Kučmezova, Zarina
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Kultur, Mentalität
Staatssymbolik und Geschichtskultur an der kaukasischen Peripherie Rußlands. Das
14
Laufende Hochschulschriften 2004
Beispiel der Republik Kabardino-Balkarien seit 1945
Dissertation
Kučmezova, Zarina
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Armenien im Zweiten Weltkrieg und das Problem der armenischen „Displaced Persons“ nach 1945
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Ordoukhanian, Azat
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Armenische Studenten in Deutschland
Dissertation
Maniero, Arpine Armen
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Wissenschaft und Bildung
Armenische Studenten in Deutschland
Dissertation
Maniero, Arpine Armen
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Makedonien
Politik, Politikgeschichte
Makedonien ist griechisch seit 4000 Jahren! Die Makedonische Frage als politisches
Mobilisierungsinstrument in der Öffentlichkeit Griechenlands
Dissertation
Skordos, Adamantios
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Internationale Intervention und ethnopolitische Konflikte auf dem Balkan: Das Abkommen von Mürzsteg und die Gendarmeriereform im osmanischen Makedonien 19031909
Dissertation
Holz, Daniel
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Die Balkanstaaten und die makedonische Frage 1919–1934
München / BARTL
Dissertation
Grizo, Melina
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Mittelasien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Der Stalin-Kult in den islamischen Regionen der UdSSR am Beispiel Zentralasiens
Dissertation
Ashirova, Aygul
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Der Stalin-Kult in den islamischen Regionen der UdSSR am Beispiel Zentralasiens
Dissertation
Ashirova, Aygul
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
Politik, Politikgeschichte
Der Stalin-Kult in den islamischen Regionen der UdSSR am Beispiel Zentralasiens
15
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Dissertation
Ashirova, Aygul
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
Österreich
Behördenorganisation, Verwaltung
Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 1849–1860
Habilitation
Lengyel, Zsolt K.
München / GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
The encounter of tsar Peter I and emperor Leopold I in 1698 at the Viennese court
Dissertation
Hennings, Jan
Faculty of History – University of Cambridge
Cambridge / JAHN
Judentum
GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in Ostgalizien
(1860–1939)
Habilitation
Pacholkiv, Svjatoslav
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Migration, nationale Gruppen, Demographie
GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in Ostgalizien
(1860–1939)
Habilitation
Pacholkiv, Svjatoslav
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Die Kulturautonomie in Theorie und Praxis: Von der Diskussion in Österreich Ende des
19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zur gesetzlichen Verwirklichung in Estland 1925 und 1993
Dissertation
Näf, Kaspar
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Zuwanderung aus Südosteuropa nach Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918–1941)
Dissertation
Jakimova, Marijana
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Politik, Politikgeschichte
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Wien und Moskau in der Mitte des 17. Jahrhunderts (1654–1667)
Habilitation
Schwarcz, Iskra
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wien / KAPPELER
Die kaiserliche Osteuropapolitik im Umfeld der polnischen Königswahl 1697
Dissertation
Milewski, Markus
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Die Kulturautonomie in Theorie und Praxis: Von der Diskussion in Österreich Ende des
19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zur gesetzlichen Verwirklichung in Estland 1925 und 1993
16
Laufende Hochschulschriften 2004
Dissertation
Näf, Kaspar
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Osteuropa gesamt
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Sozialgeschichte der osteuropäischen Emigration in Paris 1880–1934
Habilitation
Esch, Michael G.
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Judentum
Jüdische Reisende und die Erfahrung von Heimat und Fremde in der Neuzeit
Habilitation
Schwara, Desanka
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Kultur, Mentalität
Das Štetl. Untergegangene Welt und Gedächtnisort. Betrachtungen zur Literatur im
ostslavischen Raum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dissertation
Terpitz, Olaf
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Jüdische Reisende und die Erfahrung von Heimat und Fremde in der Neuzeit
Habilitation
Schwara, Desanka
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Literatur
Das Štetl. Untergegangene Welt und Gedächtnisort. Betrachtungen zur Literatur im
ostslavischen Raum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dissertation
Terpitz, Olaf
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Sozialgeschichte der osteuropäischen Emigration in Paris 1880–1934
Habilitation
Esch, Michael G.
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Ostmitteleuropa gesamt
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Marxistische Geschichtsschreibung in Ostmitteleuropa und die nationalen Traditionen
in der DDR, in der Volksrepublik Polen und in der Tschechoslowakei
Dissertation
Gorny, Maciej
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / JANOWSKI
Judentum
GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in Ostgalizien
(1860–1939)
Habilitation
Pacholkiv, Svjatoslav
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
17
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Kultur, Mentalität
Zwischen Kontinuität und Umbruch. Die Lebenswelten eines Lemken von 1884 bis 1937
Dissertation
Pulit, Wieslaw
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Zwischen Kontinuität und Umbruch. Die Lebenswelten eines Lemken von 1884 bis 1937
Dissertation
Pulit, Wieslaw
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in Ostgalizien
(1860–1939)
Habilitation
Pacholkiv, Svjatoslav
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Die Kulturautonomie in Theorie und Praxis: Von der Diskussion in Österreich Ende des
19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zur gesetzlichen Verwirklichung in Estland 1925 und 1993
Dissertation
Näf, Kaspar
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Die Kulturautonomie in Theorie und Praxis: Von der Diskussion in Österreich Ende des
19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zur gesetzlichen Verwirklichung in Estland 1925 und 1993
Dissertation
Näf, Kaspar
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Wirtschaft
Schweizer Unternehmer im Ost-West-Handel 1950 bis ca. 1970
Dissertation
Ammann, Klaus
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Polen / Polen-Litauen
Behördenorganisation, Verwaltung
Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des Zarenreiches 1772-1840
Habilitation
Ganzenmüller, Jörg
Jena / PUTTKAMER
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ethnographie, Ethnologie
Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Jena / TUCHTENHAGEN
Dissertation
Will, Oliver
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Institution und Amt im Spannungsfeld geistlicher und weltlicher Herrschaftsansprüche.
Zur Morphologie polnischer und deutscher Diözesen sowie zu den Profilen ihrer Bischöfe während des Spätmittelalters
18
Laufende Hochschulschriften 2004
Habilitation
Könighaus, Waldemar
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Moses Schorr und Majer Balaban als Historiker der Juden in Polen
Dissertation
Dold, Maria
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
In Feindschaft verflochten. Polen und die Sowjetunion im Streit um die Ukraine und die
Erinnerung an die Kriege des 17. Jahrhunderts
Habilitation
Aust, Martin
Kiel / STEINDORFF
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Familienstrukturen in einer polnischen Kleinstadt: Mielec im 20. Jahrhundert
Dissertation
Koller, Alexander
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wien / KAPPELER
Adlige Gutsbesitzer der Mark Brandenburg und des Großherzogtums Posen 1815-1847
Dissertation
Holste, Karsten
Leipzig / MÜLLER
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Lodz und Brünn 1890-1939. Industrie, Klasse, Nationalität
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Hofmann, Andreas R.
