https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_02.pdf

Media

extracted text
:

OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Mitteilungen

N^2

Januar 1995

Aktenbestände
über die Wolhyniendeutschen
im Gebietsarchiv Zytomyr

BENEDIKT PRAXENTHALER

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN
81679 München • Scheinerstraße 11
Telefon 983821, Fax 9810110

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Mitteilungen

Nr. 2

Januar 1995

Aktenbestände
über die Wolhyniendeutschen
im Gebietsarchiv Zytomyr

BENEDIKT PRAXENTHALER

Scheinerstraße 11, D-81679 München, Tel. (089) 983821 / 987341 / 989914
Fax (089) 9810110, E-Mail u9511aj@sunmail.lrz-muenchen.de

к ъ^ми-ъ

Sta

rerlsche
sl >li »theK
München

o\?(V9

Vorwort
Die Bestände aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
2.1 Wolhynischer Zivilgerichtshof (Fond 17)
2.2 Wolhynischer Vereinigter Kriminal- und Zivilgerichtshof (Fond 19)
2.3 Akten der Notare (Нотариусы)
2.4 Wolhynischer Domänenhof (Fond 58)
2.5 Wolhynische Gouvernement-Verwaltung (Fond 67)
2.6 Landeinrichtungskommission Житомир (Fond 69)
2.7 Kanzlei des Wolhynischen Gouverneurs (Fond 70)
2.8 Wolhynische Landwirtschafts- und Domänenverwaltung (Fond 107)
2.9 Wolhynischer Kameralhof (Fond 118)
2.10 Wolhynische Gouvernements-Landeinrichtungskommssion (Fond 226)
3

Die Bestände aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und aus der unmittelbaren
Nachkriegszeit
3.1 Chetmer-Wolhynische Gouvernements-Verwaltung (Fond 67)
3.2 Chehner-Wolhynische Landwirtschafts- und Domänenverwaltung
(Fond 107)
3.3 Verwaltung für beschlagnahmten Grundbesitz (Fond 109)
3.4 Landeinrichtungskommission Повоград-Волынск (Fond 61) und
Житомир (Fond 69)
3.5 Die Wolhynischen Gouvernements-Nachrichten (ohne Fond)

5
8
8
8
9
16
17
17
20
20
21
21

22
24
31
48
51
52

4

Die Bestände aus der Zeit nach der Revolution

56

5

Nachwort

58

6

Anhang

95

7

Abkürzungen
7.1 Deutsche Abkürzungen:

95
95

7.2

95

Russische Abkürzungen:

8

Deutsch-russische Ortsnamenkonkordanz

97

9

Literatur

98

10 Personenregister
11 Ortsregister

99
101

1

Vorwort

Die in größerem Umfang erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingewanderten
Wolhyniendeutschen sind die jüngste Gruppe der Rußlanddeutschen. Die historische Disziplin
hat sich mit ihnen bis heute insgesamt nur sehr wenig befaßt, stellt man Vergleiche etwa zu
den Wolga- oder Schwarzmeerdeutschen an. Im Unterschied zu diesen waren die Wolhyniendeutschen nicht in Folge gezielter Peuplierungsmaßnahmen ins Land gekommen, sondern eher
in einem allmählichen Zug, wenn man auch für die 1860er Jahre von einem gewissen Schub
sprechen kann. So findet man sie nicht in der „großen" Politik wieder, Manifeste und
Privilegienversprechen wie unter Katharina II. und Alexander I. wurden an die Wolhyniendeutschen nicht gerichtet. Trotzdem muß festgestellt werden, daß sie sich in Wolhynien, das im
Laufe der Geschichte zu einem Übergangsgebiet zwischen den west- und osteuropäischen
Kulturräumen geworden war, neben den bereits ansässigen Ukrainern, Russen, Polen und Juden
sehr schnell als weitere eigenständige und ihre Kultur und Traditionen pflegende Volksgruppe
etablieren konnten. Somit erschien es mehr als lohnend, die neuen Möglichkeiten geöffneter
Archive auch in Житомир zu nutzen, das während der Zarenzeit die Hauptstadt des
Gouvernements Wolhynien war und in dessen Gebietsarchiv heute die erhaltenen Archivalien
aufbewahrt werden, und zwar die Akten der Gouvemementsverwa ltung sowie der lokalen
Behörden, die sich auf dem Gebiet der heutigen oblast' Житомир befanden.
Die Benutzungsgenehmigung für das Archiv war ohne Schwierigkeiten zu erlangen,
überhaupt erwies sich die Archivverwaltung während des gesamten Aufenthaltes als ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Keines der bestellten Dokumente wurde mir einzusehen
verweigert, einige Akten konnten aber vom Archivpersonal nicht gefunden werden. Die
Schwierigkeiten lagen darin begründet, daß 1991 die Akten aus ihrem früheren Lagerraum,
der Eparchialkirche der Stadt, in das neue Archivgebäude umzogen und hierbei die Ordnung
ein wenig durcheinander geriet. Leider ist es im Archiv nicht erlaubt, Dokumente vollständig
zu kopieren, was gerade bei Gesamtübersichten und ähnlichem lohnend gewesen wäre. Im
Archiv steht kein Xerox-Kopierer zur Verfügung, Dokumente können nur abfotografiert oder
mikrovetfilmt werden. Eine computergestützte Erfassung der Akten läßt noch auf sich warten.
Schwierig zu beantworten ist die Frage, wieviel von den Dokumente erhalten geblieben ist.
Ohne daß ich eine genaue Überprüfung vorgenommen habe, offenbaren sich hier nach meinen
Eindrücken große räumliche und zeitliche Lücken, eigentlich kein Wunder, wenn man bedenkt,
daß in Житомир während der Wirren von Weltkrieg, Revolution und Bürgerkrieg die Oberherrschaft über die Stadt vierzehnmal wechselte.' Wie aus nachträglichen Notizen in den Dokumenten hervorgeht, geschah die Zusammenstellung der Akten in Fonds und ihre Katalogisierung meist erst nach dem Zweiten Weltkrieg und, wie es scheint, ohne besondere Mühe und
Sorgfalt. Die Angelegenheiten der Deutschen sind in der Regel nicht gesondert erfaßt, den
einzigen Fond, der ausschließlich die Deutschen betrifft (Fond 109), vermerkt der offizielle
Führer des Archivs" bezeichnenderweise gar nicht, auch ansonsten enthält er nur sehr dürftige
Informationen über die vorrevolutionären Bestände. Hinzu tritt noch das bekannte Problem,
daß im zaristischen Rußland in der Regel nur Verträge, die Eigentumsverhältnisse regelten,

1 Auskunft Г. П. Мокрицький, Heimatforscher und Publizist in Житомир.
2 Житомирский областной государственный архив и его филиал в гор. Бердичеве. Путе­
водитель, Житомир 1961.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

5

schriftlich abgefaßt wurden, Pachtverträge hingegen nur mündlich geschlossen wurden. So
finden sich über einen Großteil der Wolhyniendeutschen 3 nur sehr wenig Dokumente.
Nach einem kurzen Überblick über die große Gesamtzahl der erhaltenen Dokumente wurde
mir schnell klar, daß ich mich neben der allgemeinen Erfassung der Akten über Inventarverzeichnisse (описи) aufgrund des vorgegebenen Zeitrahmens für eine genauere Beschreibung
auf einen Teilbereich beschränken mußte. Nachdem ich in Erfahrung bringen konnte, daß ein
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Archivs, Herr Руслан Юршович Кондратюк, bereits einen
Großteil der personenbezogenen Akten in einer Kartei erfaßt hat und sie somit auch leicht
zugänglich sind und daß ein Aspirant der Universität Луцк, Herr Михаил Петрович Костюк,
an einer Dissertation über die deutschen Kolonien in Wolhynien von der Mitte des
19. Jahrhunderts bis 1914 arbeitet, wählte ich mir für eine genauere Beschreibung die zahlreich
erhalten gebliebenen Akten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, die vor allem die Vertreibung
der Deutschen in den Osten des Russischen Reiches und die Behandlung ihres Besitzes
betreffen. Diese Akten sind aber auch für frühere Zeiten interessant, da im Zuge der Beschlagnahme des deutschen Eigentums eine sehr gründliche Bestandsaufnahme vorgenommen
wurde, wie sie wohl für ganzen Zeitraum des Deutschtums in Wolhynien einmalig sein dürfte.
Wie bereits gesagt, sind die Akten, die Wolhyniendeutsche betreffen, meist mit anderen in
den Fonds vermischt, ihre Entdeckung gelingt wohl nicht immer auf Anhieb. Aufgenommen
wurde eine Akte von mir dann, wenn der Titel die Begriffe ausländisch, deutsch, preußisch
oder österreichisch, einen Ortsnamen, der in anderem Zusammenhang als eine deutsche Kolonie
besümmt werden konnte, oder einen deutsch klingenden Personenamen aufwies. Vor allem
letztere bergen Unsicherheiten, weil es in Wolhynien viele ursprünglich deutsche, später
polonisierte Familien mit deutschem Namen gibt und einige aus dem ostelbischen Deutschland,
Galizien oder Kongreßpolen stammende deutsche Kolonisten slawische Familiennamen trugen.
Hinzu kommen noch Verwechslungsgefahren mit jüdischen Nachnamen. Russen und Ukrainer
können nicht eindeutig unterschieden werden, daher wählte ich für die ostslawische Bevölkerung die Bezeichnung ukrainisch/russisch ohne genauere Differenzierung.
Beschreibung und Auswertung können nicht eindeutig von einander getrennt werden, sondern
gehen vielmehr ineinander über. So wurden von mir die für die Geschichte der Wolhyniendeutschen interessanten Informationen, die schon bei der bloßen Durchsicht zu erlangen waren,
in dieser Arbeit mitverwertet; Schwerpunkt blieb aber freilich die Erfassung und Beschreibung
der Bestände. Für mich bot sich folgende Dreiteilung an: Akten vor 1914 (Abschnitt 2), Akten
des Weltkrieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit (3) sowie Akten nach der Revolution
(4). Vor allem Akten des genauer durchgearbeiteten Abschnitts 3 sind kommentiert bzw. mit
einer näheren Auswertung versehen. Die Daten der Auswertung waren teilweise derart
umfangreich, daß der für die Überschaubarkeit nötige Überblickscharakter die Aufführung in
einem Anhang (5) notwendig machte. Eine Aufstellung über den beschlagnahmten Grundbesitz
aus dem Jahr 1916, die in dem Amtsblatt des Gouvernements, den Wolhynischen Gouvernements-Nachrichten (Волынсюя Губернск1я Ведомости), abgednickt wurde und wohl die
beste Gesamtübersicht über die deutsche Besiedlung darstellt, wurde von mir in Tabellenform

3 Hugo K. Schmidt sagt, daß bei Kriegsausbruch erst die Hälfte aller Deutschen Landeigentümer
geworden waren, er führt jedoch keinen Beleg für diese sehr glatte Schätzung an, s. Schmidt, Hugo
K.: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Marburg 1992. S. 10.
6

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

aufbereitet, sie eignet sich angesichts des Umstands, daß mehrere Ortsnamen doppelt und öfter
auftreten, auch recht gut zur territorial-administrativen Orientierung.
Verschiedene Schreibvarianten für Ortsnamen wurden von mir unter Maßgabe der im
Russisch-Geografischen Namenbuch 4 (RGN) als Hauptform angegebenen Schreibung
standardisiert; Abweichungen wurden nur vermerkt, wenn bei erneuter Benutzung des
Dokuments eine Zuordnung nicht mehr eindeutig möglich wäre. Soweit deutsche Ortsbezeichnungen ermittelt werden konnten, sind diese in der Ortsnamenkonkordanz im Register
aufgeführt. Der Computer macht es möglich, auf die Transliteration der kyrillischen Buchstaben
zu verzichten, auch deutsche Personennamen habe ich nicht umgeschrieben, weil die Rückerschließung dann nicht mehr eindeutig möglich wäre (Готлиб etwa würde zu Gott lieb). Wie
in den Inventarverzeichnissen sind Aktenbezeichnungen durchweg nach der heute gültigen
Rechtschreibung aufgeführt, nur wenn ich direkt aus den Dokumenten zitiere, verwende ich
die vor der Revolution gültige Norm. Bis auf Orts- und Personennamen habe ich alles
Russische übersetzt, hierbei versuchte ich, eine möglichst direkte Übersetzung zu erreichen,
auch wenn dieses den stilistischen Fluß zuweilen gehemmt hat. Bei der Übersetzung von
Bezeichnungen für Behörden orientierte ich mich soweit als möglich an dem Standardwerk
von Erik Amburger Geschichte der Behördenorganisation
Rußlands5, das gilt auch für
Fachbegriffe wie etwa fiskalische Bauern für казенные крестьяне. Das russische Wort
местечко wird einheitlich mit Flecken, село mit Dorf und деревня mit Weiler wiedergegeben,
die Territorialbezeichnungen Uezd, stan, volost' und sloboda sowie oblast' und okrug bleiben
unübersetzt. Die in den Dokumenten vorkommenden Abkürzungen habe ich vereinheitlicht.
Daten vor der Kalenderreform sind alten Stils.
Gerade die von mir durchgeschauten Akten aus der Zeit des ersten Weltkrieges sind meist
sehr unsytematisch angelegt. Daher wurden von mir Seitenzahlen zur Lokalisierung von Fundstellen nur im Falle eindeutig abgeschlossener Abschnitte angegeben, meist wird ein späterer
Benutzer nicht umhin können, Akten in ihrer Gänze zu untersuchen. Überhaupt wurden die
Dokumente bei der Archivierung nicht einheitlich, sondern sowohl bogen- als auch seitenweise
paginiert; eine Akte kann also in Wirklichkeit einen bis zum doppelten Umfang haben.
Durch den Aufenthalt in Житомир konnte ich die Abfassung meiner Magisterarbeit mit
einem Auslandsaufenthalt verbinden und praktische Erfahrungen im Umgang mit historischen
Quellen sammeln, die sich für einen in Deutschland studierenden Studenten der Osteuropäischen Geschichte am Studienort selbst ja nur sehr begrenzt anbieten. Darum möchte ich an
dieser Stelle noch meinen Dank ausdrücken: den Herren Professoren Dr. Hösch und Dr. Glassl
für die Betreuung und Unterstützung, dem Bayerischen Staatsministerium für Kultus,
Unterricht, Wissenschaft und Kunst für die Gewähmng des Reisestipendiums, Herrn Arndt
vom Historischen Verein Wolhynien für die Vennittlung der Kontakte nach Житомир, den
Mitarbeitern des Archivs, insbesondere Frau Оксана Гритор^вна Бовсушвська und Herrn
Кондрапок, für die stets freundliche Hilfe und nicht zuletzt der Familie Мокрицькии für
die gastfreundliche und herzliche Aufnahme.

4 Vasmer, Max; Brauer, Herbert (Hgg.): Russisch-Geografisches Namenbuch, 11 Bde., Marburg
1964-1988.
5 Amburger, Erik: Geschichte der Behördenorganisation Rußlands von Peter dem Großen bis 1917.
Leiden 1966.
Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1W4

7

2

Die Bestände aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg

Nach den drei Polnischen Teilungen war ganz Wolhynien an Rußland gefallen, 1795 wurde
mit der Umbenennung des Gouvernements Заславль6 in Wolhynien (Волынская губерния)
der Anspruch des Zarenreiches auf das historische Erbe des im Mittelalter bedeutenden
Großfürstentums Halitsch-Wolhynien dokumentiert. 1804 wird Житомир zur Hauptstadt des
Gouvernements erhoben,7 das in zehn uezdy eingeteilt war: Владимир Волынский, Дубно,
Житомир, Заславль, Ковель, Кременец, Луцк, Новоград-Волынск, Острог, Овруч,
Ровно und Староконстантинов. Die uezdy waren ihrerseits in volosti unterteilt.
Wie bereits im Vorwort ausgeführt, wurden diese Akten aufgrund der Angaben in den
Inventarverzeichnissen ausgewählt und nur in Einzelfällen durchgesehen. Hiernach enthalten
folgende Fonds Dokumente über die Wolhyniendeutschen.

2.1

Wolhynischer Zivilgerichtshof (Fond 17)
Волынская Палата Гражданского Суда (Фонд 17)

Durch den Zivilgerichtshof wurden Veränderungen von Besitzverhältnissen dokumentiert, also
Kaufverträge, Pfandbriefe, Vermächnisse sowie Klagen. Erhalten sind aus dem Zeitraum 1831
bis 1871 insgesamt 7.975 Akten, die Dokumente, die die Deutschen betreffen, lassen sich mit
Hilfe der Personenkartei leicht finden, da dieser Fond von Кондратюк vollständig durchgesehen und aufgenommen wurde. Für die Entwicklung des Kolonienwesens sind in diesem
Fond erhaltenen Geschenkakten an Kirchengemeinden von Bedeutung. Der Zivilgerichtshof
wird 1872 zugunsten des Vereingten Kriminal- und Zivilgerichtshofs (s. u. Fond 19) aufgelöst.

2.2

Wolhynischer Vereinigter Kriminal- und Zivilgerichtshof (Fond 19)
Волынская Соединенная Палата Уголовного и Гражданского Суда (Фонд 19)

Die 10.591 Dokumente (1872—1880) dieses Fonds haben neben den Strafsachen den gleichen
Inhalt wie die des Fonds 17 und wurden alle von Кондратюк durchgesehen und in die Kartei
aufgenommen.

2.3

Akten der Notare (Нотариусы)

Die auf verschiedene Fonds verteilten notariellen Akten, die natürlich wieder Besitz betreffen,
werden zur Zeit von Кондратюк durchgesehen und in die Personenkartei aufgenommen.

