https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_48.pdf
Media
- extracted text
-
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN
Mitteilungen
Nr. 48
Oktober 2002
Gesine Frunder-Overkamp
In Vorbereitung befindliche
Universitätsschriften aus der Geschichte
Osteuropas und Südosteuropas
Verzeichnis 2001 (40. Ausgabe)
ISBN 3-921396-78-6
Scheinerstraße 11, D-81679 München, Tel. (089) 99839-442
Fax (089) 9810110, E-Mail Beyer-Thoma@lrz.uni-muenchen.de
Herausgeber: Hermann Beyer-Thoma
Inhalt
Laufende Arbeiten ......................................................................................................... 3
Abgeschlossene Arbeiten ............................................................................................ 39
Institutsadressen .......................................................................................................... 44
Laufende Arbeiten
Baltikum
Geistesgeschichte
1868-
Der „Verein der Rigaer Letten“ und die lettische Nationalbewegung 1868-1905
Mainz
OBERLÄNDER
Kristine Wohlfart
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_wohlfart.htm
Baltikum
Gesellschaft
1800-
Von Ständegesellschaften zu Nationalgesellschaften. Strukturwandel und
kulturelle Wechselbeziehungen in Nordosteuropa am Beispiel des Vereinswesens,
ca. 1800-1940
Greifswald
LÜBKE
Jörg Hackmann
Habilitation
Historisches Semnar - Universität Greifswald
Baltikum
Gesellschaft
1877-
Riga 1877-1914. Eine multinationale Stadtgemeinde auf dem Weg in die
Moderne
Göttingen
HILDERMEIER
Ulrike von Hirschhausen
Habilitation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Baltikum
Gesellschaft
1900-
Die Stadtgesellschaft von Vilnius Wilna im späten Zarenreich
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Margarita Kremers
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Baltikum
Politik
Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944-1953
Göttingen
D. Feest
Dissertation
1944HILDERMEIER
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
5
Baltikum
Religion/Kirchen
1917-
Der Beitrag der katholischen Kirche zur Identitätsbildung in den Baltischen
Staaten, 1917-1940
Gießen
HELLER
Lambert Klinke
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Böhmen/Tschechien
Bevölkerung
1900-
Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme zwischen
1900 und 1925
Köln
ALEXANDER
Christian Forth
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Böhmen/Tschechien
Geistesgeschichte
1890-
Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1890-1938
Freiburg
GLETTLER
Peter Haslinger
Habilitation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Böhmen/Tschechien
Juden
1914-
„Vom Haß so eng umkreist“ . Die Selbstwahrnehmung der Prager Juden
während des Ersten Weltkrieges
Düsseldorf
HECKER
Martin Welling
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Böhmen/Tschechien
Kultur/Kunst
1850-
Nationale Kunst oder Kunst in der Nationalbewegung. Die Instrumentalisierung
der Kultur in der tschechischen Nationalbewegung
Köln
ALEXANDER
Christopher Storck
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_storck.htm
6
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Böhmen/Tschechien
Politik
1907-
Die tschechischen Abgeordneten im österreichischen Reichsrat 1907-1918
Mainz
OBERLÄNDER
Robert Luft
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
Böhmen/Tschechien
Politik
1939-
Politische Konzeption und Besatzungspolitik Karl Hermann Franks im
Protektorat Böhmen und Mähren
Köln
ALEXANDER
René Küpper
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_kuepper.htm
Böhmen/Tschechien
Religion/Kirchen
1175-
Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien im Mittelalter
Düsseldorf
Waldemar Könighaus
Dissertation
HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_koenighaus.htm
Böhmen/Tschechien
Religion/Kirchen
1600-
Konversion und Renitenz. Eine mikrohistorische Studie zur Rekatholisierung
Böhmens im 17. Jahrhundert
Marburg
PLAGGENBORG
Andrea Launspach
Dissertation
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Böhmen/Tschechien
Wirtschaft
1800-
Modernisierung auf den Gütern Schwarzenbergs in Südböhmen in der Zeit des
Neoabsolutismus
München
GLASSL
Paleczek
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
7
Bulgarien
Politik
Die Politik von König Boris III. von Bulgarien
Karlsreiter
Dissertation
1918München
GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Deutschland
Bildung/Wissenschaft
Der „Ostforscher“ Peter-Heinz Seraphim 1902-1979
Kiel
Hans-Christian Petersen
Dissertation
1902JAWORSKI
Osteuropäische Geschichte / Abteilung des Historischen Seminars - Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel
Deutschland
Kultur/Kunst
1762-
Studien zur Biographie und zum Werk von Joachim Christoph Friedrich Schulz
Berlin
ZERNACK
Peter Brüne
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Deutschland
Medien
1871-
Reichsgründung 1871 und Wiedervereinigung 1990. Zwei Ereignisse in der
deutschen Geschichte und ihre Rezeption in der deutschen Karikatur
Freiburg
GLETTLER
Moritz A. Schaal
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Deutschland
Politik
Hans Frank. Eine politische Biographie
Gabriele Lesser
Dissertation
1900Köln
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
8
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
ALEXANDER
Deutschland
Politik
1928-
Nationalsozialistische Herrschaft in Ostpreußen 1928-1939
Freiburg
Christian Rohrer
Dissertation
MARTIN
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Deutschland
Politik
1933-
Erich Koch - ein nationalsozialistischer Unterführer
Freiburg
Ralf Meindl
Dissertation
MARTIN
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Finnland
Kultur/Kunst
Deutsche Kulturpolitik in Finnland (1940-1961)
Olivia Griese
Dissertation
1940München
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_griese.htm
Griechenland
Politik
1936-
Die Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen Deutschland gegenüber dem
Metaxas-Regime in Griechenland
Köln
ALEXANDER
Paraskevi Papanayotou
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Jugoslawien
Krieg
Der Krieg in Kroatien und in Bosnien-Hercegovina
München
Paulwitz
Dissertation
1990GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
9
Jugoslawien
Politik
Milan Stojadinovic´: eine politische Biographie
Senad Hadžić
Dissertation
1918Düsseldorf
BRANDES
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Jugoslawien
Politik
1918-
Jugoslawisch-Makedonien in der Zwischenkriegszeit:: Eine Randregion zwischen
Repression und Integration
Zürich
GOEHRKE
Nada Boskovska Leimgrub
Habilitation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Jugoslawien
Wirtschaft
1953-
Sozialistischer Betrieb und nationale Ideologie in Jugoslawien 1953-1980.