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Polnisches Exil in Frankreich in der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Held, Barbara
Heidelberg / TUCHTENHAGEN
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des Zarenreiches 1772-1840
Habilitation
Ganzenmüller, Jörg
Jena / PUTTKAMER
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Sarmatismus – die politische Ideologie des polnischen Adels im 17./18. Jahrhundert
Habilitation
Faber, Martin
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Judentum
Der Umgang Polens mit der jüdischen Vergangenheit im Spiegel der polnischen Presse
Dissertation
Kowitz, Stephanie
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Moses Schorr und Majer Balaban als Historiker der Juden in Polen
Dissertation
Dold, Maria
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Die Juden in der polnischen Armee der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Berendt, Joram
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
19
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Kultur, Mentalität
Die Erinnerung an die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in Polen am Beispiel zweier
Erinnerungsorte: Auschwitz-Birkenau und Majdanek 1944-2004
Dissertation
Wóycicka, Zofja
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Dissertation
Will, Oliver
Jena / TUCHTENHAGEN
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Das Polenbild in den offiziellen Presseorganen der ostdeutschen Landsmannschaften
1949-1989
Dissertation
Kitowska, Anna
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Dissertation
Pryt, Karina
Freiburg / MARTIN
Professur für Neuere und Neueste Geschichte – Historisches Seminar – Universität Freiburg
Die Kunstpolitik des sozialistischen Realismus der Fünfzigerjahre in Polen und der
DDR und ihre Folgewirkungen
Dissertation
Małkiewicz, Anna
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Kunst
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Dissertation
Pryt, Karina
Freiburg / MARTIN
Professur für Neuere und Neueste Geschichte – Historisches Seminar – Universität Freiburg
Die Kunstpolitik des sozialistischen Realismus der Fünfzigerjahre in Polen und der
DDR und ihre Folgewirkungen
Dissertation
Małkiewicz, Anna
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Medien, Film
Der Umgang Polens mit der jüdischen Vergangenheit im Spiegel der polnischen Presse
Dissertation
Kowitz, Stephanie
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich
1957–2004
München / SCHULZE WESSEL
Dissertation
Jakubowska, Anna
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Geschichte der Fotografie in Schlesien
Dissertation
Cencora, Arkadiusz
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Medizin, Gesundheitsweisen
Städtische Krankenhäuser im geteilten Polen
20
Laufende Hochschulschriften 2004
Dissertation
Lesniak, Roland
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Russen in Warschau (1815-1915)
Habilitation
Rolf, Malte
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Die Immigration und Integration der 'Litwaken' in Kongresspolen
Dissertation
Lindenthal, Veronika
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin /
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich
1957–2004
Dissertation
Jakubowska, Anna
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Lodz und Brünn 1890-1939. Industrie, Klasse, Nationalität
Habilitation
Hofmann, Andreas R.
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Polnisches Exil in Frankreich in der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Held, Barbara
Heidelberg / TUCHTENHAGEN
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Die Schulorganisationen der deutschen Minderheit in Polen 1918-1939
Marburg / LEMBERG
Dissertation
Eser, Ingo
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Militär, Krieg
Die Erinnerung an die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in Polen am Beispiel zweier
Erinnerungsorte: Auschwitz-Birkenau und Majdanek 1944-2004
Dissertation
Wóycicka, Zofja
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Die Juden in der polnischen Armee der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Berendt, Joram
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Musik
Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Dissertation
Will, Oliver
Jena / TUCHTENHAGEN
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Politik, Politikgeschichte
Die Russen in Warschau (1815-1915)
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Rolf, Malte
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
21
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Die kaiserliche Osteuropapolitik im Umfeld der polnischen Königswahl 1697
Dissertation
Milewski, Markus
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Die Kunstpolitik des sozialistischen Realismus der Fünfzigerjahre in Polen und der
DDR und ihre Folgewirkungen
Dissertation
Małkiewicz, Anna
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Zur Vorgeschichte der polnischen Königswahl 1669
Dissertation
Gredner, Rudi
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
In Feindschaft verflochten. Polen und die Sowjetunion im Streit um die Ukraine und die
Erinnerung an die Kriege des 17. Jahrhunderts
Kiel / STEINDORFF
Habilitation
Aust, Martin
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Religion, Kirchen
Institution und Amt im Spannungsfeld geistlicher und weltlicher Herrschaftsansprüche.
Zur Morphologie polnischer und deutscher Diözesen sowie zu den Profilen ihrer Bischöfe während des Spätmittelalters
Habilitation
Könighaus, Waldemar
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Religiöser „Enthusiasmus“ und Individualisierung der Frömmigkeit in Osteuropa.
Warschauer Frankisten und St. Petersburger Chlysten im Vergleich 1750-1860
Dissertation
Emeliantseva, Ekaterina
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Lodz und Brünn 1890-1939. Industrie, Klasse, Nationalität
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Hofmann, Andreas R.
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Wissenschaft und Bildung
Die Schulorganisationen der deutschen Minderheit in Polen 1918-1939
Marburg / LEMBERG
Dissertation
Eser, Ingo
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Rumänien
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Mythen in der rumänischen Geschichte
München / GLASSL
Dissertation
Oance, Dana
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
22
Laufende Hochschulschriften 2004
Kultur, Mentalität
Mythen in der rumänischen Geschichte
Dissertation
Oance, Dana
München / GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Militär, Krieg
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Politik, Politikgeschichte
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Russland
Behördenorganisation, Verwaltung
Russische und deutsche Beamtenschaft in den 60–80er Jahren des 19. Jahrhunderts am
Beispiel der Provinz Brandenburg und des Gouvernements Tula. Eine komparatistische
Studie
Habilitation
Merkisch, Aleksej
Düsseldorf / HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des Zarenreiches 1772-1840
Jena / PUTTKAMER
Habilitation
Ganzenmüller, Jörg
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Administrative Kulturen und Gegenkulturen. Die Provinzialverwaltung des ausgehenden Zarenreiches
Habilitation
Feest, David
Berlin / BABREOWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Konstantinovcy. Der Kreis um Großfürst Konstantin Nikolaevič oder: Wie „funktionierte“ Politik im späteren Zarenreich (1855-1894)?
Erlangen / ALTRICHTER
Habilitation
Stadelmann, Matthias
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Universität Erlangen-Nürnberg
Zar Alexander II. und seine Reformprojekte in der Beurteilung inländischer und ausländischer Zeitgenossen sowie als Gegenstand der Erinnerungskultur
23
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Dissertation
Lindner, Marc
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Lydia O. Cederbaum (1878–1963) – eine politische Biographie
Dissertation
Jebrak, Svetlana
Heidelberg / SOELL
Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
The encounter of tsar Peter I and emperor Leopold I in 1698 at the Viennese court
Dissertation
Hennings, Jan
Faculty of History – University of Cambridge
Cambridge / JAHN
Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Dissertation
Bröckesmann, Heiner
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Julius von Eckardt (1836-1908) und sein Rußlandbild
Dissertation
Bräuer, Joost
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Geschlechtergeschichte
Frauenklöster in Zentralrussland, 1600-1764
Köln / SCHMIDT
Dissertation
Schmähling, Angelika
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
La comédie humaine. Imagination von Geschlecht in russischen Volksbilderbögen des
18. Jahrhunderts
Dissertation
Kraus, Alexander
Köln / SCHMIDT
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Das Russländische Reich und die Eisenbahn: Mobilität und sozialer Raum im langen
19. Jahrhundert
Habilitation
Schenk, Frithjof Benjamin
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des Zarenreiches 1772-1840
Jena / PUTTKAMER
Habilitation
Ganzenmüller, Jörg
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Russischer Kolonialismus in Zentralasien. Begegnung zwischen Zentrum und Peripherie am unteren Amu-Darja 1867-1924
Dissertation
Bergelt, Daniela
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Sergej Nilus und die Legende von der Herkunft der „Protokolle der Weisen von Zion“
Habilitation
Hagemeister, Michael
Historisches Seminar – Universität Basel
24
Basel / HAUMANN
Laufende Hochschulschriften 2004
Judentum
Von Gesetz zu Gesetzlichkeit: Die Rechtskultur der Juden in der Ukraine, 1905-1932
Habilitation
Belkin, Dmitrij
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Kultur, Mentalität
Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Vorstellungen und
Bilder von Sibirien im 19. Jahrhundert
Habilitation
Weiss, Claudia
Hamburg / KATZER
Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
Rußlands unbrauchbare Vergangenheit: Nationalismus und Außenpolitik im 19. Jahrhundert
Dissertation
Utz, Raphael
Heidelberg / LÖWE
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Erfahrung und Emotion: Zur Medialisierung von Angst im russischen Militär (1878–
1917)
Habilitation
Plamper, Jan
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Zar Alexander II. und seine Reformprojekte in der Beurteilung inländischer und ausländischer Zeitgenossen sowie als Gegenstand der Erinnerungskultur
Freiburg / NEUTATZ
Dissertation
Lindner, Marc
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Terrorismus im Russischen Reich im 19. Jahrhundert
Habilitation
Hilbrenner, Anke
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Bonn / DAHLMANN
Wege der Beschleunigung. Geschwindigkeit im vorrevolutionären Russland 1700–1917
Köln / SCHMIDT
Dissertation
Cvetkovski, Roland
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Der Kanon nationaler Werte in den tatarischen Transformationsdiskursen der Jahre
1987-1994
Dissertation
Bilz, Marlies
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Musikzensur in der Sowjetunion nach 1945
Dissertation
Enz, Robert
Heidelberg / TUCHTENHAGEN
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Medien, Film
Die „Medizinische Zeitung Russlands“ (1844–1860), das erste deutschsprachige medizinische Periodikum Russlands
Dissertation
Stelzner, Axel
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
25
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Das Russländische Reich und die Eisenbahn: Mobilität und sozialer Raum im langen
19. Jahrhundert
Habilitation
Schenk, Frithjof Benjamin
München / SCHULZE WESSEL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Gazeta kopejka
Heidelberg / LÖEWE
Dissertation
Philipp, Aiste
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
La comédie humaine. Imagination von Geschlecht in russischen Volksbilderbögen des
18. Jahrhunderts
Dissertation
Kraus, Alexander
Köln / SCHMIDT
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Medizin, Gesundheitsweisen
Alexander Nicolaus Scherer (1771–1824) und die St. Petersburger Medizin und Pharmazie zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Dissertation
Trautvetter, Rene
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Die „Medizinische Zeitung Russlands“ (1844–1860), das erste deutschsprachige medizinische Periodikum Russlands
Dissertation
Stelzner, Axel
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Russen in Warschau (1815-1915)
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Rolf, Malte
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Die russische Krim 1783–1954
Habilitation
Jobst, Kerstin S.
