In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 2006 (45. Ausgabe)

Item

Title
In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 2006 (45. Ausgabe)
Identifier
BV022491564
Creator
Beyer-Thoma, Hermann
has publication year
2007
Is Part Of
Mitteilungen OEI
volume
57
has URL
https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_57.pdf
extracted text
OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Historische Abteilung
Mitteilungen
Nr. 57 Juni 2007

In Vorbereitung befindliche Universitätsschrif­
ten, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten
aus der Geschichte Osteuropas und Südosteu­
ropas
Verzeichnis 2006 (45. Ausgabe)
HERMANN BEYER-THOMA

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Historische Abteilung
Scheinerstr. 11
D-81679 München
Telefon: 089/99 83 96-0
Telefax: 089/98 10 110
E-Mail: oei@oei-muenchen.de
Internet: www.oei-muenchen.de
ISBN 978-3-938980-12-5

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 3
Systematiken......................................................................................................................5
Vorwort..............................................................................................................................7
Laufende Arbeiten............................................................................................................. 9
Abgeschlossene Arbeiten................................................................................................ 81
Zurückgezogene Arbeiten................................................................................................97
Institutsadressen (nach Orten)....................................................................................... 101

3

Systematiken
Geographie

Sachzuordnung

Albanien
Behördenorganisation, Verwaltung
Baltikum
Bibliothekswesen / Informationswissenschaft
Böhmen / Mähren / Tschechische Republik
Ethnographie, Ethnologie
Bosnien-Herzegowina
Geographie / historische Geographie
Bulgarien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden,
Deutschland
Historiographiegeschichte, Hilfswissenschaften)
Europa allgemein und Länder außer Deutschland,Geschlechtergeschichte
Österreich, östliches Europa
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Griechenland / Byzanz
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Kaukasusregion
Judentum
Kroatien
Kultur, Mentalität
Makedonien
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Mittelasien
Kunst
Moldawien/Bessarabien
Landwirtschaft, Agrarverfassung
Österreich
Literatur
Osteuropa gesamt
Medien, Film
Ostmitteleuropa gesamt
Medizin, Gesundheitswesen
Polen / Polen-Litauen
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Rumänien
Militär, Krieg
Russland
Musik
Serbien
Politik, Politikgeschichte
Slowakei
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Slowenien
Religion, Kirchen
Sowjetunion/GUS
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Südosteuropa allgemein / ehemaliges Jugoslawien Sport
Tschechoslowakei
Sprache
Ukraine
Technik, angewandte Wissenschaften
Ungarn
Theater
Verschiedene Länder
Wirtschaft
Weißrussland
Wissenschaft und Bildung

5

Vorwort
Das Verzeichnis für 2006 folgt in Konzeption und Systematik demjenigen des vorherigen Jahres. Dies
machte allerdings aus technischen Gründen kleine Änderungen bei der Darstellung der Forschungsvorha­
ben erforderlich, damit die bei einigen Projektarten häufigen mehrfachen Autorinnen und Autoren be­
rücksichtigt werden konnten.

7

Laufende Arbeiten
Albanien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Transformation einer Elite: Kontinuität und Diskontinuität bei der Führungsschicht in der Re­
publik Albanien
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
BARTL
Dissertation
Bearbeitung:
Xhyra, Myrtan

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Demographic and historical-anthropological trends in the Albanian city of Shkodra (1918–
1938)
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
KASER
Bearbeitung:
Papa-Pandelejmoni, Enriketa

Dissertation

Demographic and historical-anthropological trends in the Albanian city of Tirana (1918–1938)
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
KASER
Bearbeitung:
Kera, Gentiana

Dissertation

Baltikum
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Baltische Bibliographie. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen. Bd. 2001
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Kaegbein, Paul

Buch

Baltische Bibliographie. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen. Bd. 2002
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Kaegbein, Paul

Buch

Baltische Bibliographie. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen. Bd. 2003
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Kaegbein, Paul

Buch

Baltische Bibliographie. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen. Bd. 2004
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Kaegbein, Paul

Buch

Baltische Bibliographie. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen. Bd. 2005
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Kaegbein, Paul

Buch

9

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Livländische Güterurkunden. Bd.3: 1546–1561
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Neitmann, Klaus

Edition

Livländisches Urkundenbuch 1472–1494
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Neitmann, Klaus
Bearbeitung:
Thumser, Matthias

Edition

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zu Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisie­
rungsprozessen in einer polykulturellen Region
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
LÜBKE
Bearbeitung:
Hackmann, Jörg

Habilitation

Gesellschaft und autoritäres Regime in Estland und Lettland 1934–1940
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Mörters, Kirsten

Dissertation

Riga 1877–1914. Eine multinationale Stadtgemeinde auf dem Weg in die Moderne
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Göttingen
HILDERMEIER
Bearbeitung:
Hirschhausen, Ulrike von

Habilitation

Riga im Ersten Weltkrieg
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Hatlie, Mark

Dissertation

Judentum
Herausbildung und Stellung der Jüdischen Gesellschaft in Riga und im Gouvernement Kurland
1795–1915
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
OBERLÄNDER
Dissertation
Bearbeitung:
Bogojavlenska, Svetlana

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Sozialistische Völkerfreundschaft,nationaler Widerstand oder harmloser Zeitverteib. Zur politi­
schen Funktion der Volkskultur im sowjetischen Estland nach 1945
Wien
Bearbeitung:

KAPPELER

Dissertation

Herzog, Philipp

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Memeldeutschen und die litauische Staatsmacht 1933–1939
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Fuchs, Klaus
10

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Militär, Krieg
Briefe von Selbstschutzbeauftragten der livländischen Ritterschaft an die Residierung in Riga
im Krisenjahr 1905
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Pistohlkors, Gert von

Edition

Die Britische Besatzungspolitik gegenüber DPs aus dem Baltikum
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
HÖSCH
Dissertation
Bearbeitung:
Tegeler, Tillmann

Kriegserfahrung und Kriegserinnerung in Wilna (1939–1999)
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Topp, Christiane

Dissertation

Politik, Politikgeschichte
Zusammenarbeit im Ostseeraum 1989/90–2004. Zur Funktion der Ostseekooperation für Si­
cherheit, europäische Integration und die Entwicklung der nordischen Dimension der Europäi­
schen Union
Rostock
Bearbeitung:

Dissertation
Frömmel, Felix

Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Baltisches Rechtswörterbuch 1710-1914
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Elias, Otto H.

Buch

Religion, Kirchen
Die Litauische Postille. Bd. 1: Faksimile und Transkription; Bd. 2: Kommentar
Herzog-August-Bibliothek
Wolfenbüttel
Bearbeitung:
Gelumbeckaite, Jolanta

Buch

Sprache
Baltisches Rechtswörterbuch 1710-1914
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Elias, Otto H.

Buch

Die Litauische Postille. Bd. 1: Faksimile und Transkription; Bd. 2: Kommentar
Herzog-August-Bibliothek
Wolfenbüttel
Bearbeitung:
Gelumbeckaite, Jolanta

Buch

11

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Wirtschaft
Livländische Güterurkunden. Bd.3: 1546–1561
Baltische Historische Kommission e. V.
Göttingen
Bearbeitung:
Neitmann, Klaus

Edition

Böhmen / Mähren / Tschechische Republik
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Bayern und Böhmen: Nachbarschaft im Herzen Europas in Geschichte und Gegenwart – Ansät­
ze für den Unterricht (Handreichung für Lehrkräfte)
Gymnasium Olching
Olching
Bearbeitung:
Kaulfuß, Ralf

Forschungsprojekt

Die Zeit König Wenzels 1388–1392
Quellensammlung zur Tätigkeit der Obersten Gerichte des Alten Reiches
Kronberg
Bearbeitung:
Rotter, Ekkehart

Edition

Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jh. Wissenschaftstraditionen, Institu­
tionen, Diskurse
Collegium Carolinum e.V., Forschungsstelle für die böhmischen Länder
München
Bearbeitung:
Brenner, Christiane
Bearbeitung:
Haslinger, Peter

Buch

Kleine Geschichte der Böhmischen Länder und deren Nachfolgestaaten
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
Bearbeitung:
Alexander, Manfred

Buch

Transnationale Räume: Arbeits- und Wirkungsweise institutionalisierter interkultureller Kom­
munikationsforen am Beispiel der deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischen Historiker­
kommission
Dissertation
Bearbeitung:

Schulz, Mario

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Adel in der ländlichen Gesellschaft: Böhmen und England im Vergleich (1848–1914)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Tönsmeyer, Tatjana

Habilitation

Die nationalsozialistische Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechi­
sche Intelligenz
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Mohn, Volker

12

Laufende Arbeiten 2006
Eliten im Wandel. Bürgerliche Oberschichten in München und Prag an der Schwelle zur Frü­
hen Neuzeit 1550–1650
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Peřinová, Helena

Prag 1939–1945. Parallele Welten im Alltag einer mitteleuropäischen Metropole unter NSHerrschaft
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lohmann, Nina

Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa. Tschechische Konzepte der
Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich
Collegium Carolinum e.V., Forschungsstelle für die böhmischen Länder
München
Bearbeitung:
Luft, Robert
Bearbeitung:
Zwicker, Stefan

Buch

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Antieuropäische und EU-feindliche Diskurse in Tschechien
Institut für Slavistik - Universität Regensburg
Regensburg
KOSCHMAL
Bearbeitung:
Hanshew, Kenneth

Forschungsprojekt

Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

Dissertation

Kirchliche Praxis, Sprache und nationale Identität. Vom spätmittelalterlichen Böhmen bis zur
Ersten Tschechoslowakischen Republik
Collegium Carolinum e.V., Forschungsstelle für die böhmischen Länder
München
Bearbeitung:
Bahlcke, Joachim

Buch

Judentum
Jüdische und christliche Gemeinde in Znaim im 15. Jh.
Mittelalterliche Geschichte - Fachbereich III - Universität Trier
Trier
HAVERKAMP
Bearbeitung:
Peter, Thomas

Dissertation

Kultur, Mentalität
Adel in der ländlichen Gesellschaft: Böhmen und England im Vergleich (1848–1914)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Tönsmeyer, Tatjana

Habilitation

13

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Die nationalsozialistische Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechi­
sche Intelligenz
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Mohn, volker

Kulturelle Vermittlung und Ausgleichsstrategien in der deutschböhmischen Literatur des Vor­
märz
Dissertation
Bearbeitung:

Leclerc, Hélène

Kunst
Böhmische Barockarchitektur
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Otmarová, Jana

Korporatives Mäzenatentum in Böhmen im 19. Jahrhundert: Der Kunstverein für Böhmen und
die Umělecká Beseda in Prag, 1860–1885
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Lange, Brigit

Landwirtschaft, Agrarverfassung
Adel in der ländlichen Gesellschaft: Böhmen und England im Vergleich (1848–1914)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Tönsmeyer, Tatjana

Habilitation

Literatur
Kulturelle Vermittlung und Ausgleichsstrategien in der deutschböhmischen Literatur des Vor­
märz
Dissertation
Bearbeitung:

Leclerc, Hélène

Medien, Film
Antieuropäische und EU-feindliche Diskurse in Tschechien
Institut für Slavistik - Universität Regensburg
Regensburg
KOSCHMAL
Bearbeitung:
Hanshew, Kenneth

Forschungsprojekt

Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

14

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Böhmische Spuren in der Oberlausitz 1885–1953
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte - Institut für Geschichte der TU Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Zahradnik, Jirka

Dissertation

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spannungsfeld von deutschem
und tschechischem Nationalismus
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Zips, Stephanie

