http://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_22.pdf

Media

extracted text
Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

Vorbemerkung
Das vorliegende Verzeichnis erfaßt in erster Linie Themen der Geschichte. Die angegebenen Titel sind Arbeitstitel. Die Art der Arbeit ist durch Sigel (H=Habilitationsschrift,
D=Dissertation) gekennzeichnet, daneben sind der Name des Betreuers der Arbeit und
der Hochschulort angegeben.
Einige Lehrstühle haben unser Anschreiben vom November 1996 nicht beantwortet. In
diesen Fällen wurden die Themen des Verzeichnisses von 1996 übernommen. Falls seit
1994 keine Meldung mehr erfolgte, wurden die Titel im Hauptverzeichnis nicht mehr
berücksichtigt.
Bitte bewahren Sie dieses Verzeichnis so lange auf, bis die Meldungen für das nächste
Verzeichnis erbeten werden.
I. Frühgeschichte Osteuropas
1. Die Wechselbeziehungen zwischen Nomaden und Seßhaften im Mittelalter
am Beispiel der Polovcer/Kumanen
D-KAPPELER/Köln
2. Wirtschaft und Gesellschaft des mittelalterlichen Novgorod nach dem Zeugnis des Birkenrindenschrifttums
D-WERNICKE/Greifswald
II. Kiever Rus, Teilfürstentümer und Moskauer Staat bis 1672
3. Krieg und Gesellschaft in Moskau im 16.Jahrhundert
D-HÖSCH/München
4. Rituelle Speisungen im Jahreslauf monastischer Gemeinschaften in Altrußland D-STEINDORFF/Münster
5. Russische Gesandtschaftspraxis im 17.Jahrhundert
D-NITSCHE/Kiel
6. Der Hamburger Rußlandhandel im 17.Jahrhundert
D-ANGERMANN/Hamburg
7. Deutsche Ärzte und Apotheker im Moskauer Rußland
D-ANGERMANN/Hamburg
8. Computergestützte Auswertung der Zollakten von Ustjug Velikij
D-NOLTE/Hannover
9. Studien zur Geschichte der Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und
dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit
D-NITSCHE/Kiel
10. Eine politische Biographie Mohylas
D-TORKE/Berlin
III. Rußland von 1672 bis 1800
11. Rußland und die orthodoxe Ökumene während der Patriarchatsperiode (15891721)
D-TORKE/Berlin
12. Politische Denunziation in Rußland, 1600-1800. Eine Sozialgeschichte
H-KAPPELER/Köln

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

13. Die Anfänge der russischen Ostseeflotte unter Peter dem Großen
D-ANGERMANN/Hamburg
14. Der Wandel des deutschen Rußlandbildes im frühen 18.Jahrhundert Untersuchungen zur zeitgenössischen Presseberichterstattung über
Rußland unter Peter dem Großen
D-ANGERMANN/Hamburg
15. Studien zur politisch-sozialen Terminologie in Rußland im 18.Jahrhundert
D-GEYER/Tübingen
16. Eliten- und Elementarbildung in Osteuropa in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts. Eine vergleichende Untersuchung
H-NITSCHE/Kiel
17. Triebkräfte des Widerstandes der nichtrussischen Nationalitäten im polyethnischen Zarenreich von der Mitte des 16.Jahrhundert bis zum Aufstand des
Emel´jan Pugacev (1773-1775)
D-NITSCHE/Kiel
18. Der russische Hof im Zeitalter Katharinas II.
D-BEYRAU/Tübingen
19. Das Selbstverständnis der hochgestellten Russin (1725-1855)
D-GOEHRKE/Zürich
20. Findelhäuser im Russischen Reich von 1764 bis 1838 als Element der Gesund- heits- und Armenfürsorge
D-LEMBERG/Marburg
IV. Rußland von 1801 bis 1917
21. Das russische Dorf 1722-1861
H-TORKE/Berlin
22. Die russische Messestadt Niznij Novgorod - Drehscheibe des Handels, der
Kultur und der Information zwischen Ost und West vom 18. bis zum Ende
des 20.Jahrhunderts
D-OBERLÄNDER/Mainz
23. Die Generalgouverneure und Gouverneure Sibiriens von Peter dem Großen
bis 1917
D-GOEHRKE/Zürich
24. Graf Semen R.Voroncov
D-LEITSCH/Wien
25. Die außenpolitischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Russischen Reich bis zum Jahre 1848
D-GOEHRKE/Zürich
26. Die russische Krim 1783-1954
H-GOLCZEWSKI/Hamburg
27. Die Ideenwelt des russischen Adels 1785-1825
D-DAHLMANN/Bonn
28. Die jüdische Gesellschaft in Rußland im 19.Jahrhundert
D-BONWETSCH/Bochum

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

29. Julius von Eckardt (1836-1908) und sein Rußlandbild
D-MAIER/Münster
30. Die preußisch-russischen Handelsbeziehungen in der 1.Hälfte des
19.Jahrhunderts
H-THOMAS/Berlin
31. Die russische Kolonialpolitik in Georgien im 19.Jahrhundert
H-HELLER/Gießen
32. Die Unternehmerschaft der Industrieregionen Moskau und St.Petersburg im
19.Jahrhundert
D-HELLER/Gießen
33. Rußland und die Schleswig-Holsteinische Frage im 19.Jahrhundert
D-NITSCHE/Kiel
34. Die politische Emigration aus dem Zarenreich im 19.Jahrhundert.
Eine vergleichende Untersuchung ihrer Verteilung auf ausländische Gast
staaten
D-GOEHRKE/Zürich
35. Russische Außenpolitik im 19.Jahrhundert. Institutionen- und personengeschichtliche Studien
D-HECKER/Düsseldorf
36. Die kaukasische Muridenbewegung und der Imamatsstaat Saih Samils
(ca 1825-1860)
D-GOEHRKE/Zürich
37. Die Kiever Universität im Spannungsfeld polnisch-patriotischer Bestrebungen,ukrainischer Nationsbildung und russischer Bildungspolitik (1834-18
D-KAPPELER/Köln
38. Die Handwerkerschaft in St.Petersburg von der Mitte des 19.Jahrhunderts
bis zur Jahrhundertwende
D-DAHLMANN/Freiburg
39. Der Prozeß autokratisch-bürokratischer Beeinflussung der Eisenbahnentwicklung im Zarenreich (1836-1878)
D-HELLER/Gießen
40. Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Zarenreich
von 1848 bis 1918
D-GOEHRKE/Zürich
41. Die Entstehung des modernen russischen Nationalismus 1855-1871
D-MERL/Bielefeld
42. V.Bolotov und die Blüte der russischen Patristik
D-FELMY/Erlangen
43. Die britische Rußlandpolitik in der Zeit der russischen Reformen und des
Umbruchs in Europa
H-OBERLÄNDER/Mainz
44. Die "nützlichen" Juden in St.Petersburg, Moskau und Warschau (1859-1905)
D-KAPPELER/Köln
45. Die Bauernbefreiung in Preußen und Rußland. Ein Vergleich
D-LÖWE/Heidelberg