Investitionspolitik, Betriebsmanagement und die Durchsetzung des Nationalen
auf lokaler Ebene
Jena
PLAGGENBORG
Aleksandar Jakir
Habilitation
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Kroatien
Politik
Mladen Lorković und der Unabhängige Staat Kroatien
Freiburg
Thomas Debelić
Dissertation
1990GLETTLER
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Ost-/Ostmittel-/Südosteuropa
Juden
1600-
Jüdische Reisende und die Erfahrung von Heimat und Fremde in der Neuzeit
Basel
HAUMANN
Desanka Schwara
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_schwara.htm
10
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Österreich-Ungarn
Juden
Assimilationsstrategien der ungarischen Juden im 19.Jahrhundert
Basel
Peter Haber
Dissertation
1850HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Österreich-Ungarn
Juden
1850-
Der Wandel jüdischer Lebenswelten im Budapest des 19. Jahrhunderts: Alltag,
Erfahrung und (Selbst-) Bilder jüdischer Identität
Basel
HAUMANN
Julia Richers
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Österreich-Ungarn
Juden
1860-
GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in
Ostgalizien (1860-1939)
Basel
HAUMANN
Svjatoslav Pacholkiv
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Österreich-Ungarn
Staat
1849-
Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 18491860
München
GLASSL
Zsolt K. Lengyel
Habilitation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa
Bevölkerung
1870-
Die osteuropäische Emigration in Paris 1870-1934. Strukturen,
Wechselwirkungen und Funktionen
Düsseldorf
Michael G. Esch
Habilitation
HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_esch.htm
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
11
Osteuropa
Religion/Kirchen
1750-
Zwischen Separation und Assimilation. Die Frankisten und die Chlysty als
Beispiele religiöser Protestbewegungen
Basel
HAUMANN
Ekaterina Emeliantseva
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Polen
Allgemein
1922-
Oberschlesien in der Zeit von 1922-1926. Im Spiegel der Akten des Deutschen
Generalkonsulats in Kattowitz
Köln
ALEXANDER
Lydia Kaluza
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Polen
Bevölkerung
1945-
Die nationalen und ethnischen Minderheiten in Polen und die Haltung der
westlichen Staaten zum Problem der Minderheitenrechte in Polen in den Jahren
1945-1956
Düsseldorf
HECKER
Witold Stankowski
Habilitation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Polen
Bildung/Wissenschaft
Die Kgl. Akademie in Posen 1903-1919
Christoph Schröder
Dissertation
Berlin
1903ZERNACK
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Polen
Bildung/Wissenschaft
1945-
Schulhistorie zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik. Das Thema der
Teilungen Polens
Berlin
ZERNACK
Rudi Piwko
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
12
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Polen
Geistesgeschichte
1500-
Das Bild des Krieges in Polen-Litauen im 16.Jahrhundert
München
Markus Osterrieder
Dissertation
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis krieg.htm
Polen
Geistesgeschichte
Der nationale Diskurs in Polen 1944-1949
Jan Puhl
Dissertation
Hamburg
1944GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Polen
Gesellschaft
Sandomierz 1772-1848: Eine mikrohistorische Untersuchung
Wien
Christoph Augustynowicz
Dissertation
1772KAPPELER
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Polen
Gesellschaft
1900-
Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit im späten Zarenreich am Beispiel
der Stadt Lublin
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Jörg Gebhard
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Polen
Gesundheitswesen
1815-
Öffentliche Gesundheit unter den Bedingungen der Teilung. Staatliche
Intervention und kommunale Initiative am Beispiel von Warschau und Lodz
(1815-1914)
Düsseldorf
HECKER
Ute Caumanns
Habilitation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
13
Polen
Juden
David Einhorn (1886-1973). Beiträge zu seiner Biographie
Basel
Shifra Kuperman
Dissertation
1850HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Polen
Juden
1914-
Die jüdische Zivilbevölkerung in Kongreßpolen, Galizien und Litauen während
des Ersten Weltkrieges
Basel
HAUMANN
Frank Michael Schuster
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Polen
Juden
Die Juden in der polnischen Armee der Zwischenkriegszeit
Hamburg
Joram Berendt
Dissertation
1918GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Polen
Juden
Studien zur jüdischen Kultur und Identität in Polen 1918-1939
Berlin
Katrin Steffen
Dissertation
1918ZERNACK
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Polen
Juden
1945-
Der Umgang mit dem jüdischen Thema nach der Schoa: Polen 1944/45 - 1968
Köln
ALEXANDER
Klaus Peter Friedrich
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
14
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Polen
Krieg
1700-
Die rotreußischen Wojewodschaften Polens im Ersten Nordischen Krieg
München
GLASSL
Ciucura