6 Heute Изяслав.
7 S. Amburger: Behördenorganisation .... S. 373 ff.
8

Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1994

2.4

Wolhynischer Domänenhof (Fond 58)
Волынская Палата Государственных Имуществ (Фонд 58)

Von den Akten des Domänenhofes sind aus dem Zeitraum von 1840 bis 1866 noch 1.611
Akten erhalten. Da ein Teil der deutschen Einwanderer auf staatlichen Ländereien angesiedelt
wurde, ist dieser Fond wichtig, insbesondere für die Erforschung der Gruppe der mennonitischen Kolonisten.
Der Domänenhof war viel mit Standesangelegenheiten befaßt, so finden sich im Fond viele
Vorgänge über die Registrierung als Kleinbürger, Kolonist, Reichs- oder fiskalischer Bauer.
Nach den Aktentiteln im Inventarverzeichnis und den in der Einleitung dargelegten
Auswahlkriterien enthalten folgende Akten Informationen über Deutsche:
FOND 58, INV.VERZ. 1, AKTE 681

Дело по прошению жителя Польши
Ширингера Г. о разрешении ему пересе­
литься в Россию на казенную землю забужского имения, Владимир-Волынско­
го уезда, в качестве колониста-фабри­
канта.
FOND 58, INV.VERZ. 1, AKTE 687

Дело по ходатайству иностранцев-коло­
нистов, проживавших на земле князя
Любомирского, о переселении их на ка­
зенную землю.
FOND 58, INV.VERZ. 1, AKTE 731

Дело о запрещении переселения ино­
странных поселенцев из Таврической
губ. в Волынскую.
FOND 58, INV.VERZ. 1, AKTE 751

Дело по ходатайству колониста Мауха
Д. о поселении его на казенной земле.

5.12.1844-26.6.1845, 5 S.
Akte über das Bittgesuch des Einwohners
Polens Г. Щирингер um die Erlaubnis,
nach Rußland auf fiskalisches Land des Besitzes jenseits des Bugs im Uezd Владимир
Волынский als Kolonist-Fabrikant8 übersiedeln zu dürfen.
14.8.1840-30.9.1845, 144 S.
Akte über das Gesuch ausländischer Kolonisten, die auf dem Land des Fürsten
Любомирский wohnten, sie auf fiskali­
sches Land umzusiedeln.
25.9.1845—23.3.1848,71 S.
Akte über das Verbot der Übersiedlung von
Siedlern aus dem Gouv. Taurien in das
Gouv. Wolhynien.
23.9.1846—23.12.1848,25 S.
Akte über das Gesuch des Kolonisten
Г. Mayx, ihn auf fiskalischem Land anzu­
siedeln.

8 Als фабриканты wurden damals auch wandernde Waldarbeiter bezeichnet, vielleicht meint
колонист-фабрикант einen Kolonisten, der sich sein Land erst noch roden mußte. S. Giesbrecht,
Waldemar: Wolhynien und die Wolhyniendeutschen, in: Wolhynische Hefte 3 (1984), S. 31.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

9

F O N D 58, INV.VERZ. 1, A K T E

762

Дело по ходатайству колонистов,
проживавших в казенной дер. Выгнянке, Дубенского уезда, о добавлении им
земли для хлебопашества.
F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е 787

Указы Правительствующего Сената и
циркуляры министерства и Волынской
палаты государственных имуществ о
льготах купцам и мещанам в целях раз­
вития торговли и промышленности, о
возвращении в казенное ведомство зе­
мель, находившихся в пользовании у
лиц, не относившихся к государ­
ственным крестьянам.

F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

799

Дело по ходатайству колонистов гор.
Дубна о поселении их на землях Боремельского казенного имения, Дубенско­
го уезда.
FOND 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

824

Дело по ходатайству иностранцев о раз­
решении им учредит колонию на земле
Жудичинского казенного имения, Луцкого уезда, и принять русское подда­
нство.
F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

829

Дело о переселении на казенной земле
Тюкевичского общества прусского под­
данного Готлиба В.

10

14.4.1847—3.12.1847,22 S.
Akte über das Gesuch von Kolonisten, die
im fiskalischen Weiler Выгнянка, Uezd
Дубно, lebten, ihnen weiteres Land zum
Ackerbau hinzuzugeben.
8.3.1842—16.2.1866,67 S.
Erlasse des Regierenden Senats und Rund­
schreiben des Domänenministeriums und
des Wolhynischen Domänenhofes über die
Kaufleuten und Kleinbürgern mit dem Ziel
der Entwicklung von Handel und Industrie
gewährten Privilegien, über die Rückführung in fiskalische Verwaltung von Ländereien, die in der Nutzung von Personen
standen, die nicht zu den Reichsbauern zählten.
15.12.1845—31.8.1853,326 S.
Akte über das Gesuch von Kolonisten aus
der Stadt Дубно um Ansiedlung auf den
Ländern des fiskalischen Besitzes von
Боремель, Uezd Дубно.
10.7.1847—20.4.1851,79 S.
Akte über das Gesuch von Ausländern um
die Erlaubnis, eine Kolonie auf dem Land
des fiskalischen Besitzes Жудичин, uezd
Луцк, gründen und die russische Staatsangehörigkeit annehmen zu dürfen.
24.8.1847—7.7.1852,31 S.
Akte über die Ansiedlung des preußischen
Untertanen В. Готлиб auf dem fiskalischen
Land der Gemeinschaft von Тютксвичи.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

FOND 58, INV.VERZ. 1, A K T E

844

Дело о переселении колонистов из име­
ния княза Яблоновского в Острожском
уезде в слободы Дизедорф.
F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

845

Дело по ходатайству колонистов, жи­
вущих в имениях князя Радзивилла в
Ровенском уезде, о поселении их на
казенных землях.
F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е 862

Дело по ходатайству иностранного под­
данного Яновского о перечислении его
к государственным крестьянам дер.
Тюткевич, Ровенского уезда.
F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е 901

Указ губернского правления о при-писке в податное сословие выходцев из
Польши. Постановление палаты о при­
писке жителей Новоград-Волынского
уезда Вицких к колонистам дер. Анеты.
Сведения о количестве колонистов по
Острожскому и Новоград-Волынскому
уездам.

F O N D 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е 942

Дело по ходатайству жителя с. Цевилич,
Владимир-Волынского уезда, австрий­
ского
подданного
Райковского
о
причислении его к государственным
крестьянам Павлович ского общества.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1W4

1.4.1848—19.12.1853, 89 S.
Akte über die Umsiedlung von Kolonisten
aus dem Besitz des Fürsten Яблоновский
im uezd Острог in die sloboda Дизедорф.
11.4.1848—20.3.1854,247 S.
Akte über das Gesuch von Kolonisten, die
auf dem Besitz des Fürsten Радзивилл im
uezd Ровно leben, sie auf fiskalischem Land
anzusiedeln.
22.11.1848—24.9.1852,37 S.
Akte über das Gesuch des ausländischen
Untertanen Яновский, ihn bei den
Reichsbauern des Weilers Тюткевичи, uezd
Ровно, zu registrieren.
23.8.1850—13.7.1854,38 S.
Erlaß der Gouvemementsregierung über die
Registrierung von Zuwanderem aus Polen
im Stand der Steuerpflichtigen. Beschluß
des Domänenhofes über die Registrierung
von Bewohnern des uezd Новоград-Волынск namens Вицкий bei den Kolonisten des
Weilers Анета. Berichte über die Anzahl
der Kolonisten in den uezdy Острог und
Новоград-Волынск.
7.6.1850—22.6.1853, ohne S.
Akte über das Gesuch des Bewohners des
Dorfes Цевиличи, uezd Владимир Волын­
ский, und österreichischen Untertanen
Райковский um Registrierung bei den
Reichsbauem
der Gemeinschaft
von
Павловичи.

FOND 58, INV.VERZ. 1, A K T E

959

Дело о переселении 31 семейств менонистов из Таврической губ. в колонию
Гейнриховдорф, Волынской губ.

FOND 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е 989

Постановления палаты, приговоры сель­
ских сходов и переписки с окружными
управлениями государственных имуществ о зачислении в государственных
крестьян вольных людей, иностранных
подданных и других лиц.
FOND 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

1050

Протоколы палаты и переписка с
министерством государственных имуществ и казенной палаты о переписке
иностранцев к государственным крес­
тьянам, об устройстве для их колоний,
о правах колонистов. Ведомости о коло­
нистах и менонистах, поселенных на
казенных и собственных землях.

FOND 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

1060

Переписка со вторым департментом ми­
нистерства государственных имуществ
о перечислении иностранцев-колонистов
к казенным селениям. Ведомости о
колонистах и менонистах, проживавших
в казенных имениях Волынской губ. в
1854г.
FOND 58, INV.VERZ. 1, А К Т Е

1069

Дело по ходатайству иностранцев Баргеля и Колка и других о разрешении им
приписаться к колонистам слоб. Юзефина, Повоград-Волынского уезда.

12

23.10.1850—14.6.1856, 82 S
Akte über die Umsiedlung von 31 Mennonitenfamilien aus dem Gouv. Taurien in
die Kolonie Гейнриховдорф, Gouv. Wolhynien.
1.1.1852—22.12.1853,567 S.
Beschlüsse des Domänenhofes, Urteile der
Landversammlungen und Korrespondenzen
mit den ofcrag-Domänenverwaltungen über
die Registrierung freier Leute, ausländischer
Untertanen und anderer Personen bei den
Reichsbauem.
5.10.1855—31.12.1859,452 S.
Protokolle des Domänenhofes und Korrespondenz mit dem Domänenministerium und
dem Kameralhof über die Registrierung von
Ausländem bei den Reichsbauern, über die
Ordnung für ihre Kolonien, über die Rechte
der Kolonisten. Mitteilungen über Kolonisten und Mennoniten, die sich auf fiskalischem und eigenem Land ansiedelten.

5.1.1855-26.11.1856, 254 S.
Konespondenz mit dem zweiten Department
des Domänenministeriums über die Registrierung ausländischer Kolonisten bei fiskalischen Siedlungen. Mitteilungen über Kolonisten und Mennoniten, die 1854 auf fiskalischen Besitzungen des Gouv. Wolhynien
lebten.
11.12.1856—12.9.1859,67 S.
Akte über das Gesuch der Ausländer
Бартель und Колк und anderer um die
Erlaubnis, bei den Kolonisten der Slob.
Юзефин registriert zu werden.

Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1УМ

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, A K T E

1074

Ведомости о государственных кресть­
янах и вольных людях, поселившихся
на казенных землях по сельским обще­
ствам за 1856г. Переписка с генералгубернатором и губернским правлением
по жалобе колонистов с.с. Марцелиндорфа, Винцентовки и Юзефина, Луцкого уезда, на неносильное обремение их
повинностями.

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1099

Дело об утверждении договора на 25летнее право поселения менонистов в
имении помещницы Яблоновской в
колонии Ядвигине, Острожского уезда.

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1103

Дело о жалобе колониста дер. Со­
коловой Горы, Житомирского уезда,
Фукса на сельского старшина за не­
правильное начисление на него чинша.

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1154

Дело о приписке колониста Клита к
государственным крестьянам Садовско­
го сельского общества, Луцкого уезда.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1160

Дело о жалобе менонистов дер. Загорчика, Дубенского уезда, о принуждении
их приписаться к казенным крестьянам.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

10.1.1857—18.4.1858, 172 S.
Verzeichnisse über Reichsbauern und freie
Leute, die sich auf fiskalischem und eigenem Land angesiedelt haben, nach Dorfgemeinschaften
im Jahr 1856. Korrespondenz mit dem General-Gouverneur
und der Gouvernementsregiergung über die
Beschwerde der Kolonisten der Dörfer
Марцелиндорф,
Винцентовка
und
Юзефин im uezd Луцк über ihre untragbare Belastung durch Verpflichtungen.
27.9.1857—30.6.1858,24 S.
Akte über die Bestätigung eines Vertrages
für ein 25jähriges Ansiedlungsrecht von
Mennoniten auf dem Besitz der Gutsbesitzerin Яблоновская in der Kolonie Ядвигин,
uezd Острог.
31.10.1857—15.4.1858, 4 S.
Akte über die Beschwerde des Kolonisten
des Weilers Соколовая Гора, uezd Жито­
мир, Фукс über den Dorfvorsteher wegen
eines ungerechten Aufschlags auf seinen
Grundzins.
21.4.1858—30.4.1858, 6 S.
Akte über die Registrierung des Kolonisten
Клит bei den Reichsbauem der Dorfge­
meinschaft von Садов, uezd Луцк.
25.4.1858—26.1.1859, 18 S.
Akte über die Beschwerde der Mennoniten
des Weilers Загорчик, uezd Дубно, über
ihre Pflicht, sich bei den fiskalischen Bauern
registrieren zu lassen.

13

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, A K T E

1170

Дело по ходатайству вольных людей
Вагнера и Древанса о приписке их к
колонистам с. Юзефина, Новоград-Волынского уезда.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1204

Дело о приписке к государственным
крестьянам Боремельского сельского
общества, Дубенского уезда, иностран­
ных выходцев мест. Бересточка.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1230

Дело по ходатайству земледельца коло­
нии Мочулок, Владимир-Волынского
уезда, Гройсмана И. о приписке его к
мещанам мест. Межирича, Ровенского
уезда.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1240

Дело о перечислении земледельца коло­
нии Вильской, Житомирского уезда,
Гоцмана Р. в мещан города Житомира.

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1262

Дело об исключении из оклада земле­
дельцев Рудника Б., проживавшего в
колонии Антоновке, Ровенского уезда,
и приписке его к мещанскому обществу.

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1266

Дело по ходатайству крестьянина Дсрнянского сельского общества, Дубенского
уезда, Мартыновича Ф. об исключении
его из оклада государственных крестьян
и признании иностранцем.

14

14.5.1858—15.1.1859, ohne S.
Akte über das Gesuch der freien Leute
Вагнер und Древанс über ihre Registrierung bei den Kolonisten des Dorfes
Юзефин, uezd Новоград-Волынск.
18.6.1858—18.8.1859, 12 S.
Akte über die Registrierung ausländischer
Zuwanderer aus dem Fl. Бересточко bei
den Reichsbauern der Dorfgemeinschaft von
Боремель, uezd Дубно.
21.7.1858—8.12.1860, 13 S.
Akte über das Gesuch des Landwirts der
Мочулки, uezd
Владимир
Kolonie
Волынский, И. Гройсман, ihn bei den
Kleinbürgern des Fl. Межирич, uezd
Ровно, zu registrieren.
1.8.1858—24.9.1860, 13 S.
Akte über die Versetzung des Landwirts der
Kolonie Вильск, uezd Ж и т о м и р , Р.
Гоцман, in den Stand der Kleinbürger der
Stadt Ж и т о м и р .
17.10.1858—4.3.1859, 6 S.
Akte über den Ausschluß von der Steuer für
Landwirte von Б. Рудник, der in der Kolo­
nie Антоновка, uezd Ровно, lebte, und
über seine Registrierung bei der Gemeinschaft der Kleinbürger.
20.11.1858—11.8.1859,5 S.
Akte über das Gesuch des Bauern der Dorfgemeinschaft
von Дернянское, uezd
Дубно, Ф. Мартынович, ihn von der Steu­
er für Reichsbauern auszuschließen und als
Ausländer anzuerkennen.

Osleuropa-Institul München: Mitteilungen 2/1994

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, A K T E

1270

Дело об исключении жителя мест. Ту­
чина, Гайзбанда Г., из оклада земле­
дельцев и приписке его к мещанскому
обществу.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1271

Дело о приписке прусского выходца
Мелеховича Н. к государственным
крестьянам Садовского сельского обще­
ства Луцкого уезда.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1272

Дело об исключении жителя Филинецкой колонии, Житомирского уезда,
Лейфера Б. из оклада земледельцев и
приписке его к мещанскому обществу.

F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1275

Переписка с департментом государст­
венных имуществ о подчинении коло­
нистов, живущих на собственных зем­
лях, ведомству государственных иму­
ществ.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1307

Дело о приписке к государственным
крестьянам выходца из Польши жителя
с. Юзсфина, Новоград-Волынского уез­
да, Бортца Д.
F O N D 58, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1314

Дело по ходатайству земледельца Олизарской колонии, Луцкого уезда, Брезнера о приписке его к мещанам.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

28.11.1858—17.5.1861,29 S.
Akte über den Ausschluß des Bewohners
des Fl. Тучин, Г. Гайзбанд, von der Steuer
für Landwirte und über seine Registrierung
bei der Gemeinschaft der Kleinbürger.
1.12.1858—8.1860, 9 S.
Akte über die Registrierung des preußischen
Untertanen H. Мелехович bei den
Reichsbauern der Dorfgemeinschaft von
Садов, uezd Луцк.
8.12.1858—13.10.1860, 13 S.
Akte über den Ausschluß des Bewohners
der Kolonie Филинцы, uezd Житомир,
Б. Лейфер von der Steuer für Landwirte
und über seine Registrierung bei der Gemeinschaft der Kleinbürger.
20.2.1858—10.10.1858,52 S.
Korrespondenz mit dem Domänendepartment über die Unterstellung der auf
eigenem Land lebenden Kolonisten unter die
Domänenverwaltung.

4.12.1860-14.6.1862, 25 S.
Akte über die Registrierung
des Zuwanderers aus Polen, des Bewohners des
Dorfes Юзефии, uezd Иовоград-Волынск,
Д. Бортц bei den Reichsbauern.
13.4.1861—29.5.1862 , ohne S.
Akte über das Gesuch des Landwirts der
Kolonie Олизарка, uezd Луцк, Брезнер,
ihn bei den Kleinbürgern registrieren zu
lassen.

15

11.5.1861—13.6.1862, 8 S.

FOND 58, INV.VERZ. 1, AKTE 1315

Дело о поселении австрийских поддан­
ных Винтера и Веселяка в Боремельском обществе, Дубенского уезда.

Akte über die Ansiedlung der österreichischen Untertanen Винтер und
Веселяк in der Gemeinschaft von Боремель, uezd Luck.
30.11.1862—12.12.1864,23 S.

FOND 58, INV.VERZ. 1, AKTE 1342

Дело по ходатайству земледельцев
Дрожнера и Горбача о переводе их в
мещан.

2.5

Akte über das Gesuch der Landwirte
Дрожнер und Горбач, sie in den Stand der
Kleinbürger zu überführen.

Wolhynische Gouvernement-Verwaltung (Fond 67)
Волынское Губернское Управление (Фонд 67)

Von den insgesamt 4.053 Akten aus den Jahren 1799 bis 1919 läßt sich für die Zeit vor dem
Ersten Weltkrieg nach Durchsicht der Inventarverzeichnisse nur wenig mit den Wolhyniendeutschen in Zusammenhang bringen. Die vom Statistischen Büro erstellten Übersichten des
Wolhynischen Gouvernements (Обзоры Волынской Губернии, Fond 67, Inv.Verz. 1 erg.,
Akten 307—315, 1883—1906) gestatten einen Blick auf die Bevölkerungsverteilung und die
Situation des deutschen Schulwesens, demnach gingen in den deutschen Schulen mehr
Mädchen zum Untericht als in den ukrainischen/russischen. (Anhang 1)
1883, ohne S.

FOND 67, INV.VERZ. 1 ERG., AKTE 63

Прошения жителей Польши о раз­
решении им переселиться в Волынскую
губернию.