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

46. Das russische Kustargewerbe und seine politische Rezeption von der Bauernbefreiung bis zur NÖP
D-HELLER/Gießen
47. Die Rechtsposition der Bewohner des Russischen Reiches 1870-1881
D-HECKER/Düsseldorf
48. Die Industrialisierungskonzeptionen der russischen Finanzminister Bunge
und Witte
D-LÖWE/Heidelberg
49. Die Lebenswelt deutscher Handwerker in St.Petersburg und Moskau
1860-1914
D-DAHLMANN/Freiburg
50. Russische und ukrainische Studenten und Wissenschaftler im Deutschen
Reich
von der Mitte des 19.Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
H-DAHLMANN/Freiburg
51. Bürgerliche Lebenswelten in der zaristischen Gesellschaft. Professionalisie
rung, sozialer Aufstieg, Mentalitäten und Kultur von Unternehmern in Rußland 1880-1914.
D-HAUMANN/Basel
52. Bestuzev-Kurse und Frauenfrage in Rußland 1880-1914
D-SCHRAMM/Freiburg
53. Wolgatatarische Nationsbildung 1880-1930
D-KAPPELER/Köln
54. Stadt und städtische Bevölkerung in Rußland zwischen Rückständigkeit und
Modernität: Das Beispiel Kazan
H-MERL/Bielefeld
55. Emanzipation durch Bildung. Höhere Ausbildung galizischer Ukrainer
1890-1914
D-SCHRAMM/Freiburg
56. Vladimir A.Bazarov. Leben und Werk
D-DAHLMANN/Freiburg
57. Russifizierungs- und Sowjetisierungsprozesse bei den Kalmücken, Burjaten,
Kazachen und Baschkiren von der Mitte des 19.Jahrhunderts bis zu den 20er
Jahren des 20.Jahrhunderts
H-TORKE/Berlin
58. Ostjüdinnen und Ostjuden im Kanton Zürich vom Ende des 19.Jahrhunderts
bis zum Zweiten Weltkrieg
D-GOEHRKE/Zürich
59. Schweizer Erzieherinnen im Zarenreich
D-GOEHRKE/Zürich
60. Die Entstehung und Entwicklung von Volkskliniken. Ein Vergleich zwischen
Rußland und der Schweiz
D-GOEHRKE/Zürich
61. Die Herausbildung des Industriestandortes Novosibirsk (1896-1945)
file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-WEIN/Düsseldorf
62. Das Rußlandbild in der Schweiz (1900-1917)
D-GOEHRKE/Zürich
63. Flottenpolitik in Rußland, England und Deutschland vor dem Ersten
Weltkrieg
D-HILDERMEIER;VIERHAUS/Göttingen
64. Die ökonomischen Ansichten der "Neuen Narodniki" und ihre Auswirkungen
auf Staat und Gesellschaft in spätzaristischer Zeit
D-HELLER/Gießen
65. Odessa im Revolutionsjahr 1917
D-KAPPELER/Köln
66. Deutsche Kriegsgefangene in Rußland im Ersten Weltkrieg
D-GEYER/Tübingen
67. Die deutsch-georgischen Beziehungen während des 1.Weltkriegs
D-THOMAS/Berlin
68. Die Entwicklung des wissenschaftlichen Interesses am europäischen Osten in
der Schweiz
D-GOEHRKE/Zürich
69. Armut in St.Petersburg
H-ALTRICHTER/Erlangen
70. Nationalitätenpolitik im Zarenreich und in der Sowjetunion (1870-1914) am
Beispiel Azerbajdzans
H-BEYRAU/Tübingen
71. Krasnojarskij kraj. Ein historisches Profil Mittelsibiriens
H-GOEHRKE/Zürich
72. Bürokratische Apparate in Rußland und in der Sowjetunion (eine vergleichende Analyse)
H-THOMAS/Berlin
73. 1968 in Deutschland und die russischen Revolutionäre der 60er Jahre des
19.Jahrhunderts. Ein Vergleich
D-LEITSCH/Wien
V. Sowjetunion ; GUS
74. Der tatarische Nationalismus im 20.Jahrhundert
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
75. Probleme der Geschichte Weißrußlands im 20.Jahrhundert
D-BEYRAU/Tübingen
76. Metrostroj. Der Bau der Moskauer Untergrundbahn. Von den ersten Projekten bis zur Inbetriebnahme (1897-1935). Eine Fallstudie zum Frühstalinismus
H-BRANDES/Düsseldorf
77. Weltwirtschaft und gesellschaftliches System. Globale ökonomische Integration als politischer Faktor in Rußland vom Zarenreich bis zur Russischen
Föderation (1890-1996)