Dissertation

Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme zwischen 1900 und 1925
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
ALEXANDER
Bearbeitung:
Forth, Christian

Dissertation

Fußball und Nationalitätenkonflikte in den böhmischen Ländern und Oberschlesien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz
Bearbeitung:
Zwicker, Stefan

Forschungsprojekt

Jüdische und christliche Gemeinde in Znaim im 15. Jh.
Mittelalterliche Geschichte - Fachbereich III - Universität Trier
Trier
HAVERKAMP
Bearbeitung:
Peter, Thomas

Dissertation

Kirchliche Praxis, Sprache und nationale Identität. Vom spätmittelalterlichen Böhmen bis zur
Ersten Tschechoslowakischen Republik
Collegium Carolinum e.V., Forschungsstelle für die böhmischen Länder
München
Bearbeitung:
Bahlcke, Joachim

Buch

Migration und Transformation. Dokumente zu Verlauf und Wirkung von Vertreibung, Zwangs­
aussiedlung und Neubesiedlung in den böhmischen Ländern 1945–1950
Düsseldorf
Bearbeitung:

Edition
Brandes, Detlef

Politik, Politikgeschichte
Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spannungsfeld von deutschem
und tschechischem Nationalismus
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Zips, Stephanie

Dissertation

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien und ihre Beziehungen nach
Deutschland und Österreich
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Heinke-Probst, Maria

Dissertation

15

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Die nationalsozialistische Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechi­
sche Intelligenz
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Mohn, volker

Religion, Kirchen
Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spannungsfeld von deutschem
und tschechischem Nationalismus
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Zips, Stephanie

Dissertation

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien und ihre Beziehungen nach
Deutschland und Österreich
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Heinke-Probst, Maria

Dissertation

Kirchliche Praxis, Sprache und nationale Identität. Vom spätmittelalterlichen Böhmen bis zur
Ersten Tschechoslowakischen Republik
Collegium Carolinum e.V., Forschungsstelle für die böhmischen Länder
München
Bearbeitung:
Bahlcke, Joachim

Buch

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Siedlung und Wirtschaft entlang der Elbe zwischen Leitmeritz und Pirna. Untersuchungen zu
frühstädtischer Entwicklung, Handel und Landesausbau im böhmisch-meißnischen Übergangs­
gebiet
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Leipzig
Bearbeitung:
Kotková, Monika

Forschungsprojekt

Wirtschaft
Adel in der ländlichen Gesellschaft: Böhmen und England im Vergleich (1848–1914)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Tönsmeyer, Tatjana

Habilitation

Modernisierung auf den Gütern Schwarzenbergs in Südböhmen in der Zeit des Neoabsolutis­
mus
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
GLASSL
Dissertation
Bearbeitung:
Paleczek, Raimund

16

Laufende Arbeiten 2006
Siedlung und Wirtschaft entlang der Elbe zwischen Leitmeritz und Pirna. Untersuchungen zu
frühstädtischer Entwicklung, Handel und Landesausbau im böhmisch-meißnischen Übergangs­
gebiet
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Leipzig
Bearbeitung:
Kotková, Monika

Forschungsprojekt

Bosnien-Herzegowina
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg. Dokumentation einer Studienreise
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Hilbrenner, Anke
Bearbeitung:
Hrkac, Marina

Buch

Wissenschaft und Bildung
Geschichtsschreibung im multikulturellen Raum. Erforschung und Darstellung der bosnischen
Geschichte von der österreichisch-ungarischen Okkupation bis zum Ende des Königreichs Ju­
goslawiens (1878–1941)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Dierks, Dennis

Bulgarien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Studien zur politischen Biographie Bogdan Filovs
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
BARTL
Dissertation
Bearbeitung:
Christova-Völker, Valentina

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Wiege der Weltkultur. Nationale Tradition und internationalistisches Postulat in der Kulturpo­
litik der Volksrepublik Bulgarien 1970–1989
Institut für Slawistik - Universität Leipzig
Leipzig
TROEBST
Bearbeitung:
Mitewa-Michalkowa, Rumjana

Dissertation

17

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Militär, Krieg
Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Politik, Politikgeschichte
Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Studien zur politischen Biographie Bogdan Filovs
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
BARTL
Dissertation
Bearbeitung:
Christova-Völker, Valentina

Wiege der Weltkultur. Nationale Tradition und internationalistisches Postulat in der Kulturpo­
litik der Volksrepublik Bulgarien 1970–1989
Institut für Slawistik - Universität Leipzig
Leipzig
TROEBST
Bearbeitung:
Mitewa-Michalkowa, Rumjana

Dissertation

Wirtschaft
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

18

Buch
Freytag, Carl

Laufende Arbeiten 2006

Deutschland
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Bayern und Böhmen: Nachbarschaft im Herzen Europas in Geschichte und Gegenwart – Ansät­
ze für den Unterricht (Handreichung für Lehrkräfte)
Gymnasium Olching
Olching
Bearbeitung:
Kaulfuß, Ralf

Forschungsprojekt

Der Historiker Gotthold Rhode: Von der Ostforschung zur Osteuropa-Historie 1916–1990
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
JAWORSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Eckert, Eike

Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über Schlesien als Problem der deutschpolnischen Beziehungen
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Krebs, Jan

Die bundesdeutsche Ost(europa)forschung – Aufbau, Entwicklung und Umbrüche Institut für
Politik und Verwaltungswissenschaften - Universität Rostock
Rostock
Bearbeitung:

WERZ

Dissertation

Kleindienst, Thekla

Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Boysen, Boy M.

Dissertation

Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung 1918–1960
Collegium Carolinum e.V., Forschungsstelle für die böhmischen Länder
München
Bearbeitung:
Melville, Ralph

Buch

Handbuch zur neueren Geschichte Oberschlesiens
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
Bearbeitung:
Alexander, Manfred

Buch

On-line-Module für grenzüberschreitenden Geschichtsunterricht
Universität Passau
Bearbeitung:
Frenz, Thomas
Passau

Forschungsprojekt

Reinhart Maurach und die deutsche Ostrechtswissenschaft
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Nerlich, Victor

19

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Transnationale Räume: Arbeits- und Wirkungsweise institutionalisierter interkultureller Kom­
munikationsforen am Beispiel der deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischen Historiker­
kommission
Dissertation
Bearbeitung:

Schulz, Mario

Verfilmung, Digitalisierung, Indizierung und Veröffentlichung der Dokumente der Sowjetischen
Militäradministration in Deutschland 1945–1949 im Staatsarchiv der Russischen Föderation
(GA RF)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Knoll, Viktor

Buch

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die Integrationsfunktion deutscher Sport- und Freizeitvereine gegenüber
polnischsprachigen Einwanderern im Ruhrgebiet 1900–1939
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lenz, Britta

Dissertation

Ein Paradies für Kinder? Die Pionierrepubliken Wilhelm Pieck, Artek und Orlenok im Ver­
gleich
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Eichler, Evelin

Eliten im Wandel. Bürgerliche Oberschichten in München und Prag an der Schwelle zur
Frühen Neuzeit 1550–1650
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Peřinová, Helena

Geschichte der deutschen Touristenvereine in den Böhmischen Ländern
Schlesische Universität, Troppau
Troppau
Bearbeitung:
Pelc, Martin

Dissertation

Mode als Distinktionsmittel. Betrachtungen zum Konsum im Sozialismus in historisch-verglei­
chender Perspektive an den Beispielen DDR und Sowjetunion
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
MERL
Dissertation
Bearbeitung:
Tichomirova, Anna

Polen vor preußischen Gerichten. Kriminalität und Strafverfolgung in den preußischen Ostpro­
vinzen im langen 19. Jahrhundert
Buch
Bearbeitung:

20

Zimmermann, Volker

Laufende Arbeiten 2006
Sozialistische Meistererzählungen im lokalen Raum. Die örtliche Propagandaarbeit in der
DDR, der Tschechoslowakei und in Polen (1953–1970)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Kolár, Pavel

Buch

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Titos „Gastarbeiter“. Die Geschichte der jugoslawischen Arbeitsmigration nach Deutschland
1954–1973
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Hadžić, Senad

Warten, hoffen und endlich fahren. Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, der DDR
und Rumänien (1964–1978)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin
HILDERMEIER
Bearbeitung:
Gatejel, Luminita

Dissertation

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Das deutsche Zarenbild in der Frühen Neuzeit. Ivan III. bis Paul I. im Spiegel der Zeitgenossen
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Seibel, Eva

Deutsche Rußlandbilder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Victor
Hehn und Meyer von Waldeck
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Schütz, Stephan

Die Rolle der Gymnasien in der Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im Großher­
zogtum Posen 1815–1850
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Stehr, Eliza

Dissertation

Endkampf und Endzustand. Chiliastische Elemente in der stalinistischen und nationalsozialisti­
schen Ideologie und Ästhetik
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Habilitation
Bearbeitung:
Rybakov, Alexei

21

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Umkämpftes Grenzland. „Schlesien“ als Vorstellungsraum zwischen Deutschland und Polen
1919–1950
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Göttingen
Bearbeitung:
Haubold-Stolle, Juliane

Dissertation

Judentum
Erfahrungen von Grenze und Ausgrenzung. Juden in Ostpreußen 1812–1942
Lehrstuhl für Neueste Geschichte - Institut für Geschichtwissenschaften - FB: Philosophie und Ge­
schichtwissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
Habilitation
Bearbeitung:
Leiserowitz, Ruth

Lebenswelten jüdischer Migranten im Berlin der Weimarer Republik
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
PICKHAN
Bearbeitung:
Saß, Anne-Christin

Dissertation

Rumänien, Deutschland und die „jüdische Frage“ 1937–1944
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Glass, Hildrun

Buch

Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 19331941. Bd.1.2.
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit - Historisches Institut - Universität Stuttgart
Stuttgart
Bearbeitung:
Conrads, Norbert

Edition

Kultur, Mentalität
Das Deutschlandbild der „Ostarbeiter“
Historisches Seminar - Universität Hannover
Hannover
Bearbeitung:
Binner, Jens

NOLTE

Dissertation

Das Deutschlandbild in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft in den Jahren 1919 –
1941
Historisches Institut der Universität des Saarlandes
Saarbrücken
HUDEMANN
Bearbeitung:
Friedman, Alexander

Dissertation

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Pryt, Karina

Kulturelle Vermittlung und Ausgleichsstrategien in der deutschböhmischen Literatur des Vor­
märz
Dissertation
Bearbeitung:

22

Leclerc, Hélène

Laufende Arbeiten 2006
Kunst
Studien zur Biographie und zum Werk von Joachim Christoph Friedrich Schulz
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Brüne, Peter

Literatur
Kulturelle Vermittlung und Ausgleichsstrategien in der deutschböhmischen Literatur des Vor­
märz
Dissertation /
Bearbeitung:

Leclerc, Hélène

Medien, Film
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich 1957–2004
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Jakubowska, Anna

Geschichte der Fotografie in Schlesien
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar – Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Cencora, Arkadiusz

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Armenische Studenten in Deutschland vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Maniero, Arpine Armen

Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich 1957–2004
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Jakubowska, Anna

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spannungsfeld von deutschem
und tschechischem Nationalismus
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Zips, Stephanie

Dissertation

Die Integrationsfunktion deutscher Sport- und Freizeitvereine gegenüber polnischsprachigen
Einwanderern im Ruhrgebiet 1900–1939
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lenz, Britta

Dissertation

23

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Die weißrussische Emigration in Deutschland von 1939 bis Mitte der sechziger Jahre
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar – Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Akelan, Elena

Erfahrungen von Grenze und Ausgrenzung. Juden in Ostpreußen 1812–1942
Lehrstuhl für Neueste Geschichte - Institut für Geschichtwissenschaften - FB: Philosophie und Ge­
schichtwissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
Habilitation
Bearbeitung:
Leiserowitz, Ruth

Refugees, Innovators, or Enemies? Migrants from Eastern Europe in Weimar Germany
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien - Universität Osnabrück
Osnabrück
Bearbeitung:
Brinkmann, Tobias
Bearbeitung:
Oltmer, Jochen

Buch

Titos „Gastarbeiter“. Die Geschichte der jugoslawischen Arbeitsmigration nach Deutschland
1954–1973
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Hadžić, Senad

Zuflucht Westdeutschland. Politische Emigration in die Bundesrepublik Deutschland während
des Kalten Krieges (1953–1973/74)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Poutrus, Patrice G.