Bittgesuche von Bewohnern Polens um die
Erlaubnis, ins Gouvernement Wolhynien
übersiedeln zu dürfen.

Laut Inventarverzeichnis ist diese Akte verlustig.
FOND 67, INV.VERZ. 1 ERG., AKTE 64

Об учреждении разных обществ по Овручекому уезду.

19.2.1899-29-9.1905, 90 S.
Über die Gründung verschiedener Gesellschaften im uezd Овруч.

Diese Akte enthält Dokumente über die Gründung einer Konsumgenossenschaft in der Kol.
Горщик. (Anhang 2)

16

Osteuropa -Institut München Mitteilungen 2/1994

2.6

Landeinrichtungskommission Ж и т о м и р (Fond 69)
Житомирская Землеустроительная Комиссия (Фонд 69)

Im Gouvernement wurden die Landeinrichrungskommissionen9 1907 im Zuge der Stolypinschen
Agrarreform eingeführt.10 Neben der Kommission für den uezd Житомир (530 Akten von
1907 bis 1916) sind im Archiv noch Bestände der Kommissionen von Новоград-Волынск
(Fond 61) und Овруч (Fond 297) vorhanden, die jedoch nichts über die Wolhyniendeutschen
vor dem Weltkrieg beinhalten (Zur Kommission des Gouvernements siehe Fond 226, S. 21).
Sollten von Kommissionen anderer uezdy Akten erhalten geblieben sein, so liegen diese
vermutlich in den Gebietsarchiven von Ровно und Луцк. Von den Akten der Landeinrichtungs­
kommission Житомир stehen nach den Aktentiteln im Inventarverzeichnis nur zwei in
Zusammenhang mit deutschen Siedlungen:
F O N D 69, INV.VERZ. 1 ERG., A K T E

27.7.1907-22.9.1908, 8 S.

27

О содействии жителям колонии Александровки Горошковской волости Михайлу и Ане Голобацким в приобрете­
нии земли в имении Болотова.

Über die Unterstützung für die Bewohner
der Kolonie Александровка, vol. Горо­
шки, Михаил und Ана Голобацкий bei
der Erwerbung von Land auf dem Besitz
des Болотов.
7.8.1907—8.10.1907, 9 S.

FOND 69, INV.VERZ. 1 ERG., Ante 31

О наделении землей на выкуп жителей
дер. Ставок Чудновской волости Ивана
Шульца и Фабияна Березовского.

2.7

Über die Ausstattung mit Land für den Freikauf der Bewohner des Weilers Ставки,
vol. Чуднов, Иван Шульц und Фабиян
Березовский.

Kanzlei des Wolhynischen Gouverneurs (Fond 70)
Канцелярия Волынского Губернатора (Фонд 70)

Der 910 Akten und die Zeit von 1793 bis 1917 umfassende Fond 70 enthält viele Vorgänge
aus dem Jahr 1861 über die Ausgabe von Pässen (паспорты) an Ausländer, vorwiegend mit
deutschen Namen. Aus den 70er, 80er und 90er Jahren sind viele Gesuche vor allem von
Preußen und Tschechen vorhanden, die um die Erlaubnis, Land kaufen zu dürfen, bitten. Diese
personenbezogenen Dokumente konnten wegen ihrer großen Zahl hier nicht erfaßt werden,
sie wurden aber von Кондратюк in die Personenkartei aufgenommen. Daneben beinhaltet
der Fond noch nach uezdy geordnete Berichte über ausländische Siedler.

9 Nach Amburger umfaßt der nicht genau übersetzbare Begriff землеустройство Bereitstellung,
Vermessung und Aulteilung von Land sowie die Ansetzung umsiedelnder Bauern, s. Amburger: Be­
hördenorganisation ..., S. 246 Anm. 125a.
10 Auskunft Кондратюк.
Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1W4

17

F O N D 70, INV.VERZ. 1, A K T E

Дело о прошении жителей слободы
Островки Житомирского уезда о выдаче
им свидетельства на право преобретения
участков земли у немцев-колонистов.

F O N D 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е

13.9.1872-17.1.1873, 8 S.

285

Akte über das Bittgesuch von Bewohnern
der sloboda Островка im uezd Ж и т о м и р
um Aushändigung von Bestätigungen des
Rechts, Landstücke bei deutschen Kolonisten zu erwerben.
13.2.1890—14.2.1890, 129 S.

307

Именной список иностранных посе­
ленцев дер. Крошни, Левковской вол.,
Житомирского уезда.

Namensliste der ausländischen Siedler des
Weilers Крошня, vol. Левков, uezd
Житомир.
6.6.1892, 10 S.

F O N D 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е 371

Дело по ходатайству Эразма Мизгерта
о выдаче удостоверения в том, что он не
принадлежит к числу иностранных вы­
ходцев.
FOND 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е

855

Сведения об иностранных поселенцах
по 1-му мировому участку ВладимирВолынского уезда.
FOND 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е

858

Сведения об иностранных поселенцах
по 2-му мировому участку ПовоградВолынского уезда.

18

Angaben über die ausländischen Siedler im
1. Friedensbezirk des uezd Владимир
Волынский.
2.5.1903, 26 S.
Angaben über die ausländischen Siedler im
2. Friedensbezirk
Волынский.

des uezd

Владимир

1903, 18 S.

857

Сведения об иностранных поселенцах
Дубенского уезда.
F O N D 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е

Nicht früher als 19.4.1903, 9 S.

856

Сведения об иностранных поселенцах
по 2-му мировому участку ВладимирВолынского уезда.
F O N D 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е

Akt über das Gesuch des Эразм Мизгерт,
ihm eine Bescheinigung darüber auszustellen, daß er nicht zur Gruppe der ausländischen Zuwanderer gehört.

Angaben über die ausländischen Siedler im
uezd Дубно.
25.4.1903, 17 S.
Angaben über die ausländischen Siedler im
2. Friedensbezirk des uezd НовоградВолынск.

Osteuropa-InstituI München: MilkMliingon 2/1W4

F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, A K T E

859

Сведения об иностранных поселенцах
по 1-му мировому участку Заславского
уезда.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Ковель lebten.

1903, 12 S.
Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Кременец lebten.

1903, 25 S.

863

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Луцком уезде в 1903г.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1903, 71 S.

862

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Кременецком уезде в
1903г.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

Angaben über die ausländischen Siedler im
1. Friedensbezirk des uezd Заславль.

860

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Ковельском уезде в
1903г.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

Nicht früher als 27.4.1903, 8 S.

Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Луцк lebten.
1903, 14 S.

864

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Новоград-Волынском
уезда в 1903г.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

867

Сведения об иностранных поселенцах,

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/l<W4

Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Овруч lebten.

1903, 7 S.

866

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Острожском уезде в
1903г.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1903, 7 S.

865

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Овручском уезде в
1903г.
F O N D 70, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Новоград-Волынск lebten.

Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Острог lebten.

1903, 76 S.
Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Ровно lebten.

19

проживавших
1903г.

в Ровенском

уезде в

1903, 6 S.

F O N D 70, INV.VERZ. 1, А К Т Е 868

Сведения об иностранных поселенцах,
проживавших в Староконстантиновском
уезде в 1903г.
2.8

Angaben über ausländische Siedler, die
1903 im uezd Староконстантинов lebten.

Wolhynische Landwirtschafts- und Domänenverwaltung (Fond 107)
Волынское Управление Земледелия и Государственных Имуществ (Фонд 107)

Die Landwirtschafts- und Domänenverwaltung wurde 1867 Nachfolgerin des Domänenhofes
(s. Fond 58). Aus den insgesamt 1.841 Akten stehen nach den Aktentiteln aus der Zeit vor
1914 nur zwei in einem Zusammenhang mit den Wolhyniendeutschen.
FOND 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E

Стол хозяйственный.
Переписка с лесничим 2-го Вла­
димирского лесничества о переходе
Ворчино-Пузовской лесной дачи от помещников Врублевских в казну и о
взыскании с крестьян и немцев-коло­
нистов недоимок по арендной плате.

F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E

22.9.1895-27.10.1901, 303 S.

556

Unterabteilung für Wirtschaft.
Korrespondenz mit dem Förster des
2. Forstreviers von Владимир Волынский
über den Übergang der Waldparzelle Bopчино-Пузовская von den Gutsbesitzern
Врублсвский in den Besitz der Staatskasse
und über die Einziehung der Rückstände bei
der Pachtzahlung von Bauern und deutschen
Kolonisten.
2.1.1913-18.6.1918, 45 S.

858

Стол Хозяйственный.
Отчет о состоянии хмелеводства на
Волыни в 1913г.

Unterabteilung für Wirtschaft.
Bericht über die Situation des Hopfenanbaus in Wolhynien im Jahr 1913.

Den Hopfenanbau haben Kolonisten nach Wolhynien mitgebracht imd dort betrieben.

2.9

Wolhynischer Kameraihof (Fond 118)
Волынская Казенная Палата (Фонд 118)

Der Kameraihof des Gouvernements Wolhynien wurde 1796 als Hauptorgan der Steuer- und
Finanzverwaltung eingerichtet, bis 1919 sammelten sich im Fond 46.509 Akten. Für die
Wolhyniendeutschen von Bedeutung sind die im Fond enthaltenden Steuerrevisionslisten
(ревизкис сказки), die ganze Familien unter Angabe der Zeitpunkte der Ankunft und der
Registrierung, des Standes und der Konfession erfaßten. Die von Кондратюк alle in seiner

20

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/19У4

Personenkartei aufgenommenen Revisionslisten deutscher Kolonisten sind nur sehr fragmentarisch erhalten, vollständig sind sie nur für die Kolonie Золоток vorhanden.
FOND 118, INV.VERZ. 14, A K T E

222

Ревизкая сказка.
Об иностранных поселениях колонии
Золотока приписанных казенной Пала­
той к Рогачевской волости на основании
Закона 15-го Июня 1888г.

15.6.1888, 50 S.
Revisionsliste.
Über die Ausländersiedlungen der Kolonie Золоток, die durch den Kameralhof bei
der vol. Рогачев auf Grundlage des Ge­
setzes vom 15. Juni 1888 registriert sind.

2.10 Wolhynische Gouvernements-Landeinrichtungskommssion (Fond 226)
Волынская Губернская Землеустроительная Комиссия (Фонд 226)
Zum Begriff Landeinrichtung siehe Fond 69, S. 17. Von den 880 Akten aus den Jahren 1905
bis 1918 betrifft nach Durchsicht des Inventarverzeichnisses nur eine deutsche Kolonisten.
F O N D 226, INV.VERZ. 1, A K T E

790

Ходатайства немцев-колонистов об ока­
зании им содействия в покупке участков
земли с помощью крестьянского банка.

7.1.1908-5.3.1909, 426 S.
Gesuche deutscher Kolonisten um die Ge­
währung von Unterstützungen beim Kauf
von Landstücken mit Hilfe der Bauembank.

Neben Familien- und Steuerlisten enthält diese Akte Gesuche um den Aufkauf von gepachtetem
Land sowie Beschwerden gegen die Pachtherren. Die Vorgänge betreffen vor allem die vol.
Бараши, daneben den uezd Новоград-Волынск.

Die Bestände aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und aus der unmittelbaren Nachkriegszeit
Wer sich mit den Dokumenten dieses Zeitabschnittes befaßt, findet sich im sicher dramatischsten Abschnitt der wolhyniendeutschen Geschichte wieder. Obwohl keine Anhaltspunkte für
eine Illoyalität der Kolonisten gegenüber dem Zarenreich vorlagen, wurden sie ab 1915 aus
ihrer Heimat nach Osten vertrieben. Über die Vorgeheasweise der russischen Stellen bei dieser
gewaltsamen Aussiedlung und über die EntScheidungsprozesse, wer ausgesiedelt werden sollte
und wer nicht, ließ sich aus den durchgesehenen Akten nur sehr wenig in Erfahrung bringen.
Für die These einer unterschiedlichen Behandlung von Deutschen, die weder russische Untertanen waren noch Angehörige bei der russischen Armee hatten imd als solche bereits im
Sommer 1915 vertrieben worden sein sollen, und Deutschen mit russischer Staatsangehörigkeit

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

21

bzw. Angehörigen im Felde, 11 die erst ab Dezember 1915 in den Osten verschickt worden
sein sollen, fand sich kaum ein Hinweis.
Besser ist die Aktenlage hinsichtlich der Verwaltung des deutschen Eigentums, da im Zuge
der Vertreibung die wohl umfassendste Bestandsaufnahme des Besitzes der Kolonisten
durchgeführt wurde, somit sind diese Dokumente auch für die Zeit vor 1914 wertvoll. Unklar
bleibt jedoch die rechtliche Qualität der Vorgänge. Die meisten Akten sprechen nicht von
Enteignung, sondern lediglich von einer Beschlagnahme (секвестра). Das russische Wort für
Enteignung, отчуждение, findet sich nur in den Akten des Fonds 67. Отчуждение kann aber
auch Entfernung heißen, eine Variante, die bei der Übersetzung im Kontext mehr Sinn macht.
Auch kommt der Begriff nicht in den Dokumenten selbst, sondern nur auf den während des
Ersten Weltkriegs angefertigten Aktendeckeln vor. Für eine lediglich vorübergehende
Beschlagnahme spricht weiter, daß bei der Rückkehr von Deutschen ab 1917 zumeist von einer
Aufhebung der Beschlagnahme die Rede ist.
Mehr über die politische Seite der Vorgänge sagen die Dokumente der Rückkehr der
Wolhyniendeutschen ab 1917 aus. Die Heimgekehrten mußten sich nicht nur um die Rückgabe
ihres Eigentums bemühen, sondern sich auch mit den inzwischen auf ihrem Besitz angesiedelten Flüchtlingen auseinandersetzen. Im Zuge des russischen Rückzugs aus Galizien ab 1915
flohen dort ansässige Ukrainer nach Wolhynien; zu deren Betreuung wurde die Organisation
Югобеженец (svw. Flüchtling aus dem Süden) geschaffen.
Wesüiche Gebiete des Gouvernements wurden bald von Truppen der Mittelmächte besetzt
und finden sich daher in den Dokumenten nicht mehr wieder. Am 30. März 1915 wurde das
Gouvernement Chetm, welches am 23.6.1912 aus dem Generalgouvernement Warschau
herausgelöst und direkt Petersburg unterstellt worden war, dem Wolhynischen Gouvernement
zugeschlagen, das von da ab die Bezeichnung Chämer-Wolhynisches Gouvernement (ХолмскоВолынская Губерния) trägt. 12

3.1

Chetmer-Wolhynische Gouvernements-Verwaltung (Fond 67)
Холмско-Волынское Губернское Управление (Фонд 67)

Der Fond 67 enthält rund 1.250 Akten folgender Art:
О принудительном отчуждении из владения иностранца ...

Über die zwangsweise Entfernung des Ausländers ... vom Besitz ...

Sie wurden in den Inventarverzeichnissen 1 erg. und 2 erfaßt.
Inv.Verz. 1 erg.:

Akten 74—264, vom 25.2.1916 bis 1.3.1916, nur Namen, die mit T,
X, Ц oder III beginnen.

11 S. Giesbrecht, Waldemar: Die Verbannimg der Wolhyniendeutschen im 1. Weltkrieg, in: Wolhynische Hefte 3 (1984), S. 50.
12 S. Amburger: Behördenorganisation ..., S. 184 und Hellmann, Manfred: Daten der polnischen
Geschichte, München 1985, S. 169.
22

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

Inv.Verz. 2:

Akten 31—1085, vom 5.6.1916 bis 6.6.1917, alle Anfangsbuchstaben
in alphabetischer Sortierung vertreten.

In diesen Akten sind verschiedene Vorgänge gesammelt, die mit dem Landbesitz der Deutschen
in Verbindung stehen: Anfragen an Notare, ob das Landeigentum mit Schulden belastet sei,
an den Kameralhof und andere Institutionen, ob Steuersäumnisse vorlägen, gegebenenfalls
Rückantworten. Daneben finden sich Bewertungen des Eigentums sowie von den Kolonisten
zu beantwortende Fragebögen, die in Form von zwei verschiedenen, beide auf den März 1915
datierten Vordrucken vorkommen: Der eine (Форма № 1) fragt nur nach Name, Art und Größe
des Besitzes sowie nach seiner Rechtsgrundlage, der andere (Форма № 3) 1 3 auch nach
Konfession, Volkszugehörigkeit, Vorfahren, Zeitpunkt der Annahme der russischen Staatsbürgerschaft, Mitgliedschaft in einer Bauemgemeinde sowie nach Angehörigen, die für Rußland
im Felde standen oder gefallen waren. Aus letzerem geht weiter hervor, daß die Gebiete des
Gouvernements Wolhynien ösüich der Bahnlinie Лунинец—Сарны und nördlich der Bahnlinie
Сарны—Искорость von den Maßnahmen ausgenommen waren, ein weiteres Indiz für einen
militärisch-strategischen Hintergrund der Vertreibung.
Bei einigen Akten liegen unter Verwendung eines pauschalen Vordrucks Ablehnungsbescheide des Regierenden Senats über Beschwerden von Ausgesiedelten bei. Die Dokumente
sind ohne erkennbares System zusammengefaßt. In vielen Akten findet sich der Befehl, daß
die Akte vernichtet werden muß, wahrscheinlich ist dieses mit der Mehrzahl dieser Akten dann
auch tatsächlich geschehen, denn in den ВГВ № 56 (s. Anhang 30) sind an die 7.500
Landbesitzer aufgeführt, deren Eigentum beschlagnahmt worden war. Ein stichprobenartiger
Abgleich der dortigen Listen konnte eine nur teilweise Übereinstimmung mit den Akten des
Fonds 67 ergeben.
FOND

67, INV.VERZ. 2., AKTE 25

Об исключении имения Михельсона в
местечке Чуднове из ликвидационных
списков.

Okt. 1915—30.3.1916, 119 S.
Über den Ausschluß des Besitzes des
Михельсон im Flecken Чуднов aus den
Liquidationslisten.

Dem Gesuch von Фридрих Густавович Михельсон wird vom Regierenden Senat stattgegeben
mit der Begründung, daß er kein Wolhynien-, sondern ein Baltendeutscher aus Estland und
somit ein Este / Эстонец sei. Für diese Entscheidung wurden Erkundigungen im estnischen
Вейсенштеин eingeholt.
FOND

67, INV.VERZ. 2, AKTE 26

Переписка по жалобам иностранцев и
иностранных выходцев, принесенным в
Правительствующий Сенат на действия
Губернского Правления по вопросам

26.5.1915-15.5.1917, 975 S.
Korrespondenz über die Beschwerden von
Ausländern und ausländischen Zuwanderem,
die auf Wirken der Gouvemementsverwaltung für Fragen der Liquidation deutscher

13 Eine Форма № 2 wurde nicht gefunden.
Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1W4

23

ликвидации
вания.