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-HAUMANN/Basel
78. Die deutsch-österreichischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs in
Rußland
D-BOTZENHART/Münster
79. Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte
und Manifestation staatlicher Macht in der Sowjetunion (1917-1964)
H-HAUMANN/Basel
80. Die westukrainische Volksrepublik. Zu den polnisch-ukrainischen Beziehungen und zum Problem der ukrainischen Staatlichkeit in den Jahren 1918-1923
D-TORKE/Berlin
81. Die Fernostrepublik 1920-1922 im Spannungsfeld von Bürgerkrieg, Intervention und Weltrevolution
H-DAHLMANN/Bonn
82. Frauen in der Sowjetunion 1917-1941: Alltagsleben und Politik
D-HAUMANN/Basel
83. Die Advokatur in der frühen Sowjetunion (1917-1941)
D-BEYRAU/Tübingen
84. Die Rückkehr der Rußlandschweizer 1917-1945
D-GOEHRKE/Zürich
85. Das Volkskommissariat für Außenhandel und seine Nachfolgeorganisationen
im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft (1920-1930)
D-THOMAS/Berlin
86. Alltagsleben Moskauer Textilarbeiterinnen 1921-1932
D-HAUMANN/Basel
87. Reisen zu den Sowjets. Deutsche Sowjetunion-Reisende, ihre Reise- und
Erlebnisberichte 1921-41. Zur Geschichte des Auslandstourismus in der
Sowjetunion
D-STEINDORFF/Münster
88. Die sowjetisch-französische Beziehung in der Zwischenkriegszeit
H-THOMAS/Berlin
89. Eliten zwischen Opposition und Kooperation. Die Smena-Vech-Diskussion
in der russischen Intelligencija
D-KAPPELER/Köln
90. "Moskau oder Amsterdam" - Geschichte der Roten Gewerkschaftsinternationale 1920/21-1937
H-OBERLÄNDER/Mainz
91. Sozial- und Alltagsgeschichte Leningrader Industriearbeiter. Zum Wandel
proletarischer Lebenswelten in der frühen Sowjetzeit, 1921-1932
D-HAUMANN/Basel
92. Die regionale Komponente in der sowjetischen Außenpolitik. Das Beispiel
Ferner Osten in den 20er bis 40er Jahren
H-THOMAS/Berlin

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

93. Die Soziallehre von L.Tolstoj und ihre Verwirklichung in den TolstojKommunen der 20er und der 90er Jahre des 20.Jahrhunderts
D-THOMAS/Berlin
94. Antireligöse Propaganda in frühen sowjetischen Zeitschriften
D-MAIER/Münster
95. Russischer Bolschewismus, italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus im Spiegel der Schweizer Presse in den Jahren nach dem Ersten
Weltkrieg
D-GOEHRKE/Zürich
96. Alltagsstrategien und Arbeitsverhalten der Bauern Weißrußlands in der frühen
sowjetischen Zeit
D-KAPPELER/Köln
97. Der Kronstädter Aufstand von 1921 im Spiegel neuer Quellen
D-DAHLMANN/Bonn
98. Michail Borodin und die sino-sowjetischen Beziehungen 1923-1927
D-KAPPELER/Köln
99. Ukrajinizacija 1923-1933
D-HÖSCH/München
100. Frauen im Stalinismus der dreißiger Jahre. Die Formierung des Mitläufertums
im Zeichen der "Frauenbewegung"
H-LEMBERG/Marburg
101. Die Welt der Ingenieure. Zur Kultur der sowjetischen "middle class" in den
30er Jahren
D-SCHLÖGEL/Frankfurt a.d.Oder
102. Richter und Staatsanwälte in der Sowjetunion 1928-1953
D-BEYRAU/Frankfurt a.M.
103. Die Geschichte des jüdischen Autonomen Gebiets Birobidzan
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
104. Die Ukraine in der deutschen Presse
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
105. Das Gebiet Voronez während der "Großen Säuberung"
D-BONWETSCH/Bochum
106. Die Entscheidungsfindung im Partei- und Regierungsapparat der Sowjetunion
zur Unterstützung der Spanischen Republik 1936-1939
D-LUKS/Eichstätt
107. Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag.
Seine Geschichte in Ost und West
D-HILDEBRAND/Bonn
108. Die orthodoxe Kirche in der Ukraine während des II.Weltkriegs
D-KAPPELER/Köln
109. Industriearbeiterinnen in der Sowjetunion in den vierziger Jahren. Die
Auswirkungen des II.Weltkriegs auf die Erwerbstätigkeit von Frauen, 1940-1950

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-MERL/Bielefeld
110. Deutsche Besatzungspolitik in Weißrußland 1941-1944
D-BEYRAU/Frankfurt a.M.
111. Das "Institut 99". Die Vorbereitung des Neuanfangs in Deutschland
1943-1945
D-BONWETSCH/Bochum
112. Sowjetische Osteuropapolitik 1939-1949
H-LUKS/Eichstätt
113. Die sowjetische Polenpolitik und die innenpolitische Auseinandersetzung um
die politische Neugestaltung des Landes am Ende des zweiten Weltkrieges
(1943-47)
D-HECKER/Düsseldorf
114. Sowjetische Gewerkschaftsdiplomatie in Westeuropa am Beispiel Italiens
1945-1953
D-GEYER/Tübingen
115. Die Zdanovscina 1946-1948 und ihre Folgen. Zum Verhältnis von Kultur und
Politik in der Sowjetunion
D-MEYER/Berlin
116. Geschichte der Messen und Ausstellungen in der Sowjetunion
D-HECKER/Düsseldorf
117. Das Schweizbild in der Sowjetunion
D-GOEHRKE/Zürich
118. Fedor Stepun. Katheder-Publizist und Vortragsredner
D-SCHLÖGEL/Frankfurt a.d.O.
119. Die Entwicklung des Sowjetunionbildes in der Schweiz
D-GOEHRKE/Zürich
120. Der "Kultur- und Erholungspark" als Institution der sowjetischen Zivilisation
D-SCHLÖGEL/Konstanz
121. Die Renaissance der Eurasierbewegung
D-GOEHRKE/Zürich
122. Russische Umweltgeschichte. Das Mensch-Natur-Verhältnis von der Industrialisierung des ausgehenden Zarenreiches bis zum Beginn des sowjetischen Atomzeitalters
H-BEYRAU/Tübingen
123. Entwicklung der Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR in der Vorphase der Entspannungspolitik
D-HORN/Berlin
124. Die Wechselwirkung der Religionsgesetzgebung und soziale Prozesse in
Sowjetrußland nach dem Tod Stalins
D-SCHRAMM/Freiburg
125. Die neuen russischen Parteien und der Nationalismus
D-SCHWAN/Berlin