Buch

Militär, Krieg
Das Deutschlandbild der „Ostarbeiter“
Historisches Seminar - Universität Hannover
Hannover
Bearbeitung:
Binner, Jens

NOLTE

Dissertation

Der deutsche Zusammenbruch im Osten
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
Bearbeitung:
Schwendemann, Heinrich

Habilitation

Der nationale Widerstand in Nordgriechenland. Die YVEPAO, EAM-ELAS und die deutsche
Besatzungsmacht 1941–1944
Abteilung VII: Zeitgeschichte - Historisches Seminar - Johannes Gutenberg Universität Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Kalogrias, Vaios

Die „Chronik vom Bund und Vereinigung wider Gewalt und Unrecht“ des Hochmeisterkaplans
Andreas Santberg zur Vorgeschichte des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen (1450–1454)
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin
Bearbeitung:
Heckmann, Dieter

24

Edition

Laufende Arbeiten 2006
Die deutsche und britische Militärhilfe für das Osmanische Reich 1908–1914
Abteilung IV: Neueste Geschichte - Historisches Seminar – Johannes Gutenberg Universität Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Römer, Matthias

Die Streitkräfte der UdSSR und USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bundespartner während
der Kubakrise
Institut für Zeitgeschichte
München
Bearbeitung:
Uhl, Matthias

Buch

Elsässer in der Wehrmacht
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Foshag, Michael

Zwischen Hitler, Stalin und Marschall Antonescu. Rumäniendeutsche in der Waffen-SS 1938–
1945
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Dissertation
Bearbeitung:
Milata, Paul

Politik, Politikgeschichte
300 Jahre Altranstädter Konvention. 300 Jahre Schlesische Toleranz
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde - Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Metasch, Frank

Buch

Adenauers Moskaubesuch 1955. Eine Reise im internationalen Kontext
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf
Bad Honnef
Bearbeitung:
Altrichter, Helmut

Buch

Deutschland und der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien 1991/92–2000
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
CALIC
Dissertation
Bearbeitung:
Beck, Albrecht A.

Die bilateralen Beziehungen der Bundesrepublik und der DDR zu Jugoslawien (1957–1968)
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
Dissertation
Bearbeitung:
Theurer, Marc C.

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spannungsfeld von deutschem
und tschechischem Nationalismus
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Zips, Stephanie

Dissertation

25

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien und ihre Beziehungen nach
Deutschland und Österreich
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Heinke-Probst, Maria

Dissertation

Die Jugoslawienpolitik der SED/DDR 1946–1968
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Institut für Geschichte der TU Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Baer, Friederike

Dissertation

Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Pryt, Karina

Die Ostpolitik der CDU/CSU (1958–1966)
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
HELLER
Bearbeitung:
Wirtgen, Volker

Dissertation

Die Streitkräfte der UdSSR und USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bundespartner während
der Kubakrise
Institut für Zeitgeschichte
München
Bearbeitung:
Uhl, Matthias

Buch

Die UdSSR und die deutsche Frage 1948–1949
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Laufer, Jochen

Edition

Rumänien, Deutschland und die „jüdische Frage“ 1937–1944
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Glass, Hildrun

Buch

Sowjetische Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948. Sachthematisches Inventar
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Arnold, Klaus J.

Buch

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Titos „Gastarbeiter“. Die Geschichte der jugoslawischen Arbeitsmigration nach Deutschland
1954–1973
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Hadžić, Senad

26

Laufende Arbeiten 2006
Zuflucht Westdeutschland. Politische Emigration in die Bundesrepublik Deutschland während
des Kalten Krieges (1953–1973/74)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Poutrus, Patrice G.

Buch

Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Polen vor preußischen Gerichten. Kriminalität und Strafverfolgung in den preußischen Ostpro­
vinzen im langen 19. Jahrhundert
Buch
Bearbeitung:

Zimmermann, Volker

Reinhart Maurach und die deutsche Ostrechtswissenschaft
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Nerlich, Victor

Religion, Kirchen
Die deutschen und tschechischen Katholiken in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916 und 1931
Ludwig-Maximilians-Universität München
München
Bearbeitung:
Kaben, Gisela

Dissertation

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spannungsfeld von deutschem
und tschechischem Nationalismus
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Zips, Stephanie

Dissertation

Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien und ihre Beziehungen nach
Deutschland und Österreich
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Heinke-Probst, Maria

Dissertation

Pietistische Kommunikation: Halle und Rußland im 18. Jh. Eine Briefedition
Fachbereich III / Neuere Geschichte - Universität Trier
Trier
Bearbeitung:
Fundaminskij, Michail
Bearbeitung:
Lächele, Rainer

Edition

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen, Strukturen, Prozesse
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit - Historisches Institut - Universität Stuttgart
Stuttgart
Bearbeitung:
Bahlcke, Joachim

Buch

27

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Umkämpftes Grenzland. „Schlesien“ als Vorstellungsraum zwischen Deutschland und Polen
1919–1950
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Göttingen
Bearbeitung:
Haubold-Stolle, Juliane

Dissertation

Sport
Die Integrationsfunktion deutscher Sport- und Freizeitvereine gegenüber polnischsprachigen
Einwanderern im Ruhrgebiet 1900–1939
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lenz, Britta

Dissertation

Wirtschaft
Das schlesische Sparkassenwesen bis 1945
Abteilung IV: Neueste Geschichte - Historisches Seminar – Johannes Gutenberg Universität Mainz
Mainz
Buch
Bearbeitung:
Fuchs, Konrad

Europäische Leinenregionen im Wandel. Institutionelle Weichenstellungen in Schlesien und Ir­
land (1750–1850)
Habilitation
Bearbeitung:

Boldorf, Marcel

RGW-Integrationsbeschlüsse und ihre Konsequenzen für die Strukturentwicklung in der DDR
und Polen
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Imhof, Lukas

Dissertation

Wissenschaft und Bildung
Armenische Studenten in Deutschland vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Maniero, Arpine Armen

Das Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität Königsberg (1916–
1944)
Edition
Bearbeitung:
Bearbeitung:

Ekdahl, Sven
Tilitzki, Christian

Die Rolle der Gymnasien in der Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im Großher­
zogtum Posen 1815–1850
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Stehr, Eliza

28

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Geschichte und Bedeutung der internationalen Leninschule (unter besonderer Berücksichtigung
des deutschen und österreichischen Sektors)
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien
NEUGEBAUER
Bearbeitung:
Köstenberger, Julia

Dissertation

Sowjetische Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948. Sachthematisches Inventar
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Arnold, Klaus J.

Buch

Europa allgemein und Länder außer Deutschland, Österreich, östliches Europa
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Das Europa der Diktaturen. Eine neue Geschichte des 20. Jh.
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Besier, Gerhard
Bearbeitung:
Stoklosa, Katarzyna

Buch

Rausch und Diktatur
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Rolf, Malte

Kultur, Mentalität
Die Macht der Bilder und Symbole: Fremd- und Selbstbilder auf dänischen Wahlplakaten 1920,
1972 und 1992
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
TUCHTENHAGEN
Bearbeitung:
Keßler, Gesine

Dissertation

Medien, Film
Die Macht der Bilder und Symbole: Fremd- und Selbstbilder auf dänischen Wahlplakaten 1920,
1972 und 1992
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
TUCHTENHAGEN
Bearbeitung:
Keßler, Gesine

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Zwangsmigrationen in Europa 1938-1950
Institut für Europäische Geschichte Mainz
Mainz
Bearbeitung:
Melville, Ralph
Bearbeitung:
Schar, Claus

Buch

29

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Politik, Politikgeschichte
Das Europa der Diktaturen. Eine neue Geschichte des 20. Jh.
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Besier, Gerhard
Bearbeitung:
Stoklosa, Katarzyna

Buch

Rausch und Diktatur
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Rolf, Malte

Griechenland / Byzanz
Literatur
Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
Seminar für Kirchengeschichte - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
OHME
Bearbeitung:

Dissertation

Militär, Krieg
Der nationale Widerstand in Nordgriechenland. Die YVEPAO, EAM-ELAS und die deutsche
Besatzungsmacht 1941–1944
Abteilung VII: Zeitgeschichte - Historisches Seminar - Johannes Gutenberg Universität Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Kalogrias, Vaios

Griechenland im Zweiten Weltkrieg. August 1939 – Juni 1941
Seminar für Neuere Geschichte - Historisches Institut - Universität Mannheim
Mannheim
Bearbeitung:
Richter, Heinz A.

Buch

Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Edition der Akten des Concilium Quinisextum (692)
Seminar für Kirchengeschichte - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
Bearbeitung:
Ohme, Heinz

Edition

Religion, Kirchen
Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
Seminar für Kirchengeschichte - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
OHME
Bearbeitung:

30

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006

Kaukasusregion
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die Rolle des Militärs in den Transformationsprozessen der ehemaligen Ostblockländer am
Beispiel Russlands, Polens und der transkaukasischen Staaten
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Gasimov, Zaur

Georgien und Russland. Prozesse der Desintegration seit 1970
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Bearbeitung:
Parsadanishvili, Mariami

Dissertation

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Repräsentationen des Nationalen in Armenien seit 1945
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Lehmann, Maike

Medien, Film
Repräsentationen des Nationalen in Armenien seit 1945
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität
Berlin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Lehmann, Maike

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Armenische Studenten in Deutschland vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Maniero, Arpine Armen

Militär, Krieg
Die Rolle des Militärs in den Transformationsprozessen der ehemaligen Ostblockländer am
Beispiel Russlands, Polens und der transkaukasischen Staaten
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Gasimov, Zaur

Wissenschaft und Bildung
Armenische Studenten in Deutschland vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Maniero, Arpine Armen

31

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Kroatien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Kroatische Historiographie und Vergangenheitsbewältigung
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Zürich
BOŠKOVSKA
Bearbeitung:
Jovanović, Mira

Dissertation

Vom Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit: Kroatien und der Zweite Weltkrieg
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Zürich
Bearbeitung:
Boškovska, Nada

Forschungsprojekt

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die kroatische Gesellschaft und der Staat (ab 1990) zwischen
Vergangenheitsbewältigung, Verdrängung und Rehabilitation des Ustascha-Staates
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Zürich
BOŠKOVSKA
Bearbeitung:
Dietrich, Stefan

Dissertation

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Die kroatische Gesellschaft und der Staat (ab 1990) zwischen Vergangenheitsbewältigung, Ver­
drängung und Rehabilitation des Ustascha-Staates
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Zürich
BOŠKOVSKA
Bearbeitung:
Dietrich, Stefan