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Polen
Krieg
1939-
Der "Polenfeldzug" 1939. Die deutsche Wehrmacht und die polnische
Bevölkerung
Köln
Jochen Böhler
Dissertation
DÜLFFER
Universität zu Köln
Polen
Krieg
1944-
Sowjetische Besatzung und Sowjetisierungspolitik in Polen, 1944 bis 1948
Düsseldorf
HECKER
Harald Moldenhauer
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Polen
Medien
1939-
Nationalsozialistische Pressepropaganda für Deutsche und Polen im
Generalgouvernement
Hamburg
GOLCZEWSKI
Lars Jockheck
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Polen
Politik
Zur Russifizierungspolitik in Polen nach dem Januaraufstand
Berlin
Eitel Rohr
Dissertation
1861ZERNACK
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
15
Polen
Politik
1905-
Die polnische Frage im russischen Zarenreich vor dem ersten Weltkrieg.
Polnische Konservative und Nationaldemokraten in der russischen Duma
DAHLMANN
Pascal Trees
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Polen
Politik
1932-
Chancen für ein „Drittes Europa“ ? Studien zur Neuorientierung der polnischen
Außenpolitik unter Józef Beck (1932-39)
Düsseldorf
HECKER
Jan Obermeier
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Polen
Politik
1939-
Nationalsozialistische Besatzungspolitik im Distrikt Radom 1939-1945
JACOBMEYER
Robert Seidel
Dissertation
Polen
Religion/Kirchen
1815-
Die Deutschen im katholischen Klerus der preußischen Provinz Posen 1815-1918
Berlin
ZERNACK
Eligiusz Janus
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Rumänien
Geistesgeschichte
1800-
Rumänien zwischen Orient und Okzident. Tradition und Moderne im Denken der
rumänischen Intelligenz des 19. und 20.Jahrhunderts
München
HÖSCH
Bartl
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
16
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Rumänien
Gesellschaft
1600-
Die ländliche Gesellschaft des 17. Jahrhunderts in der Moldau und der Walachei
Zürich
GOEHRKE
Daniel Ursprung
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Rumänien
Politik
Die Rolle Rumäniens im Völkerbund
Gudrun Staedel-Schneider
Dissertation
1920Köln
BURIAN
Philosopische Fakultät - Universität Köln
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
Briten in Russland im 19.Jahrhundert
Julia Mahnke-Devlin
Dissertation
1800München
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Russland/Sowjetunion
Bildung/Wissenschaft
1874-
Hochschulbildung für Frauen im ausgehenden Zarenreich am Beispiel der
Bestužev-Kurse in St.Petersburg 1874-1917.
Freiburg
SCHRAMM
Oda Wolff
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1500-
Sergej Nilus und die Legende von der Herkunft der „Protokolle der Weisen von
Zion“
Basel
HAUMANN
Michael Hagemeister
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
17
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Friedensvorstellungen und Aufklärung in Russland
Berlin
Michael Schippan
Habilitation
1700ZERNACK
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Die russische Krim 1783-1954
Kerstin S. Jobst
Habilitation
Hamburg
1783GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1850-
Russischer Konservatismus und historische Argumentatorik in der zweiten Hälfte
des 19.Jahrhunderts
Berlin
THOMAS
Vera Urban
Dissertation
Humboldt-Universität Berlin - Philosophische Universität I - Institut für
Geschichtswissenschaften
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Das Russlandbild in der Schweiz (1900-1917)
Andreas Moser
Dissertation
Zürich
1900GOEHRKE
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Das Bild der Schweiz in der Sowjetunion seit 1917
Zürich
Erich Bertschi
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
18
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
1917GOEHRKE
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1917-
Emel´jan Jaroslavskij (1878-1943): sowjetischer Politiker, Historiker und
militanter Atheist
Hamburg
ANGERMANN
Sandra Dahlke
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1918-
Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über Schlesien als Problem der
deutsch-polnischen Beziehungen
Berlin
ZERNACK
Jan Krebs
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1945-
Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der Sowjetunion nach 1945. Die
Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges
Basel
HAUMANN
Carmen Scheide
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Die Renaissance der Eurasierbewegung
Stefan Wiederkehr
Dissertation
Zürich
1985GOEHRKE
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Die Suche nach einer neuen nationalen und kulturellen Identität im
postsowjetischen Russland
Gießen
Wattendorf
Dissertation
1991-
HELLER
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
19
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1500-
Krieg und Gesellschaft in Moskau im 16.Jahrhundert
München
Reinhard Frötschner
Dissertation
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis krieg.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Landstreitigkeiten russischer Adliger im 17. und 18. Jahrhundert