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

126. Die Diskussion über Wirtschaftsreformen in der GUS/in Rußland
D-ALEXANDER/Köln
127. Rußlands Geschichtsbewußtsein im Wandel (1987-1994: Vorsowjetische
"vaterländische" Geschichte)
D-GEYER/Tübingen
VI. Polen-Litauen
128. Das Bild des Krieges in Polen-Litauen im 16.Jahrhundert
D-HÖSCH/München
129. Kollegien und Akademien in Ostmitteleuropa vom ausgehenden 16.Jahrhundert bis zum Anfang des 18.Jahrhunderts
H-LÖWE/Heidelberg
130. Die rotreußischen Wojewodschaften Polens im ersten Nordischen Krieg
D-GLASSL/München
131. Die ruthenische Stadt der frühen Neuzeit im Übergangsraum zwischen dem
lateinischen und dem orthodoxen Europa
D-GOEHRKE/Zürich
132. Armenfürsorge in Breslau in der frühen Neuzeit
D-CONRADS;JÜTTE/Stuttgart
133. "... wen iber im wolt gewacht a mamens ojgn..." Sozialisation im Ostjudentum des 19.Jahrhunderts
D-HAUMANN/Basel
134. Die Rolle der Kunstmusik in der polnischen Gesellschaft des 19.Jahrhunderts
D-ALEXANDER/Köln
135. Der Einfluß des Breslauer Historikers Richard Roepell auf die polnischen
konservativen Bewegungen im 19.Jahrhundert
D-MAIER/Münster
136. Das deutsche Echo auf die polnische Erhebung 1846
D-HECKER/Düsseldorf
137. Die jüdische Bevölkerung in der Entwicklung Galiziens 1869-1914
D-HAUMANN/Basel
138. Polnische Frauenbewegung (1905-1921)
D-BEYRAU/Frankfurt a.M.
139. Das Motiv der Geschichte in der politischen Publizistik. Die Zeitschrift
"Polnische Blätter" 1915-1918
D-ALEXANDER/Köln
140. Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates
1918/19
D-ANGERMANN/Hamburg
141. Probleme der Minderheiten in der Zwischenkriegszeit in Polen
G-GLETTLER/Freiburg
142. Pilsudski und Dmowksi im Bild der polnischen Gesellschaft der Zwischenkriegszeit

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-SUPPAN/Wien
143. Die Mitteleuropa-Pläne Polens zwischen den beiden Weltkriegen
D-SUPPAN/Wien
144. Polen in der "international society" in der Zwischenkriegszeit. Formen der
juristischen Kooperation
D-LEMBERG/Marburg
145. Deutsch-litauische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
D-MAIER/Münster
146. Katholische Presse und Antisemitismus in Polen in der Zwischenkriegszeit
D-BEYRAU/Tübinge
147. Die polnisch-jüdische Linke in der Zwischenkriegszeit
H-REXHEUSER/Warschau;Hannover
148. Die Minderheitenfrage in Polen (1918-1939)
H-LEMBERG/Marburg
149. Die Ostgebiete der II. Polnischen Republik 1918-1939
D-HILDERMEIER/Göttingen
150. Schulorganisation der deutschen Minderheit in Polen 1918-1939
D-LEMBERG/Marburg
151. Die Außenpolitik Polens 1921-1939 und ihre Spielräume
D-GOEHRKE/Zürich
152. Oberschlesien in der Zeit von 1922-1926. Im Spiegel der Akten des
Deutschen
Generalkonsulats in Kattowitz
D-ALEXANDER/Köln
153. Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow
<Zlotow> und Zempelburg <Sepolno>
D-JAWORSKI/Kiel
154. Chancen für ein "Drittes Europa"? Studien zur Neuorientierung der polnischen Außenpolitik unter Jozef Beck (1932-39)
D-HECKER/Düsseldorf
155. Polen in Presse und Publizistik des Dritten Reiches (1933-1945)
D-HOENSCH/Saarbrücken
156. Antisemitische Propaganda im "Generalgouvernement" : Organisation Ziele - Wirkung
D-ALEXANDER/Köln
157. Nationalsozialistische Pressepropaganda für Deutsche und Polen im
Generalgouvernement
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
158. Die deutsche und die sowjetische Besatzungspolitik in Polen 1939-1941.
Ein Vergleich
D-MARTIN/Freiburg
159. Das Getto in Lodz und die Entschlußbildung zur Endlösung (1939-1944)

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-MARTIN/Freiburg
160. Hans Frank, der Generalgouverneur in Polen 1939-1945. Eine politische
Biographie
D-ALEXANDER/Köln
161. Das Konzentrationslager Groß-Rosen in Schlesien
D-CONRADS;JÄCKEL/Stuttgart
162. Die publizistische und wissenschaftliche Diskussion über den Massenmord
von Katyn (1943-1989)
D-DAHLMANN/Bonn
163. Der Pilsudski-Kult in Polen
D-HECKER/Düsseldorf
164. Strukturprobleme der polnischen Ostseeküstenregion von 1945 bis heute
D-ANGERMANN/Hamburg
VII. Ostdeutsche Territorien;Deutscher Orden
165. Die Entwicklung des Elementarschulnetzes in der Provinz Posen 1815 bis
1871. Ein regionalgeschichtlicher Beitrag zur Schul- und Bildungsgeschichte
Preußens
D-ANGERMANN/Hamburg
166. Die Masuren, eine Volksgruppe im Grenzgebiet. Von den Anfängen einer
polnischen, politischen Bewegung bis zum Exodus <1880-1980>
D-LEMBERG/Marburg
167. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaat Danzig
1920-1939 unter besonderer Berücksichtigung der Judenfrage
D-HAUMANN/Basel
168. Das Zusammenleben der deutschen Umsiedler im sogenannten Reichsgau
Wartheland 1939-1944/45
D-JAWORSKI/Kiel
169. Zweierlei Nationalismus: Der Deutsche Ostmarkenverein und seine polnische
Antwort. Ein Beitrag zur vergleichenden Nationalismusforschung
D-HECKER/Düsseldorf
170. Die Gemeinschaft Evangelischer Posener (Hilfskomitee) - eine Untersuchung
zur Integration der ostdeutschen Protestanten in die westdeutsche Gesellschaft
und die Organisation der Evangelischen Kirche (EKD) nach 1945
D-ANGERMANN/Hamburg
171. Deutsche Kinder in Ostpreußen 1945-1948
D-ANGERMANN/Hamburg
172. Die Bundestreffen der ostdeutschen Landsmannschaften 1950-1990
D-BURIAN/Köln
173. Die Industrialisierung Oberschlesiens
D-ALEXANDER/Köln
VIII. Baltikum
174. Livländisch-russische Beziehungen in der zweiten Hälfte des 13. und im
14.Jahrhundert