Dissertation

Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

Dissertation

Medien, Film
Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

Dissertation

Makedonien
Migration, nationale Gruppen, Demographie
Jugoslawien und seine Muslime. Die Türkei-Auswanderung im Rahmen der jugoslawischen Mi­
grations- und Minderheitenpolitik (1918-1941/1945-1966)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Pezo, Edvin
32

Laufende Arbeiten 2006
Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Militär, Krieg
Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Politik, Politikgeschichte
Die Balkanstaaten und die makedonische Frage 1919–1934
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
BARTL
Dissertation
Bearbeitung:
Grizo, Melina

Jugoslawien und seine Muslime. Die Türkei-Auswanderung im Rahmen der jugoslawischen Mi­
grations- und Minderheitenpolitik (1918-1941/1945–1966)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Pezo, Edvin

Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Wirtschaft
Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Mittelasien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Mittelasien in der Sowjetunion
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Teichmann, Christian

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Zwangsansiedlung der kazachischen Nomaden
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Kindler, Robert
33

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Politik, Politikgeschichte
Die Zwangsansiedlung der kazachischen Nomaden
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Kindler, Robert

Sowjetherrschaft an der Peripherie: Die Turkestanische Sowjetrepublik 1919–1924
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Fedtke, Gero

Wirtschaft
Bewässerung und Moderne im sowjetischen Zentralasien, 1930er bis 1980er Jahre
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Habilitation
Bearbeitung:
Obertreis, Julia

Moldawien/Bessarabien
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Nations- und Nationalstaatsbildung in der Peripherie: Die Entwicklung der Donaufürstentümer
Moldau und Walachei im 18. und 19. Jh.
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Buch
Bearbeitung:
Maner, Hans-Christian

Österreich
Behördenorganisation, Verwaltung
Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 1849–1860
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
GLASSL
Habilitation
Bearbeitung:
Lengyel, Zsolt K.

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

34

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Judentum
GrenzNähe: Jüdisches Leben im ostgalizischen Völkerdreieck (1860–1939)
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Pacholkiv, Svjatoslav

HAUMANN

Habilitation

Medien, Film
Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
GrenzNähe: Jüdisches Leben im ostgalizischen Völkerdreieck (1860–1939)
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Pacholkiv, Svjatoslav

HAUMANN

Habilitation

Politik, Politikgeschichte
Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien und ihre Beziehungen nach
Deutschland und Österreich
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Heinke-Probst, Maria

Dissertation

Religion, Kirchen
Die Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien und ihre Beziehungen nach
Deutschland und Österreich
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
FITSCHEN
Bearbeitung:
Heinke-Probst, Maria

Dissertation

Wirtschaft
Ein Vergleich der deutschen und der slowenischen monetären Konzepte im Rahmen der mone­
tären und fiskalischen Politik der Habsburgermonarchie 1848–1914
Abteilung Universalgeschichte - Institut für europäische Geschichte
Mainz
Bearbeitung:
Pancur, Andrej

Dissertation

Wissenschaft und Bildung
Geschichte und Bedeutung der internationalen Leninschule (unter besonderer Berücksichtigung
des deutschen und österreichischen Sektors)
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien
NEUGEBAUER
Bearbeitung:
Köstenberger, Julia

Dissertation

35

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Osteuropa gesamt
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Die bundesdeutsche Ost(europa)forschung – Aufbau, Entwicklung und Umbrüche
Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften - Universität Rostock
Rostock
WERZ
Bearbeitung:
Kleindienst, Thekla

Dissertation

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Rolf, Malte

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Erosion und Neuorientierung im Ostblock. „Europa“ als Perspektive
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Domnitz, Christian

Dissertation

Judentum
Das Wirken deutscher Rabbiner und deutsch-jüdischer Lehrer in den jüdischen Gemeinden Ost­
europas. Ein Beitrag zur Kulturtransferforschung
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur - Historisches Seminar - Ludwig-Maximilians-Universität
München
München
Dissertation
Bearbeitung:
Grill, Tobias

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Das Wirken deutscher Rabbiner und deutsch-jüdischer Lehrer in den jüdischen Gemeinden Ost­
europas. Ein Beitrag zur Kulturtransferforschung
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur - Historisches Seminar - Ludwig-Maximilians-Universität
München
München
Dissertation
Bearbeitung:
Grill, Tobias

Refugees, Innovators, or Enemies? Migrants from Eastern Europe in Weimar Germany
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien - Universität Osnabrück
Osnabrück
Bearbeitung:
Brinkmann, Tobias
Bearbeitung:
Oltmer, Jochen

Buch

Militär, Krieg
Der deutsche Zusammenbruch im Osten
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
Bearbeitung:
Schwendemann, Heinrich
36

Habilitation

Laufende Arbeiten 2006
Politik, Politikgeschichte
Die Ostpolitik der CDU/CSU (1958–1966)
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
HELLER
Bearbeitung:
Wirtgen, Volker

Dissertation

Erosion und Neuorientierung im Ostblock. „Europa“ als Perspektive
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Domnitz, Christian

Dissertation

Religion, Kirchen
Religiöse Erinnerungsorte im östlichen Europa
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit - Historisches Institut - Universität Stuttgart
Stuttgart
Bearbeitung:
Bahlcke, Joachim

Buch

Ostmitteleuropa gesamt
Judentum
GrenzNähe: Jüdisches Leben im ostgalizischen Völkerdreieck (1860–1939)
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Pacholkiv, Svjatoslav

HAUMANN

Habilitation

Kultur, Mentalität
Deutsche Kriegerdenkmäler in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zum politi­
schen Helden- und Totenkult nationaler Minderheiten
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Böttcher, Bernhard

Landwirtschaft, Agrarverfassung
Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880–1950
Lehrstuhl für Vergleichende Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Europa-Universität Viadri­
na
Frankfurt
SCHULTZ
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Müller, Uwe

Literatur
Ostmitteleuropa – Paris – New York: une histoire croisée? Tamizdat aus Ostmitteleuropa und
seine Rezeption im Westen
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Kind, Friederike

Dissertation

37

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Migration, nationale Gruppen, Demographie
GrenzNähe: Jüdisches Leben im ostgalizischen Völkerdreieck (1860–1939)
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Pacholkiv, Svjatoslav

HAUMANN

Habilitation

Militär, Krieg
Britisch-sowjetische Konfrontationen im Mittleren Osten während des Zweiten Weltkrieges
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Institut für Geschichte der TU Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Buschbeck, Jana

Dissertation

Deutsche Kriegerdenkmäler in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zum politi­
schen Helden- und Totenkult nationaler Minderheiten
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Böttcher, Bernhard

Politik, Politikgeschichte
Die Formierung des Ostblocks. Abgrenzung nach Westen
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Faraldo, José M.

Buch

Die Neuordnung Ostmitteleuropas auf dem Wiener Fürstentreffen von 1515
Lehrstuhl für Bayerische Geschichte - Institut für Geschichte - Universität Regensburg
Regensburg
Bearbeitung:
Schmid, Herbert

Dissertation

Religion, Kirchen
Konfessionelle Identität und nationales Engagement. Die griechisch-katholischen Kirchen in
Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jh.
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Buch
Bearbeitung:
Maner, Hans-Christian

Wirtschaft
Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880–1950
Lehrstuhl für Vergleichende Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Europa-Universität Viadri­
na
Frankfurt
SCHULTZ
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Müller, Uwe

38

Laufende Arbeiten 2006

Polen / Polen-Litauen
Behördenorganisation, Verwaltung
Demokratie und Nationalismus in Polen (1918–1939)
Lehrstuhl für Neueste Geschichte - Institut für Geschichtwissenschaften - FB: Philosophie und Ge­
schichtwissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
Dissertation
Bearbeitung:
Zloch, Stephanie

Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des
Zarenreiches 1772–1840
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Habilitation
Bearbeitung:
Ganzenmüller, Jörg

Verwaltungskultur in der späten polnischen Adelsrepublik (1750–1795)
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Zürich
BOŠKOVSKA
Bearbeitung:
Collmer, Peter

Habilitation

Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Desintegration – (Re-)Integration. Studien zum Zerfall des Piastenstaates und der Vereinigung
der Teilfürstentümer im Königreich Polen
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
STEINDORFF
Habilitation
Bearbeitung:
Sach, Maike

Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über Schlesien als Problem der deutsch-polni­
schen Beziehungen
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Krebs, Jan

Geschichte Polens
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Institut für Geschichte - Universität Halle
Halle
Bearbeitung:
Heyde, Jürgen

Buch

In Feindschaft verflochten? Polen und Russland im Streit um die Ukraine und die Deutung der
Kriege des 17. Jahrhunderts 1920–2005
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
STEINDORFF
Habilitation
Bearbeitung:
Aust, Martin

39

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Geschlechtergeschichte
Die Einführung von Geschlechtertests bei internationalen Sportwettkämpfen aus dem Geiste des
Kalten Krieges
Buch
Bearbeitung:

Wiederkehr, Stefan

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die Integrationsfunktion deutscher Sport- und Freizeitvereine gegenüber polnischsprachigen
Einwanderern im Ruhrgebiet 1900–1939
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Dissertation
Bearbeitung:
Lenz, Britta

Die Rolle des Militärs in den Transformationsprozessen der ehemaligen Ostblockländer am
Beispiel Russlands, Polens und der transkaukasischen Staaten
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Gasimov, Zaur

Geschichte der deutschen Touristenvereine in den Böhmischen Ländern
Schlesische Universität, Troppau
Troppau
Bearbeitung:
Pelc, Martin

Dissertation

Polen vor preußischen Gerichten. Kriminalität und Strafverfolgung in den preußischen Ostpro­
vinzen im langen 19. Jahrhundert
Buch
Bearbeitung:

Zimmermann, Volker

Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des
Zarenreiches 1772–1840
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Habilitation
Bearbeitung:
Ganzenmüller, Jörg

Sozialistische Meistererzählungen im lokalen Raum. Die örtliche Propagandaarbeit in der
DDR, der Tschechoslowakei und in Polen (1953–1970)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Kolár, Pavel

Buch

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und
Ungarn im Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Zwischen Erbfeindschaft und Verständigung. Die deutsch-polnischen Historikerbeziehungen
1928–1976/1990
Historisches Institut - Universität Bern
Bern
Bearbeitung:
Guth, Stefan

40

CATTARUZZA

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Die Rolle der Gymnasien in der Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im Großher­
zogtum Posen 1815–1850
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Stehr, Eliza

Dissertation

Nationalismus und Internationalismus. Einstellungen der deutschen Sozialdemokratie zur polni­
schen Frage
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Müller, Berhard

Sarmatismus – die politische Ideologie des polnischen Adels in der frühen Neuzeit
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Habilitation
Bearbeitung:
Faber, Martin

Umkämpftes Grenzland. „Schlesien“ als Vorstellungsraum zwischen Deutschland und Polen
1919–1950
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Göttingen
Bearbeitung:
Haubold-Stolle, Juliane

Dissertation

Judentum
Die Juden in der polnischen Selbstverwaltung 1918-1939: Krakau, Posen und Warschau
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V.
Leipzig
Bearbeitung:
Kozinska-Witt, Hanna

Forschungsprojekt

Individualisierte Erinnerung und politische Bewegung. Die Autobiographik des Allgemeinen Jü­
dischen Arbeiterbunds
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Wolff, Frank

Dissertation

Kultur, Mentalität
Demokratie und Nationalismus in Polen (1918–1939)
Lehrstuhl für Neueste Geschichte - Institut für Geschichtwissenschaften - FB: Philosophie und Ge­
schichtwissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
Dissertation
Bearbeitung:
Zloch, Stephanie