Berlin
Martin Aust
Dissertation
1600ZERNACK
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Sexualverbrechen im zarischen Rußland: Opfer und Täter
Alexandra Oberländer
Dissertation
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1800BABEROWSKI
1870-
Zivile Projekte der Wohltätigkeit der Zarenfamilie im ausgehenden 19. und
frühen 20. Jahrhundert
Düsseldorf
HECKER
Daria Jastrebova
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Die Allgemeine Wehrpflicht im Russischen Reich 1874-1914
Göttingen
Werner Benecke
Habilitation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
20
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
1874HILDERMEIER
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1900-
Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreiches. Baku und Odessa (19001930) im Vergleich
Göttingen
HILDERMEIER
J. Grünewald
Dissertation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1900-
Lebenswelten von Frauen der russischen Hocharistokratie im ausgehenden
Zarenreich am Beispiel der Großfürstin Maria Pavlovna
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Marion Mienert
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Das Leben der Häftlinge im "Solovecker Lager zur Besonderen Verwendung" im
Spiegel der Zeitungen des Lagers
Marburg
PLAGGENBORG
Felicitas von Dobschütz
Dissertation
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Jugendpolitik und Jugendkult in Sowjetrussland 1917-1932
Jena
Corinna Kuhr-Korolev
Dissertation
1917PLAGGENBORG
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Moskauer Kommunalwohnungen von 1917 bis 1997: Alltag, Erfahrung,
Erinnerung
Basel
HAUMANN
Philipp Pott
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
21
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte und
Manifestation staatlicher Macht in der Sowjetunion (1917-1964)
Basel
HAUMANN
Monica Rüthers
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Jugend in der Roten Armee
Vera Spiertz
Dissertation
1917Jena
PLAGGENBORG
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Jugend und Gewalt in Smolensk 1917-1932
Daniela Tschudi
Dissertation
1917Basel
HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1918-
Entwürfe für eine bellifizierte Gesellschaft und Versuche ihrer Umsetzung in der
Roten Armee (1918-1932)
Basel
HAUMANN
Vera Spiertz
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1920-
Jugendliche Lebenswelten im Moskau der zwanziger Jahre zwischen Militanz und
Disziplinierung
Basel
HAUMANN
Monica Wellmann
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
22
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1928-
,,Pik Kommunizma: Funktionen und Funktionalisierung des sowjetischen
Alpinismus unter Stalin,,
Münster
MAIER
Eva Maurer
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Westfälische
Wilhelms- Universität Münster
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1949-
Mode als Distinktionsmittel. Betrachtungen zum Konsum im Sozialismus in
historisch-vergleichender Perspektive an den Beispielen DDR und Sowjetunion
Bielefeld
MERL
Anna Tikhomirova
Dissertation
Fakultät der Geschichtswissenschaft und Philosophie - Universität Bielefeld
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1956-
Politisches Engagement von Frauen in der Sowjetunion am Beispiel der
Aktivistinnen der Dissidentenbewegung, 1950er bis 1980er Jahre
Basel
HAUMANN
Anke Stephan
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1965-
Massentourismus in der UdSSR. Konsum und Freizeitverhalten in der
sowjetischen Gesellschaft der Ära Breschnew
Bielefeld
Christian Noack
Habilitation
MERL
Fakultät der Geschichtswissenschaft und Philosophie - Universität Bielefeld
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Die Herausbildung der tatarischen Elite in postsowjetischer Zeit
Hamburg
Marlies Bilz
Dissertation
1991GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
23
Russland/Sowjetunion
Juden
1800-
Jüdische Aufklärung und staatliche Akkulturationspolitik im Zarenreich
Göttingen
HILDERMEIER
V. Dohrn
Habilitation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Russland/Sowjetunion
Juden
1860-
Zwischen hauptstädtischem Alltag und jüdischer Solidarität. Juden in
St.Petersburg und Moskau 1860-1905
Köln
KAPPELER
Yvonne Kleinmann
Dissertation
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Russland/Sowjetunion
Krieg
1825-
Die kaukasische Muridenbewegung und der Imamatsstaat Schaich Šamils (um
1825 bis 1860)
Zürich
GOEHRKE
Clemens P. Sidorko
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Krieg
1918-
Diplomatie und Gewalt. Der russische Bürgerkrieg in Sibirien
Berlin
Dietmar Wulff
Habilitation
THOMAS
Humboldt-Universität Berlin - Philosophische Universität I - Institut für
Geschichtswissenschaften
Russland/Sowjetunion
Krieg
Die Blockade Leningrads
Jörg Ganzenmüller
Dissertation
1941Freiburg
SCHRAMM
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
24
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Russland/Sowjetunion