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-ANGERMANN/Hamburg
175. Das Livlandbild der deutschen Chroniken des 14.Jahrhunderts
D-ANGERMANN/Hamburg
176. Der Handel der livländischen Hansestädte mit Lübeck in der zweiten Häfte
des
15.Jahrhunderts
D-ANGERMANN/Hamburg
177. Städte im Herzogtum Kurland 1561-1795
D-OBERLÄNDER/Mainz
178. Herzog Friedrich von Kurland zwischen Verfassungsstreit und den schwedisch-polnischen Kriegen 1587-1642
D-OBERLÄNDER/Main
179. Der Kaufmannsstand in Libau/Kurland 1625-1855
D-MEYER/Berlin
180. Die baltischen Provinzen als Laboratorium des schwedischen und russischen
Absolutismus 1680-1775
H-LÖWE/Heidelberg
181. Zur Kurländischen Frage. Ein Beitrag zur Mächtepolitik in Nordosteuropa im
18.Jahrhundert
D-HOENSCH/Saarbrücken
182. Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
D-BONWETSCH/Bochum
183. Der "Verein der Rigaer Letten" und die lettische Nationalbewegung
1868-1905
D-OBERLÄNDER/Mainz
184. Studien zum Verhältnis von Russen und Esten zwischen der Gründung der
Republik Estland und dem Friedensvertrag von Tartu (1918-1920)
D-ANGERMANN/Hamburg
185. Die deutsche Politik gegenüber Estland in der Zwischenkriegszeit
D-ANGERMANN/Hamburg
186. Die politische Führungsschicht der baltischen Staaten im Spiegel der deutschen, englischen und französischen Gesandtschaftsberichte 1919-1940
D-OBERLÄNDER/Mainz
187. Die deutschbaltische Presse in Lettland von 1919 bis 1939. Ihr Verhältnis zur
Politik der eigenen nationalen Gemeinschaft und ihre Auseinandersetzung mit
der lettischen Politik
D-ANGERMANN/Hamburg
188. Deutsche Reaktionen auf die englische Handelspolitik 1920-1935 unter
beson- derer Berücksichtigung der britisch-deutschen Handelsrivalität im
baltischen Raum
D-OBERLÄNDER/Mainz
189. Die sowjetische Finnlandpolitik 1939-1948. Sowjetisierung oder Neuralisierung?
D-ANGERMANN/Hamburg

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

190. Nationalpolitische Intentionen in der lettischen Bildungspolitik zwischen
1918 und 1940 sowie ab 1991 im Vergleich
D-HECKER/Düsseldorf
191. Die Eigenstaatlichkeit Estlands. Modernisierungsprobleme und Modernisierungserfolge der unabhängigen Republik Estland in der Zwischenkriegszeit
und in den neunziger Jahren im Vergleich
D-GOEHRKE/Zürich
IX. Böhmen, Mähren, Slowakei; Tschechoslowakei;
Tschechische und Slowakische Republik
192. Die Fugger in der Slowakei
D-GLASSL/München
193. Die Wechselwirkung von Nation, Konfession und Religion im politischen
Leben Böhmens und Kroatiens von der Jahrhundertwende bis zum Ersten
Weltkrieg
H-HASELSTEINER/Wien
194. Die Deutschen in Preßburg. 1900-1920. Strukturanalyse der relativen Bevölkerungsmehrheit in Poszony/Bratislava
D-ALEXANDER/Köln
195. Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme
zwischen
1900 und 1925
D-ALEXANDER/Köln
196. Die tschechischen Abgeordneten im österreichischen Reichsrat 1907-1918
D-OBERLÄNDER/Mainz
197. Vom Staatsvolk zur Minorität. Die Deutschböhmen in der Tschechoslowakei
1918/19
D-SUPPAN/Wien
198. Die Ereignisse vom 14.März 1919 (Ursachen, Verlauf und Folgen der
deutsch-tschechischen Auseinandersetzungen nach dem Ersten Weltkrieg)
D-OBERLÄNDER/Mainz
199. Russische Emigranten in der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen
D-KAPPELER/Köln
200. Kirche und Staat in der Slowakei 1918-1938
H-HASELSTEINER/Wien
201. Der Bund der Landwirte in der Ersten Tschechoslowakischen Republik als
aktivistische Partei 1920-1938
D-GLETTLER/Freiburg
202. Die Politik des deutschen Aktivismus in der CSR von 1920 bis 1938
D-SCHÖDL/Berlin
203. Nationale Stereotypen zwischen Österreichern und Tschechen in der
Karikatur
von 1918 bis zur Gegenwart
D-SUPPAN/Wien
204. Sächsisch-böhmische Wirtschaftsbeziehungen von 1918 bis zur Gegenwart
D-N.N./Dresden
205. Politische Konzeption und Besatzungspolitik Karl Hermann Franks im Protektorat Böhmen und Mähren
D-ALEXANDER/Köln
206. Der Reichsgau Sudetenland zwischen Gleichschaltung und Widerstand
(1938-1945)

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-BRANDES/Düsseldorf
207. Slowakischer Staat und Deutsches Reich 1939-45. Wege der Einflußnahme
und Machtausübung
D-LEMBERG/Marburg
208. Die Außenpolitik der Tschechoslowakischen Republik in den internationalen
Beziehungen 1945-1949
D-LEMBERG/Marburg
209. Der Freistaat Bayern als Schirmherr der Sudetendeutschen nach dem Zweiten
Weltkrieg
D-BURIAN/Köln
210. Nationale Kunst oder Kunst in der Nationalbewegung. Die Instrumentalisierung der Kultur in der tschechischen Nationalbewegung
D-ALEXANDER/Köln
211. Tschechisches Selbstverständnis und tschechische Politik zwischen Nationa
lismus und Fremdorientierung
D-HÖPKEN/Leipzig
212. Nationalismus, Sozialismus, Religiosität - T.G.Masaryk in der ostmitteleuropäischen Geschichte
H-SCHÖDL/Berlin
X. Südosteuropa und Balkan
213. Die mündlichen, schriftlichen und bildlichen Quellen zum Markus-Kult
D-KÄMPFER/Münster
214. Islamisierungsprozesse auf dem Balkan (16./17.Jh.)
D-KASER/Graz
215. Gläubiger und Schuldner in der kaza Kara Ferye, 1600-1650: Eine Studie
über
die Funktion des Kreditwesens und ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftsund Sozialleben einer osmanischen Provinz
D-PEYFUSS/Wien
216. Politische Möglichkeiten und Grenzen der sächsischen Nation in der Spätzeit
des Fürstentums Siebenbürgen (1661-1691)
D-MAIER/Münster
217. Der höhere Klerus in Ungarn und Böhmen. Soziale Zusammensetzung und
korporatives Selbstverständnis des Ersten Standes in der Spannung von
staatspolitischer und kirchlicher Anforderung (1681-1781)
H-SCHILLING/Berlin
218. Entstehung und Entwicklung des Banat-Bildes im 18.Jahrhundert
D-HÖSCH/München
219. Französischsprachige Reiseberichte über den griechischen Siedlungsraum im
18.Jahrhundert. Strukturanalyse und Stereotypenforschung
D-METZELTIN/Wien
220. Wandel der Geschlechterbeziehungen im Serbien des 19.Jahrhunderts
D-HAUMANN/Basel
221. Dalmatien 1814-1849. Region, Staatlichkeit und nationale Identitätsbildung
D-HÖSCH/München
222. Dalmatiens Rolle in der Habsburgermonarchie 1814-1918
D-HEPPNER/Graz