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gangnus, Gustav
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Militär, Krieg
Junge Türken – alte Garde. Zentrum, Peripherie und Kommunikation in der russischen
Armee (1905–1917)
Dissertation
Gumb, Christoph
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Dissertation
Bröckesmann, Heiner
Historisches Seminar – Universität Hamburg
26
Hamburg / GOLCZEWSKI
Laufende Hochschulschriften 2004
Musik
Musikzensur in der Sowjetunion nach 1945
Dissertation
Enz, Robert
Heidelberg / TUCHTENHAGEN
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Politik, Politikgeschichte
Rußlands unbrauchbare Vergangenheit: Nationalismus und Außenpolitik im 19. Jahrhundert
Dissertation
Utz, Raphael
Heidelberg / LÖWE
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Konstantinovcy. Der Kreis um Großfürst Konstantin Nikolaevič oder: Wie „funktionierte“ Politik im späteren Zarenreich (1855-1894)?
Habilitation
Stadelmann, Matthias
Erlangen / ALTRICHTER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Universität Erlangen-Nürnberg
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Wien und Moskau in der Mitte des 17. Jahrhunderts (1654–1667)
Habilitation
Schwarcz, Iskra
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wien / KAPPELER
Die Russen in Warschau (1815–1915)
Habilitation
Rolf, Malte
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Die russische Krim 1783–1954
Habilitation
Jobst, Kerstin S.
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Terrorismus im Russischen Reich im 19. Jahrhundert
Habilitation
Hilbrenner, Anke
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Bonn / DAHLMANN
Von Gesetz zu Gesetzlichkeit: Die Rechtskultur der Juden in der Ukraine, 1905-1932
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Belkin, Dmitrij
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Von Gesetz zu Gesetzlichkeit: Die Rechtskultur der Juden in der Ukraine, 1905–1932
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Belkin, Dmitrij
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Religion, Kirchen
Frauenklöster in Zentralrussland, 1600–1764
Köln / SCHMIDT
Dissertation
Schmähling, Angelika
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Religiöser „Enthusiasmus“ und Individualisierung der Frömmigkeit in Osteuropa.
Warschauer Frankisten und St. Petersburger Chlysten im Vergleich 1750-1860
Dissertation
Emeliantseva, Ekaterina
Basel / HAUMANN
27
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Historisches Seminar – Universität Basel
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Russische und deutsche Beamtenschaft in den 60–80er Jahren des 19. Jahrhunderts am
Beispiel der Provinz Brandenburg und des Gouvernements Tula. Eine komparatistische
Studie
Düsseldorf / HECKER
Habilitation
Merkisch, Aleksej
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gangnus, Gustav
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Wirtschaft
Russischer Kolonialismus in Zentralasien. Begegnung zwischen Zentrum und Peripherie
am unteren Amu-Darja 1867–1924
Dissertation
Bergelt, Daniela
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Wissenschaft und Bildung
Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Vorstellungen und
Bilder von Sibirien im 19. Jahrhundert
Habilitation
Weiss, Claudia
Hamburg / KATZER
Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
Serbien
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Identitäten zwischen Tradition, sozialistischem Aufbruch und Erschütterung – Roma in
Serbien zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Zerfall der SFR Jugoslawien
Dissertation
Popović, Tanja
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Sowjetunion/GUS
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Dissertation
Bröckesmann, Heiner
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
In Feindschaft verflochten. Polen und die Sowjetunion im Streit um die Ukraine und die
Erinnerung an die Kriege des 17. Jahrhunderts
Habilitation
Aust, Martin
Kiel / STEINDORFF
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Der Stalin-Kult in den islamischen Regionen der UdSSR am Beispiel Zentralasiens
Dissertation
Ashirova, Aygul
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
28
Eichstätt / LUKS
Laufende Hochschulschriften 2004
Geschlechtergeschichte
Sexualstraftaten im zarischen Rußland: Opfer und Täter
Dissertation
Oberländer, Alexandra
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Körperliche Gewalt und Kollektivierung in der Sowjetunion
Berlin / BABEROWSKI
Dissertation
Teichmann, Christian
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Entwürfe für eine bellifizierte Gesellschaft und Versuche ihrer Umsetzung in der Roten
Armee (1918–1932)
Dissertation
Spiertz, Vera
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Soziale Auswirkungen der sowjetischen Sozialpolitik der frühen Brežnev-Ära (1964 bis
1970) am Beispiel der Altersversorgung
Dissertation
Mücke, Lukas
Marburg / PLAGGENBORG
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
„Wir bauen den großen Kusbas!“ – Alltag in der sowjetischen Industrieprovinz Kusnezker Becken 1921–1941
Dissertation
Landau, Julia
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Eine gescheiterte Revolution? Die Bauernaufstände in Tambov und Tjumen' 1920–1922
im Vergleich
Dissertation
Krispin, Martin
Heidelberg / LÖEWE
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Das Bild des Krieges im Moskauer Zartum unter Ivan IV. Groznyj
Dissertation
Frötschner, Reinhard
München / HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Village Society and Cultural Life from Revolution to Collectivisation in Nizhnii Novgorod Province
Dissertation
Evison, Elizabeth
Faculty of History – University of Cambridge
Cambridge / JAHN
Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
Dissertation
Boysen, Boy M.