Krieg
1941-
Das Feindbild der deutschen Soldaten im Russlandfeldzug (1941-1945)
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Polly Kienle
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Russland/Sowjetunion
Krieg
1941-
Die nationalsozialistische „Gotengau“-Konzeption und die Krim im Zweiten
Weltkrieg
Mainz
OBERLÄNDER
Norbert Kunz
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1861-
Zwischen Tradition und Moderne: Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit
in Smolensk 1861-1914
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Charlotte Henze
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1929-
Die stalinistische Konstruktion des Juden: Politik und Literatur in Rußland
1929–53
Erlangen
ALTRICHTER
Lilia Antipow
Dissertation
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Universität Erlangen Nürnberg
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1941-
Kunst- und Kulturraub im Zweiten Weltkrieg. Zielsetzungen und Praxis deutscher
und sowjetischer Beuteorganisationen
Mainz
OBERLÄNDER
Natalia Volkert
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
25
Russland/Sowjetunion
Politik
1654-
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Wien und Moskau in der Mitte des
17.Jahrhunderts (1654-1667)
Wien
KAPPELER
Iskra Schwarcz
Habilitation
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Russland/Sowjetunion
Politik
1689-
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Russländischen Kaiserreich bis
zum Jahre 1848
Zürich
GOEHRKE
Tatjana Kukawka
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Politik
Die russische Kolonialpolitik in Georgien im 19.Jahrhundert
Gießen
Martin Hoffmann
Habilitation
1800HELLER
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Russland/Sowjetunion
Politik
Die deutsche Russlandpolitik 1840-1900
Irmin Schneider
Dissertation
1840BAUMGART
Historisches Seminar Abt.IV - Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
Russland/Sowjetunion
Politik
1848-
Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Zarenreich von
1848 bis 1918
Zürich
GOEHRKE
Peter Collmer
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
26
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Russland/Sowjetunion
Politik
1917-
Die russische und die deutsche Armee in den Revolutionen von 1917 und 1918
Eichstätt
LUKS
Gytis Gudaitis
Dissertation
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Russland/Sowjetunion
Politik
1917-
Die Machtergreifung der Bolschewiki im Gouvernement Woronesh 1917-1920
Berlin
THOMAS
Stefan Karsch
Dissertation
Humboldt-Universität Berlin - Philosophische Universität I - Institut für
Geschichtswissenschaften
Russland/Sowjetunion
Politik
1936-
Die Entscheidungsfindung im Partei- und Regierungsapparat der Sowjetunion
zur Unterstützung der Spanischen Republik 1936-1939
Eichstätt
LUKS
Frank Schauff
Dissertation
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Russland/Sowjetunion
Politik
1939-
Challenge and Response: Sowjetische Osteuropapolitik 1939-1949 und die
Reaktion des Westens
Eichstätt
LUKS
Donal O'Sullivan
Habilitation
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_o-sullivan.htm
Russland/Sowjetunion
Politik
1945-
Die Sowjetunion und die Dekolonisierung in Südostasien 1945-1966
Marburg
PLAGGENBORG
Ragna Boden
Dissertation
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
27
Russland/Sowjetunion
Politik
1946-
Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion von
1946 bis 1968
Zürich
GOEHRKE
Viviane Niederegger
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Politik
Staat und Partei in der Sowjetunion 1985-1991
Sabine Hain
Dissertation
1985Hamburg
GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Russland/Sowjetunion
Politik
1985-
Zwischen Kaltem Krieg und Neuem Denken: Zur westlichen Diskussion um die
pragmatische Einordnung und Interpretation der sowjetischen Reformpolitik
während der ersten Amtsjahre Michail Gorbačevs (1985-1987)
Basel
HAUMANN
Jochen Christoph Janssen
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Politik
Die PDS und die Kommunistische Partei Russlands im Vergleich
Eichstätt
Sebastian Prinz
Dissertation
1990LUKS
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Russland/Sowjetunion
Religion/Kirchen
Die russische Orthodoxe Kirche im mittelalterlichen Pskov
München
Julia Prinz aus der Wiesche
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
28
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
1000HÖSCH
Russland/Sowjetunion
Religion/Kirchen
Die Sowjetisierung einer Altgläubigengemeinde Transbaikaliens
Zürich
Eva Maeder
Dissertation
1917GOEHRKE
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Staat
1100-
Die Entwicklung der staatlichen Selbstwahrnehmung der Novgoroder
Stadtrepublik im Mittelalter
Zürich
GOEHRKE
Olga Sevastianova
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Staat
1689-
Die Generalgouverneure und Gouverneure Sibiriens von Peter dem Großen
bis1917
Zürich
GOEHRKE
Grzegorz Krzak
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