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

223. Österreich in Griechenland
D-KASER/Graz
224. Die Griechen im Osmanischen Reich in der Tanzimat-Periode
D-PEYFUSS/Wien
225. Die Revolution der Jahre 1848/49 in Siebenbürgen im Spiegel der Presse
D-HECKER/Düsseldorf
226. Slowenen und Deutsche in Laibach nach 1848
H-LEMBERG/Marburg
227. Die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie in Rumänien unter
Carol I.. 1866-1881
D-MAIER/Münster
228. Nationalismus und städtische Gesellschaft in der Slowakei und Siebenbürgen
1867-1914
H-GLETTLER/Freiburg
229. Das gesellschaftliche Gefüge der Siebenbürger Sachsen 1867-1991
D-HEPPNER/Graz
230. Fürst Ferdinand von Bulgarien in den Augen der österreichisch-ungarischen
Diplomatie 1894-1899
D-HASELSTEINER/Wien
231. Der griechisch-türkische Krieg von 1897
D-BIHL/Wien
232. Die griechische Presse von der Niederlage 1897 bis zum Militärputsch 1909
D-PEYFUSS/Wien
233. Rumänien zwischen Orient und Okzident. Tradition und Moderne im Denken
der rumänischen Intelligenz des 19. und 20.Jahrhunderts
D-HÖSCH/München
234. Familienrekonstitution für das serbische Dorf Orasac (19./20.Jh.)
D-KASER/Graz
235. Der studentische Zuzug aus Südosteuropa an die Grazer Hochschulen
Ende 19./Anfang 20.Jahrhundert
D-HEPPNER/Graz
236. Die soziale Lage der Holzarbeiter in Bosnien-Hercegovina Ende 19./Anfang
20.Jahrhundert
D-KASER/Graz
237. Südslawische Sozialdemokraten und nationale Frage an der Wende vom
19. zum 20.Jahrhundert
D-SUPPAN/Wien
238. Nationsverständnis und Nationalstaatskonzeption der kroatischen Bauernpartei
D-HÖPKEN/Leipzig
239. Die Reform der Landtagswahlordnung in der Markgrafschaft Istrien
1907-1908. Gründe, Konzeption und politische Folgen der Wahlrechtsänderung in einer multinationalen Region Cisleithaniens

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-ALTRICHTER/Erlangen
240. Die Anfänge der Sozialdemokratie in Serbien
D-HECKER/Düsseldorf
241. Die Rolle Rumäniens im Völkerbund
D-BURIAN/Köln
242. Städtische Elite, bäuerliches Volk: Mikrohistorische Untersuchung über das
Verhältnis zweier verschiedener Welten in der Region Dubrovnik zwischen
Neoabsolutismus und Erstem Weltkrieg
D-HAUMANN/Basel
243. Deserteure und Loyalisten in der österreichisch-ungarischen Armee im
Jahre 1918
D-SUPPAN/Wien
244. Modernisierung und nationale Frage: Dalmatien 1918-1928
D-ALTRICHTER/Erlangen
245. Geschichte der Temesvarer Diözese von 1919 bis 1945
D-ADRIANYI/Bonn
246. Die Eingliederung der kleinasiatischen Griechen 1924-1929
D-GRIMM/München
247. Der "Volksbund" in Ungarn und der Nationalsozialismus
D-GLASSL/München
248. Deutschland - Ungarn. Die diplomatischen Beziehungen 1939-1942
D-HASELSTEINER/Wien
249. Die Waffen-SS bei den Rumäniendeutschen
D-GLASSL/München
250. Von einer Diktatur zur anderen. Rumänien zwischen dem Dritten Reich und
der Antihitler-Koalition 1944-1945
D-SCHRAMM/Freiburg
251. Bürgerliche Parteien in der Auseinandersetzung mit der sowjetischen
Besatzungsmacht in Rumänien 1944/45
D-HECKER/Düsseldorf
252. Österreich und seine Nachbarstaaten CSR, Ungarn und Jugoslawien
D-SUPPAN/Wien
253. Außenpolitische Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1945-1955
D-HASELSTEINER/Wien
254. Die Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen Deutschland gegenüber
dem
Metaxas-Regime in Griechenland
D-ALEXANDER/Köln
255. Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation. Politische Veränderungsbestrebungen innerhalb der Ungarischen Sozialistischen (Arbeiter-)Partei
(MSZMP/MSZP) von 1985 bis 1990
D-GLETTLER/Freiburg