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Repräsentationen des Nationalen in Armenien seit 1945
Dissertation
Lehmann, Maike
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Antisemitismus in den politischen Samizdat der Sowjetunion 1960–1985
29
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Dissertation
Boysen, Iris
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Der Stalin-Kult in den islamischen Regionen der UdSSR am Beispiel Zentralasiens
Dissertation
Ashirova, Aygul
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
Judentum
Juden und Sowjetstaat, 1941 bis 1953
Heidelberg / LÖWE
Dissertation
Grüner, Frank
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Antisemitismus in den politischen Samizdat der Sowjetunion 1960–1985
Dissertation
Boysen, Iris
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Von Gesetz zu Gesetzlichkeit: Die Rechtskultur der Juden in der Ukraine, 1905–1932
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Belkin, Dmitrij
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Kultur, Mentalität
Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der Sowjetunion nach 1945: Die Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges
Habilitation
Scheide, Carmen
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
„Am weitesten im Westen“. Das nördliche Ostpreußen im Bewußtsein seiner russischen
Bewohner 1945–1970
Dissertation
Brodersen, Per
Düsseldorf / NEUTATZ
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Macht und Mantel – Bekleidungspraktiken in der Sowjetunion, 1929-1953
Berlin / BABEROWSKI
Dissertation
Braun, Matthias
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Kulturgeschichte der Außenpolitik im ausgehenden Zarenreich
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Schattenberg, Susanne
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Medien, Film
Repräsentationen des Nationalen in Armenien seit 1945
Dissertation
Lehmann, Maike
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Sowjetische Nationalitätenpolitik am Beispiel der Roma 1923–1939
Dissertation
30
Holler, Martin
Berlin / BABEROWSKI
Laufende Hochschulschriften 2004
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Militär, Krieg
Entwürfe für eine bellifizierte Gesellschaft und Versuche ihrer Umsetzung in der Roten
Armee (1918–1932)
Dissertation
Spiertz, Vera
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der Sowjetunion nach 1945: Die Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges
Habilitation
Scheide, Carmen
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Das Bild des Krieges im Moskauer Zartum unter Ivan IV. Groznyj
Dissertation
Frötschner, Reinhard
München / HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Dissertation
Bröckesmann, Heiner
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Politik, Politikgeschichte
Kulturgeschichte der Außenpolitik im ausgehenden Zarenreich
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Schattenberg, Susanne
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Deutschland-Sowjetweißrussland in der Zeit der Rapallopolitik
Dissertation
Romanowski, Dimitri
Marburg / PLAGGENBORG
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Der Kommunistische Jugendverband (Komsomol) in der UdSSR im Schatten des Stalinismus (1922-1941)
Freiburg / NEUTATZ
Dissertation
Korobotschkin, Peter
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Die Gesellschaft der ehemaligen politischen Zwangsarbeiter und Verbannten 19211935
Dissertation
Junge, Marc
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Zwischen Kaltem Krieg und Neuem Denken: Zur westlichen Diskussion um die pragmatische Einordnung und Interpretation der sowjetischen Reformpolitik während der ersten Amtsjahre Michail Gorbačevs (1985–1987) im Vergleich mit der postsowjetischen
Periode
Dissertation
Janssen, Jochen Christoph
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Staat und Partei in der Sowjetunion 1985-1991
Dissertation
Hain, Sabine
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
31
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Sowjetherrschaft an der Peripherie: Die Turkestanische Sowjetrepublik 1919–1924
Dissertation
Fedtke, Gero
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Von Gesetz zu Gesetzlichkeit: Die Rechtskultur der Juden in der Ukraine, 1905–1932
Habilitation
Belkin, Dmitrij
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Between the Sickle and the Hammer: The Vanishing Vanguard in the Crisis Period of
State Socialism
Dissertation
Bartha, Anikó Eszter
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Die sowjetische Nahostpolitik 1945–1967
Dissertation
Bachmann, Wiebke
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
In Feindschaft verflochten. Polen und die Sowjetunion im Streit um die Ukraine und die
Erinnerung an die Kriege des 17. Jahrhunderts
Kiel / STEINDORFF
Habilitation
Aust, Martin
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Der Stalin-Kult in den islamischen Regionen der UdSSR am Beispiel Zentralasiens
Dissertation
Ashirova, Aygul
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Körperliche Gewalt und Kollektivierung in der Sowjetunion
Dissertation
Teichmann, Christian
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Sexualstraftaten im zarischen Rußland: Opfer und Täter
Dissertation
Oberländer, Alexandra
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Von Gesetz zu Gesetzlichkeit: Die Rechtskultur der Juden in der Ukraine, 1905–1932
Berlin / BABEROWSKI
Habilitation
Belkin, Dmitrij
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Sport
Pik Kommunizma: Funktionen und Funktionalisierungen des sowjetischen Alpinismus
ca. 1928–1953
Münster / MAIER
Dissertation
Maurer, Eva
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Sprache
Sowjetische Schriftpolitik 1917-1941
32
Laufende Hochschulschriften 2004
Dissertation
Frings, Andreas
Mainz / OBERLÄNDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Wirtschaft
Industrialisierung in Tatarstan am Beispiel von Naberežnye Čelny
Dissertation
Meier, Esther
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Wissenschaft und Bildung
Sowjetische Schriftpolitik 1917–1941
Mainz / OBERLÄNDER
Dissertation
Frings, Andreas
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Südosteuropa allgemein / ehemaliges Jugoslawien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Zwischen Nation, Religion und Klassenideologie: Die Muslime des Sandžak
Dissertation
Zalewski, Krzysztof
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Die Stellung der Juden in Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Panagiotidis, Elena
Marburg / PLAGGENBORG
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Das Selbstverständnis der Balkanvölker im Übergang vom Byzantinischen zum Osmanischen Reich
Dissertation
Boulasikis, Stefanos
München / HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Judentum
Die Stellung der Juden in Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit
Marburg / PLAGGENBORG
Dissertation
Panagiotidis, Elena
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Kultur, Mentalität
Zwischen Nation, Religion und Klassenideologie: Die Muslime des Sandžak
Dissertation
Zalewski, Krzysztof
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Nationale religiöse Erinnerungsfiguren der orthodoxen Südslawen bis 1944
Habilitation
Rohdewald, Stefan
Passau / WÜNSCH
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen – Universität Passau
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Zuwanderung aus Südosteuropa nach Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918–1941)
Dissertation
Jakimova, Marijana
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
33
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Politik, Politikgeschichte
Die Genesis des amerikanischen Interesses an Südosteuropa
Dissertation
Despot, Andrea
München / BARTL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Deutschland und der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien 1991/92 – 2000
München / CALIC
Dissertation
Beck, Albrecht A.
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Religion, Kirchen
Zwischen Nation, Religion und Klassenideologie: Die Muslime des Sandžak
Dissertation
Zalewski, Krzysztof
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Nationale religiöse Erinnerungsfiguren der orthodoxen Südslawen bis 1944
Passau / WÜNSCH
Habilitation
Rohdewald, Stefan
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen – Universität Passau
Wirtschaft
Schweizer Unternehmer im Ost-West-Handel 1950 bis ca. 1970
Dissertation
Ammann, Klaus
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Tschechoslowakei
Religion, Kirchen
Kirche und Staat in der ČSR 1918–1928
Dissertation
Reichel, Walter
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wien / SUPPAN
Wissenschaft und Bildung
Staatsbürgerliche Erziehung an den staatlichen deutschen Mittelschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938 vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen Nationalitätenproblems. Ein Loyalitätskonflikt in Böhmen, Mähren, Schlesien
Dissertation /
Němec, Miroslav
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Ukraine
Behördenorganisation, Verwaltung
Die Rolle der ukrainischen Stadtverwaltung während der deutschen Besetzung Charkows im Zweiten Weltkrieg
Dissertation
Friedrich, Gunter
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Geschichte und nationale Identität in der postkommunistischen Ukraine
Dissertation
Jilge, Wilfried
Historisches Seminar – Universität Hamburg
34
Hamburg / GOLCZEWSKI
Laufende Hochschulschriften 2004
In Feindschaft verflochten. Polen und die Sowjetunion im Streit um die Ukraine und die
Erinnerung an die Kriege des 17. Jahrhunderts
Habilitation
Aust, Martin
Kiel / STEINDORFF
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Stalinismus und Krieg unter Tage: Arbeiten und Leben im Donbass 1929-1953
Bochum / BONWETSCH
Habilitation
Penter, Tanja
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Geschichte und nationale Identität in der postkommunistischen Ukraine
Dissertation
Jilge, Wilfried
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Das ukrainische Smenovekovstvo
Dissertation
Gilley, Christopher
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Kultur, Mentalität
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933–1945
Dissertation
Mirow, Peter
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Kiew im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Dissertation
Harde, Christian
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Medien, Film
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933–1945
Dissertation
Mirow, Peter
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
Weltkriegs
Dissertation
Strippel, Andreas
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Die ukrainische Diaspora in Kanada und Deutschland
Dissertation
Lütsch, Julia
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Militär, Krieg
Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
Weltkriegs
Dissertation
Strippel, Andreas
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Politik, Politikgeschichte
Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
35
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Weltkriegs
Dissertation
Strippel, Andreas
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Die Rolle der ukrainischen Stadtverwaltung während der deutschen Besetzung Charkows im Zweiten Weltkrieg
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Friedrich, Gunter
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
In Feindschaft verflochten. Polen und die Sowjetunion im Streit um die Ukraine und die
Erinnerung an die Kriege des 17. Jahrhunderts
Habilitation
Aust, Martin
Kiel / STEINDORFF
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Kiew im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Dissertation
Harde, Christian
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Kleinstädte auf beiden Seiten der russisch-österreichischen Grenze im 19. Jahrhundert
Dissertation
Adelsgruber, Paulus
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wien / KAPPELER
Wissenschaft und Bildung
Das Abschalten von Černobyl'
Dissertation
Puchner, Maximilian
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Ungarn
Behördenorganisation, Verwaltung
Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 1849–1860
Habilitation
Lengyel, Zsolt K.
München / GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Professionalisierung und Modernisierung des Bildungssystem im Vergleich. Die Gymnasiallehrer in Preußen und Ungarn im 19. Jahrhundert
Dissertation
Keller, Márkus
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Judentum
Der Wandel jüdischer Lebenswelten im Budapest des 19. Jahrhunderts: Alltag, Erfahrung und (Selbst-) Bilder jüdischer Identität
Dissertation
Richers, Julia
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Kultur, Mentalität
Der Wandel jüdischer Lebenswelten im Budapest des 19. Jahrhunderts: Alltag, Erfahrung und (Selbst-) Bilder jüdischer Identität
36
Laufende Hochschulschriften 2004
Dissertation
Richers, Julia
Historisches Seminar – Universität Basel
Basel / HAUMANN
Literatur
Die erzählte Kontinuität. Narrative Strategien in Sándor Márais autobiographischen
Werken im Exil
Dissertation
Dózsai, Mónika
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Militär, Krieg
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Politik, Politikgeschichte
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Kriegsverbrechen und Rechtspflege: Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit
am Beispiel Rumäniens, Ungarns und der Bundesrepublik Deutschland
Dissertation
Weber, Petru
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Wissenschaft und Bildung
Professionalisierung und Modernisierung des Bildungssystem im Vergleich. Die Gymnasiallehrer in Preußen und Ungarn im 19. Jahrhundert
Dissertation
Keller, Márkus
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin / SUNDHAUSSEN
Verschiedene Länder
Kultur, Mentalität
Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Vorstellungen und
Bilder von Sibirien im 19. Jahrhundert
Hamburg / KATZER
Habilitation
Weiss, Claudia
Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die ukrainische Diaspora in Kanada und Deutschland
Dissertation
Lütsch, Julia
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Hamburg / GOLCZEWSKI
Politik, Politikgeschichte
Die Genesis des amerikanischen Interesses an Südosteuropa
München / BARTL
Dissertation
Despot, Andrea
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
37
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Die sowjetische Nahostpolitik 1945–1967
Dissertation
Bachmann, Wiebke
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Eichstätt / LUKS
Wissenschaft und Bildung
Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Vorstellungen und
Bilder von Sibirien im 19. Jahrhundert
Hamburg / KATZER
Habilitation
Weiss, Claudia
Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
Weißrussland
Kultur, Mentalität
Unsichere Staatlichkeit. Nationale Identitäten und Staatssymbolik in Belarus
Dissertation
Temper, Elena
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Leipzig / TROEBST
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Weißrussische Emigration in Deutschland und anderen Ländern in den 20er und 30er
Jahren
Freiburg / NEUTATZ
Dissertation
Akelan, Alena
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Politik, Politikgeschichte
Deutschland-Sowjetweißrussland in der Zeit der Rapallopolitik
Marburg / PLAGGENBORG
Dissertation
Romanowski, Dimitri
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Religion, Kirchen
Die Weißrussische Orthodoxe Kirche und die Gesellschaft nach dem Kommunismus
Dissertation
Martinovich, Olga
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
38
Wien / KAPPELER
Abgeschlossene Arbeiten
Baltikum
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944–1953
Dissertation
Feest, David
Göttingen / HILDERMEIER
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte – Universität Göttingen
Landwirtschaft, Agrarverfassung
Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944–1953
Dissertation
Feest, David
Göttingen / HILDERMEIER
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte – Universität Göttingen
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Bremen und Riga: Zwei mittelalterliche Metropolen im Vergleich
Dissertation
Zühlke, Raoul
Münster / KÄMPFER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Wirtschaft
Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944-1953
Dissertation
Feest, David
Göttingen / HILDERMEIER
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte – Universität Göttingen
Böhmen / Mähren / Tschechische Republik
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Arbeitervereine und Bildung in Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts
bis 1914
Dissertation
Lieske, Adina
Berlin / KOCKA
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Freie Universität Berlin
Zwischen Vertreibung und Integration. Tschechische Deutschenpolitik 1947–1953
Dissertation
Arburg, Adrian von
Sozialwissenschaftliche Fakultät, Karls-Universität Prag
Prag /
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Walter Brand und die Sudetendeutsche Frage
Dissertation
Weichselbaumer, Ludwig
München / GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Zwischen Vertreibung und Integration. Tschechische Deutschenpolitik 1947–1953
Dissertation
Arburg, Adrian von
Sozialwissenschaftliche Fakultät, Karls-Universität Prag
Prag /
Politik, Politikgeschichte
Walter Brand und die Sudetendeutsche Frage
Dissertation
39
Weichselbaumer, Ludwig
München / GLASSL
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Wissenschaft und Bildung
Arbeitervereine und Bildung in Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts
bis 1914
Dissertation
Lieske, Adina
Berlin / KOCKA
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Freie Universität Berlin
Deutschland
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Organische Arbeit und nationale Einheit: Polen und Deutschland (1830-1880) aus der
Sicht Richard Roepells
Dissertation
Gerlich, Hubert
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Arbeitervereine und Bildung in Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts
bis 1914
Berlin / KOCKA
Dissertation
Lieske, Adina
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Freie Universität Berlin
Die Entstehung einer aufgeklärten Öffentlichkeit in Danzig (auf Grundlage des Intelligenzblattes „Wöchentliche Danziger Anzeigen und dienstliche Nachrichten“ (1793–
1778)
Dissertation
Haller, Ansgar
Köln / ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Zwischen Vertreibung und Integration. Tschechische Deutschenpolitik 1947–1953
Dissertation
Arburg, Adrian von
Sozialwissenschaftliche Fakultät, Karls-Universität Prag
Prag /
Kultur, Mentalität
Nicht West – nicht Ost. Frankreich- und Polendiskurs des deutschen Bürgertums in vergleichender Perspektive
Dissertation
Frankreich-Zentrum – TU Berlin
Struck, Bernhard
Berlin / FRANÇOIS
Selbstständigkeitsbestrebungen und Besatzungsherrschaft. Eine vergleichende Studie
zur Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung im Kontext der deutschen Besetzung
der Ukraine 1918 und 1941
Dissertation
Grelka, Frank M.
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Organische Arbeit und nationale Einheit: Polen und Deutschland (1830-1880) aus der
Sicht Richard Roepells
Dissertation
Gerlich, Hubert
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Deutschland in der polnischen Kinowochenschau 1945–1956
40
Abgeschlossene Hochschulschriften 2004
Dissertation
Etmanski, Johannes
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Medien, Film
Die Entstehung einer aufgeklärten Öffentlichkeit in Danzig (auf Grundlage des Intelligenzblattes „Wöchentliche Danziger Anzeigen und dienstliche Nachrichten“ (1793–
1778)
Köln / ALEXANDER
Dissertation
Haller, Ansgar
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Medizin, Gesundheitsweisen
Dr. med. Maximilian v. Heine (1806–1879). Ein Arzt zwischen Deutschland und Russland
Dissertation
Stelzner, Frank
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Johann Friedrich Erdmann (1778–1846) – Arzt und Hochschullehrer in Deutschland
und Russland
Dissertation
Günther, Bettina
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Die Homoöpathenfamilie Dr. Schweikert
Dissertation
Dörges, Anke
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Zwischen Vertreibung und Integration. Tschechische Deutschenpolitik 1947–1953
Prag /
Dissertation
Arburg, Adrian von
Sozialwissenschaftliche Fakultät, Karls-Universität Prag
Militär, Krieg
Selbstständigkeitsbestrebungen und Besatzungsherrschaft. Eine vergleichende Studie
zur Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung im Kontext der deutschen Besetzung
der Ukraine 1918 und 1941
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Grelka, Frank M.