Der Prozeß autokratisch-bürokratischer Beeinflussung der Eisenbahnentwicklung im Zarenreich (1836-1878)
Gießen
Beschel
Dissertation
1836-
HELLER
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
Das russische Kustargewerbe und seine politische Rezeption von der
Bauernbefreiung bis zur NÖP
Gießen
Willinghöfer
Dissertation
1861-
HELLER
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
29
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1890-
Weltwirtschaft und gesellschaftliches System. Globale ökonomische Integration
als politischer Faktor in Russland vom Zarenreich bis zur Russischen Föderation
(1890-1996)
Basel
HAUMANN
Gernot Erler
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1946-
Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion von 1946
bis 1991
Zürich
GOEHRKE
Christina Lohm
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1970-
Industrialisierung in Tatarstan am Beispiel von Naberežnye Čelny
Hamburg
GOLCZEWSKI
Esther Meier
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1990-
Die Diskussion über Wirtschaftsreformen in der GUS / in Russland
Köln
ALEXANDER
Christian Hartel
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Serbien
Gesellschaft
1800-
Wandel der Geschlechterbeziehungen im Serbien des 19.Jahrhunderts
Basel
HAUMANN
Nataša Mišković
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
30
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Serbien
Politik
Frühgeschichte der serbischen Sozialdemokratie
Walter Daugsch
Dissertation
1900Düsseldorf
HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Serbien
Staat
1850-
Die Entstehung der serbischen nationalistischen Staatsideologie und ihre
Umsetzung 1850-1939
Basel
HAUMANN
Milena Mihajlović
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Slowenien
Geistesgeschichte
Von Krain zu Slowenien. Nationale Differenzierung in Krain und der
Untersteiermark 1768-1886
Marburg
Joachim Hösler
Habilitation
1768-
LEMBERG
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Südosteuropa
Bevölkerung
Geschichte und Kultur der Bessarabiendeutschen 1917-1940
Düsseldorf
Olga Schroeder-Negru
Dissertation
1918BRANDES
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Südosteuropa
Geistesgeschichte
1800-
Das Selbstverständnis der Balkanvölker im Übergang vom Byzantinischen zum
Osmanischen Reich
München
HÖSCH
Stefanos Boulasikis
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
31
Südosteuropa
Gesellschaft
1000-
Typologie südosteuropäischer Stadtlandschaften des Mittelalters
Zürich
Arié Malz
Dissertation
GOEHRKE
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Südosteuropa
Politik
1900-
Die Genesis des amerikanischen Interesses an Südosteuropa
München
Andrea Despot
Dissertation
BARTL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Südosteuropa
Politik
Die Jungtürken und der Balkan
Hacisalihoglu
Dissertation
1900München
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Tschechoslowakei
Bevölkerung
1918-
Russische Emigranten in der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen
Köln
KAPPELER
Isabel Jochims
Dissertation
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_jochims.htm
Tschechoslowakei
Bildung/Wissenschaft
1918-
Staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen Mittelschulen in den böhmischen
Ländern 1918-1938. Ein Loyalitätskonflikt
Freiburg
GLETTLER
Miroslav Němec
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
32
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Tschechoslowakei
Gesellschaft
1918-
Die tschechoslowakische Armee 1918-1939 im Kontext des deutschtschechischen Verhältnisses
Freiburg
Martin Zückert
Dissertation
GLETTLER
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Tschechoslowakei
Gesellschaft
1919-
Der 4. März 1919: Probleme politischer Kollektivität der Sudetendeutschen im
europäischen Kontext
Freiburg
GLETTLER
Sabine Rank-Amendt
Dissertation
Historisches Seminar, Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte
Tschechoslowakei
Juden
Die Judenältesten im Ghetto Theresienstadt
Renate Zöller
Dissertation
1939Köln
ALEXANDER
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Tschechoslowakei
Juden
1940-
Die Bedeutung des Konzentrationslagers Theresienstadt für die
nationalsozialistische Rassenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren sowie
im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“
Hamburg
KATZER
Marc Oprach
Dissertation
Seminar für Geschichtswissenschaften - Universität der Bundeswehr Hamburg
Tschechoslowakei
Politik
1939-
Das "Protektorat Böhmen und Mähren" Deutschland und die Schweiz in den
Jahren 1939 bis 1945: Politische und wirtschaftliche Aspekte
Zürich
GOEHRKE
Daniel C. Schmidt
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
33
Tschechoslowakei
Wirtschaft
1918-
Tschechoslowakisch-sächsische Wirtschaftsbeziehungen 1918-1939
Köln
ALEXANDER
Mathias Roeser
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Ukraine
Bevölkerung
1880-
Die Bevölkerung in Lemberg und Umgebung Ende des 19. / Anfang des 20.