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

256. Nationale Minderheiten in Griechenland und der Türkei - ein Vergleich
D-KASER/Graz
257. Militär und Gesellschaft in Albanien
D-KASER/Graz
258. Arbeitsorganisation, Ökologie und Familienstrukturen in Südwestbulgarien
D-KASER/Graz
259. Arbeitsorganisation, Ökologie und Familienstrukturen auf dem Nordepirus
D-KASER/Graz
260. Der Umgestaltungsprozeß in der Türkei unter besonderer Berücksichtigung
des Rechtswesens und der Säkularisierung
D-HÖPKEN/Leipzig
261. Stereotypen und nationale Propaganda in "Jugoslavien" 1989-1991
D-HASELSTEINER/Wien
262. Schwerpunkte der Europapolitik Ungarns (1990-1994)
D-GLASSL/München
263. Das Rumänienbild in Deutschland nach der Wende des Jahres 1989
D-GLASSL/München
264. Der Krieg in Kroatien und in Bosnien-Hercegovina
D-GLASSL/München
XI. Ostkirche
265. Erzpriester der russischen orthodoxen St.Nikolaus-Kirche in Wien
M.F.Rajevskij
D-PLASCHKA/Wien
XII. Historiographie
266. Die deutsche Ostkolonisation im Lichte der slawischen Geschichtsschreibung
D-GLASSL/München
267. Das Zweite Polnische Interregnum 1574-1576 im Spiegel Habsburgischer
Quellen
D-LEITSCH/Wien
268. Die Rezeption der serbischen Geschichte des Mittelalters in der serbischen
Historiographie seit der frühen Neuzeit bis heute
D-NITSCHE/Kiel
269. Kontroversen in der sowjetischen Geschichtsschreibung
D-TORKE/Berlin
270. Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
XIII. Varia
271. Familienbeziehungen und Vermögensbildung auf Syros
D-MITTERAUER/Wien
272. Die Garde des Fürsten Eszterhazy

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-HASELSTEINER/Wien
273. Der "Kosakenwinter". Studien zur Besetzung Schleswig-Holsteins durch
schwedische, russische und preußische Truppen in den Jahren 1813 bis 1815
D-ANGERMANN/Hamburg
274. Identitätswandel in gesellschaftlichen Transformationsprozessen des muslimischen Ostprovinzen Transkaukasiens (19./20.Jh.) . Ein Beitrag zur vergleichenden Nationalismusforschung
H-N.N./Greifswald
275. Die Russophilen in Galizien 1848-1915
D-KAPPELER/Köln
276. Frühgeschichte der nationalen Bewegung in Georgien 1860-1905
D-HILDERMEIER/Göttingen
277. Griechenland und Leipzig. Zur Geschichte der Leipziger Griechengemeinde
bis 1945
D-HENRICH/Leipzig
278. Die armenische Gesellschaft in Deutschland im 20.Jahrhundert
D-BONWETSCH/Bochum
279. Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes gegenüber Ostmitteleuropa und
Südosteuropa
D-LEMBERG/Marburg
280. Sowjetrußland im Blick der deutschen Öffentlichkeit 1917-1924
D-BEYRAU/Tübingen
281. Die Kontakte und Außenbeziehungen des Europäischen Nationalitätenkongresses 1925-1939
D- LEMBERG/Marburg
282. Die russische Exil-Gemeinschaft in Frankreich in den 1920er Jahren im
Spiegel der Presse
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
283. Zwangsarbeit im Raum Verden während des Zweiten Weltkriegs
D-NOLTE/Hannover
284. Der Eisenbahn-Ausbau und militärpolitische Überlegungen
D-HASELSTEINER/Wien
285. Wirtschaftliche Ausgleichsverhandlungen und deren Rückwirkungen
auf das Nationalitätenproblem in beiden Reichsteilen
D-HASELSTEINER/Wien
286. Deutsche Kulturpolitik in Finnland (1940-1961)
D-HÖSCH/München
287. Das Nationalkomitee Freies Deutschland und die Freien Deutschen Bewegungen aus der Sicht der Westalliierten, 1943-1945
D-HEIDEKING/Köln
288. Sowjetisierung und nationale Emanzipation der ostmitteleuropäischen Hochschulsysteme (1940/41 bis 1989)
H-KÄMPFER/Münster
289. Biographie Hans Kochs

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

D-GOLCZEWSKI/Hamburg
290. Die ukrainische Emigration in München seit 1945
D-GLASSL/München
291. Die Deutsch-Rußländische Gesellschaft
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
292. Der griechische Spielfilm 1950-1963. Bilder und Mythen einer europäischen
Nachkriegsgesellschaft
H-N.N./Wien
293. Amerikanische Osteuropapolitik im Kalten Krieg
H-KLESSMANN/Potsdam
Ergänzungsliste
Die Nummern beziehen sich auf das Verzeichnis 1995)
Fertiggestellte Arbeiten
4. Frau, Familie und Alltag im Rußland des 17.Jahrhunderts
D-GOEHRKE/Zürich
21. Proto-Industrialisierung in Rußland 1762-1889
D-BEYRAU/Tübingen
63. Die Moskauer Vladimir-Solov´ev-Gesellschaft. Ein Beitrag zur religiösphilosophischen Renaissance in Rußland vor 1917
D-TORKE/Berlin
75. Bauernpolitik im proletarischen Staat - Die politische Entwicklung zur Bauernfrage in den Organen der Kommunistischen Partei und der sowjetischen
Regierung
D-TORKE/Berlin
112. Das Röhrenembargo 1962/63: Zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen in der Adenauer-Zeit
D-HELLER/Gießen
116. Der "neue Mensch" der Sowjetunion. Ursprünge und Ideologisierung einer
Denkfigur
D-GOEHRKE/Zürich
118. Die Rehabilitierung Nikolai Bucharins von Chruschtschow zu Gorbatschow
D-BONWETSCH/Bochum
119. Die russisch-nationale Rechte von 1968 bis zum Ende der Sowjetunion.
Ein Diskursanalyse
D-DAHLMANN/Bonn
134. Die jüdische Reformgemeinde in Krakau 1864-1874
D-GEYER/Tübingen
135. Minderer Status, Organisation und Autonomie. Der Weg der Juden von der
Mitte des 19.Jahrhunderts bis 1914
D-HAUMANN/Basel
179. Die deutsche Außenpolitik und Lettland in der Zwischenkriegszeit
D-MAIER/Münster