Polen, Deutsche und Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der zeitgenössischen Belletristik
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Werner, Marike

41

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Von Stettin nach Szczecin. Eine Stadt wird neu erfunden
Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina
Frankfurt/Oder
Frankfurt/Oder
SCHLÖGEL
Dissertation
Bearbeitung:
Musekamp, Jan

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Pryt, Karina

Literatur
Die griechischsprachige katechetische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Berlin
Bearbeitung:

Habilitation
Flogaus, Reinhard

Polen, Deutsche und Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der zeitgenössischen Belletristik
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Werner, Marike

Medien, Film
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich 1957–2004
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Jakubowska, Anna

Geschichte der Fotografie in Schlesien
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Cencora, Arkadiusz

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Der Bund der Vertriebenen und die Medien. Deutschland und Polen im Vergleich 1957–2004
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Dissertation
Bearbeitung:
Jakubowska, Anna

Die „Repolonisierung“ Ostoberschlesiens nach 1945. Eine Fallstudie am Beispiel der Kreise
Rybnik und Pleß
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
Bearbeitung:
Paschenda, Jan

Dissertation

Die deutschen Bauern in Kongresspolen 1815–1915
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Gawlitta, Severin
42

Laufende Arbeiten 2006
Die Deutschen im katholischen Klerus der preußischen Provinz Posen 1815–1918
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Janus, Eligiusz

Die Integrationsfunktion deutscher Sport- und Freizeitvereine gegenüber polnischsprachigen
Einwanderern im Ruhrgebiet 1900–1939
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lenz, Britta

Dissertation

Soziale und räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels für
ostmitteleuropäische Großstädte. Potentiale und Grenzen eines Erfahrungstransfers aus West­
europa und Ostdeutschland
UFZ-Umweltforschungszentrum
Leipzig
Bearbeitung:
Steinführer, Annett

Forschungsprojekt

Warschau unter russischer Herrschaft: Die imperiale Elite und ihre Repräsentationen im Kö­
nigreich Polen (1863–1915)
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Rolf, Malte

Zur Russifizierungspolitik in Polen nach dem Januaraufstand
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Rohr, Eitel

Militär, Krieg
Die Rolle des Militärs in den Transformationsprozessen der ehemaligen Ostblockländer am
Beispiel Russlands, Polens und der transkaukasischen Staaten
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Gasimov, Zaur

Gdingen (Gdynia) in den Jahren des Zweiten Weltkriegs
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Stepko, Malgorzata

Dissertation

Gestapo Zichenau/Plock - Täter, ihre Helfer und deren Opfer im besetzten Polen 1939–1945
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
Dissertation
Bearbeitung:
Schulz, Andreas

43

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Politik, Politikgeschichte
Die „Repolonisierung“ Ostoberschlesiens nach 1945. Eine Fallstudie am Beispiel der Kreise
Rybnik und Pleß
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
Bearbeitung:
Paschenda, Jan

Dissertation

Die Einführung von Geschlechtertests bei internationalen Sportwettkämpfen aus dem Geiste des
Kalten Krieges
Buch
Bearbeitung:

Wiederkehr, Stefan

Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Pryt, Karina

Die polnische Erinnerungspolitik an die Vernichtungslager der Aktion Reinhardt: Belżec, Sobi­
bor und Treblinka
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Müller, Christine

Dissertation

Ein Königreich wählt. Die polnischen Nationaldemokraten und die Dumawahlen 1905–1912
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Bonn
DAHLMANN
Bearbeitung:
Trees, Pascal

Dissertation

Polen und der Reformprozeß in der Tschechoslowakei bis zur Intervention des Warschauer
Paktes
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Limberger, Daniel

Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa: Die Tschecho­
slowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Jajesniak-Quast, Dagmara

Forschungsprojekt

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Warschau unter russischer Herrschaft: Die imperiale Elite und ihre Repräsentationen im Kö­
nigreich Polen (1863–1915)
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Rolf, Malte

44

Laufende Arbeiten 2006
Zur Russifizierungspolitik in Polen nach dem Januaraufstand
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Rohr, Eitel

Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Polen vor preußischen Gerichten. Kriminalität und Strafverfolgung in den preußischen Ostpro­
vinzen im langen 19. Jahrhundert
Buch
Bearbeitung:

Zimmermann, Volker

Religion, Kirchen
Die Deutschen im katholischen Klerus der preußischen Provinz Posen 1815–1918
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Janus, Eligiusz

Die griechischsprachige katechetische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Berlin
Bearbeitung:

Habilitation
Flogaus, Reinhard

Konversion als soziale Praxis. Obrigkeitliche Strategien und Handlungsspielräume der Unter­
tanen im Spiegel der Reformationskommissionen in Österreich und Böhmen (1580–1660)
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Leipzig
Bearbeitung:
Deventer, Jörg

Forschungsprojekt

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Die „Repolonisierung“ Ostoberschlesiens nach 1945. Eine Fallstudie am Beispiel der Kreise
Rybnik und Pleß
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
Bearbeitung:
Paschenda, Jan

Dissertation

Gdingen (Gdynia) in den Jahren des Zweiten Weltkriegs
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Stepko, Malgorzata

Dissertation

Soziale und räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels für ostmitteleuropäische
Großstädte. Potentiale und Grenzen eines Erfahrungstransfers aus Westeuropa und Ost­
deutschland
UFZ-Umweltforschungszentrum
Leipzig
Bearbeitung:
Steinführer, Annett

Forschungsprojekt

45

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Umkämpftes Grenzland. „Schlesien“ als Vorstellungsraum zwischen Deutschland und Polen
1919–1950
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Göttingen
Dissertation
Bearbeitung:
Haubold-Stolle, Juliane

Sport
Die Einführung von Geschlechtertests bei internationalen Sportwettkämpfen aus dem Geiste des
Kalten Krieges
Buch
Bearbeitung:

Wiederkehr, Stefan

Die Integrationsfunktion deutscher Sport- und Freizeitvereine gegenüber polnischsprachigen
Einwanderern im Ruhrgebiet 1900–1939
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lenz, Britta

Dissertation

Wirtschaft
Alfred Falter (1880–1954) – Industrieller und Politiker. Zwischen Etatismus und Wirtschaftsli­
beralismus
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Shannon, Kasia

Dissertation

Das Danziger Pfundzollbuch (1409 und 1411)
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften - Institut für Geschichte
der Universität Erlangen-Nürnberg
Erlangen
Edition
Bearbeitung:
Jenks, Stuart

Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa: Die Tschecho­
slowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Jajesniak-Quast, Dagmara

Forschungsprojekt

RGW-Integrationsbeschlüsse und ihre Konsequenzen für die Strukturentwicklung in der DDR
und Polen
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Imhof, Lukas

Dissertation

Wissenschaft und Bildung
Die griechischsprachige katechetische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Berlin
Bearbeitung:

46

Habilitation
Flogaus, Reinhard

Laufende Arbeiten 2006
Die Rolle der Gymnasien in der Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im Großher­
zogtum Posen 1815–1850
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Stehr, Eliza

Dissertation

Hochschulpolitik zwischen Germanisierung und polnischer Selbstbehauptung. Die Königliche
Akademie zu Posen 1903–1919
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Dissertation
Bearbeitung:
Schröder, Christoph

Rumänien
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Aus Urkunden und Chroniken. Bd.6: Beiträge zur Geschichte von Zeiden in Mittelalter und
Früher Neuzeit
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Buch
Bearbeitung:
Nussbächer, Gernot

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Warten, hoffen und endlich fahren. Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, der DDR und Ru­
mänien (1964–1978)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin
HILDERMEIER
Bearbeitung:
Gatejel, Luminita

Dissertation

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung
von Herrschaft in der rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceausescu
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Buch
Bearbeitung:
Ursprung, Daniel

Nations- und Nationalstaatsbildung in der Peripherie: Die Entwicklung der Donaufürstentümer
Moldau und Walachei im 18. und 19. Jh.
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Buch
Bearbeitung:
Maner, Hans-Christian
47

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Judentum
Rumänien, Deutschland und die „jüdische Frage“ 1937–1944
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Glass, Hildrun

Buch

Kultur, Mentalität
Die Bessarabiendeutschen 1918–1940. Eine Volksgruppe zwischen russlanddeutscher Traditi­
on, Loyalität zu Großrumänien und dem reichsdeutschen Einfluss
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Schroeder-Negru, Olga

Kunst
Denkmaltopographie Siebenbürgen. Bd.3.1: Kronstadt. Innere Stadt und historische Vorstädte
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Buch
Bearbeitung:
Machat, Christoph

Landwirtschaft, Agrarverfassung
Agrarreform und Modernisierung in Rumänien. Die Kommune Bordei Verde im 20. Jahrhun­
dert
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Micu, Cornel

Literatur
Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
Seminar für Kirchengeschichte - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
OHME
Bearbeitung:

Dissertation

Die griechischsprachige katechetische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Berlin
Bearbeitung:

Habilitation
Flogaus, Reinhard

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Bessarabiendeutschen 1918–1940. Eine Volksgruppe zwischen russlanddeutscher Traditi­
on, Loyalität zu Großrumänien und dem reichsdeutschen Einfluss
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Schroeder-Negru, Olga

48

Laufende Arbeiten 2006
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Siebenbürgisch-sächsische Pfarrer, Lehrer und Journalisten in der Zeit der kommunistischen
Diktatur (1945-1971)
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Jikeli, Erwin

Militär, Krieg
Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Zwischen Hitler, Stalin und Marschall Antonescu. Rumäniendeutsche in der Waffen-SS 1938–
1945
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Dissertation
Bearbeitung:
Milata, Paul

Politik, Politikgeschichte
Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung
von Herrschaft in der rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceausescu
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Buch
Bearbeitung:
Ursprung, Daniel

Ich bin ein Sohn des Staubes, ich bin ein Sohn des Lichts – Netzwerke und
Selbstwahrnehmung am Beispiel der Sozialdemokraten Rumäniens, Rußlands und der Schweiz
1910–1916
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Polexe, Laura

Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

49

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Rumänien, Deutschland und die „jüdische Frage“ 1937–1944
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Glass, Hildrun

Buch

Religion, Kirchen
Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
Seminar für Kirchengeschichte - Humboldt-Universität Berlin
Berlin
OHME

Dissertation

Die griechischsprachige katechetische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Berlin
Bearbeitung:

Habilitation
Flogaus, Reinhard

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Agrarreform und Modernisierung in Rumänien. Die Kommune Bordei Verde im 20. Jahrhun­
dert
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Micu, Cornel

Aus Urkunden und Chroniken. Bd.6: Beiträge zur Geschichte von Zeiden in Mittelalter und
Früher Neuzeit
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem Siebenbürgen-Institut an der
Universität Heidelberg
Gundelsheim
Buch
Bearbeitung:
Nussbächer, Gernot

Wirtschaft
Agrarreform und Modernisierung in Rumänien. Die Kommune Bordei Verde im 20. Jahrhun­
dert
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Micu, Cornel

Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Raum- und Wirtschaftsplanung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und der Ergänzungs­
raum SüdosteuropaMittel
Wien
Bearbeitung:

Buch
Freytag, Carl

Wissenschaft und Bildung
Die griechischsprachige katechetische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Berlin
Bearbeitung:

50

Habilitation
Flogaus, Reinhard

Laufende Arbeiten 2006

Russland
Behördenorganisation, Verwaltung
Administrative Kulturen und Gegenkulturen. Die Provinzialverwaltung des ausgehenden Zaren­
reiches
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Feest, David