немецкого

землепользо

Landnutzung dem Regierenden Senat zuge
leitet wurden.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden. Der Titel macht jedoch
Hoffnung, etwas mehr über die Inhalte der Liquidationspolitik erfahren zu können.

3.2

Chetmer-Wolhynische Landwirtschafts- und Domänenverwaltung (Fond 107)
Холмско-Волынское Управление Земледелия и Государственных Имуществ
(Фонд 107)

Die Landwirtschafts- und Domänenverwaltung zeichnete sich verantwortlich für die Verwertung
des deutschen Besitzes. In den noch vorhanden Akten, findet man darüber hinaus vieles über
die Rückkehr der Deutschen und die hierfür gettoffenen Regelungen von der Seite des Staates.
3.6.1914-20.5.1915, 128 S.

F O N D 107, INV.VERZ. 1, А К Т Е 323

Стол общий.
Постановления управления о наложе­
нии штрафа за порубку казенного леса.
Циркуляры управления и переписка с
лесничими о порядке эвакуации прави­
тельственных учреждений, служащих и
их семей в связи с войной.
Списки
выселенных
австрийцев-колонистов.

немцев-

и

Unterabteilung für Allgemeines.
Über die Verhängung einer Strafe wegen
Holzfrevel an fiskalischem Wald. Rundschreiben der Verwaltung und Korrespondenz mit Förstern über die Ordnung der
Evakuierung von Regierungsstellen, Regierungsangestellten und deren Familien im
Zusammenhang mit dem Krieg.
Listen ausgesiedelter deutscher und österreichischer Kolonisten.

Die in dieser Akte enthaltenen Listen ausgesiedelter Deutscher und Österreicher betreffen nicht
das eigentliche Wolhynien, sondern den uezd Радин (poln. Radzyri Podljanski) im Chehner
Land.
F O N D 107, INV.VERZ. 1, А К Т Е

890

Стол общий.
Переписка с Министерством Зем­
леделия, Волынским губернатором, не­
пременным членом Волынской Землеус­
троительной Комиссии о выселении
немцев-колонистов из Волынской губ.
и о секвестре их имущества. Прошения
крестьян-беженцев об отдаче им в арен­
ду секвестрованные у немцев земли.

24

27.1.1915-15.6.1916, 981 S.
Unterabteilung für Allgemeines.
Korrespondenz mit dem Landwirtschaftsministerium, dem Wolhynischem
Gouverneur und dem Ständigen Mitglied der
Wolhynischen Landeinrichtungskommission
über die Aussiedlung deutscher Kolonisten
aus dem Gouv. Wolhynien und über die Beschlagnahme ihres Eigentums. Bittgesuche
geflüchteter Bauern, ihnen bei den Deutschen beschlagnahmtes Land zur Pacht zu
geben.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/l<W4

Списки

служащих

Землеустрои­

тельных Комиссий.

Listen der Bediensteten der Landein­
richtungskommissionen.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

897

Стол общий.
Сведения Острожского казнейчество
о дохода, вырученных при ликвидации
имущества выселенных немцев-коло­
нистов по Острожскому уезду.

16.7.1915-10.3.1919, 333 S.
Unterabteilung für Allgemeines.
Berichte des Schatzamtes Острог über
die Einnahmen, die bei der Liquidation des
Besitzes ausgesiedelter deutscher Kolonisten
im uezd Острог erzielt wurden.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

898

Стол общий.
Окладные листы и переписка с Зем­
ской Управой о взыскании земских сбо­
ров с земельных владений выселенных
немцев-колонистов. Список выселенных
немцев-колонистов по Овручскому уезДУ-

9.9.1915-28.12.1918, 917 S.
Unterabteilung für Allgemeines.
Steuerlisten und Korrespondenz mit dem
Zemstvo-Rat über die Einziehung der
Zemstvo-Steuern für den Landbesitz ausgesiedelter deutscher Kolonisten. Verzeichnis
ausgesiedelter deutscher Kolonisten im uezd
Овруч.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

1916, 1 S.

902

Стол общий.
Сообщение Старшему Нотариусу Жи­
томирского окружного суда о наложе­
нии запрещения на взятое в секвестр
недвижимое имущество школы общеста
немцев-колонистов колонии Александ­
ров ки-Федоровецкой.

Unterabteilung für Allgemeines.
Mitteilung an der Älteren Notar beim
okrug-Gericht Житомир über die Sperrung
des beschlagnahmten Immobilienbesitzes der
Schule der Gemeinschaft der deutschen
Kolonisten der Kolonie ЛлександровкаФедоровецкая.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

904

Стол хозяйственный.
Переписка с канцелярией Волынского
губернатора, волынским губернским
коммиссаром, крестьянским поземсльOsteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

29.6.1916—10.6.1917, 309 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Korrespondenz mit der Kanzlei des Wolhynischen Gouverneurs, mit dem Wolhynischen Gouvernement-Kommissar, mit der
25

ным банком и акты управляющих отде­
лениями секвестрованных земель о сня­
тии имущества выселенных немцев-ко­
лонистов. Договоры о продаже домов,
мельниц и других построек.

Bauem-Bodenbank sowie Akten der Leiter
der Abteilungen für beschlagnahmten
Grundbesitz über die Aufhebung der Beschlagnahme von Besitz ausgesiedelter deutscher Kolonisten. Verträge über den Verkauf
von Wohnhäusern, Mühlen und anderer Gebäude.

Diese Akte enthält vor allem Vorgänge über die Aufhebung der Beschlagnahme für ehemals
deutsches Eigentum. In diesen Fällen handelt es sich allerdings nicht um Gesuche von
Deutschen, sondern von größeren Landbesitzern nichtdeutscher Nationalität, die beschlagnahmte
Gebäude ihrer früheren deutschen Pächter, etwa Mühlen, in ihren Besitz bringen wollten. Diese
Aufhebungen der Beschlagnahme geschahen immer durch den Gouverneur und ohne Begründung, in größerem Umfang fanden sie ab März 1917 statt.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

907

Стол хозяйственный.
Переписка с губернским коммиссаром
и управляющими отделениями секвес­
трованных немецких земель о снятии
секвестра с имущества немцев-колонис­
тов. Акты управляющих отделениями
о снятии секвестра. Списки немцев-ко­
лонистов, которым разрешено возвра­
титься на прежнее местожительство.

15.7.1916.-27.3.1918, 531 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Korrespondenz mit dem GouvemementsKommissar und den Leitern der Abteilungen
für beschlagnahmten deutschen Grundbesitz
über die Aufhebung der Beschlagnahme für
Eigentum deutscher Kolonisten. Akten der
Leiter der Abteilungen über die Aufhebung
der Beschlagnahme. Verzeichnisse deutscher
Kolonisten, denen es erlaubt wurde, in ihren
früheren Wohnort zurückzukehren.

Der Akte vorangestellt ist ein Gesuch vertriebener Wolhyniendeutscher aus verschiedenen
Kolonien, die sich aus dem uezd Царицын im Gouv. Саратов mit einem Schreiben vom
21.6.1917 an die Provisorische Regierung in Petersburg wandten, in dem sie der bürgerlichen
Regierung ihre Loyalität versicherten und um die Erlaubnis zur Rückkehr in ihre Heimat baten.
Im Gegensatz zu Akte 904 stammen die in dieser Akte gesammelten Rückkehr- und Rückgabegesuche von Deutschen. Die Erlaubnis hierfür gab der Oberbefehlshaber der Armeen an
der Südwestfront 14 (Главнокомандующий армиями Юго-Западного Фронта), mit der
Durchführung waren die Abteilungen für beschlagnahmten Grundbesitz (Fond 109, Akte 40,
s. S. 42) beauftragt; die Akte enthält hauptsächlich Gesuche, die ab Oktober 1917 von der
12. Abteilung bearbeitet wurden. Weitere Informationen über Rückkehr, Rückgabe sowie über
Regelungen bei Streitigkeiten zwischen Rückkehrern und auf deren Land sitzenden Flüchtlingen

14 Diese Bezeichnung steht nicht unbedingt in Zusammenhang mit Kriegshandlungen in unmittelbarer
Nähe. Im russischen Reich waren die Gouvernements Kiew, Podolien und Wolhynien zu einem
Südwestgebiet (Югозападный Край) zusammengefaßt, der Kiewer Generalgouverneur war
gleichzeitig der militärische Oberbefehlslutber für dieses Gebiet, s. Amburger, Behördenorganisation .... S. 391 u. 398.
26

Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1994

finden sich in Berichten, die der Chef der Chelmer-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung an die Kanzlei für Zivilverwaltung (Канцелярия по гражданскому
управлению) beim Oberkommandierenden richtete. Über die ganze Akte verteilt sind einzelne
Listen von zurückgekehrten Deutschen.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E 910

Стол хозяйственный.
Окладные листы и переписка с Ка­
зенной Палатой, губернской и уездными
Земскими Управами о сборе платежей
и недоимок, числящихся на земелных
участках выселенных немцев-колонис­
тов.

16.4.1916—2.3.1917, 533 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Steuerlisten und Korrespondenz mit dem
Kameralhof, dem Zemstvo-Rat des Gouvernements und den Zemstvo-Räten der
uezdy über die Eintreibung von Zahlungsverpflichtungen und deren Rückständen, mit
denen die Grundstücke ausgesiedelter deutscher Kolonisten belastet sind.

Aus der Korrespondenz des Kameralhofes mit der Landwirtschafts- und Domänenverwaltung
geht hervor, daß letztere für das Jahr 1916 die Steuern, die die vertriebenen Deutschen für
ihr Land hätten entrichten müssen, an den Kameralhof zu zahlen hatte. Bei diesen Vorgängen
finden sich Steuerlisten, aus denen Namen und Wohnorte früherer Kolonisten sowie teilweise
deren Steuerlast hervorgehen.
F O N D 107, I N V . V E R Z . l, A K T E 911

Стол хозяйственный.
Окладные листы и переписка с Жигомирской уездной Землеустроительной
Коммиссии о взыскании платежей и
недоимок, числящихся на земельных
участках выселенных немцев-коло­
нистов.

16.5.1916—29.7.1916, 194 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Steuerlisten und Korrespondenz mit der
Landeinrichtungskommission
des uezd
Житомир über die Eintreibung von Zahlungensverpflichtungen und Rückständen,
mit denen die Grundstücke ausgesiedelter
deutscher Kolonisten belastet sind.

Diese Akte enthält wie Akte 910 eine große Zahl von Steuerlisten und -bescheiden, die
allerdings entgegen dem Titel nicht auf den uezd Ж и т о м и р beschränkt sind.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E 912

Стол хозяйственный.
Ассигновки, ведомости и переписки
с Волынской губернской и уездными
Земскими Управами и волостными
правлениями об уплате недоимок по
страховым, поземельным и земским
сборам с секвестрованного имущества
выселенных немцев колонистов.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/l(N4

30.12.1916—19.2.1919, 727 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Geldanweisungsscheine, Verzeichnisse
und Korrespondenz mit den Zemstvo-Räten
des Gouvernements Wolhynien und der
uezdy, mit den Verwaltungen der volosti
über die Zahlung von Rückständen bei Versichemngsgebühren sowie Boden- und

27

Списки немцев-колонистов.

Zemstvo-Steuern von beschlagnahmten Be
sitz ausgesiedelter deutscher Kolonisten.
Verzeichnisse deutscher Kolonisten.

Diese Akte enthält Steuerlisten und Verzeichnisse von Steuerrückständen für die Jahre 1916
und 1917, aus denen wie in den Akten 910 und 911 Informaüonen über Name und Wohnort
vertriebener Deutscher sowie über deren Steuerlast hervorgehen. Am Schluß des Dokuments
befinden sich noch Gesuche von deutschen Rückkehrern um Landrückgabe.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E 914

Стол хозяйственный.
Прошения кредиторов об удовлетво­
рении их долговых претензий к немцамколонистам. Копии закладных нотари­
альных актов.

16.2.1917-8.10.1917, 43 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Bittgesuche von Gläubigern um Begleichung ihrer Schuldforderungen gegenüber
deutschen Kolonisten. Kopien der notariellen Verpfändungsakten.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E 915

Стол хозяйственный.
Переписка с губернским комиссаром
и управляющими отделениями секвес­
трованных земель и акты управляющих
о снятии секвестра с имущества немцевколонистов.
Списки немцев-колонистов.

13.7.1917-17.10.1917, 316 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Korrespondenz mit dem GouvernementsKommissar und den Leitern der Abteilungen
für beschlagnahmten Grundbesitz sowie
Akten der Leiter über die Aufhebung der
Beschlagnahme für das Eigentum deutscher
Kolonisten.
Verzeichnisse deutscher Kolonisten.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E 916

Стол хозяйственный.
Переписка с управляющими от­
делениями секвестрованных земель и
акты управляющих о снятии секвестра
с имущества немцев-колонистов.
Списки немцев-колонистов.

9.10-1917—9.11.1917, 101 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Korrespondenz mit den Leitern der Abteilungen für beschlagnahmten Gmndbesitz
und Akten der Leiter über die Aufhebung
der Beschlagnahme für das Eigentum deutscher Kolonisten.
Verzeichnisse deutscher Kolonisten.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.

28

Osteuropa-Inslihil München: Milteihingen 2/1944

F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

917

Стол хозяйственный.
Переписка с губернским коммиссаром
и управляющими отделениями секвес­
трованных земель о снятии секвестра с
имущества немцев-колонистов. Акты
управляющих
отделениями
о воз­
вращении колонистам секвестрованного
имущества.
Списки немцев-колонистов, сведения
о составе их семей и местожительстве.

9.10.1917-18.12.1917, 438 S
Unterabteilung für Wirtschaft.
Korrespondenz mit dem Gouvernementkommissar und den Leitern der Abteilungen
für beschlagnahmten Grundbesitz über die
Aufhebung der Beschlagnahme für das Eigentum deutscher Kolonisten. Akten der Lei
ter der Abteilungen über die Rückgabe beschlagnahmten Eigentums an Kolonisten.
Verzeichnisse deutscher Kolonisten, Mitteilungen über ihre Familien und ihr Aufenthaltsort.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

918

Стол хозяйственный.
Протоколы Тригурского лесничества
и постановление Управления о наложе­
нии штрафа на упольномоченного се­
мейств запасных дер. Ставок Буды,
Я. Литвинчука, за порубку леса на учас­
тках выселенных немцев-колонистов в
колонии Неймановке.

5.1.1918—10.1.1918, 6 S.
Unterabteilung für Wirtschaft.
Protokolle des Forstamtes Тригурское
und eine Verfügung der Verwaltung über
die Verhängung einer Geldstrafe gegen den
Bevollmächtigte der Familien von Reservisten im Weiler Ставки Буда, Я. Литвинчук, wegen Waldfrevels auf dem Grund
ausgesiedelter deutscher Kolonisten in der
Kolonie Неймановка.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

20.1.1918, 3 S.

919

Стол хозяйственный.
Протокол Корабельного лесничества
и постановление управления о наложе­
нии штрафа на крестьянку Л. Сломбыху
за порубку леса в колонии Вязовце.

Unterabteilung für Wirtschaft
Protokoll des Forstamtes Корабельное
und Verfügung der Verwaltung über die
Verhängung einer Geldstrafe gegen die
Bäuerin Л. Сломбыха wegen Waldfrevels
in der Kol. Вязовец.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

Стол хозяйственный.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

920

14.2.1918-4.2.1919, 8 S.
Unterabteilung für Wirtschaft

29

Протокол Корабельного лесничества
и постановление управления о наложе­
нии штрафа на крестьянку Е. И. Алек­
сееву за порубку леса в колонии Цветянке.

Protokoll des Forstamtes Корабельное
und Verfügung der Verwaltung über die
Verhängung einer Geldstrafe gegen die
Bäuerin E. И. Алексеева wegen Waldfre­
vels in der Kol. Цветянка.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107, INV.VERZ. 1, A K T E 921

Стол хозяйственный.
Протокол Корабельного лесничества
и постановления о наложении штрафа
на немцев-колонистов за порубку леса
на секвестрованных участках.

15.10.1918-29.11.1918, 6 S.
Unterabteilung für Wirtschaft
Protokoll des Forstamtes Корабельное
und Verfügungen über die Verhängung einer
Geldstrafe gegen deutsche Kolonisten wegen
Waldfrevels auf beschlagnahmtem Grund.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E

1169

Лесное отделение.
Переписка с лесничими и заве­
дующим машинами и орудиями органи­
зации по управлению секвестрованным
имуществом об устройстве и эксплуата­
ции лесопильных заводов.

19.6.197-19.7.1919, 247 S.
Abteilung für Wald.
Korrespondenz mit Förstern und dem
Verwalter der Maschinen und Geräte der
Organisation zur Verwaltung des beschlagnahmten Besitzes über den Aufbau und die
Inbetriebnahme von Sägewerken.

Diese Akte konnte vom Archivpersonal leider nicht gefunden werden.
F O N D 107, I N V . V E R Z . 1, A K T E

1441

Лесное отделение.
Протокол Корабельного лесничего и
постановлении начальника ХолмскоВолынского управления о наложении
штрафа за самовольную порубку леса
М. Ф. Тышкевичем и Т. Т. Суботницким
в лесной даче при колонии Юлиановке,
секвестрованной у выселенного немцаколониста Християна Либельта.

19.6.1916—6.7.1918, 13 S.
Abteilung für Wald.
Protokoll des Försters von Корабельное
und Verfügung des Chefs der Cheimer-Wolhynischen Verwaltung über die Verhängung
von Geldstrafen wegen eigenmächten Waldfrevels durch M. Ф. Тышкевич und Т. T.
Суботницкий in einem Waldstück bei der
Kolonie Юлиановка, welches beim ausge­
siedelten deutschen Kolonisten Християн
Либельт beschlagnahmt wurde.

In dieser Akte ist nur die Bestrafimg an sich dokumentiert, es finden sich keine Informationen
über die Kolonie Юлиановка in der vol. Пулины, den Kolonisten oder seinen Besitz.

30

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1W4

FOND 107, INV.VERZ. 1, A K T E

1451

Лесное отделение.
Протоколы заведующего 13-ым отделением секвестрованных земель и постановление начальника Холмско-Волынского управления о наложении
штрафа на мещанина Ойстегера за
самовольную порубку леса.