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Bremen und Riga: Zwei mittelalterliche Metropolen im Vergleich
Dissertation
Zühlke, Raoul
Münster / KÄMPFER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Wissenschaft und Bildung
Arbeitervereine und Bildung in Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts
bis 1914
41
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Dissertation
Lieske, Adina
Berlin / KOCKA
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Freie Universität Berlin
Johann Friedrich Erdmann (1778–1846) – Arzt und Hochschullehrer in Deutschland
und Russland
Dissertation
Günther, Bettina
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Kaukasusregion
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreichs: Baku und Odessa in den 20er
Jahren im Vergleich
Berlin / BABEROWSKI
Dissertation
Grünewald, Jörn
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Sowjetische Nationalitätenpolitik in Transkaukasien 1920–1953
Dissertation
Müller, Daniel
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Politik, Politikgeschichte
Sowjetische Nationalitätenpolitik in Transkaukasien 1920–1953
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Müller, Daniel
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Ostmitteleuropa gesamt
Militär, Krieg
Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt. Lemberg 1914–1950
Habilitation
Mick, Christoph
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Polen / Polen-Litauen
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Organische Arbeit und nationale Einheit: Polen und Deutschland (1830-1880) aus der
Sicht Richard Roepells
Münster / MAIER
Dissertation
Gerlich, Hubert
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die Entstehung einer aufgeklärten Öffentlichkeit in Danzig (auf Grundlage des Intelligenzblattes „Wöchentliche Danziger Anzeigen und dienstliche Nachrichten“ (1793–
1778)
Köln / ALEXANDER
Dissertation
Haller, Ansgar
42
Abgeschlossene Hochschulschriften 2004
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Kultur, Mentalität
Nicht West – nicht Ost. Frankreich- und Polendiskurs des deutschen Bürgertums in vergleichender Perspektive
Dissertation
Struck, Bernhard
Berlin / FRANÇOIS
Frankreich-Zentrum – TU Berlin
Organische Arbeit und nationale Einheit: Polen und Deutschland (1830-1880) aus der
Sicht Richard Roepells
Dissertation
Gerlich, Hubert
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Deutschland in der polnischen Kinowochenschau 1945–1956
Dissertation
Etmanski, Johannes
Münster / MAIER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Medien, Film
Nationalsozialistische Pressepropaganda für Deutsche und Polen im Generalgouvernement
Dissertation
Jockheck, Lars
Hamburg / GOLCZEWSKI
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Die Entstehung einer aufgeklärten Öffentlichkeit in Danzig (auf Grundlage des Intelligenzblattes „Wöchentliche Danziger Anzeigen und dienstliche Nachrichten“ (1793–
1778)
Köln / ALEXANDER
Dissertation
Haller, Ansgar
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Militär, Krieg
Nationalsozialistische Pressepropaganda für Deutsche und Polen im Generalgouvernement
Hamburg / GOLCZEWSKI
Dissertation
Jockheck, Lars
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Rumänien
Politik, Politikgeschichte
Die Außenbeziehungen Rumäniens in der Ära Antonescu (1940-1944) – Ein Beitrag zur
Rolle Rumäniens im Zweiten Weltkrieg
Dissertation
Balta, Sebastian
Bonn / DAHLMANN
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Russland
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Trotsky before 1905
Dissertation
McCluskey, Kirsty
Cambridge / JAHN
43
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Faculty of History – University of Cambridge
Leben und Werk Friedrich Christian Webers
Dissertation
Klonowski, Martin
Bonn / DAHLMANN
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Ima Odessa. Das säkulare jüdische Milieu an der Peripherie des Russischen Reiches
Dissertation
Hofmeister, Alexis
Köln / SCHMIDT
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Eurasismus. Krisenbewältigung durch Ideologie in der russischen Emigration der Zwischenkriegszeit und im postsowjetischen Russland
Dissertation
Wiederkehr, Stefan
Zürich / GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars – Universität Zürich
Sibirien – Russlands Wilder Osten. Mythos und soziale Realität. Ein Beitrag zur Frontier-Debatte
Habilitation
Stolberg, Eva-Maria
Bonn / DAHLMANN
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Popular occultism in late imperial Russia
Dissertation
Mannherz, Julia
Cambridge / JAHN
Faculty of History – University of Cambridge
Judentum
Ima Odessa. Das säkulare jüdische Milieu an der Peripherie des Russischen Reiches
Dissertation
Hofmeister, Alexis
Köln / SCHMIDT
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Kultur, Mentalität
Sibirien – Russlands Wilder Osten. Mythos und soziale Realität. Ein Beitrag zur Frontier-Debatte
Bonn / DAHLMANN
Habilitation
Stolberg, Eva-Maria
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Die Überquerung des Flusses. Die Wolga als russischer Gedächtnisraum (17. – Anfang
20. Jh.)
Habilitation
Hausmann, Guido
Köln / MERL
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu Köln
Landwirtschaft, Agrarverfassung
Separation and Consolidation of Land Ownership Titles in pre-1917 and post-1985
Russia
Cambridge / JAHN
Dissertation
Skyner, Louis
Faculty of History – University of Cambridge
Medizin, Gesundheitsweisen
Dr. med. Maximilian v. Heine (1806–1879). Ein Arzt zwischen Deutschland und Russland
44
Abgeschlossene Hochschulschriften 2004
Dissertation
Stelzner, Frank
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
–
Universität Leipzig
Cholera in Saratov, 1892-1910
Dissertation
Henze, Charlotte
Faculty of History – University of Cambridge
Cambridge / JAHN
Johann Friedrich Erdmann (1778–1846) – Arzt und Hochschullehrer in Deutschland
und Russland
Dissertation
Günther, Bettina
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Die Homoöpathenfamilie Dr. Schweikert
Dissertation
Dörges, Anke
Leipzig / KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Separation and Consolidation of Land Ownership Titles in pre-1917 and post-1985
Russia
Dissertation
Skyner, Louis
Cambridge / JAHN
Faculty of History – University of Cambridge
Majestätsverbrechen in Russland (1600–1800)
Habilitation
Rustemeyer, Angela
Wien / KAPPELER
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Wirtschaft
Separation and Consolidation of Land Ownership Titles in pre-1917 and post-1985
Russia
Dissertation
Skyner, Louis
Cambridge / JAHN
Faculty of History – University of Cambridge
Wissenschaft und Bildung
Johann Friedrich Erdmann (1778–1846) – Arzt und Hochschullehrer in Deutschland
und Russland
Leipzig / KÄSTNER
Dissertation
Günther, Bettina
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften – Medizinische Fakultät
– Universität Leipzig
Slowenien
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Von Krain zu Slowenien. Zu den Anfängen der nationalen Differenzierungsprozesse in
Krain und Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution (1768-1848)
Habilitation
Hösler, Joachim
Marburg / PLAGGENBORG
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
45
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Kultur, Mentalität
Von Krain zu Slowenien. Zu den Anfängen der nationalen Differenzierungsprozesse in
Krain und Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution (1768–1848)
Habilitation
Hösler, Joachim
Marburg / PLAGGENBORG
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Sowjetunion/GUS
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Reisen zu den Sowjets. Zur Geschichte des ausländischen Tourismus in Russland 1921–
41
Dissertation
Heeke, Matthias
Münster / STEINDORFF
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms- Universität