Der Prozeß autokratisch-bürokratischer Beeinflussung der Eisenbahnentwicklung im Zaren­
reich (1836–1878)
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
HELLER
Bearbeitung:
Beschel, Dieter

Dissertation

Die russische Eroberung des Kaukasus im 19. Jh. Wissenschaftliche Disziplinen und Herr­
schaftspraktiken bei der Unterwerfung und „Zivilisierung“ der Bergvölker
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Kreiten, Irma

Dissertation

Die Sprache der Diplomatie. Russische Diplomaten und die Kultur des Verhandelns 1856–1918
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Schattenberg, Susanne

Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des
Zarenreiches 1772–1840
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Habilitation
Bearbeitung:
Ganzenmüller, Jörg

Zar Alexander II. und seine Reformprojekte in der Beurteilung inländischer und ausländischer
Zeitgenossen sowie als Gegenstand der Erinnerungskultur
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Lindner, Marc

Ethnographie, Ethnologie
Das sibirische Schamanentum
Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Geschichte des Christentums - Institut für Katholische Theolo­
gie der Universität des Saarlandes
Saarbrücken
OHLIG
Dissertation
Bearbeitung:
Weishaar, Axel

51

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Memoiren und Autobiographien des russischen Adels
nach 1917
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Hildt, Julia

Dissertation

Das Kiewer Reich in Europa um das Jahr 1000
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
Buch
Bearbeitung:
Steindorff, Ludwig

Die politisch-soziale Begriffssprache des Russischen im 18. Jh.
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
GEYER
Bearbeitung:
Schierle, Ingrid

Dissertation

Die übergangene Macht. Individuum und Autobiographie in Russland
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
Bearbeitung:
Herzberg, Julia
Bearbeitung:
Schmidt, Christoph

Buch

Leonid Leonow: Der russische Wald und Europa
Bevölkerungs- und Sozialgeschichte - Institut für Geschichte - Universität Regensburg
Regensburg
Bearbeitung:
Rubner, Heinrich

Buch

Stärken und Schwächen des ausgehenden Zarenreiches
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
Bearbeitung:
Löwe, Heinz-Dietrich

Buch

Zar Alexander II. und seine Reformprojekte in der Beurteilung inländischer und ausländischer
Zeitgenossen sowie als Gegenstand der Erinnerungskultur
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Lindner, Marc

Александр Невский в русской культурной памяти: Святой, правитель, национальный
герой (1263–2000). (Alexander Nevskij. Heiliger, Fürst, Held. Erinnerungsfigur im russischen
kulturellen Gedächtnis 1263–2000)
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Schenk, Frithjof Benjamin

52

Buch

Laufende Arbeiten 2006
Geschlechtergeschichte
Die andere Sofija/Sophia. Studien zur weiblichen Sophiologie in Rußland (vorläufiger Titel)
Institut für slavische Philologie der Ludwigs-Maximilians-Universität München
München
DÖRING
Bearbeitung:
Finkelstein, Miriam

Dissertation

Die wechselseitige Wahrnehmung sozialer Gruppen durch das Prisma sexueller Gewalt in
Russland 1864–1914
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Oberländer, Alexandra

Frauenklöster in Zentralrussland, 1600–1764
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Schmähling, Angelika

Dissertation

La comédie humaine. Imagination von Geschlecht in russischen Volksbilderbögen des 18. Jahr­
hunderts
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Kraus, Alexander

Dissertation

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Adlige Eigentumskulturen im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Winkler, Martina

Aufstieg und Untergang der Moskauer Bourgeoisie
Edition
Bearbeitung:

Heller, Klaus

Das Imperium sozial definieren: Die 'Angestellten' im soziokulturellen Kontext des späten Za­
renreichs. Teilprojekt von: Sprachen der Selbstbeschreibung und Selbstrepräsentation im impe­
rialen Russland
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Kaplunovskiy, Alexander

Das Russländische Reich und die Eisenbahn: Mobilität und sozialer Raum im langen 19. Jahr­
hundert
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Habilitation
Bearbeitung:
Schenk, Frithjof Benjamin

53

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Die ostgalizisch-russische Grenze im 19. Jh. : Kommunikation und Barriere. Zur Formierung
von Mentalitäten in Grenzräumen
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien
KAPPELER
Bearbeitung:
Adelsgruber, Paulus

Dissertation

Die Rolle des Militärs in den Transformationsprozessen der ehemaligen Ostblockländer am
Beispiel Russlands, Polens und der transkaukasischen Staaten
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Gasimov, Zaur

Ein Paradies für Kinder? Die Pionierrepubliken Wilhelm Pieck, Artek und Orlenok im Ver­
gleich
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Eichler, Evelin

Gesundheit als gesellschaftliches Anliegen: Die Entwicklung des Gesundheitswesens im Russi­
schen Reich 1775–1836
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Sambuk, Daria

Intellektuelle und Unterschichtengewalt in staatsfernen Räumen am Beispiel des Donbass
1870–1940
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Schnell, Felix

Kindheit im Russland des 19. Jahrhunderts
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Kucher, Katharina

Habilitation

Kino im Kontext von Stadtkultur und Stadtgesellschaft. St. Petersburg im Vergleich mit Berlin
und London 1900 bis 1930
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Flickinger, Brigitte

Forschungsprojekt

Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Richers, Julia

HAUMANN

Lebenswege im Zarenreich
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
Edition
Bearbeitung:
Herzberg, Julia
Bearbeitung:
Schmidt, Christoph

54

Habilitation

Laufende Arbeiten 2006
Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des
Zarenreiches 1772–1840
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Habilitation
Bearbeitung:
Ganzenmüller, Jörg

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Aufgeklärte Utopieentwürfe im Russland des 19. Jahrhunderts
Wien
Bearbeitung:

KAPPELER

Dissertation

Rinesch, Florian Wilhelm

Das deutsche Zarenbild in der Frühen Neuzeit. Ivan III. bis Paul I. im Spiegel der Zeitgenossen
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Seibel, Eva

Der Mensch als revolutionäres Ebenbild Gottes. Die anthropologischen Konzeptionen von Ser­
gej Bulgakov und Nikolaj Berdjaev
Institut für Ost- und Ostmitteleuropa - Universität Freiburg / Schweiz
Freiburg
SWIDERSKI
Bearbeitung:
Zwahlen, Regula Margareta

Dissertation

Deutsche Rußlandbilder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Victor
Hehn und Meyer von Waldeck
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Schütz, Stephan

Die russische Zivilisierungsmission in Mittelasien
Wien
Bearbeitung:

KAPPELER

Dissertation

Hofmeister, Ulrich

Die Staatssymbolik des neuen Russland. Traditionen - Integrationsstrategien - Identitätsdiskur­
se
Abteilung Frühe Neuzeit - Institut für Geschichte - Universität Bremen
Bremen
Bearbeitung:
Keghel, Isabelle de

Buch

Friedensvorstellungen und Aufklärung in Russland
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut - Fachbe­
reich Geschichte - Freie Universität Berlin
Berlin
ZERNACK
Habilitation
Bearbeitung:
Schippan, Michael

Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Richers, Julia

HAUMANN

Habilitation

55

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Kulturelle Aneignung und Entfremdung einer europäischen Grenzregion. Die Kiever Rus' und
die Steppe (880–1380)
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

LÜBKE

Forschungsprojekt

Russlands unbrauchbare Vergangenheit: Nationalismus und Außenpolitik im 19. Jahrhundert
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Utz, Raphael

Dissertation

Judentum
Individualisierte Erinnerung und politische Bewegung. Die Autobiographik des Allgemeinen
Jüdischen Arbeiterbunds
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Wolff, Frank

Dissertation

Ostjudentum zwischen Literatur und Malerei: Marc Chagall
Institut für Slavistik - Universität Regensburg
Regensburg
KOSCHMAL
Bearbeitung:
Koller, Sabine

Forschungsprojekt

Kultur, Mentalität
Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Memoiren und Autobiographien des russischen Adels
nach 1917
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Hildt, Julia

Dissertation

Die Bessarabiendeutschen 1918–1940. Eine Volksgruppe zwischen russlanddeutscher Traditi­
on, Loyalität zu Großrumänien und dem reichsdeutschen Einfluss
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Schroeder-Negru, Olga

Die Kenntnisse über Russland im deutschsprachigen Raum am Ende des 17. und im 18. Jh.
Herzog-August-Bibliothek
Wolfenbüttel
Bearbeitung:
Dahlmann, Dittmar

Buch

Die ostgalizisch-russische Grenze im 19. Jh. : Kommunikation und Barriere. Zur Formierung
von Mentalitäten in Grenzräumen
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien
KAPPELER
Bearbeitung:
Adelsgruber, Paulus

Dissertation

Die Staatssymbolik des neuen Russland. Traditionen - Integrationsstrategien - Identitätsdiskur­
se
Abteilung Frühe Neuzeit - Institut für Geschichte - Universität Bremen
Bremen
Bearbeitung:
Keghel, Isabelle de
56

Buch

Laufende Arbeiten 2006
Die wechselseitige Wahrnehmung sozialer Gruppen durch das Prisma sexueller Gewalt in
Russland 1864–1914
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Oberländer, Alexandra

Erfahrung und Emotion: Zur Medialisierung von Angst im russischen Militär (1878–1917)
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Plamper, Jan

Habilitation

Zar Alexander II. und seine Reformprojekte in der Beurteilung inländischer und ausländischer
Zeitgenossen sowie als Gegenstand der Erinnerungskultur
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Lindner, Marc

Александр Невский в русской культурной памяти: Святой, правитель, национальный
герой (1263–2000). (Alexander Nevskij. Heiliger, Fürst, Held. Erinnerungsfigur im russischen
kulturellen Gedächtnis 1263–2000)
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Schenk, Frithjof Benjamin

Buch

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Politische Stabilisierung im kulturellen Kontext. Rußland und Weimar 1799–1828
Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Schedewie, Franziska

Habilitation

Kunst
Ästhetik und Kommunikation in Rußland
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
Bearbeitung:
Schmidt, Christoph

Buch

Medien, Film
Das Russländische Reich und die Eisenbahn: Mobilität und sozialer Raum im langen 19. Jahr­
hundert
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
SCHULZE WESSEL
Habilitation
Bearbeitung:
Schenk, Frithjof Benjamin

Erfahrung und Emotion: Zur Medialisierung von Angst im russischen Militär (1878–1917)
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Plamper, Jan

Habilitation

57

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Gazeta kopejka
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Philipp, Aiste

Dissertation

Kino im Kontext von Stadtkultur und Stadtgesellschaft. St. Petersburg im Vergleich mit Berlin
und London 1900 bis 1930
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Flickinger, Brigitte

Forschungsprojekt

La comédie humaine. Imagination von Geschlecht in russischen Volksbilderbögen des 18. Jahr­
hunderts
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Kraus, Alexander

Dissertation

Medizin, Gesundheitswesen
Gesundheit als gesellschaftliches Anliegen: Die Entwicklung des Gesundheitswesens im Russi­
schen Reich 1775–1836
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Sambuk, Daria

Wissenschaftstransfer ins Zarenreich am Beispiel der Medizingeschichte im 18. Jahrhundert
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Renner, Andreas

Habilitation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Bessarabiendeutschen 1918–1940. Eine Volksgruppe zwischen russlanddeutscher Traditi­
on, Loyalität zu Großrumänien und dem reichsdeutschen Einfluss
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Schroeder-Negru, Olga