20.7.1916—22.12.1916, 9 S
Abteilung für Wald.
Protokolle des Leiters der 13. Abteilung
für beschlagnahmten Grundbesitz und Verfügung des Chefs der Chelmer-Wolhynisehen Verwaltung über die Verhängung
einer Geldstrafe gegen den Kleinbürger
Ойстегер wegen eigenmächtigen Waldfrevels.

Diese Akte ist laut Inventarverzeichnis verlustig.

3.3

Verwaltung für beschlagnahmten Grundbesitz (Fond 109)
Управление секвестрованных земель (Фонд 109)

Dieser Fond ist der einzige, der sich ausschließlich auf deutschen Besitz bezieht. Wie aus
Vermerken hervorgeht, wurden die Dokumente erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu Akten
zusammengefaßt; hierbei wurde offenbar auf Systematik nicht allzu sehr geachtet.
FOND

109,

INV.VERZ.

1, A K T E 1

Протоколы и акты секвестрованных
земель немцев-колонистов.

19.7.1915, 400 S.
Protokolle und Akten über den beschlagnahmten Grundbesitz der deutschen Koloni­
sten.

Diese Akte enthält für einzelne Kolonien in den vol. Романовка und Городница Namen
ehemaliger deutscher Landeigentümer mit der Größe ihres Besitzes, es sind jedoch jeweils
weniger aufgeführt als in den Wolhynischen Gouvernement-Nachrichten. Auf die gesamten
Kolonien bezogen und in einzelne Getreidesorten und Kartoffeln aufgegliedert sind Informationen über die bereits eingebrachte und die noch auf den Feldern stehende Ernte 1915. Neben
Protokollen und Quittungen über den Verkauf der Ernte in der vol. Романовка, findet sich
für die Kol. Романовецкая, Новая ein genauer Bericht (Отчет) über die Getreideernte und
ihren Verkauf an Kosakenhundertschaften (S. 133). Nach Kolonien geordnet sind Lohnlisten
für Erntearbeiter (einschl. Spanndienste).
In dieser Akte findet sich eine der wenigen Informationen über Pächter. Die Verwaltung
des Besitzes der Мария Григорьевна Балащевая forderte in zwei Schreiben (S. 385 ff.) vom
18.10.1915 und 1.12.1915 vom Gouvernement die Begleichung der durch die Vertreibung der
auf ihrem Boden siedelnden Deutschen ausgefallenen Pachterträge in Höhe von zuletzt 2999,13
Rub., in einer Liste mit den Wohnorten und Namen der Pächter (арендаторы) sind aber nur
die Gesamtausstände, nicht jedoch die jährlichen Pachtforderungen verzeichnet. Viele dieser
Kolonien finden an anderer Stelle in einem Verzeichnis über in Rubel bewertete Erträge aus
verpachtetem Land und deren Verwendung wieder (S. 154 ff.). (Anhang 3)

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1904

31

F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 2

Протоколы и акты секвестрованных
земель.

30.2.1915-15.1.1916, 355 S
Protokolle und Akte über beschlagnahmten
Grundbesitz.

Für die vol. Курное die gleichen Dokumente wie in Akte 1, mit Besitzer Verzeichnis.
(Anhang 4)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е З

Списки ликвадиционных карточек и
актов секвестра.

4.8.1915-28.10.1916, 42 S.

Listen von Liquidationsbogen und Beschlagnahmeakten.

Ein Liquidationsbogen enthält eine knappe Beschreibung des Besitzes eines deutschen
Kolonisten und Hinweise auf die weitere Verwendung, aufgegliedert nach Land, Ernte und
Gebäuden. In einer Beschlagnahmeakte wird ebenfalls kurz der Besitz beschrieben: Angaben
über die Art des Landbesitzes (Acker, Wald etc.) und der Gebäude sowie über eventuelle
industrielle Einrichtungen. Ein Hinweis auf den Hintergrund für diese Differenzierung konnte
weder hier noch an anderer Stelle gefunden werden. Aus dem Inhalt der Liquidationsbogen
kann jedenfalls keineswegs geschlossen werden, daß es sich hierbei um Enteignungen handelte.
Zuweilen existiert noch ein Verzeichnis des lebenden und toten Inventars.
In der Akte 3 sind insgesamt 10 Vorgänge der Beschlagnahme und Liquidation in der vol.
Кутузовка festgehalten.
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 4

Ликвидационные карточки и акты секвестра.

28.8.1915-22.2.1917, 253 S.

Liquidationsbogen und Beschlagnahmeakten.

Zu Liquidationsbogen und Beschlagnahmeakten siehe Akte 3.
Diese Akte umfaßt 93 Beschlagnahme- und Liquidationsfälle in der Kol. Цветянка (S. 1 ff.)
und 25 in der Kol. Габровка (S. 205 ff.), beide in der vol. Пулины.
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 5

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений по колониям: Владин, Золоток, Любахин, Клуница, Рогачев, Красный Двор, Юзефин,
Грабовец, Выгода, Муравня, Хут. Крупского.

30.1.1916-7.12.1916, 196 S.

Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer von Beamten der Polizei in den
Kolonien: Владин, Золоток, Любахин,
Рогачев, Красный Двор, Юзефин, Грабовец, Выгода,
Муравня,
Gehöft
Крупского.

Diese die vol. Рогачев betreffende Akte enthält handschriftliche Protokolle gleichen Inhalts,
die außer den Angaben über die Größe der einzelnen Besitztümer den gleichen Inhalt wie die
Liquidationsbogen und die Beschlagnahmeakten (s. Akte 3) haben. Diese Beschlagnahme32

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1904

Protokolle wurden von der Chetmer-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung
an das ständige Mitglied (непременный член) der Kommission für Landeinrichtung des uezds
Новоград-Волынск geschickt. Für die Kolonien Золоток und Красный Двор sind darüber
hinaus auch Liquidationsbögen vorhanden. (Anhang 5)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 6

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений по коло­
ниям: Село Пищев, Боголюбов ка, Деражня Средняя, Шерешовка, Юзефин,
Анета.

31.1.1916-6.3.1917, 92 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer von Beamten der Polizei in den
Kolonien: Dorf Пищев, Боголюбовка,
Деражня Средняя, Юзефин, Анета.

Neben den Beschlagnahmeprotokollen (s. Akte 5) enthält diese die vol. Пищев betreffende
Akte mit Ausnahme von Пищев und Деражня Средняя auch Liquidationsbögen (s. Akte
3). (Anhang 6)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 7

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений по коло­
ниям:
Наталиевка, Боровая, Марушовка.

31.1.1916—26.2.1916, 112 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer von Beamten der Polizei in den
Kolonien:
Наталиевка, Боровая, Марушовка.

Neben Beschlagnahmeprotokollen (s. Akte 5) enthält diese die vol. Романовка betreffende
Akte mit Ausnahme von Марушовка auch Liquidationsbögen (s. Akte 3). (Anhang 7)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 8

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений по коло­
ниям:
Радичи, Марьяновка.

1.2.1916-9.2.1916, 116 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer von Beamten der Polizei in den
Kolonien:
Радичи, Марьяновка.

Neben Beschlagnahmeprotokollen (s. Akte 5) enthält diese die vol. Сербы betreffende Akte
für die Kol. Радичи auch Liquidationsbögen (s. Akte 3). (Anhang 8)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 9

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений немцев-коло­
нистов.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1904

13.2.1916-19.2.1916, 25 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer deutscher Kolonisten von Beamten der Polizei.

33

Diese Akte enthält Listen deutscher Kolonisten auf dem Gebiet der vol. Ушомир und
Кутузовка mit Angaben über die Größe des Grundbesitzes sowie das lebende und tote
Inventar. (Anhang 9)
F O N D 109, INV.VERZ. 1, A K T E 10

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений немцев-коло­
нистов.

15.2.1916-27.2.1916, 13 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer deutscher Kolonisten von Beamten der Polizei.

Diese Akte besteht aus Listen deutscher Kolonisten auf dem Gebiet der vol. Котельня und
Кутузовка mit Angaben über die Größe des Grundbesitzes sowie das lebende und tote
Inventar, die auch einen Pächter erfassen. Darüberhinaus enthält er die Beschwerde des Никола
Александрович Терещенко über die Beschlagnahme von Gebäuden, die von deutschen
Pächtern auf seinem Land errichtet worden waren; er reklamierte sie als sein Eigentum (S. 4).
(Anhang 10)
F O N D 109, INV.VERZ. 1, A K T E 11

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений немцев-коло­
нистов. Колонии:
1. Торчин. 2. Грушки. 3. Силянский
Млынок. 4. Софиевка. 5. Теофиловка.
6. Горошки. 7. Славов. 8. Федоровка.

16.2.1916-26.2.1916, 28. S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer deutscher Kolonisten von Beamten der Polizei. Kolonien:
1. Торчин. 2. Грушки. 3. Силянский
Млынок. 4. Софиевка. 5. Теофиловка.
6. Горошки. 7. Славов. 8. Федоровка.

Diese Akte enthält Listen deutscher Kolonisten auf dem Gebiet der vol. Кутузовка mit
Angaben über die Größe des Grundbesitzes sowie das lebende und tote Inventar, in denen auch
ein Pächter erfaßt ist. (Anhang 11)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 12

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений немцев-коло­
нистов. Колонии:
1. Вишняковка. 2. Викторинка.
3. Суховольская Марьяновка. 4. Кобылянка. 5. Юзефин. 6. Суховня. 7.
Крюк/Крик. 8. Францевка. 9. Михайловка. 10. Роговка. 11. Домбровка. 12.
Островка.

14.2.1916-27.2.1916, 24 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer deutscher Kolonisten von Beamten der Polizei. Kolonien:
1. Вишняковка. 2. Викторинка. 3. Сух­
овольская Марьяновка. 4. Кобылянка.
5. Юзефин. 6. Суховолья 7. Крюк/Крик.
8. Францевка. 9. Михайловка. 10. Ро­
говка. 11. Домбровка. 12. Островка.

Diese Akte umfaßt ein Verzeichnis deutscher Kolonisten auf dem Gebiet der vol. Кутузовка
mit Angaben über die Größe des Grundbesitzes sowie das lebende und tote Inventar, in dem
auch ein Pächter erfaßt ist. (Anhang 12)
34

Osteuropa-Inslitul München Millcilungen 2/l(>**4

F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 13

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений выселенных
колонистов.

16.2.1916-27.2.1916, 8 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer ausgesiedelter Kolonisten von
Beamten der Polizei.

Diese Akte enthält eine Liste deutscher Kolonisten auf dem Gebiet der vol. Кутузовка mit
Angaben über die Größe des Grundbesitzes sowie das lebende und tote Inventar. (Anhang 13)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E

14

Дело о принятии от Чинов Полиции
секвестрованных владений выселенных
колонистов.

15.2.1916-26.2.1916, 4 S.
Akte über die Übernahme beschlagnahmter
Besitztümer ausgesiedelter Kolonisten von
Beamten der Polizei.

Diese Akte besteht aus einem Verzeichnis deutscher Kolonisten auf dem Gebiet der vol.
Чуднов mit Angaben über die Größe des Grundbesitzes bzw. des Pachtlandes sowie das
lebende und tote Inventar. (Anhang 14)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E

15

Управляющие секвестрованными земл­
ями немцев-колонистов.
Акты о производении секвестра нед­
вижимых имуществ немцев-колонистов.

1.2.1916—6.2.1916, 48 S.
Die Verwalter
des
beschlagnahmten
Grundbesitzes deutscher Kolonisten.
Akte über die Durchführung der Beschlagnahme von Immobilienbesitz deutscher Kolonisten.

Diese Akte umfaßt mehrere Vorgänge der Beschlagnahme von Eigentum, die sowohl
Landbesitzer als auch bloße Pächter betrafen. (Anhang 15)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E

16

Управляющий 16-ым отделением сек­
вестрованных
земель
немцев-коло­
нистов. Ликвидационные карточки и
акты секвестра, на основании коих над­
лежит наложить запрещение.

5.2.1916-10.3.1917, 81 S.
Der Leiter der 16. Abteilung für beschlagnahmten Gmndbesitz deutscher Kolonisten.
Liquidationsbögen und Beschlagnahmeakten, aufgrund deren ein Sperrvermerk
anzubringen ist.

Diese Akte enthält entgegen dem anderslautenden Titel nur Beschlagnahmeakten (s. Akte 3)
für das Gebiet der vol. Ушомир. Auffallend viele Beschlagnahmen von Windmühlen.
(Anhang 16)

Osteuropa-Institut Mimchen Mitteilungen 2/1994

35

F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 17

Управляющий 21-ым отделением сек­
вестрованных земель немцев-колонистов.
Списки ликвидационных карточек и
актов секвестра, представленных в Холмско-Волы некое
Управление
Зем­
леделия и Государственных имуществ.

8.2.1916-4.8.1916, 56 S
Der Leiter der 21. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Verzeichnisse von Liquidationsbögen und
Beschlagnahmeakten, die der Chehner-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung vorgelegt wurden.

Diese Akte beinhaltet trotz des anderslautenden Titels nur Beschlagnahmeakten (s. Akte 3)
für das Gebiet der vol. Кутузовка. Auffallend viele Beschlagnahmen von Windmühlen.
(Anhang 17)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E

18

Управляющий 22-ым отделением сек­
вестрованных земель
немцев-коло­
нистов.
Ливидационные карточки и акты сек­
вестра.

3.3.1916-6.8.1916, 80 S.
Der Leiter der 22. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Liquidationsbögen und Beschlagnahmeakten.

Die enthaltenen Liquidationsbögen und Beschlagnahmeakten (s. Akte 3) betreffen Vorgänge
in der vol. Кутузовка. Zahlreiche Beschlagnahmen von Windmühlen. (Anhang 18)
F O N D 109,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

19

Об отпуске продуктов, семян, дров и о
сдаче в аренды секвестрованного иму­
щества.

11.3.1916—2.6.1916, 217 S.
Über die Ablieferung von Lebensmitteln,
Saatgut, Brennholz und über die Verpachtung von beschlagnahmtem Eigentum.

In der Korrespondenz zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft (Министерство
Земледелия) und dem Chef (Начальник) der Chehner-Wolhynischen Landwirtschafts- und
Domänenverwaltung spiegeln sich die Schwierigkeiten wider, die der mssischen Kriegswirtschaft durch die Aussiedlung der deutschen Kolonisten entstanden waren: Es machte Probleme,
die bereits auf den Feldern stehende Getreideernte 1916 einzubringen, Schwierigkeiten traten
auch bei Hopfen, Saatgut und vor allem beim Wald auf, die Holzerzeugung scheint zum
Erliegen gekommen zu sein. Einzelne deutsche Betriebe sind namentlich aufgeführt. Die
Organisation Югобсжспсц erhielt Schulräume in ehemaligen Kolonistenschulen oder in
Privathäusem von vertriebenen Deutschen. Der Orthodoxen Kirche wurde das Kirchengebäude
in der Kol. Сорочин angeboten. Die Armee forderte in der ersten Jahreshälfte 1917 über das
Landwirtschaftsministerium große Mengen Heu an (S. 191-207).

36

Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1994

FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 20

Управляющий 23-им отделением секвестрованных земель немцев-колонистов.

24.2.1916, 1 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolo­
nisten.

Diese Akte umfaßt nur einen Liquidationsbogen (s. Akte 3) aus der Kol. Роговка in der vol.
Фасова.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 21
Переписка и документы об инвентаре
по 23-му отделению секвестрованных
земель Волын. губ.

27.3.1916-31.9.1918, 396 S.
Korrespondenz und Dokumente über das
Inventar im Gebiet der 23. Abteilung für
beschlagnahmten Grundbesitz im Gouv.
Wolh.

Diese Akte enthält nach Kolonien geordnete Bewertungen (оценочные акты) von deutschem
Besitz und Aufstellungen über die Ausgabe von Pflügen an Flüchtlinge. (Anhang 19)
Diese Akte ist besonders unsystematisch angelegt und enthält vieles der inneren Verwaltung
der 23. Abteilung (etwa Quittungen über Telegramme und Verwaltungsgebühren), neben dem
oben Aufgeführten sind noch enthalten: Listen von an die Organisation Югобеженец
verpachtetem Inventar, Quittungen der neuen Pächter für erhaltenes Inventar und Pferde,
Kopien von Akten über die Getreideernte 1916 in der Kol. Яновка, Akten über Kontrollen
des Gouvemement-Bodenkomitees (Губернский Земельный Комитет) und über Anordnungen der Verwaltung sowie eine Korrespondenz über die von deutschen Kolonisten
eigenmächtig (самовольно) mitgenommenen Pferde.
Obwohl die Akte zeitlich weit über die Oktoberrevolution hinausragt und sich am 28.9.1918
ein nicht mehr zu ermittelnder Absender an eine Volksverwaltung der volost' Фасова
(Фасовская Волостная Народная Управа) wendet, lassen sich aus dieser Quelle keine
Schlüsse für eine geänderte Politik gegenüber den vertriebenen Deutschen ziehen.
FOND

109, INV.VERZ. 1, AKTE 22

Управляющий 23-им отделением.
Прошения.

21.6.1916-7.10.1917, 22 S.
Der Leiter der 23. Abteilung.
Bittgesuche.

Die Bittgesuche stammen ausschließlich von Ukrainern/Russen, es sind keine Angaben über
deutschen Besitz enthalten.

Osteuropa-Institut Mimchen Mitteilungen 2/1994

37

1.12.1916—8.7.1917, 4 S.

FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 23

Управляющий 23-им отделением сек­
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Koloвестрованных земель немцев-коло­
nisten.
нистов.
Befehle des Chefs der Chelmer-WolhyПриказы Начальника Холмско-Волnischen Landwirtschafts- und Domänenынского Управления Земледелия и Го­
verwaltung.
сударственных Имуществ.
Die drei gesammelten Briefe geben Zeugnis von den Schwierigkeiten, das Land der vertriebenen Deutschen im Sinne einer effizienten Kriegswirtschaft zu verwalten.
3.12.1916-2.3.1918, 19 S.

FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 24

Телеграммы.

Telegramme.

Die 19 Telegramme betreffen Angelegenheiten der inneren Verwaltung der 23. Abteilung für
beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten, etwa Anforderungen von Pferden.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 25

Управляющий 24-ым отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов.
Ликвидационные карточки и акты
секвестра.