Jahrhunderts
Düsseldorf
HECKER
Ruslan Juritschuk
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Ukraine
Bildung/Wissenschaft
1934-
Die Kiever Universität im Spannungsfeld polnisch-patriotischer Bestrebungen,
ukrainischer Nationsbildung und russischer Bildungspolitik(1834-1863)
Wien
KAPPELER
Jürgen Klisch
Dissertation
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Ukraine
Geistesgeschichte
1980-
Kosakenmythos und Nationsbildung in der spät- und postsowjetischen Ukraine
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Jana Bürgers
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Ukraine
Gesellschaft
1400-
Die ruthenische Stadt der frühen Neuzeit im Übergangsraum zwischen dem
lateinischen und dem orthodoxen Europa
Zürich
GOEHRKE
Christophe von Werdt
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
34
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Ukraine
Gesellschaft
1850-
Bauern und Nation in Galizien in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts
Berlin
Kai Struve
Dissertation
ZERNACK
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Ukraine
Gesellschaft
1863-
Unternehmertum und Stadt in der Ukraine, 1860-1914
Konstanz
Rainer Lindner
Habilitation
PIETROW-ENNKER
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Ukraine
Juden
1700-
Juden und Kosaken in der Ukraine in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts. Ein
Beitrag zur Geschichte der Judenverfolgung während der Kosakenaufstände
Düsseldorf
HECKER
Robert Friedl
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Ukraine
Politik
Politische Biographie Dmytro Paliivs
Ray Brandon
Dissertation
1896Hamburg
GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Ukraine
Politik
Ukrajinizacija 1923-1933
Benedikt Praxenthaler
Dissertation
1923München
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
35
Ukraine
Religion/Kirchen
1860-
Kirchenkampf in der Ukraine:Russische Assimilationspolitik und Ukrainische
Nationsbildung, 1860-1920
Berlin
SUNDHAUSSEN
Ricarda Vulpius
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Ukraine
Religion/Kirchen
Die orthodoxe Kirche in der Ukraine während des II.Weltkrieges
Köln
Benedikt Salman
Dissertation
1941KAPPELER
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Ukraine
Umwelt
Das Abschalten von Černobyl´
Maximilian Puchner
Dissertation
1986Hamburg
GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Ungarn
Bildung/Wissenschaft
1940-
Akademischer Widerstand, Anpassung oder ideologischer Vorreiter? Die
Universität Pécs (Fünfkirchen) 1940-1953
Mainz
OBERLÄNDER
Gereon Schuch
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
Ungarn
Gesellschaft
Die Frauenbewegung in Ungarn 1919-1941
Claudia Papp
Dissertation
1919Freiburg
GLETTLER
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
36
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Ungarn
Medien
1848-
Die Revolution der Jahre 1848/49 in Siebenbürgen im Spiegel der Presse
Düsseldorf
HECKER
Elisabeth Rothe
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Ungarn
Recht
1945-
Die Volksgerichtsbarkeit bei der Entstehung des kommunistischen Regimes in
Ungarn 1945-1950
Freiburg
GLETTLER
Krisztina Vörös
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Ungarn
Religion/Kirchen
1945-
Die katholische Kirche Ungarns und der Staat in den Jahren 1945-1965
Eichstätt
Csaba Szábo
Dissertation
LUKS
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Verschiedene Länder
Religion/Kirchen
1945-
Die Friedensthematik in den Ökumenischen Dialogen während des Kalten
Krieges und ihr Einfluss auf das Leben der Kirchen
Münster
BREMER
Heiko Overmeyer
Dissertation
Ökumenisches Institut - Westfälische Wilhelms-Universität
Weißrussland
Gesellschaft
1945-
Das „Phänomen Minsk“ . Stadtplanung und Urbanisierung in Weißrussland
nach dem Zweiten Weltkrieg
Jena
PLAGGENBORG
Thomas Bohn
Habilitation
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
37
Weißrußland
Recht
1200-
Verfassungsgeschichte in der weißrussischen Stadt Polozk vom Mittelalter bis
zum Ende des 19.Jahrhunderts
Zürich
GOEHRKE
Stefan Rohdewald
Dissertation
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
38
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Abgeschlossene Arbeiten
Böhmen/Tschechien
Geistesgeschichte
1800-
Die Historiographie zum Großmährischen Reich in der Tschechoslowakei
Mainz
OBERLÄNDER
Stefan Albrecht
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
Böhmen/Tschechien
Wirtschaft
1918-
Nationale Kontrahenten oder Partner. Studien zu den Beziehungen zwischen
Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der ČSR (1918-1938)
Dresden
HERBST
Christoph Boyer
Habilitation
Technische Universität
Bulgarien
Staat
1500-
Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus. Die Pomakenfrage in
Bulgarien
Köln
ALEXANDER
Alexander Velinov
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Österreich-Ungarn
Krieg
1914-
Zwischen allen Fronten. Die russischen Kriegsgefangenen in Österreich im
Spannungsfeld von Nutzen und Bedrohung (1914-1921)
Wien
JAGSCHITZ
Verena Moritz
Dissertation
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
39
Osteuropa
Politik
1939-
Die Rolle, Funktion und Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle
Posen
Berlin
ZERNACK
Jeanne Dingell
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Polen
Bevölkerung
Die Deutschen in der Volksrepublik Polen 1945-1989
Mainz
Joachim Rogall
Habilitation
1945OBERLÄNDER
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der Universität
Mainz
Polen
Bildung/Wissenschaft
1900-
Zygmunt Wojciechowski. Studien zum historischen und publizistischen Werk
Berlin
ZERNACK
Markus Krzoska
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Polen
Geistesgeschichte
1793-
Untersuchungen zur Geschichte der lokalen Geschichtskultur in Danzig 1793
und 1997
Berlin
ZERNACK
Peter Loew
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Polen
Juden
1356-
Judengemeinde und Stadtgemeinde im spätmitteralterlichen Polen. Das Beispiel
Lemberg (1356-1581)
Berlin
ZERNACK
Heidemarie Petersen
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
40
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Polen
Juden
1926-
Untermieter im christlichen Haus: Die Kirche und die jüdische Frage an Hand
der Bistumspresse der Metropole Krakau 1920-1939
Berlin
ZERNACK
Viktoria Pollmann
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Polen
Kultur/Kunst
1819-
Die Rolle der Musik in der polnischen Nationalbewegung am Beispiel des
Komponisten Stanislaw Moniuszko (1819-1872)
Köln
ALEXANDER
Rüdiger Ritter
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihis f_ritter.htm
Polen
Recht
1918-
Die Rolle des Rechts und der juristischen Profession bei der inneren und
äußeren Integration der zweiten Polnischen Republik
Marburg
LEMBERG
Claudia Kraft
Dissertation
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Polen
Wirtschaft
1561-
Bauer, Gutshof und Königsmacht. Die estnischen Bauern unter polnischer und
schwedischer Herrschaft 1561-1650.