Münster
Geschlechtergeschichte
Politisches Engagement von Frauen in der Sowjetunion am Beispiel der Aktivistinnen
der Dissidentenbewegung. 1950er bis 1980er Jahre
Dissertation
Stephan, Anke
Basel / HAUMANN
Historisches Seminar – Universität Basel
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte und Manifestationen staatlicher Macht in der Sowjetunion (1917–1964)
Basel / HAUMANN
Habilitation
Rüthers Mahler, Monica
Historisches Seminar – Universität Basel
Moskauer Kommunalwohnungen von 1917 bis 1997: Materielle Kultur, Erfahrung, Erinnerung
Dissertation
Pott, Philipp
Basel / HAUMANN
Historisches Seminar – Universität Basel
Freizeitkultur im Stalinismus. Der Moskauer Kultur- und Erholungspark 1928–1941
Dissertation
Kucher, Katharina
Frankfurt/Ode / SCHLÖGEL
Professur für Geschichte Osteuropas – Fakultät für Kulturwissenschaften – Europa-Universität Frankfurt/Oder
Das Gebiet Voronež 1934–1941: Eine Studie zum Stalinismus in der landwirtschaftlichen Provinz
Dissertation
Kang-Bohr, Youngok
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Die Invaliden des „Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion“. Eine politische
Sozialgeschichte, 1941-1991
Bochum / BONWETSCH
Habilitation
Fieseler, Beate
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Lebensmittelrationierung in der Sowjetunion 1928/29–1935. Staatliches Krisenmanagement und Arbeiterprotest in der Formierungsphase des stalinistischen Herrschaftssys-
46
Abgeschlossene Hochschulschriften 2004
tems
Dissertation
Falk, Barbara
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Eurasismus. Krisenbewältigung durch Ideologie in der russischen Emigration der Zwischenkriegszeit und im postsowjetischen Russland
Dissertation
Wiederkehr, Stefan
Zürich / GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars – Universität Zürich
Sibirien – Russlands Wilder Osten. Mythos und soziale Realität. Ein Beitrag zur Frontier-Debatte
Habilitation
Stolberg, Eva-Maria
Bonn / DAHLMANN
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Kultur, Mentalität
Sibirien – Russlands Wilder Osten. Mythos und soziale Realität. Ein Beitrag zur Frontier-Debatte
Habilitation
Stolberg, Eva-Maria
Bonn / DAHLMANN
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Das sowjetische Massenfest (1927–1941)
Dissertation
Rolf, Malte
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Freizeitkultur im Stalinismus. Der Moskauer Kultur- und Erholungspark 1928-1941
Dissertation
Kucher, Katharina
Frankfurt/Ode / SCHLÖGEL
Professur für Geschichte Osteuropas – Fakultät für Kulturwissenschaften – Europa-Universität Frankfurt/Oder
Reisen zu den Sowjets. Zur Geschichte des ausländischen Tourismus in Russland 1921–
41
Dissertation
Heeke, Matthias
Münster / STEINDORFF
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische Wilhelms-Universität
Münster
„Kritik und Selbstkritik“ unter Stalin
Dissertation
Erren, Lorenz
Tübingen / BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Der lange Weg zum Fest. Die Stadtgründungsfeiern Moskaus 1847 – 1897 – 1947
Berlin / BABEROWSKI
Dissertation
Klotchkov, Kathleen
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Landwirtschaft, Agrarverfassung
Das Gebiet Voronež 1934–1941: Eine Studie zum Stalinismus in der landwirtschaftlichen Provinz
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Kang-Bohr, Youngok
47
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Militär, Krieg
Der Koreakrieg 1950-1951 und der sowjetische Einfluss auf die Kriegsführung der Koreanischen Volksrepublik
Dissertation
Yoo, Jeh-Seung
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Die Bolschewistische Machtergreifung im Gouvernement Woronesch
Berlin / THOMAS
Dissertation
Karsch, Stefan
Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität Berlin
Die Invaliden des „Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion“. Eine politische
Sozialgeschichte, 1941–1991
Habilitation
Fieseler, Beate
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Politik, Politikgeschichte
Die Bolschewistische Machtergreifung im Gouvernement Woronesch
Dissertation
Karsch, Stefan
Berlin / THOMAS
Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität Berlin
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte und Manifestationen staatlicher Macht in der Sowjetunion (1917–1964)
Basel / HAUMANN
Habilitation
Rüthers Mahler, Monica
Historisches Seminar – Universität Basel
Freizeitkultur im Stalinismus. Der Moskauer Kultur- und Erholungspark 1928–1941
Dissertation
Kucher, Katharina
Frankfurt/Oder / SCHLÖGEL
Professur für Geschichte Osteuropas – Fakultät für Kulturwissenschaften – Europa-Universität Frankfurt/Oder
Der lange Weg zum Fest. Die Stadtgründungsfeiern Moskaus 1847 – 1897 –1947
Berlin / BABEROWSKI
Dissertation
Klotchkov, Kathleen
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
Wirtschaft
Das Gebiet Voronež 1934–1941: Eine Studie zum Stalinismus in der landwirtschaftlichen Provinz
Dissertation
Kang-Bohr, Youngok
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Lebensmittelrationierung in der Sowjetunion 1928/29–1935. Staatliches Krisenmanagement und Arbeiterprotest in der Formierungsphase des stalinistischen Herrschaftssystems
Dissertation
Falk, Barbara
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
48
Abgeschlossene Hochschulschriften 2004
Südosteuropa allgemein / ehemaliges Jugoslawien
Ethnographie, Ethnologie
Der Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum
Dissertation
Kreuter, Peter Mario
Bonn / ROECK
Historisches Seminar – Rhein-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Biographische Konstruktion des Nationalen. Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive überlebender Kombattanten der postjugoslawischen Kriege 1991–1995
Dissertation
Basić, Natalija
Hamburg / BORRIES
Institut 8 für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts – FB Erziehungswissenschaft – Univeristät Hamburg
Kultur, Mentalität
Der Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum
Bonn / ROECK
Dissertation
Kreuter, Peter Mario
Historisches Seminar – Rhein-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Biographische Konstruktion des Nationalen. Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive überlebender Kombattanten der postjugoslawischen Kriege 1991–1995
Dissertation
Basić, Natalija
Hamburg / BORRIES
Institut 8 für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts – FB Erziehungswissenschaft – Univeristät Hamburg
Tschechoslowakei
Kultur, Mentalität
Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1890–1938
Habilitation
Haslinger, Peter
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Politik, Politikgeschichte
Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1890–1938
Habilitation
Haslinger, Peter
Freiburg / NEUTATZ
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Ukraine
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreichs: Baku und Odessa in den 20er
Jahren im Vergleich
Dissertation
Grünewald, Jörn
Berlin / BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität
Berlin
49
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Kultur, Mentalität
Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung
Dissertation
Vulpius, Ricarda
Berlin / KAPPELER
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Selbstständigkeitsbestrebungen und Besatzungsherrschaft. Eine vergleichende Studie
zur Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung im Kontext der deutschen Besetzung
der Ukraine 1918 und 1941
Dissertation
Grelka, Frank M.
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Militär, Krieg
Selbstständigkeitsbestrebungen und Besatzungsherrschaft. Eine vergleichende Studie
zur Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung im Kontext der deutschen Besetzung
der Ukraine 1918 und 1941
Bochum / BONWETSCH
Dissertation
Grelka, Frank M.