21.1.1916-4.8.1916, 18 S.
Der Leiter der 24. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Liquidationsbögen und Beschlagnahmeakten.

Entgegen dem anderslautenden Titel enthält diese Akte ausschließlich Beschlagnahmeakten
(s. Akte 5) für die vol. Кутузовка. (Anhang 20)
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 26

Управляющий 31-ым отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов.
Акты секвестра.

10.9.1916, 4 S.
Der Leiter der 31. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Beschlagnahmea kten.

Diese Akte enthält nur eine Beschlagnahmeakte (s. Akte 5) aus der Kolonie Зарубаика bei
dem Weiler Быковка in der vol. Чуднов.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 27

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов.

38

15.6.1917-4.9.1917, 4 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1904

Переписка Начальника Холмско-Волынского Управления Земледелия и Го­
сударственных Имуществ с управ­
ляющем 23-им отделением.

Korrespondenz des Chefs der ChetmerWolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung
mit dem Leiter der
23. Abteilung.

Diese Akte beinhaltet Angelegenheiten der inneren Verwaltung, die ausschließlich die
Übersendung von Blankoformularen betreffen.
F O N D 109, INV.VERZ. 1, A K T E 28

Дело с документами к материальной
книге о движении урожая 1917г., соб­
ранного с секвестрованных земель.

4.6.1917-5.3.1918, 180 S.
Akte mit Dokumenten für das Bestandsbuch
über den Ein- und Ausgang der 1917 auf
den beschlagnahmten Ländereien eingebrachten Ernte.

Diese Akte betrifft das Gebiet der 22. Abteilung für den beschlagnahmten Grundbesitz. Auf
Schriftstücke, die von der Ernte auf dem Land einzelner vertriebener Kolonisten handeln
(S. 1—96), folgen auf das gesamte Gebiet der 22. Abteilung bezogen sehr ausführliche monatliche Rechenschaftsberichte (Отчетные Ведомости) über die Emte auf dem deutschen Besitz
und deren Verwendung für die Monate Juni 1917 bis Januar 1918 (S. 97 ff.) Ebenfalls recht
detailliert sind unter Angabe der früheren deutschen Landbesitzer Emteberichte für einzelne
Kolonien (S. 116 ff.). Am Schluß findet sich noch ein Abschnitt aus dem Bestandsbuch, in
dem die Heuernte auf dem Gebiet der 22. Abteilung erfaßt ist. (Anhang 21)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 29

Отчетные ведомости о движении уро­
жая, собранного в 1917г. с секвест­
рованных земель.

26.6.1918-20.8.1918, 10 S.
Rechenschaftsberichte über den Ein- und
Ausgang der Ernte, die 1917 auf beschlagnahmtem Grundbesitz eingebracht
wurde.

Diese Akte enthält drei Rechenschaftsberichte (s. Akte 28), von der 19. Abteilung vom Mai
1918, von der 24. Abteilung und der 39. Abteilung 15 vom Juni 1918.
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 30

Управляющий 23-им отделением секвеегрованных земель немцев-колонистов.
Акты про крестьян-арендаторов, соб­
равших урожай 1917г. на участках высе­
ленных немцев-колонистов.

16.8.1917-Juni 1918, 19 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Akten über Pachtbauem, die die Emte des
Jahres 1917 auf Gamdstücken ausgesiedelter
deutscher Kolonisten einbrachten.

15 Die Aufstellung in der Akte 40 zählt nur 34 Abteilungen. In der Akte 29 ist kein Hinweis auf die
Lage einer 39. Abteilung enthalten.
Osteuropa-Enstitul München: Mitteilungen 2/1994

39

In dieser Akte, die ausschließlich die Kolonie Эмилин in der vol. Фасова betrifft, finden sich
Informationen über beschlagnahmten Landbesitz, der für das Einbringen der Ernte gegen einen
Anteil an derselben verpachtet wurde.
12.9.1917-2.3.1918, 27 S.

FOND 109, INV.VERZ. l, AKTE 31

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов.
Переписка Управляющего 23-им от­
делением секвестрованных земель не­
мцев-колонистов с мировым судьей 7-го
участка.

Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Korrespondenz des Leiters der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz
deutscher Kolonisten mit dem Friedensrichter des 7. Polizeireviers.

Aus dieser Akte geht hervor, daß die Behörden in den ehemals deutschen Kolonien zum Schutz
vor Plünderung Wächter einstellen mußten, die sich allerdings selbst auch nicht untadelig
verhielten.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 32

Акты объездчика 23-го отделения сек­
вестрованных земель немцев-колонис­
тов о расхищении секвестрованных имуществ.

12.3.1918-22.4.1918, 10 S.
Akten eines berittenen Wächters der
23. Abteilung für
beschlagnahmten
Grundbesitz deutscher Kolonisten über die
Plünderung beschlagnahmten Eigentums.

Diese Akte hat wie Akte 31 Gesetzeswidrigkeiten zum Inhalt, die auf dem Gebiet der
23. Abteilung vorgefallen waren.
3.7.1918-25.10.1918, 8 S.

FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 33

Переписка Управляющего 23-им от­
делением секвестрованных земель не­
мцев-колонистов с Топорищским пред­
ставителем отделения 1918г.

Korrespondenz des Leiters der 23. Ab­
teilung für beschlagnahmten Grundbesitz
deutscher Kolonisten mit dem Vertreter der
Abteilung in Топорища im Jahr 1918.

Vorgänge der inneren Verwaltung ohne wesentliche Bedeutung.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 34

Счет и требовательная ведомость управ­
ляющих 21-ым и 31-ым отделениями
при Холмско-Волынском Управлении
Земледелия и Государственных Имуществ.

40

4.4.1918-2.2.1919, 18 S.
Abrechnung und Bestelliste der Leiter der
21. und 31. Abteilungen bei der ChehnerWolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung.

Osleuropa-Iiislitut München: Mitteilungen 2/1994

Abrechnungen über interne Verwaltungsvorgänge ohne wesentliche Bedeutung
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 35

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов при Холмско-Волынском
Управлении Земледелия и Государст­
венных Имуществ.
Протоколы о изъятии вещей, награб­
ленных во время разгрома складов отде­
ления.

1.10.1918, 4 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten bei der Chefmer-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung.
Protokolle über die Beschlagnahme von
Sachen, die während der Verwüstung der
Abteilung geraubt wurden.

Vier Protokolle über Vorfälle am 28.9.1918, als vermutlich deutsche Rückkehrer in Ольшовка,
vol. Фасова, beschlagnahmtes Eigentum eigenmächtig zurückerlangen wollten.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 36

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов при Холмско-Волынском
Управлении Земледелия и Государст­
венных Имуществ.
Прошения немцев-колонистов.

1.12.1918-5.1.1919, 14 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten bei der Chetmer-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung.
Bittgesuche deutscher Kolonisten.

Diese Akte enthält Listen mit Namen von Deutschen, die aus der Verbannung zurückkehrten.
Die Rückkehrer richteten ihre Bittgesuche gemeinsam an die Behörden und forderten
gleichzeitig Entschädigung. (Anhang 22)
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 37

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель немцев-коло­
нистов.
Волость Фасовская Житомирского
уезда.

Ohne Datum, 32 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Die volost' Фасова im uezd Житомир.

Diese Akte enthält Besitzerlisten für die Kolonien auf dem Gebiet der vol. Фасова, die
bezüglich Namen und Landgröße mit dem in der Nummer 56 der Wolhynischen-Gouvernements Nachrichten (Anhang 30) übereinstimmen, darüber hinaus wird teilweise noch
etwas zur augenblicklichen Nutzung des Landes gesagt. Auffälligerweise wird unterschieden,
ob ein Land aufgrund der Registrienrng (по регистрации) oder aufgrund der Beschlagnahme
(по секвестру) in die Verwaltung der Abteilung übernommen wurde, ohne daß der Hintergrund dieser Differenzierung erkennbar wird.

Osteuropa-Instilul München: Mitteilungen 2/1994

41

F O N D 109,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

38

Требовательная ведомость по уплату
суточных денег служащим чинам по 23му отделению секвестрованных земель
за февраль месяц 1919г.

1.2.1919-1.3.1919, 4 S
Bestelliste für die Auszahlung von Tagegeldern an Beamte, die auf dem Gebiet der
23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz Dienst tun, für den Monat Februar
1919.

Diese Akte hat Angelegenheiten der inneren Verwaltung der 23. Abteilung ohne wesentJiche
Bedeutung zum Inhalt.
F O N D 109,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

Ohne Darum, 15 S.

39

Список немецких колоний Житомир­
ского уезда, нанесенных на карту.

Liste deutscher Kolonien im uezd Жито­
мир, die auf eine Karte eingetragen wurden.

Diese Akte enthält keine Karte und auch keinen Hinweis auf eine, sondern ein nach volosti
geordnetes Verzeichnis deutscher Kolonien für das gesamte Gouvernement Wolhynien. 16
F O N D 109,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

Ohne Datum, 9 S.

40

Спискок отделений секвестрованных
земель немцев-колонистов.

Liste der Abteilungen für beschlagnahmten
Grundbesitz deutscher Kolonisten.

Die Chelmer-Wolhynische Landwirtschafts- und Domänenverwaltung richtete über das ganze
Gouvernement verteilt Abteilungen für beschlagnahmten Grundbesitz ein, deren Zuständigkeitsbereiche mit der in dieser Akte enthaltenen Liste von 34 Abteilungen lokalisiert werden
können. Ob dieses Dokument unvollständig ist oder ob es sich bei der Nennung einer
39. Abteilung in Akte 29 um eine Verschreibung handelt, konnte nicht geklärt werden. Für
jede Kolonie wurde die Gesamtfläche des beschlagnahmten Besitzes angegeben, weiterhin
wurden Übertragungen des Bodens an andere Einrichtungen, meist an eine Organisation
Дроздова vermerkt. (Anhang 23)
F O N D 109,

I N V . V E R Z . 1, A K T E

13.2.1915—18.10.1918

41

Дело о служащих и рабочих 23-го отде­
ления секвестрованных земель немцевколонистов.

Akte über Angestellte und Arbeiter der
23. Abteilung
für
beschlagnahmten
Grundbesitz deutscher Kolonisten.

Dies Akte enthält Informationen über die Verwaltimg, vor allem die Bewachung des beschlagnahmten deutschen Eigentums auf dem Gebiet der 23. Abteilung.

16 Leider gestattete die Archivierung nicht, dieses Dokument zu kopieren.
42

Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/19У4

F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 42

Управляющий 2-ым отделением.
Переписка помощника управляющего
2-ым отделением с начальником 2-го
отделения секвестрованных земель немцев-ко лонисто в.

22.6.1916-6.2.1919, 27 S.
Der Leiter der 2. Abteilung.
Korrespondenz des Gehilfen des Leiters
der 2. Abteilung mit dem Chef der 2. Ab­
teilung für beschlagnahmten Grundbesitz
deutscher Kolonisten.

Schon die Bezeichnung der Akte läßt eine Verschreibung vermuten, sie beinhaltet aber auch
insgesamt keine Korrespondenz zwischen zwei Stellen. Neben Dokumenten über ukrainische/russische Pächter auf beschlagnahmtem deutschen Eigentum enthält sie einiges über
deutsche Rückkehrer. Eine Gemeinschaft deutscher Kolonisten (общество нЬмцевъколонистовъ) aus der Kol. Маковица in der vol. Романовка war offensichüich schon zurückgekehrt, als sie den am 13.9.1918 positiv beschiedenen Antrag stellten, von der Getreideablieferungspflicht befreit zu werden, weil es ihnen an Saatgut mangelte. In der gleichen
Kolonie erhielten zwei Deutsche die Erlaubnis, Felder noch nicht zurückkehrter Landsleute
zu bestellen. Weiterhin enthält diese Akte auch neun Vorgänge über die Rückgabe von Land
an einzelne Kolonisten, davon sechs unter Verwendung eines Vordrucks. Die offizielle
Formulierung hierbei lautet nicht Zurückgabe, sondern Aufhebung der Beschlagnahme (снятие
секвестра). Hauptinteresse der Behörden scheint weniger die Wiedergutmachung von Unrecht
als vielmehr die Sicherung der Getreideproduktion gewesen zu sein. (Anhang 24)
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E

43

Дело о порубке секвестрованных лесов
по 23-му отделению секвестрованных
земель Волын. губ.

4.2.1916—19.2.1917, 59 S.
Akte über Holzfrevel an beschlagnahmten
Wäldern auf dem Gebiet der 23. Abteilung
für beschlagnahmten Grundbesitz des Gouv.
Wolhynien.

Diese Akte enthält Berichte über Holzdiebstähle und Holzverkäufe sowie über die Verwaltung
beschlagnahmter Waldgebiete durch die 23. Abteilung.
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E

44

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель
немцев-коло­
нистов.
Переписки, касающиеся снятия сек­
вестра по 23-му отделинию.

17.4.1916—19.9.1918, 69 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Korrespondenzen bezüglich der Aufhebungen von Beschlagnahme im Gebiet der
23. Abteilung.

Diese Akte enthält am Anfang Bitten verschiedener Stellen und Personen, daß Deutsche, die
unentbehrlich erschienen, nicht ausgesiedelt werden; vereinzelt sind auch eigene Gesuche der
Kolonisten vorhanden. Der Qief der Chetmer-Wolhnischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung wandte sich am 23.1.1918 an den Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmtes
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1004

43

Eigentum mit der Weiterleitung einer Anfrage der Kanzlei für Zivilverwaltung beim Oberkommandierenden der Armeen der Südwestfront. Die Kanzlei legte eine Liste mit Kolonisten
vor und wollte Aukunft darüber, ob ihrer Rückkehr Hindernisse im Wege stünden und ob ihre
Häuser mit anderen Personen belegt oder zerstört seien; Vorrang bei der Rückkehr sollten
Männer erhalten. Am Ende der Akte finden sich noch Durchführungsberichte der 23. Abteilung
über die Rücksiedlung.
FOND 109, LNV.VERZ. 1, A K T E 45

22.8.1916-13.5.1917, 150 S.

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных земель.

Der Leiter der 23. Abteilung
schlagnahmten Grundbesitz.

Дело № 10 о состоянии построек
23-го отделения секвестрованных зе­
мель.
Отдел 5. Распоряжения Управления.

Akte № 10 über den Zustand der Gebäude der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz.
Sektion 5. Anordnungen der Leitung.

für

be-

Diese Akte enthält Aufstellungen über die Gebäude in einzelnen Kolonien auf dem Gebiet
der 23. Abteilung mit Beschreibungen sowie Angaben über den Vorbesitzer, Zustand und
Bewertungen (S. 29 ff.). In der ganzen Akte verstreut sind Informationen über heimgekehrte
Deutsche, die ihr Eigentum zurückerhalten wollten und über mutwillige Zerstörungen des
Kolonistenbesitzes. Am 23.9.1917 verfügte die Chetmer-Wolhynische Landwirtschafts- und
Domänenverwaltung, daß die zerstörten Gebäude entweder verkauft werden sollten (geschieht
in der Regel an Ukrainer/Russen) oder jemand mit ihrem Schutz beauftragt werden sollte (in
der Regel Deutsche); auch hiervon existiert ein nach Kolonien geordnetes Verzeichnis mit
Informationen über Vorbesitzer, Art und Wert der Gebäude (S. 109 ff.). (Anhang 25)
FOND 109, INV.VERZ. 1, A K T E 46

Дело № 13.
Документы к материальной книге
1916г. о движении урожая 1916/17г., к
книге Т по 23. отделению.

30.1.1917-11.6.1916, 81 S.
Akte № 13.
Dokumente für das Bestandsbuch des
Jahres 1916 über den Ein- und Ausgang der
Ernte 1916/17, für das Buch T der
23. Abteilung.

Diese Akte beinhaltet kein Bestandsbuch, sondern nur einzelne Dokumente über Ernteergebnisse in einzelnen Kolonien und deren Verkaufserlöse.
FOND 109, INV.VERZ. 1, A K T E 47

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных
земель
немцев-коло­
нистов.
Предписания Холмско-Волынского
Управления о снятии секвестра с не­
движимых имущетв по 23-му отделению
44

2.3.1917-21.6.1018, 59 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Vorschriften der Chehner-Wolhynischen
Verwaltung für die Aufhebung der Beschlagnahme von Immobilienbesitz im BeOsteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1W4

секвестрованных земель Волынской губ.
и ведомость.

reich der 23. Abteilung für beschlagnahmten
Grundbesitz des Gouv. Wolhynien sowie ein
Verzeichnis.
Der Chef der Chetmer-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung wies den
Leiter der 23. Abteilung an, die Beschlagnahme des Eigentums deutscher Kolonisten aufzuheben. Diese Anweisung erfolgt in jedem Einzelfall gesondert, ab 1917 werden hierfür
gesonderte Vordrucke verwandt, die die Formulierung der Oberkommandierende der Armeen
der Südwestfront hat erlaubt aufweisen.
FOND

109, INV.VERZ. 1, AKTE 48

Акты и отчетные ведомости о сборе
урожая с секвестрованных земель.

1.8.1917—6.8.1918, 173 S.
Rechenschaftsberichte über die Einbringung
der Ernte auf beschlagnahmtem Grundbesitz.

Diese Akte enthält Dokumente über Ergebnisse der Ernte auf dem Gebiet der 23. Abteilung,
die hier von ukrainischen/russischen Pächtern eingeholt wurde, und über deren Verarbeitung,
wobei wieder die Probleme hinsichtlich des Betriebs der Mühlen deutlich werden. Neben
Anforderungen und Empfangsbestätigungne ziviler und militärischer Stellen finden sich sehr
ausführliche monaüiche Rechenschaftsberichte (Отчетные Ведомости) über die Ernte auf
dem deutschen Besitz und deren Verwendung für die Monate Juni 1917 bis Januar 1918, die
an den Chef der Landwirtschafts- und Domänenverwaltung des Gouv. Wolhynien gerichtet
wurden (S. 151 ff., vgl. Akte 8).
FOND

109, INV.VERZ. 1, AKTE 49

Управляющий 23-им отделением секвестрованных земель немцев-колонистов.
О самоправном захвате арендаторами
секвестрованных немецких участков по
колонии Фасовской Рудне и другим.

26.7.1917-8.9.1918, 129 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Über die eigenmächtige Inbesitznahme
beschlagnahmter deutscher Grundstücke
durch Pächter in den Kolonien Фасовская
Рудня und anderen.