Berlin
ZERNACK
Jürgen Heyde
Habilitation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1970-
Antisemitismus in den politischen Samizdat-Publikationen der 1970er und
1980er Jahre
Hamburg
GOLCZEWSKI
Iris Boysen
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
41
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
Boy M. Boysen
Dissertation
1900Hamburg
GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1920-
Die russische Emigrantenpresse im Frankreich der 1920er Jahre und ihre
Bedeutung für die Genese der Zarubežnaja Rossija
Hamburg
GOLCZEWSKI
Claudia Weiss
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1921-
"Im proletarischen Kessel zerbrochen." Kultur und Alltag der Leningrader
Industriearbeiterschaft zwischen proletarischer Tradition und "neuer
Lebensweise"
Basel
HAUMANN
Thomas Held
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1918-
Stalins Filmpolitik. Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie 19291938. Von liberaler Marktökonomie und kreativer Vielfalt zu zentral und
monopolistisch gesteuerten Propagandamaschine
Bonn
DAHLMANN
Eberhard Nembach
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Russland/Sowjetunion
Politik
1923-
Das Volkskommissariat für Außenhandel und seine Nachfolgeorganisationen
1920-1930. Der Außenhandel als zentrale Frage der sowjetischen Außenpolitik
Berlin
THOMAS
Regine Heubaum
Dissertation
Humboldt-Universität Berlin - Philosophische Universität I - Institut für
Geschichtswissenschaften
42
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Russland/Sowjetunion
Staat
Regionalismus in Sibirien im frühen 20. Jahrhundert
Köln
Stephan Stuch
Dissertation
1900KAPPELER
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Ukraine
Staat
1918-
Die westukrainische Volksrepublik. Zu den polnisch-ukrainischen Beziehungen
und dem Problem der ukrainischen Staatlichkeit in den Jahren 1918-1923
ZERNACK
Torsten Wehrhahn
Dissertation
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Verschiedene Länder
Geistesgeschichte
1917-
Netzwerke der Weltrevolution. Die Auswirkungen der KriegsgefangenenHeimkehrer-Problematik auf die Entwicklung der kommunistischen Bewegung in
Mittel- und Osteuropa 1917-1920
Wien
JAGSCHITZ
Hannes Leidinger
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Wien
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
43
Institutsadressen
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Schellingstraße 12
80539 München
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
089/2180-5480 (Sekretariat)
089/2180-5656
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Westfälische
Wilhelms- Universität Münster
Rothenburg 32
48143 Münster
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0251/41473-15
0251/41473-19
kaemfra@uni-muenster.de
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Geb. 23.31 Eb. 05
40225 Düsseldorf
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0211/811-2928
0211/811-4772
Fachbereich Geschichtswissenschaft - Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Fachgruppe Geschichte - Philosophische Fakultät - Universität Konstanz
Konstanz
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
D 11 78457 Konstanz
Fakultät der Geschichtswissenschaft und Philosophie - Universität Bielefeld
Bielefeld
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
100131 33501 Bielefeld
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
44
Institutsadressen
FB Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06421/284630
06421/286900
Historisches Seminar - Universität Basel
Hischgässlein 21
CH
Basel
4051
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+41/61/2959666
+41/61/2959640
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
040/42838-3582 ; -4833 (Sekretariat)
040/42838-6380
Historisches Semnar - Universität Greifswald
Domstraße 9a
17489 Greifswald
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Humboldt-Universität Berlin - Philosophische Universität I - Institut für
Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
45
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Institutsadressen
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - HeinrichHeine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
Spitalgasse 2 / Hof 3
A 1090 Wien
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+43/1/4277-41116
+43/1/4277-9411
Institut für Osteuropäische Geschichte - FB 16 Geschichtswissenschaft der
Universität Mainz
Saarstraße 21
55099 Mainz
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wertmannplatz
79085 Freiburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
46
Institutsadressen
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Universität Erlangen Nürnberg
Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
09131/8522363
09131/8529336
Ökumenisches Institut - Westfälische Wilhelms-Universität
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Garystraße 55
14195 Berlin
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
030/838-52076
030/838-53788
Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität Zürich
Karl-Schmid-Straße 4
CH
Zürich
8006
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+41/1/6343875
oeg@hist.unizh.ch
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Straße 10 D
35394 Gießen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0641/99-28254
0641/99-28259
Osteuropäische Geschichte / Abteilung des Historischen Seminars - ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 8 (Postanschrift: Olshausenstraße 40)
24118 Kiel
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
47
0431/880-2175
0431/880-2180
bholst@neg.uni-kiel.de
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
Institutsadressen
Seminar für Geschichtswissenschaften - Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
22039 Hamburg
040/6541-2798; 040/6541-2366 (Sekretärin)
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben
37073 Göttingen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0551/394631
0551/394632
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Lennéstraße 1
53113 Bonn
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0228/737393
0228/737595
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität zu Köln
Kringsweg 6
50931 Köln
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Ostenstraße 27
85072 Eichstätt
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
08421/931780
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 48/2002
48