Die Zwangsansiedlung der kazachischen Nomaden
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Kindler, Robert

Migrationssysteme im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jh.
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Polian, Pavel

58

Laufende Arbeiten 2006
Warschau unter russischer Herrschaft: Die imperiale Elite und ihre Repräsentationen im Kö­
nigreich Polen (1863–1915)
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Rolf, Malte

Militär, Krieg
Die Rolle des Militärs in den Transformationsprozessen der ehemaligen Ostblockländer am
Beispiel Russlands, Polens und der transkaukasischen Staaten
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Gasimov, Zaur

Erfahrung und Emotion: Zur Medialisierung von Angst im russischen Militär (1878–1917)
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Plamper, Jan

Habilitation

Napoleons Russlandfeldzug und der „Vaterländische Krieg“. Wandel der Kriegsführung und
der Kriegsanschauungen
Abt. Neueste Geschichte und Zeitgeschichte - Historisches Seminar - Ludwig-Maximilians-Universität
München
München
Dissertation
Bearbeitung:
Dörfler, Sebastian

Warschau 1905. Repräsentationen von Herrschaft im Wandel
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Gumb, Christoph

Politik, Politikgeschichte
Adenauers Moskaubesuch 1955. Eine Reise im internationalen Kontext
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf
Bad Honnef
Bearbeitung:
Altrichter, Helmut

Buch

Die Zwangsansiedlung der kazachischen Nomaden
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Kindler, Robert

Ein Königreich wählt. Die polnischen Nationaldemokraten und die Dumawahlen 1905–1912
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Bonn
DAHLMANN
Bearbeitung:
Trees, Pascal

Dissertation

59

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Ich bin ein Sohn des Staubes, ich bin ein Sohn des Lichts – Netzwerke und Selbstwahrnehmung
am Beispiel der Sozialdemokraten Rumäniens, Rußlands und der Schweiz 1910–1916
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Polexe, Laura

Intellektuelle und Unterschichtengewalt in staatsfernen Räumen am Beispiel des Donbass
1870–1940
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Schnell, Felix

Politische Stabilisierung im kulturellen Kontext. Rußland und Weimar 1799–1828
Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Schedewie, Franziska

Habilitation

Russlands unbrauchbare Vergangenheit: Nationalismus und Außenpolitik im 19. Jahrhundert
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Utz, Raphael

Dissertation

Warschau unter russischer Herrschaft: Die imperiale Elite und ihre Repräsentationen im Kö­
nigreich Polen (1863–1915)
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Rolf, Malte

Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Adlige Eigentumskulturen im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Winkler, Martina

Die wechselseitige Wahrnehmung sozialer Gruppen durch das Prisma sexueller Gewalt in
Russland 1864–1914
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Oberländer, Alexandra

Religion, Kirchen
Der Mensch als revolutionäres Ebenbild Gottes. Die anthropologischen Konzeptionen von Ser­
gej Bulgakov und Nikolaj Berdjaev
Institut für Ost- und Ostmitteleuropa - Universität Freiburg / Schweiz
Freiburg
SWIDERSKI
Bearbeitung:
Zwahlen, Regula Margareta

60

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Frauenklöster in Zentralrussland, 1600–1764
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Schmähling, Angelika

Dissertation

Pietistische Kommunikation: Halle und Rußland im 18. Jh. Eine Briefedition
Fachbereich III / Neuere Geschichte - Universität Trier
Trier
Bearbeitung:
Fundaminskij, Michail
Bearbeitung:
Lächele, Rainer

Edition

Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions
Seminar für Neuere Geschichte - Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
Bearbeitung:
Schönpflug, Daniel
Bearbeitung:
Schulze Wessel, Martin

Buch

Александр Невский в русской культурной памяти: Святой, правитель, национальный
герой (1263–2000). (Alexander Nevskij. Heiliger, Fürst, Held. Erinnerungsfigur im russischen
kulturellen Gedächtnis 1263–2000)
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
Bearbeitung:
Schenk, Frithjof Benjamin

Buch

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Migrationssysteme im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jh.
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Polian, Pavel

Sprache
Die politisch-soziale Begriffssprache des Russischen im 18. Jh.
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
GEYER
Bearbeitung:
Schierle, Ingrid

Dissertation

Wirtschaft
Baumwollindustrialisierung in Russland und Österreich im späten 19. Jahrhundert
Wien
Bearbeitung:

KAPPELER

Dissertation

Jäger, Alexander

Der Prozeß autokratisch-bürokratischer Beeinflussung der Eisenbahnentwicklung im Zaren­
reich (1836–1878)
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
HELLER
Bearbeitung:
Beschel, Dieter

Dissertation

Russische Wirtschaftsgeschichte von Peter dem Großen bis zur Perestrojka
Buch
Bearbeitung:

Heller, Klaus

61

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Wissenschaft und Bildung
Die russische Eroberung des Kaukasus im 19. Jh. Wissenschaftliche Disziplinen und Herr­
schaftspraktiken bei der Unterwerfung und „Zivilisierung“ der Bergvölker
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Kreiten, Irma

Dissertation

Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Richers, Julia

HAUMANN

Habilitation

Wissenschaftstransfer ins Zarenreich am Beispiel der Medizingeschichte im 18. Jahrhundert
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Renner, Andreas

Habilitation

Serbien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Institution, staatliche Identität, Gesellschaft. Der Staatsbildungsprozess in Kosovo seit 1999 als
Wechselspiel zwischen internationalen und lokalen Akteuren
Zürich
Bearbeitung:

BOŠKOVSKA

Forschungsprojekt

Ernst, Andreas

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Jugoslawien und seine Muslime. Die Türkei-Auswanderung im Rahmen der jugoslawischen Mi­
grations- und Minderheitenpolitik (1918 – 1941/1945 – 1966)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Pezo, Edvin

Politik, Politikgeschichte
Institution, staatliche Identität, Gesellschaft. Der Staatsbildungsprozess in Kosovo seit 1999 als
Wechselspiel zwischen internationalen und lokalen Akteuren
Zürich
Bearbeitung:

62

BOŠKOVSKA
Ernst, Andreas

Forschungsprojekt

Laufende Arbeiten 2006
Jugoslawien und seine Muslime. Die Türkei-Auswanderung im Rahmen der jugoslawischen Mi­
grations- und Minderheitenpolitik (1918 – 1941/1945 – 1966)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Pezo, Edvin

Wirtschaft
Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Süd­
osteuropas
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde – Ludwig-Maximilians-Universität München
München
ROTH
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Roth, Klaus

Slowakei
Judentum
Jüdische Zwangsarbeit im slowakischen Staat 1939–1944
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Neustadt, Esther

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Soziale und räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels für ostmitteleuropäische
Großstädte. Potentiale und Grenzen eines Erfahrungstransfers aus Westeuropa und Ost­
deutschland
UFZ-Umweltforschungszentrum
Leipzig
Bearbeitung:
Steinführer, Annett

Forschungsprojekt

Militär, Krieg
Die Slowakei im Schatten des Hakenkreuzes 1939–1945
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lienhard, Zuzana

Dissertation

Jüdische Zwangsarbeit im slowakischen Staat 1939–1944
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Neustadt, Esther

Politik, Politikgeschichte
Die Slowakei im Schatten des Hakenkreuzes 1939–1945
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Lienhard, Zuzana

Dissertation

63

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Soziale und räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels für ostmitteleuropäische
Großstädte. Potentiale und Grenzen eines Erfahrungstransfers aus Westeuropa und Ost­
deutschland
UFZ-Umweltforschungszentrum
Leipzig
Bearbeitung:
Steinführer, Annett

Forschungsprojekt

Slowenien
Wirtschaft
Ein Vergleich der deutschen und der slowenischen monetären Konzepte im Rahmen der mone­
tären und fiskalischen Politik der Habsburgermonarchie 1848–1914
Abteilung Universalgeschichte - Institut für europäische Geschichte
Mainz
Bearbeitung:
Pancur, Andrej

Dissertation

Sowjetunion/GUS
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Anastas Mikojan (1895–1978). Eine Biographie
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Oberender, Andreas

Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Boysen, Boy M.

Dissertation

In Feindschaft verflochten? Polen und Russland im Streit um die Ukraine und die Deutung der
Kriege des 17. Jahrhunderts 1920–2005
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
STEINDORFF
Habilitation
Bearbeitung:
Aust, Martin

Lettres de Kiev 1917-1941
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
Edition
Bearbeitung:
Hausmann, Guido

Mittelasien in der Sowjetunion
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Teichmann, Christian

64

Laufende Arbeiten 2006
Verfilmung, Digitalisierung, Indizierung und Veröffentlichung der Dokumente der Sowjetischen
Militäradministration in Deutschland 1945–1949 im Staatsarchiv der Russischen Föderation
(GA RF)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Knoll, Viktor

Buch

Geschlechtergeschichte
Die Einführung von Geschlechtertests bei internationalen Sportwettkämpfen aus dem Geiste des
Kalten Krieges
Buch
Bearbeitung:

Wiederkehr, Stefan

Gesellschaft / Sozialgeschichte
„Wir bauen KamAZ, und KamAZ baut uns.“ Lebenswelten in der Ära Brežnev
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Meier, Esther

Dissertation

Eine gescheiterte Revolution? Die Bauernaufstände in Tambov und Tjumen' 1920–1922 im Ver­
gleich
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Krispin, Martin

Dissertation

Georgien und Russland. Prozesse der Desintegration seit 1970
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Bearbeitung:
Parsadanishvili, Mariami

Dissertation

Intellektuelle und Unterschichtengewalt in staatsfernen Räumen am Beispiel des Donbass
1870–1940
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Schnell, Felix

Kino im Kontext von Stadtkultur und Stadtgesellschaft. St. Petersburg im Vergleich mit Berlin
und London 1900 bis 1930
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Flickinger, Brigitte

Forschungsprojekt

Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Richers, Julia

HAUMANN

Habilitation

Massentourismus in der UdSSR
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
MERL
Habilitation
Bearbeitung:
Noack, Christian
65

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Mode als Distinktionsmittel. Betrachtungen zum Konsum im Sozialismus in historisch-verglei­
chender Perspektive an den Beispielen DDR und Sowjetunion
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
MERL
Dissertation
Bearbeitung:
Tichomirova, Anna

Warten, hoffen und endlich fahren. Auto und Sozialismus in der Sowjetunion, der DDR und Ru­
mänien (1964–1978)
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Berlin
HILDERMEIER
Bearbeitung:
Gatejel, Luminita

Dissertation

Wir kämpfen für eine bessere Zukunft. Der Kommunistische Jugendverband (Komsomol) in der
UdSSR im Schatten des Stalinismus (1922–1941)
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Kaiser, Peter

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Antisemitismus in den politischen Samizdat der Sowjetunion 1960–1985
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Boysen, Iris

Dissertation

Endkampf und Endzustand. Chiliastische Elemente in der stalinistischen und nationalsozialisti­
schen Ideologie und Ästhetik
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Habilitation
Bearbeitung:
Rybakov, Alexei

Kampf gegen Epidemien, 1929–1953
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Braun, Matthias

Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Richers, Julia

HAUMANN

Habilitation

Repräsentationen des Nationalen in Armenien seit 1945
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Lehmann, Maike

66

Laufende Arbeiten 2006
Judentum
Antisemitismus in den politischen Samizdat der Sowjetunion 1960–1985
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Boysen, Iris

Dissertation

Kultur, Mentalität
Der Stalinkult im Westen am Beispeil Englands und Frankreichs
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Tombrink, Angsar