Ukrainische/russische Pächter stahlen im Bereich der 23. Abteilung Getreide von beschlagnahmtem Land, wofür sie von deutschen Rückkehrern angezeigt wurden. Neben Dokumenten
über diese Vorgänge sind in dieser Akte Vorschläge der 23. Abteilung an das Friedensgericht
(мировой суд) zur Bestrafung der Diebe enthalten, es sollten jeweils Geldstrafen verhängt
werden. Genaue Auftellungen über derartige Vorfälle finden sich für die Kolonie Эмилии
in Form von tabellarischen Verzeichnissen (ведомости-таблицы, S. 77 ff.), in denen die
Namen der deutschen Vorbesitzer und der ukrainischen/russischen Pächter sowie die Art,
Menge und teilweise auch die in Rubel bewertete Höhe des Schadens aufgeführt wurden.

Osteuropa-Institut Mönchen: Mitteilungen 2/1904

45

FOND 109, INV.VERZ. 1, A K T E 50

Управляющий 23-им отделением сек­
вестрованных
земель
немцев-коло­
нистов.
Копии актов о снятии секвестра с
недвижемых имуществ по 23-му от­
делением секвестрованных немецких
земель.

31.2.1918-2.9.1918, 50 S.
Der Leiter der 23. Abteilung für beschlagnahmten Grundbesitz deutscher Kolonisten.
Kopien von Akten über die Aufhebung
der Beschlagnahme von Immobilienbesitz
im Bereich der 23. Abteilung für beschlagnahmten deutschen Grundbesitz.

Diese Akte umfaßt ausschließlich Rückgaben von Eigentum an heimgekehrte Deutsche im
Bereich der 23. Abteilung. Aus den handschriftlichen Dokumenten bzw. Vordrucken gehen
auch die Bedingungen für die Rückgaben hervor: 1) Alle Gegenstände, die nach der Beschlagnahme auf Kosten der Staatskasse für den Besitz angeschafft worden waren, mußten
an diese zurückgegeben werden. 2) Pachtverträge, die mit der Organisation Югобеженец für
das Wirtschaftsjahr 1917/18 geschlossen worden waren, blieben in Kraft. 3) Die Aufwendungen
der Abteilung für die Verwaltung und Betreuung des beschlagnahmten Besitzes sollte später
der heimgekehrte Eigentümer erstatten müssen.
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 51

Дневники о возвратившихся немцахколонистах по 22-му и 23-му отделе­
ниям секвестрованных немецких земель
Волынской губ.

20.5.1918-11.11.1918, 20 S.
Diensttagebücher über zurückgekehrte deutsche Kolonisten auf dem Gebiet der 22. und
23. Abteilung für beschlagnahmten deutschen Grundbesitz im Gouv. Wolhynien.

Neben Dokumenten der 23. Abteilung sind zwar keine der 22., dafür aber der 13. Abteilung
vorhanden. Von letzterer existiert ein Diensttagebuch in Form eines Verzeichnisses
(ведомость-дневник), in denen 84 Gesuche von Deutschen um Erlaubnis zur Wiederansiedlung auf ihrem früheren Besitz gesammelt sind, bei einem Teil der Fälle holte die
Abteilung Erkundigungen ein.
In einem Anhang der Akte findet sich für den Bereich der 23. Abteilung ein Verzeichnis
bereits zurückgekehrter Deutscher, in denen neben Name und Kolonie manchmal auch weitere
Informationen wie etwa Tag der Rückkehr, Regelung für die Ernte u. dergl. eingetragen
wurden.
F O N D 109, I N V . V E R Z . 1, A K T E 52

Управляющий секвестрованными зем­
лями немцев-колонистов.
Секвестрованные земли.
С актами и обследованиями разных
колонистов о том, кем собирается уро­
жай-хлебов на участках немцев-коло­
нистов и переписками.

46

26.7.1918-31.10.1918, 40 S.
Der Leiter für den beschlagnahmten Grundbesitz der deutschen Kolonisten.
Beschlagnahmter Grundbesitz.
Mit Akten und Überprüfungen verschiedener Kolonisten darüber, durch wen die
Getreideernte auf den Grundstücken der

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

deutschen Kolonisten eingeholt wird, sowie
mit Korrespondenzen.
Dieser den Bereich der 23. Abteilung betreffende Akte enthält neben Verfügungen mit dem
Inhalt, daß die Ernte auf dem Besitz noch nicht zurückgekommener Deutscher durch bereits
heimgekehrte eingebracht werden sollte, Anfragen und Weisungen des Schiedsmanns (s.
Akte 53) für den 2. Bezirk (участок) des uezd Житомир.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 53

Секвестрованные земли.
С распоряжениями о представлении
отчетов и других сведений и заявлений
разных лиц об уплате денег.

28.9.1918-8.9.1918, 50 S.
Beschlagnahmter Grundbesitz.
Mit Anordnungen über die Vorlage von
Rechenschaftsberichten, anderen offiziellen
Mitteilungen und Erklärungen verschiedener
Personen über die Zahlung von Geld.

Diese Akte enthält Rundschreiben (циркуляры), welche die 2. Abteilung vom Chef der
wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung erhalten hatte. Sie haben vor allem
Vorgänge über Ernteangelegenheiten und Saatgut zum Inhalt, aber auch über die Rückkehr
von Kolonisten. Vielleicht stand die Rückgabe des beschlagnahmten Landes in Zusammenhang
mit einer geänderten Innenpolitik in der nunmehr von Rußland unabhängigen Ukraine: In einem
Rundschreiben vom 21.6.1918 (S. 17 ff.) wurde mit Nachdruck eine Anordnung (als грамота
bezeichnet) in ukrainischer Sprache des Hetmans der Ukraine weitergeleitet, in der das Recht
auf privaten Landbesitz für wiederhergestellt und die Bodenkomitees (земельш комггети)
für aufgelöst erklärt wurden. Mit einem Rundschreiben vom 8.7.1918 (S. 21 ff.) versuchte
man, Konflikte zwischen deutschen Kolonisten, Flüchtlingen und altansässigen ukrainischen/russischen Bauern durch die Einsetzung von Schiedsleuten (посредники) zu regeln.
Hierfür teilte man die uezdy in mehrere Bezirke (участки) ein, für die jeweils ein Schiedsmann
bestellt wurde. Die Schiedsleute, die in einer Liste aufgeführt sind, waren Militärs, Beamte,
Juristen oder Agronomen, in keinem Fall wurde ein Kolonist auf diesen Posten berufen.
Am 10.9.1918 (S. 28 f.) wurden die Abteilungen aufgefordert, die Rückgabe auch des
beweglichen Eigentums vorzubereiten; in einer Ernteangelegenheit, in der ein zurückgekehrter
deutscher Kolonist mit einem ukrainischen Flüchtling stritt, wurde auf die Intervenüon einer
deutschen Militärstelle hingewiesen. Die mittlerweise als Besatzungsmacht eingezogenen
Deutschen wollten hiermit aber offensichtlich nicht auf die Regelung der Rückgabefrage
Einfluß nehmen, sondern hatten lediglich die korrekte Erfüllung der Getreideablieferungen
im Sinn.
FOND 109, INV.VERZ. 1, AKTE 54

Переписка в связи с разгромом складов
по 23-му отделению.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

22.9.1918-25.10.1918, 40 S.
Korrespondenz in Zusammenhang mit einer
Verwüstung von Speicherräumen auf dem
Gebiet der 23. Abteilung.

47

Es handelt sich bei dieser Akte um keine Korrespondenz, sondern um Verzeichnisse von
Schäden, die im Bereich der 23. Abteilung bei Verwüstungen entstanden waren. Diese enthalten
Art und Höhe des Schadens und — falls bekannt — Name und Wohnort des Schädigers.

3.4

Landeinrichtungskommission
(Fond 69)

Новоград-Волынск

(Fond 61) und

Житомир

Новоград-Волынская (Фонд 61) и Житомирская (Фонд 69) Землеустроительные
Комиссии
Wie aus den Aktentiteln ersichtlich, wurden die Landeinrichtungskommissionen bei der
Liquidation und der Verwaltung des deutschen Besitzes herangezogen.
F O N D 61, I N V . V E R Z . 1, A K T E

161

Переписка с землемерами, уездным
исправником, волостными правлениями
о продаже урожая, собранного на зем­
лях выселенных немцев, и об учете их
землей.

13.7.1915-18.7.1915, ohne S.
Korrespondenz mit den Landmessern, dem
Mezd-Polizeichef, den volost '-Verwaltungen
über den Verkauf der Ernte, die auf dem
Land ausgesiedelter Deutscher eingeholt
wurde, und über die Bewertung ihres
Grundbesitzes.

Diese Arte konnte leider vom Archivpersonal nicht gefunden werden.
F O N D 61, I N V . V E R Z . 1, A K T E

162

Переписка с землемерами землеустрои­
тельных коммиссий Волынской губер­
нии с Новоград-Волынским казначей­
ством о продаже зерна, собранного на
землях выселенных колонистов и об
учете их землей.

10.6.1915-22.12.1915, ohne S.
Korrespondenz mit den Landmessern der
Landeinrichtungskommissionen des Gou­
vernements Wolhynien und mit dem Schatz­
amt Новоград-Волынск über den Verkauf
des Getreides, das auf den Ländereien der
ausgesiedelten Kolonisten eingesammelt
wurde, und über die Bewertung ihres
Grundbesitzes.

Diese Arte konnte leider vom Archivpersonal nicht gefunden werden.
F O N D 61, I N V . V E R Z . 1, A K T E

163

Переписка с Холмско-Волынским Управлением
Земледелия и
Госу­
дарственных Имуществ и другими о
ликвидации и секвестре немецких зсмел.

48

19.10.1915-20.6.1917
Korrespondenz mit der Chelmer-Wolhynischen Landwirtschafts- und Domänenverwaltung und mit anderen über die Liquidation und die Beschlagnahme des deutschen
Gnindbesitzes.

Osuniropa-Instiiut Mönchen Mitteilungen 2/1 c »4

Diese Akte konnte leider vom Archivpersonal nicht gefunden werden
F O N D 69, LNV.VERZ. 1 ERG., A K T E

12.7.1915

122

Опись имущества немцев-колонистов
(арендаторов) колонии Новогорошовской Горошковской волости, Житомир­
ского уезда, выселенных по распор­
яжению военной власти.

Beschreibung des Eigentums deutscher Ko­
lonisten (Pächter) der Kolonie Новогорошковская, vol. Горошки, uezd Жито­
мир, die auf Verfügung der Militärmacht
ausgesiedelt wurden.

Trotz des Titels ist in dieser und in den folgenden Akten kein Verzeichnis über Pächter
vorhanden. Von den Landbesitzern erfährt man Namen, Landgröße und die Art der Landbewirtschaftung. Sämtliche durchgeführten Süchproben führten zu dem Ergebnis, daß die Listen
hinsichtlich der Reihung der Namen immer gleich einem oberen Teil der Listen in dem Gesamtverzeichnis in den ВГВ sind. Vielleicht handelt es sich bei den Personen dieser Akten
um die erste Vertreibungswelle. Hierfür würde auch die frühe Datierung sprechen. Allerdings
ist aus den Akten über die Hintergründe der Vertreibung nichts zu erfahren.
Gleichlautende Akten mit gleichem Inhalt zu den Kolonien:
Vol.
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte
Akte

Кутузовка:
122, 12.7.1915: Новогорошковская
123 1 7 , 19.7.1915: Неверовка
124, 19.7.1915: Теофиловка
125, 21.7.1915: Солодыры
126, 21.7.1915: Роговка
127, 23.7.1915: Неймановка
128, 23.7.1915: Островка
129, 1915: Осовка
130, 24.7.1915: Язвинка
131, 24.7.1915: Кутузовка
132, 24.7.1915: Новая
133, 24.7.1915: Яновка
134, 24.7.1915: Вишняковка
135, 24.7.1915: Шадура
136, 25.7.1915: Лиски
137, 26.7.1915: Яновка

Akte 138,
Akte 139,
Akte 140,
Akte 141,
Akte 142,
Akte 143,
Akte 144,
Akte 145,
Akte 146,
Akte 147,

26.7.1915: Киркевичи
27.7.1915: Валки
27.7.1915: Радичи
29.7.1915: Викторинка
29.7.1915: Остронь
2.8.1915: Эмилевка
2.8.1915: Катериновка
4.8.1915: Андреевка
5.8.1915: Кобылянка
15.8.1915: Суховоля

Akte 148, 1915: Грушки
Akte 149, 1915: Торчин
8
Akte 1501 , 1915: Силянский Млынок
Akte 151, 1915: Федоровка
Akte 152, 1915: Горошки
Akte 153, 1915: Силянщина
Akte 154, 1915: Кутузовка

Vol. Пулины:
Akte 155, 25.7.1915: Юзефин
Akte 156, 29.7.1915: Видерно

Akte 159, 1.8.1915: Ягоденка
Akte 160, 4.8.1915: Радецкое Будыще

17 Diese Akte ist laut Inventarverzeichnis verlustig.
18 Diese Akte ist laut Inventarverzeichnis verlustig.
Osteuropa-Institut Mimchen Mitteilungen 2/1994

49

Akte 157, 30.7.1915: Лодзяновка

Akte 161, 8.8.1915: Кошелевка

Akte 158, 31.7.1915: Буда, Старая
Vol. Ушомир:
Akte 162, 24.7.1915: Ягоденка
Akte 163, 26.7.1915: Зарубанка
Akte 164, 26.7.1915: Стебница
Akte 165, 26.7.1915: Лесовская Буда

Akte
Akte
Akte
Akte

166, 26.7.1915: Ушомир
167, 27.7.1915: Лесовщина
168, 1915: Холосна
169, 1915: Гацковка

Vol. Чуднов:
Akte 170, 1915: Станиславовка

F O N D 69, INV.VERZ. 1, А К Т Е

Sept. 1915-März 1916, 187 S.

171

Счет Житомирской уездной Земле­
устроительной Комиссии в израсходова­
нии денег, вырученных от реализации
урожая выселенных немцев-колонистов
и от продажи хозяйственных предметов,
а так же о сдачи в аренду земель, жи­
лых и холодных помещений и промыш­
ленных предприятий.

Abrechnung
der Landeinrichtungs­
kommission des uezd Ж и т о м и р für die
Verwendung der Gelder, die bei der Realisierung der Ernte der ausgesiedelten deutschen Kolonisten und beim Verkauf der
Wirtschaftsgüter eingenommen wurden,
sowie auch über die Verpachtung von Land,
von Wohnraum, nicht heizbaren Gebäuden
und industriellen Unternehmen.

Diese Akte enthält Dokumente aus der vol. Пулины, v. a. Quittungen über empfangenen Lohn
für auf dem beschlagnahmten Grundbesitz durchgeführte Arbeiten. Genauere Aufstellungen
aus den Monaten September und Oktober 1915 liegen für den Weiler Буда, Старая (S. 24 ff.),
die Kol. Вацлавполь (S. 69 ff.) und die Kol. Лодзяновка (S. 99 ff.) vor. Der zweite Teil
der Akte (S. 81 ff.) beinhaltet detaillierte Reisekostenabrechnungen der mit der Veräußerung
bzw. Verpachtung deutschen Eigentums in der vol. Пулины beauftragten Liquidatoren.
F O N D 69, I N V . V E R Z . E R G . 1, A K T E

172

Отчет по реализации урожая выселен­
ных немцев-колонистов по Левковской
волости, Житомирского уезда.

1915, 4 S.
Rechenschaftsbericht über die Realisierung
der Ernte ausgesiedelter deutscher Kolonisten in der vol. Левков, uezd Житомир.

Aus diesem Rechenschaftsbericht gehen neben den erzielten Verkaufsergebnissen auch die
Namen der deutschen Vorbesitzer bzw. -pächter mit der jeweiligen Landgröße hervor.
(Anhang 26)

50

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1ЭД4

1915, 4 S

FOND 69, INV.VERZ. ERG. 1, AKTE 173

Отчет по реализации урожая выселен­
ных немцев-колонистов по Солотвинской волости, Житомирского уезда.

Rechenschaftsbericht über die Realisierung
der Ernte ausgesiedelter deutscher Kolonisten in der vol. Солотвин, uezd
Житомир.

Dokumente wie in der Akte 172. (Anhang 27)
1915, 43 S.

FOND 69, INV.VERZ. ERG. 1, AKTE 174

Отчет по реализации урожая выселен­
ных немцев-колонистов по Пулинской
волости, Житомирского уезда.

Rechenschaftsbericht über die Realisierung
der Ernte ausgesiedelter deutscher Kolonisten in der vol. Пулины, uezd Житомир.

Dokumente wie in der Akte 172. (Anhang 28)
1915, 4 S.

FOND 69, INV.VERZ. ERG. 1, AKTE 175

Счет Житомирской Уездной Зем­
леустроительной Комиссии по реа­
лизации урожая выселенных немцевколонистов по Барешевской волости.

Abrechnung der Mezd-Landeinrichtungskommission über die Realisierung der Ernte
ausgesiedelter deutscher Kolonisten in der
vol. Бараши, uezd Житомир.

Entgegen dem Titel enthält diese Akte keine Informationen über die Ernte auf deutschem
Grundbesitz, sondern ausschließlich Vorgänge aus der internen Verwaltung ohne wesentlichen
Belang, etwa Post- und Telegrammquittungen.

3.5 Die Wolhynischcn Gouvernements-Nachrichten (ohne Fond)
Волынския губернския Ведомости (без фонда)
Die Wolhynischen Gouvernements-Nachrichten waren das offizielle Amtsblatt des Gou­
vernements. Sie hielten mit bürokratischer Genauigkeit den Beginn des Leidens der Wolhyniendeutschen fest: Kolonisten wurden aufgefordert, sich zur Schätzung ihres Eigentums bereit
zu halten, per öffentlicher Bekanntmachung wurden Gläubiger der Kolonisten informiert.
Bedeutendstes Dokument ist sicher die Gesamtübersicht über den beschlagnahmten Gmndbesitz
in Wolhynien (№ 56, 1916), die auch einen Überblick über die räumliche Verteilung der
deutschen Kolonisation verschafft; in Tabellenform aufbereitet folgt sie als Anhang 30. In
Versteigerungsankündigungen wurden die Anwesen der vertriebenen Besitzer sehr detailliert
beschrieben, selbst die vorhandenen Obstbäume fanden Erwähnung (Anhang 29). Leider ist
der Jahrgang 1916 in Житомир nur lückenhaft vorhanden, die Jahrgänge 1915 und 1917 enthalten nichts über die Vertreibung, Beschlagahme bzw. Enteignung.