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Religion, Kirchen
Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung
Dissertation
Vulpius, Ricarda
Berlin / KAPPELER
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Ungarn
Judentum
Brüchige Assimilation. Die Tagebücher des ungarischen Juden Ignác Goldziher
Dissertation
Haber, Peter
Basel / HAUMANN
Historisches Seminar – Universität Basel
Wissenschaft und Bildung
Akademischer Widerstand, Anpassung oder ideologischer Vorreiter? Die Universität
Pécs (Fünfkirchen) 1940–1953
Dissertation
Schuch, Gereon
Mainz / OBERLÄNDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Verschiedene Länder
Militär, Krieg
Der Koreakrieg 1950–1951 und der sowjetische Einfluss auf die Kriegsführung der
Koreanischen Volksrepublik
Dissertation
Yoo, Jeh-Seung
Bochum / BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Weißrussland
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Das „Phänomen Minsk“. Stadtplanung und Urbanisierung in Weißrussland nach dem
50
Abgeschlossene Hochschulschriften 2004
Zweiten Weltkrieg
Habilitation
Bohn, Thomas
Jena / PUTTKAMER
Abteilung Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
51
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
52
Zurückgezogene Themen
Deutschland
Tschechoslowakisch-sächsische Wirtschaftsbeziehungen 1918–1939
Dissertation
Hans Frank. Eine politische Biographie
Dissertation
Europa allgemein und Länder außer Deutschland, Österreich, östliches Europa
Die deutsche Ostkolonisation im Lichte der slawischen Geschichtsschreibung
Dissertation
Mittelasien
Die „Herren des Wassers“. Künstliche Bewässerung und Kolonialisierung in Zentralasien im 19. und 20. Jahrhundert
Habilitation
Polen / Polen-Litauen
Der nationale Diskurs in Polen 1944–1947
Dissertation
Die rotreußischen Wojewodschaften Polens im Ersten Nordischen Krieg
Dissertation
Tschechoslowakei
Die Judenältesten im Ghetto Theresienstadt
Dissertation
Tschechoslowakisch-sächsische Wirtschaftsbeziehungen 1918–1939
Dissertation
Ukraine
Politische Biographie Dmytro Paliivs
Dissertation
53
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
54
Institutsadressen (nach Orten)
Historisches Seminar – Universität Basel
Hischgässlein 21
CH 4051 Basel
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+41/61/2959666
+41/61/2959640
sekretariat-histsem@unibas.ch
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Koserstr. 20
14195
Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+49 (0)30 / 838- 54771
+49 (0)30 / 838- 52840
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Freie Universität Berlin
14195
Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
dekan13@zedat.fu-berlin.de
Frankreich-Zentrum – TU Berlin
Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
etienne.francois@tu-berlin.de
Institut für Geschichtswissenschaften – Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
10099
Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
NippelW@geschichte.hu-berlin.de
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas – Institut für Geschichtswissenschaften –
Humboldt-Universität Berlin
10099
Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
SchunderM@geschichte.hu-berlin.de
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Garystraße 55
14195
Berlin
55
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
030/8385-3380
030/8385-3788
dinikolo@zedat.fu-berlin.de
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte – Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780
Bochum
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0234/32-22635
0234/32-14240
paula.porbeck@ruhr-uni-bochum.de
Historisches Seminar – Rhein-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Konviktstr. 11
53113
Bonn
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
m.koch@uni-bonn.de
Seminar für osteuropäische Geschichte – Universität Bonn
Lennéstraße 1
53113
Bonn
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
2220 53012 Bonn
0228/737596
0228/737595
osteuropa@uni-bonn.de
Faculty of History – University of Cambridge
West Road
CB3 9EF Cambridge
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+44-(0)1223-333253
+44-(0)1223-335968
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Geb. 23.31 Eb. 05
40225
Düsseldorf
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0211/811-2928
0211/811-4772
oeg@phil-fak.uni-duesseldorf.de
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – HeinrichHeine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225
Düsseldorf
Postfach
Telefon:
Fax:
56
0211/8114098
0211/8114772
Instiutsadressen 2004
E-Mail:
kurzova@phil-fak.uni-duesseldorf.de
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Ostenstraße 27
85072
Eichstätt
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
08421/931717
08421/931780
Chiara.Savoldelli@ku-eichstaett.de
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 12
91054
Erlangen
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
09131/85 22363
09131/85 29336
htaltric@phil.uni-erlangen.de
Professur für Geschichte Osteuropas – Fakultät für Kulturwissenschaften – Europa-Universität Frankfurt/Oder
Große Scharrnstraße 59
15230
Frankfurt/Oder
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0335/5534-581
0335/5534-810
kuwi@euv-frankfurt-o.de
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar –
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wertmannplatz
79085
Freiburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
monika.goepel@geschichte.uni-freiburg.de
Professur für Neuere und Neueste Geschichte – Historisches Seminar – Universität
Freiburg
Freiburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0761/2033434
martinbe@ruf.uni-freiburg.de
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte – Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073
Göttingen
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0551/394631
0551/394632
bkausch@gwdg.de
57
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Abteilung für südosteuropäische Geschichte – Karl-Franzens-Universität Graz
Mozartgasse 31
A 8010
Graz
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0043 316/3802352
0043 316/3809735
suedost@gewi.uni-graz.at
Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043
Hamburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
(040) 6541-1
(040) 6541-2869
pressestelle@hsu-hh.de
Historisches Seminar – Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6
20146
Hamburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
040/42838-3582 ; -4833 (Sekretariat)
040/42838-6380
sieglinde.eifler@uni-hamburg.de
Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117
Heidelberg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06221/542280
06221/542267
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
69117
Heidelberg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06221/542475
06221/543258
sog@urz.uni-heidelberg.de
Historisches Institut – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 13
07743
Jena
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Historisches Institut – FriedrichSchiller-Universität Jena
07743
Jena
Postfach
Telefon:
58
03641/944400
Instiutsadressen 2004
Fax:
E-Mail:
03641/944402
Sandy.Opitz@uni-jena.de
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminars – ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstraße 40
24098
Kiel
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0431/880-2174
0431/880-2180
lsteindorff@oeg.uni-kiel.de
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Universität zu
Köln
Kringsweg 6
50931
Köln
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0221/4705699
0221/4705127
theil@uni-koeln.de
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Luppenstr. 1b
04177
Leipzig
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0341/9735560
0341/9735569
gwzo@rz.uni-leipzig.de
Institut für Slawistik – Universität Leipzig
Augustusplatz 10/11
04109
Leipzig
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften –
Medizinische Fakultät – Universität Leipzig
Augustusplatz 10-11
4109
Leipzig
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0341/9725600
0341/9612458
kaesti@medizin.uni-leipzig.de
Abteilung für osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128
Mainz
Postfach
Telefon:
06131/3922812
59
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 53
Fax:
E-Mail:
06131/3923281
kopalian@mail.uni-mainz.de
Seminar für osteuropäische Geschichte – FB 06 Geschichtswissenschaften – Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032
Marburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06421/284630
06421/286900
oeg@mailer.uni-marburg.de
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Universität München
Geschwister-Scholl Platz 1
80539
München
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
089/2180-5480 (Sekretariat)
089/2180-5656
petra.thoma@lrz.uni-muenchen.de
Abteilung für Osteuropäische Geschichte – Historisches Seminar – Westfälische
Wilhelms- Universität Münster
Rothenburg 32
48143
Münster
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0251/41473-15
0251/41473-19
lothar.maier@uni-muenster.de
Universität Osnabrück
Schloßstr. 8
D-49069 Osnabrück
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0541/969-4387
0541/969-4397
rniemeye@Uni-Osnabrueck.de
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen – Universität Passau
Passau
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Sozialwissenschaftliche Fakultät, Karls-Universität Prag
Rytirska 31
11000
Praha
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
60
ies@mbox.fsv.cuni.cz
Instiutsadressen 2004
Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften – Universität Rostock
Ulmenstraße 69
18057
Rostock
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0381/ 498 44 44
0381/ 498 44 45
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit – Historisches Institut – Universität
Stuttgart
Keplerstr. 17 (K II), Stock 8b
70174
Stuttgart
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0711 /121-2341
0711/121-2318
fruehe.neuzeit@po.hi.uni-stuttgart.de
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde – Universität Tübingen
Wilhelmstraße 36
72074
Tübingen
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
07071/ 2972388
07071/ 292391
osteuropa@uni-tuebingen.de
Institut für Osteuropäische Geschichte – Universität Wien
Spitalgasse 2 / Hof 3
A 1090
Wien
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+43/1/4277-41116
+43/1/4277-9411
Suedosteuropaforschung@univie.ac.at
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars – Universität Zürich
Karl-Schmid-Straße 4
CH 8006 Zürich
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+41/1/6343875
oeg@hist.unizh.ch
61