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

209. Quellen zur Geschichte der frühen kroatischen Nationalbewegung in der
ersten
Hälfte des 19.Jahrhunderts
D-ZIMMERMANN/Zürich
226. Familie im kroatischen Dorf - zum Wandel des Alltagslebens in Turopolje
und an der Save (18.-20.Jh.)
D-KASER/Graz
241. Widerstand und Kollaboration in Albanien zur Zeit der faschistischen Besetzung (1939-1944)
D-KASER/Graz
259. Zwischen Wissenschaft und Politik. Die österreichisch-ungarische
Albanologie
1867-1918
D-KASER/Graz
260. Russische Geschichtswissenschaft von 1880 bis 1905
D-ANGERMANN/Hamburg
264. Der Wandel des Frauenbildes in der Sowjetunion
D-GEYER/Tübingen
277. "Gesunde Verhältnisse". Deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939-1950
D-HECKER/Düsseldorf
n Die St.Petersburger Mission des Fürsten Franz von und zu Liechtenstein
1894-1898
H-LEITSCH/Wien
n Verlorene Brüder. Geschichte der zweisprachigen Region Leutasch in der
südlichen Steiermark (19.-20.Jh.)
D-KASER/Graz
n Die russische Kolonie in München 1900-1950
D-SCHLÖGEL/Konstanz
n Umbruch und Kontinuität. Der Strukturwandel der Wirtschaft Mittel- und
Ostpommerns 1918-1945
D-ANGERMANN/Hamburg
n Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1919-1939
H-MARTIN/Freiburg
n Die Deutschen in der Wirtschaft der Ersten Tschechoslowakischen Republik
H-N.N./Dresden
n Der politische Soldatenkult in der Sowjetunion. Das Stalingradgedenken nach
dem 2.Weltkrieg
D-KOSELLECK/Bielefeld
Zurückgezogene Themen
3. Die Rolle der weißrussischen Kaufleute beim europäischen Ost-West-Handel
des 16. und 17.Jahrhunderts
D-ANGERMANN/Hamburg

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

16. Die Adelskultur in der russischen Provinz im 18.Jahrhundert
D-BEYRAU/Tübingen
50. Die zarische Wirtschaftsbürokratie 1890-1914
D-KAPPELER/Köln
60. Die Untergrundarbeit der russischen Sozialrevolutionäre nach den Briefen der
Lidija Petrovna Kocetkova (1906-1909)
D-GOEHRKE/Zürich
115. Die Heldenstädte der Sowjetunion
D-MEYER/Berlin
131. Joseph Conrad und Polen. Das Verhältnis des Exilschriftstellers zu seiner
unfreien Nation
D-ALEXANDER/Köln
149. Judenvertreibung an der deutsch-polnischen Staatsgrenze 1938
D-TORKE/Berlin
159. Studien zur unabhängigen Presse in der Volksrepublik Polen 1976-1980
D-GEYER/Tübingen
195. Geschichte der DNSAP
D-GLASSL/München
207. Die kirchlichen Lebensvollzüge der evangelischen Kirche A.B.
Siebenbürgens
von 1753 bis 1919 vor dem Hintergrund der Kirchenordnungen
D-HAUPTMANN/Münster
237. Die Außenpolitik Ungarns gegenüber Deutschland im Vorfeld des Münchner
Abkommens
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
244. Propaganda und Ideologie der Junta in Griechenland 1967-1974
D-N.N./Athen
263. Vergleichende Revolutionsgeschichtsschreibung in der DDR
D-GEYER/Tübingen
Titeländerungen
85. Deutschsprachige Sowjetunion-Reisende und ihre schriftlichen Berichte
1921-1941
D-STEINDORFF/Münster
jetzt Nr. 87
133. Rückständigkeit und Modernisierung der galizischen Juden von 1860 bis
zum Ersten Weltkrieg
D-HAUMANN/Basel
jetzt Nr. 137
183. Die Entwicklung in Estland, Lettland und Litauen von 1897 bis zur wiedererlangten Unabhängigkeit 1991
D-GOEHRKE/Zürich
jetzt Nr. 191
271. Nationalismus in der polnischen und in der deutschen Frauenbewegung

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

1905/08-1919
D-BEYRAU/Frankfurt a.M.
jetzt Nr. 138
Folgende Arbeiten blieben bei den Titelmeldungen unerwähnt
39. Der Krimkrieg in der "Augsburger Allgemeinen Zeitung" 1853-1856
D-BAUMGART/Würzburg
59. Das Problem der Schulpflicht - ein Beitrag zur russischen Elementarschulpflicht (1905-1912)
D-N.N./Bonn
95. Der Apparat des Auswärtigen Amts im Entscheidungsprozeß der deutschen
Rußlandpolitik während der Weimarer Republik
D-REIMAN/Berlin
132. Die Szkola Glowna
D-N.N./Bonn
158. Die Beziehungen zwischen der DDR, der CSSR und Polen in den sechziger
Jahren und ihre Bedeutung im "sozialistischen Weltsystem"
D-REIMAN/Berlin
177. Die lettische Räterepublik 1918-1920
D-OBERLÄNDER/Mainz
184. Die spätmittelalterlichen Verwaltungsautonomien in der Zips
D-ZIMMERMANN/Tübingen
196. Das deutsch-mitteleuropäische Verhältnis in den aktuellen Debatten um
"Mitteleuropa"
D-REIMAN/Berlin
216. Nationalbewußtsein in der südslawischen Bevölkerung in der K.K.Militärgrenze 1867-1881
D-SUPPAN/Wien
219. Die österreichisch-ungarische Agrarpolitik in Bosnien-Hercegovina 18781914
D-SUNDHAUSSEN/Berlin
220. Die bulgarische Außenpolitik in der Regierungszeit Alexander Stambulijskis
D-SUNDHAUSSEN/Berlin
231. Militär und Politik in Österreich-Ungarn am Vorabend des Ersten Weltkriegs
H.-N.N./Augsburg
232. Der ungarische Lavinismus und der Wandel der ungarischen Gesellschaft
zwischen Ausgleich und 1.Weltkrieg
H-SUNDHAUSSEN/Berlin
247. Politische und nationale Symbole im öffentlichen Leben Bulgariens. Ihre Entwicklung und Bedeutung, insbes. in Zeiten des politischen Umbruchs
D-SUNDHAUSSEN/Berlin
252. Juden in Südungarn (Vojvodina, Slawonien)
D-PLASCHKA/Wien

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]

Frunder-Overkamp: Hochschulschriften Osteuropa 1996

253. Dalmatien und die Badenischen Sprachverordnungen
D-PLASCHKA/Wien
262. Die marxistische Kritik in Westeuropa an der Sowjetunion (1968-1991)
D-REIMAN/Berlin
265. Der Ausbau der Verkehrswege zu den Seehäfen der Habsburger Monarchie
von 1720 bis zum Beginn des Eisenbahnzeitalters
D-SUNDHAUSSEN/Berlin

file:///C|/Users/IOS/Desktop/Mitteilungen/mitt_22.html[04.04.2013 13:19:33]