Osteuropa-Institut Mönchen: Mitteilungen 2/1994

51

4

Die Bestände aus der Zeit nach der Revolution

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Wolhynien geteilt, der westliche Teil ging an Polen, der
östliche kam zur Sowjetunion. Das zunächst noch beibehaltene Gouvernement Wolhynien
wurde 1925 aufgelöst, nachdem bereits 1923 auf seinem Gebiet die drei okrugi Житомир,
Коростень und Шепетовка gebildet worden waren. Nach deren Auflösung 1930 wird
Ostwolhynien ein Teil der 1932 errichteten oblast' Киев. 1937 wird die noch heute bestehende
oblast' Житомир gegründet, ihr Gebiet reicht im Osten und Süden über die ehemalige
Gouvernementsgrenze hinaus und schließt so die Städte Малин und Бердичев ein. 1 9 Bestände
lokaler Verwaltungen dieser Gebiete sind auch für die Zeit vor 1937 im Gebietsarchiv
Ж и т о м и р zu finden.
In den 20er Jahren bot sich für alle Nationalitäten in der Sowjetunion die Möglichkeit einer
gewissen Autonomie, in Sowjeüsch-Wolhynien konnten sich die nationalen Minderheiten
(Deutsche, Polen und Juden) in lokaler Selbstverwaltung organisieren. Hiervon zeugen die
folgenden Akten, die aus den Karteikästen B-0 Nationalitätenpolitik (Б-0 Национальная
политика) und B-l Staatsaufbau (Б-1 Государственное строительство) herausgesucht
wurden. Die meisten dort vorhandenen Akten betreffen die Minderheitenfrage als ganzes, also
auch Polen und Juden, so daß Informationen über Deutsche auch in anderen als den hier
aufgeführten Akten zu finden sind. Aus den russischsprachigen Titeln sollte nicht auf die
verwendete Sprache geschlossen werden, die meisten Dokumente dieser Zeit sind in Ukrainisch
verfaßt.
Darüberhinaus soll noch weiteres Material im Parteiarchiv von Житомир vorhanden sein,
welches demnächst in die Verwaltung des Gebietsarchivs übergehen soll. 20
F O N D R-28,

Волынский губисполком.
О размещении населенных пунктов
с польским, немецким и еврейским на­
селением.
Из плана работы секретариата Жито­
мирского окрисполкома от 1924г.
F O N D R-28,

1924

I N V . V E R Z . 1, A K T E 109 в, S. 6

INV.VKRZ. 3, A K T E

17, S. 9

Волынский губисполком.
Об организации немецких националь­
ных сельсоветов.
Из протокола заседании Житомир­
ской окружной административно-терри­
ториальной комиссии от 22-го сентября
1924г. Копия.

Wolhynisches Gouv.-Exekutivkomitee.
Über die Verteilung von besiedelten
Punkten mit polnischer, deutscher und jüdischer Bevölkerung.
Aus dem Plan des o&nig-Exekutivkomitees Ж и т о м и р von 1924.
22.9.1924
Wolhynisches Gouv.-Exekutivkomitee.
Über die Organisation der deutschen Nationalen Dorfsowjets.
Aus dem Protokoll der Sitzung der Komission für administrativ-territoriale Fragen
des okrug Житомир vom 22. September
1924. Kopie.

19 S. Житомирьска область (i.d.R. IcTopifl Micr i ci.i УкраУнськоУ PCP), КиУв 1973.
20 Auskunft Г. П. Мокрицький.
52

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

Место события: С. Задворовка, Городковский район.
F O N D R-154, INV.VERZ. 3, А К Т Е

37

Иванковский райисполком.
Об организации межокружных курсов
секретарей немецких сельсоветов в
okruge. Из протокола президума Волокрисполкома № 7 от 12.05.27.

F O N D R-326, INV.VERZ. 1, А К Т Е

167

Волынский исполком.
Об образовании Пулинского нацио­
нального и Соколовского районов, тер­
риториально-административных измене­
ниях в округе.
F O N D R-326, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

173

Волынский исполком.
О выделении в Волынском округе
немецкого национального района.
F O N D R-326, INV.VERZ. 1, А К Т Е

239

Волынский исполком.
О выделении в Волынском округе
немецкого национального района.
F O N D R-326, INV.VERZ. 1, А К Т Е

266

Малин ский окрисполком.
О ходатайстве земельного общества
кол. Ягоденки Гацковского сельсовета
Володарск-Волынского района о при­
числении колонии к Мойсеевскому
сельсовету Ушомирского района.
F O N D R-326, INV.VERZ. 1, А К Т Е

Волынский исполком.
Osteuropa-Institut München Mitteilungen 2/1994

268

Ort des Geschehens: Dorf Задворовка,
Rayon Городковка.
12.5.1927, 51 S.
Rayon-Exekutivkomitee Иванков
Über
die O r g a n i s a t i o n
okrugübergreifender Kurse der Sekretäre der deutschen Dorfsowjets im okrug. Aus dem Protokoll № 7 des Präsidiums des Wolhynio^rMg-Exekutivkomitees vom
schen
12.05.27.
5.11.1929, 54 S.
Wolhynisches Exekutivkomitee.
Über die Bildung des Nationalrayons
Пулины und des Rayons Соколов, über
territorial-administrative Änderungen im
okrug.
5.7.1930, 324 S.
Wolhynisches Exekutivkomitee.
Über die Bildung eines deutschen Nationalrayons im okrug Wolhynien.
6.6.1915-21.12.1925, 47 S.
Wolhynisches Exekutivkomitee.
Über die Bildung eines deutschen Nationalrayons im okrug Wolhynien.
9.3.1927-31.10.1927, 25 S.
o/crag-Exekutivkomitee Малин.
Über das Gesuch der Grundgemeinschaft
der Kol. Ягоденка, Dorfsowjet Гацковка,
Rayon Володарск-Волынск, um Registrie­
rung
der Kolonie
bem Dorfsowjet
Мойсеевка im Rayon Ушомир.
11.1.1928-30.7.1928, 28 S.
Wolhynisches Exekutivkomitee.
53

О переселении трудящихся евреев,
поляков и немцев-колонистов на землю
колонизационного фонда УССР и
РСФСР. 10-летний план переселения
крестьян-немцев, поляков и молдаван
УССР.
F O N D R-327, INV.VERZ. 1, A K T E

60, S. 41-43

Коростенский окрисполком.
Выводы по обследованию работы
немецкого Варваровского сельсовета,
Городницкого района с 12-го апреля до
15-го апреля 1927г.
Место события: Варваровский сельсо­
вет, Городницкий район, Коростенский
округ.

F O N D R-327, I N V . V E R Z . 1, A K T E 60, S. 44-46

Коростенский окрисполком.
Выводы по обследованию Докащсвского немецкого сельсовета, Городниц­
кого района, с 9-го до 12-го апреля
1927г.
Место события: Докащсвский сельсо­
вет, Городницкий район, Коростенский
округ.
F O N D R-327, I N V . V E R Z . 1, A K T E

Место события: Коростенский округ.

Коростенский окрисполком

54

12.4.1927—15.4.1927
oÄrag-Exekutivkomitee Коростень.
Ergebnisse bei der Überprüfung der Arbeit des deutschen Dorfsowjets von
Варваровка, Rayon Городница vom 12.
bis 15. April 1927.
Ort
des Geschehens:
Dorfsowjet
Варваровка, Rayon Городница, okrug
Коростень.

9.4.1927-12.4.1927
oArMg-Exekutivkomitee Коростень.
Ergebnisse der Überprüfung des deutschen Dorfsowjets von Докащев, Rayon
Городница, vom 9. bis 12. April 1927.
Ort
des Geschehens:
Dorfsowjet
Докащев, Rayon Городница,
okrug
Коростень.

1925

147, S. 28

Коростенский окрисполком.
О работе немецких конференций нац­
меньшинств.
Из доклада окрбюро нацменьшинств
и проекта предложений.

F O N D R-327, I N V . V E R Z . 1, A K T E

Über die Umsiedlung von werktätigen
Juden, Polen und deutschen Kolonisten auf
Land des Kolonisationsfondes der UkrSSR
und RSFSR. Zehnjahresplan der Umsiedlung bäuerlicher Deutscher, Polen und Moldawier der UkrSSR.

173, S. 165

oÄTMg-Exekutivkomitee Коростень.
Über die Arbeit der deutschen Konferenzen für Fragen der nationalen Minderheiten.
Aus dem Vortrag des okrug-Biiros für
nationale Minderheiten und dem Entwurf für
Vorschläge.
Ort des Geschehens: okrug Коростень.
13.7.1927
o&rag-Exekutivkomitee Коростень.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1W4

О реорганизации
Старо-Гутского
сельсовета, Городницкого района, в
национальный немецкий сельсовет.

Über die Reorganisation des Dorfsowjets
von Гута Старая, Rayon Городница, in
einen deutschen Nationalen Dorfsowjet.

Из протокола № 63 окрисполкома от
13-го июля 1927г. Копия.
Место события: Старо-Гутский сель­
совет, Городницкий район, Коростенский округ.

Aus dem Protokoll № 67 des okrug-Exskutivkomitees vom 13. Juli 1927. Kopie.
Ort des Geschehens: Dorfsowjet Гута
Старая,
Rayon
Городница,
okrug
Коростень.
19.6.1928

F O N D R-327, INV.VERZ. 1, А К Т Е 173, S. 359

Коростенский окрисполком.
О работе Варваровского немецкого
сельсовета, Эмильчинского района.

o/rag-Exekutivkomitee Коростень.
Über die Arbeit des deutschen Dorfsowjets von Варваровка, Rayon Емильчин.

Из Протокола № 74/278 заседания
президума окрисполкома от 19-го июня
1928г. Копия.

Aus dem Protokoll № 74/278 der Sitzung
des Präsidiums des ofcrag-Exekutivkomitees
vom 19. Juni 1928. Kopie.

Место события: Варваровский сельсо­
вет, Эмилчинский район, Коростенский
округ.

Ort
des Geschehens:
Dorfsowjet
Варваровка, Rayon Эмильчин, okrug
Коростень.

F O N D R-327, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

396, S. 1

Коростенский окрисполком.
Акты обследования немецких сельсо­
ветов за 1929г.
Место события: Коростенский округ.
F O N D R-846, I N V . V E R Z . 1, А К Т Е

1929

ofcrag-Exekutivkomitee Коростень.
Akten der Überprüfung der deutschen
Dorfsowjets im Jahr 1929.
Ort des Geschehens: okrug Коростень.
17.5.1924

1, S.57

Малин ский окрисполком.
О переименовании кол. Владимировки Голочанского сельсовета в с. Криги.
О переименовании кол. Елевки Няневского сельсовета в дер. Калиновку.
О переименовании кол. Лидовки,
Голочанского сельсовета в с. Новополе.
Из протокола № 16. заседании Прези­
дума Малинского райисполкома от
17.5.24.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1994

101

o&wg-Exekutivkomitee

Малин.

Über die Umbenennung der Kol.
Владимировка, Dorfsowjet Голочанск, in
Dorf Криги.
Über die Umbenennung der Kol. Елевка,
Dorfsowjet Няневск in Weiler Калиновка.
Über die Umbenennung der Kol.
Лидовка, Dorfsowjet Голочанск, in Dorf
Новополе.
Aus dem Protokoll № 16 der Sitzung des
Präsidiums des Rayon-Exekutivkomitees
Малин vom 17.5.24.

55

F O N D R-846, INV.VERZ. 2, A K T E

52, S. 80

15.5.1923

Малинский окрисполком.
О переименовании кол. Лидовки в
Петровскую и Владимировки в Котовскую.

oÄrMg-Exekutivkomitee Малин.
Über die Umbenennung der Kol.
Лидовка in Петровская und der Kol.
Владимировка in Котовская.

Из протокола № 28 заседании Малинского райисполкома от 15.5.23.

Aus dem Protokoll № 28 der Sitzung des
Rayon-Exekutivkomitees
Malin vom
15.5.23.

FoiND R-846, INV.VERZ. 2, А К Т Е 55, S. 61

6.8.1923

Малинский окрисполком.
О переименовании кол. Владимиров­
ки в кол. Пролетарскую.
О переименовании кол. Еленовки в
кол. Маркса.
О переименовании кол. Елизаветовки
в кол. Первомайскую.
О переименовании кол. Петровки в
кол. Ленина.

Über
die Umbenennung
der Kol.
Владимировка in Kol. Пролетариатская.
Über die Umbenennung der Kol.
Еленовка in Kol. Маркс.
Über die Umbenennung der Kol.
Елизаветовка in Kol. Первомайская (Er­
ster Mai).
Über die Umbenennung der Kol.
Петровка in Kol. Ленин.

Из протокола № 30 заседания Коростышевевского райисполкома от 6.8.23г.
Место события: Коростышевский
район.

Aus dem Protokoll № 30 der Sitzung des
Rajon-Exekutivkomitee von Коростышев
vom 6.8.23.

5

Nachwort

Hauptaufgabe bei der Erstellung dieser Arbeit war es, die im Gebietsarchiv Житомир
vorhanden Bestände über die Wolhyniendeutschen derart zu erfassen, daß für künftige
wissenschaftliche Vorhaben eine brauchbare Basis zur Verfügung steht. Vor allem soll bereits
in Deutschland geklärt werden können, ob für bestimmte Fragestellungen im doch recht weit
entfernten Житомир Aussicht auf hilfreiche Informationen besteht. Ich möchte deshalb die
Möglichkeit dieses Nachwortes nutzen und einige Anregungen für weitergehende Arbeiten
mit den Aktenbeständen des Gebietsarchivs geben, die mir bei der Durchsicht der Akten und
Inventarverzeichnisse in den Sinn gekommen sind.
Am präzisesten sind natürlich die Vorschläge für die Zeit der Vertreibung im Ersten
Weltkrieg, da ich diese Akten fast vollständig durchgeschaut habe. Vielleicht gelingt es anhand
einer gezielten Suche nach Einzelschicksalen, die These von zwei Vertreibungsschüben im
Jahr 1915 (s. S. 21) zu überprüfen. Ausgangspunkt könnten hierbei die zahlreich überlieferten
Erlebnisberichte, z.B. in den Wolhynischen Heften, sein. Als weiterer Anhaltspunkt bieten sich
die Personenlisten in den Akten 122 ff. des Fonds 69 (s. S. 57) an, denen offensichtlich später

56

Osteuropa-Institul Müitchen Mitteilungen 2/19*M

in der Nummer 56 der Wolhynischen Gouvernements-Nachrichten weitere Namen hinzugefügt
wurden.
Neben der Frage der Durchführung der Vertreibung scheint es geboten, auch die rechtliche
Qualität der Wegnahme des deutschen Eigentums zu klären, also ob eine (endgültige)
Enteignung oder „nur" eine vorübergehende Beschlagnahme vorgesehen war. In dieser Frage
liegt mehr als nur ein juristisches Detail, denn die zweite Variante spräche mehr für eine
militärisch-strategische Motivation, die der Illoyalität verdächtigen Deutschen von eine
Kollaboration mit den Mittelmächten abzuhalten, während die erste eher ein Indiz für eine
nationalistisch bestimmte Politik wäre und damit die Deutschenpolitik des Russischen Reiches
insgesamt betreffen würde.
Lohnend erscheint auch eine Studie über die Konsequenzen der Vertreibung für die
Kriegswirtschaft des Zarenreiches. Die Bestände in Житомир enthalten zahlreiche Protokolle
über die erzielten Ernteergebnisse auf dem von den Kolonisten beschlagnahmten Land, aus
denen leicht der Ertrag pro Fläche ermittelt und mit Hilfe vorhandenener Statistiken der
Vorkriegszeit verglichen werden könnte. Ob es allerdings auch gelingt, die Folgen des Ausfalls
deutscher Fachkräfte — auffällig sind vor allem die vielen nach dem Weggang von Mühlenbetreibem aufgetretenen Schwierigkeiten — ausreichend genau zu erfassen, erscheint mir
fraglich.
Die chronologische Anordnung der Zivilgerichts- und auch Notariatsakten sollte es möglich
machen, genaueres über die unterschiedliche Intensität der wolhyniendeutschen Einwanderung
im Laufe des 19. Jahrhunderts in Erfahrung zu bringen. Für Schübe gibt es im wesentlichen
zwei Erklärungstheorien, die sich allerdings keineswegs gegenseitig ausschließen: Nach der
einen hätten die polnischen Aufstände von 1831 und 1863 dazu geführt, daß der russische
Staat die Besitzungen der Aufständigen konfisziert und auf ihnen deutsche Kolonisten
angesiedelt habe. 21 Derartige Vorgänge müßten in den Akten des Wolhynischen Dömanenhofes
nachvollzogen werden können. Nach der anderen Theorie hätte die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland 1861 zu einem Arbeitskräfte- und Kapitalmangel bei den Gutsbesitzern
geführt, woraufhin diese Land an die Kolonisten verkauft oder verpachtet hätten. 22 Demnach
müßten aus dieser Zeit deutlich mehr Kaufverträge vorhanden sein.
Besonders reizvoll natürlich wäre es, die innere Entwicklung von Kolonien über einen
längeren Zeitraum nachzuzeichnen. Da die Dokumente regional sehr unterschiedlich erhalten
geblieben sind, wird wohl schon allein aus diesem Grund die Beschränkung auf einzelne
Kolonien unumgänglich sein. In eine derartige Arbeit könnten auch bereits erzielte Forschungsergebnisse anderer Gruppen, etwa des Historischen Vereins Wolhynien Eingang finden oder
gar deren Basis bilden. Mit Hilfe der vorliegenden Arbeit könnte dann eine oder mehrere
Kolonien ausgewählt werden, zu denen einerseits in Житомир ein größerer Aktenbestand
vorhanden ist und andererseits bereits Untersuchungen in Form von Ortsplänen, Einwohnerverzeichnissen u. ä. vorliegen.
Die Dokumente in Житомир sind hauptsächlich personenbezogen, weshalb sie sich für
die Erfassung in einer Datenbank anbieten, hierfür könnte die Struktur der beim OsteuropaInstitut München im Aufbau befindlichen Amburger-Datei übernommen werden. Natürlich

21 Hösch, Edgar: Rußland und die Rußlanddeutschen, in: Wolhynische Hefte 3 (1984), S. 7 und
Kauder, Volker (Hg.): Ostpolen (i.d.R. Das Deutschtum in Polen, Bd. 5), Leipzig 1939, S. 7.
22 S. Giesbrecht: Wolhynien und die Wolhyniendeutschen, S. 34.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 2/1W4

57