Gewalt-Heimat: Gewaltverständnis und Erfahrung im Stalinismus
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Weber, Claudia

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Leinwand zwischen Tauwetter und Frost. Sowjetische Filmpolitik und der Westen im Kalten
Krieg (1956 – 1971)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Karl, Lars

Buch

Kunst
Petrograder/ Leningrader Baugeschichte zwischen Revolution und 2. FJP. Architektur und ein
neues Gesellschaftssystem
Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte - TU Dresden
Dresden
LIPPERT
Bearbeitung:
Zitzmann, Diana

Dissertation

Medien, Film
Antisemitismus in den politischen Samizdat der Sowjetunion 1960–1985
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Boysen, Iris

Dissertation

Kino im Kontext von Stadtkultur und Stadtgesellschaft. St. Petersburg im Vergleich mit Berlin
und London 1900 bis 1930
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Flickinger, Brigitte

Forschungsprojekt

Leinwand zwischen Tauwetter und Frost. Sowjetische Filmpolitik und der Westen im Kalten
Krieg (1956 – 1971)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Karl, Lars

Buch

67

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Repräsentationen des Nationalen in Armenien seit 1945
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Lehmann, Maike

Medizin, Gesundheitswesen
Kampf gegen Epidemien, 1929–1953
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Braun, Matthias

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Das Trauma von Bürgerkrieg und Emigration der russischen Flüchtlinge nach 1918
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Terpilovskaja, Maria

Dissertation

Die Zwangsansiedlung der kazachischen Nomaden
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität
Berlin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Kindler, Robert

Migrationssysteme im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jh.
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät
Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Polian, Pavel

Sowjetische Nationalitätenpolitik am Beispiel der Roma 1923–1939
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Holler, Martin

Militär, Krieg
Britisch-sowjetische Konfrontationen im Mittleren Osten während des Zweiten Weltkrieges
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Institut für Geschichte der TU Dresden
Dresden
Dissertation
Bearbeitung:
Buschbeck, Jana

Die Streitkräfte der UdSSR und USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bundespartner während
der Kubakrise
Institut für Zeitgeschichte
München
Bearbeitung:
Uhl, Matthias

68

Buch

Laufende Arbeiten 2006
Politik, Politikgeschichte
Die Einführung von Geschlechtertests bei internationalen Sportwettkämpfen aus dem Geiste des
Kalten Krieges
Buch
Bearbeitung:

Wiederkehr, Stefan

Die sowjetische Nahostpolitik 1945–1953 am Beispiel Ägyptens und Israels
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Bachmann, Wiebke

Die Streitkräfte der UdSSR und USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bundespartner während
der Kubakrise
Institut für Zeitgeschichte
München
Bearbeitung:
Uhl, Matthias

Buch

Die UdSSR und die deutsche Frage 1948–1949
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Edition
Bearbeitung:
Laufer, Jochen

Die Zwangsansiedlung der kazachischen Nomaden
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Kindler, Robert

Intellektuelle und Unterschichtengewalt in staatsfernen Räumen am Beispiel des Donbass
1870–1940
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Habilitation
Bearbeitung:
Schnell, Felix

Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat. Die Antireligiöse Kommission beim Zentralkomitee
der RKP (Bol'seviki) 1922–1929
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
Edition
Bearbeitung:
Steindorff, Ludwig

Sowjetherrschaft an der Peripherie: Die Turkestanische Sowjetrepublik 1919–1924
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Ber­
lin
Berlin
BABEROWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Fedtke, Gero

Sowjetische Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948. Sachthematisches Inventar
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Arnold, Klaus J.

Buch

69

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Religion, Kirchen
Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat. Die Antireligiöse Kommission beim Zentralkomitee
der RKP (Bol'seviki) 1922–1929
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
Edition
Bearbeitung:
Steindorff, Ludwig

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Migrationssysteme im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jh.
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Forschungsprojekt
Bearbeitung:
Polian, Pavel

Sport
Die Einführung von Geschlechtertests bei internationalen Sportwettkämpfen aus dem Geiste des
Kalten Krieges
Buch
Bearbeitung:

Wiederkehr, Stefan

Wirtschaft
„Wir bauen KamAZ, und KamAZ baut uns.“ Lebenswelten in der Ära Brežnev
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
GOLCZEWSKI
Bearbeitung:
Meier, Esther

Dissertation

Bewässerung und Moderne im sowjetischen Zentralasien, 1930er bis 1980er Jahre
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Habilitation
Bearbeitung:
Obertreis, Julia

Die Baikal-Amur-Magistrale
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Grützmacher, Johannes

Dissertation

Russische Wirtschaftsgeschichte von Peter dem Großen bis zur Perestrojka
Buch
Bearbeitung:

Heller, Klaus

Wissenschaft und Bildung
Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien
Historisches Seminar - Universität Basel
Basel
Bearbeitung:
Richers, Julia

70

HAUMANN

Habilitation

Laufende Arbeiten 2006
Sowjetische Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948. Sachthematisches Inventar
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Arnold, Klaus J.

Buch

Südosteuropa allgemein / ehemaliges Jugoslawien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Arbeit und Überleben in Jugoslawien. Regionale Bergbaugesellschaften und der Zweite Welt­
krieg
Institut für soziale Bewegungen - Universität Bochum
Bochum
TENFELDE
Bearbeitung:
Rutar, Sabine

Habilitation

Der jugoslawische Titokult 1941–1991 – Motiv, Organisation und Entwicklung
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Zivojinovic, Marc

Entwürfe interethnischen Zusammenlebens und sozialistischer Alltag am Beispiel Novi Sads
und der Vojvodina zwischen 1944 und 1980
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Dissertation
Bearbeitung:
Rebitschek, Markus

New and Ambiguous Nation-building Processes in South-eastern Europe: Collective Identities
in Bosnia-Herzegovina, Macedonia, Moldova and Montenegro in Comparison (1944–2005)
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
Bearbeitung:
Grandits, Hannes

Forschungsprojekt

Titos „Gastarbeiter“. Die Geschichte der jugoslawischen Arbeitsmigration nach Deutschland
1954–1973
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Hadžić, Senad

Tourism and Leisure Cultures in Socialist Yugoslavia
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
Bearbeitung:
Grandits, Hannes

Forschungsprojekt

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Das Selbstverständnis der Balkanvölker im Übergang vom Byzantinischen zum Osmanischen
Reich
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien
SCHMITT
Bearbeitung:
Boulasikis, Stefanos

Dissertation

71

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Kultur, Mentalität
Nationale religiöse Erinnerungsfiguren der orthodoxen Südslaven bis 1944
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen - Universität Passau
Passau
WÜNSCH
Habilitation
Bearbeitung:
Rohdewald, Stefan

Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Tourism and Leisure Cultures in Socialist Yugoslavia
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
Bearbeitung:
Grandits, Hannes

Forschungsprojekt

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Titos „Gastarbeiter“. Die Geschichte der jugoslawischen Arbeitsmigration nach
Deutschland 1954–1973
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Hadžić, Senad

Militär, Krieg
Arbeit und Überleben in Jugoslawien. Regionale Bergbaugesellschaften und der Zweite Welt­
krieg
Institut für soziale Bewegungen - Universität Bochum
Bochum
TENFELDE
Bearbeitung:
Rutar, Sabine

Habilitation

Politik, Politikgeschichte
Deutschland und der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien 1991/92–2000
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
CALIC
Dissertation
Bearbeitung:
Beck, Albrecht A.

Die bilateralen Beziehungen der Bundesrepublik und der DDR zu Jugoslawien (1957–1968)
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
Dissertation
Bearbeitung:
Theurer, Marc C.

Die Jugoslawienpolitik der SED/DDR 1946–1968
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Institut für Geschichte der TU Dresden
Dresden
Bearbeitung:
Baer, Friederike

Dissertation

Titos „Gastarbeiter“. Die Geschichte der jugoslawischen Arbeitsmigration nach Deutschland
1954–1973
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Hadžić, Senad
72

Laufende Arbeiten 2006
Religion, Kirchen
Konfessionelle Identität und nationales Engagement. Die griechisch-katholischen Kirchen in
Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jh.
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Buch
Bearbeitung:
Maner, Hans-Christian

Nationale religiöse Erinnerungsfiguren der orthodoxen Südslaven bis 1944
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen - Universität Passau
Passau
WÜNSCH
Habilitation
Bearbeitung:
Rohdewald, Stefan

Wirtschaft
Arbeit und Überleben in Jugoslawien. Regionale Bergbaugesellschaften und der Zweite Welt­
krieg
Institut für soziale Bewegungen - Universität Bochum
Bochum
TENFELDE
Bearbeitung:
Rutar, Sabine

Habilitation

Tschechoslowakei
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
„dass sich erbarm das erbarmen derer auf dem meer“ . Franz Baermann Steiner. Eine Biogra­
fie
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Loyen, Ulrich van

Bayern und Böhmen: Nachbarschaft im Herzen Europas in Geschichte und Gegenwart – Ansät­
ze für den Unterricht (Handreichung für Lehrkräfte)
Gymnasium Olching
Olching
Bearbeitung:
Kaulfuß, Ralf

Forschungsprojekt

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Deutsche Schutzarbeit in der Tschechoslowakei (1918–1938). Unter Berücksichtung der sozial–
ökoenomischen Charakteristik der sog. deutschen regionalen Schutzvereine
Schlesische Universität, Troppau
Dissertation
Bearbeitung:

Balcarová, Jitka

Die tschechoslowakischen Nachkriegsgesellschaften in vergleichender Perspektive
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
Bearbeitung:
Stegmann, Natali

Forschungsprojekt

Geschichte der deutschen Touristenvereine in den Böhmischen Ländern
Schlesische Universität, Troppau
Troppau
Bearbeitung:
Pelc, Martin

Dissertation

73

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Repräsentationen der außereuropäischen Welt und das Selbstbild der tschechischen National­
gesellschaft 1890–1938
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Leipzig
Bearbeitung:
Lemmen, Sarah

Dissertation

Sozialdemokratisch geprägte deutsche Arbeiterkultur in der Ersten Tschechoslowakischen Re­
publik
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Oellermann, Thomas

Sozialistische Meistererzählungen im lokalen Raum. Die örtliche Propagandaarbeit in der
DDR, der Tschechoslowakei und in Polen (1953–1970)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Kolár, Pavel

Buch

Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft in gelenkten Wirtschaften. Die böhmisch-mährische In­
dustrie zwischen Nationalsozialismus und Volksdemokratie (1938–1951)
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Hockerts, Hans Günter

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Judentum
Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung – Die Shoah in der tschechischen und slowaki­
schen Literatur
Slavistisches Seminar - Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Schutte, Andrea Daniela

POTTHOFF

Dissertation /

Tschechisch-jüdisch-deutsche Beziehungen im Prag der Zwischenkriegszeit
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
PICKHAN
Bearbeitung:
Koeltzsch, Ines

Dissertation

Kultur, Mentalität
Repräsentationen der außereuropäischen Welt und das Selbstbild der tschechischen National­
gesellschaft 1890–1938
Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Leipzig
Bearbeitung:
Lemmen, Sarah

74

Dissertation

Laufende Arbeiten 2006
Literatur
„dass sich erbarm das erbarmen derer auf dem meer“ . Franz Baermann Steiner. Eine Biogra­
fie
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Loyen, Ulrich van

Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung – Die Shoah in der tschechischen und slowaki­
schen Literatur
Slavistisches Seminar - Universität Bonn
Bonn
Bearbeitung:
Schutte, Andrea Daniela

POTTHOFF

Dissertation /

Hinter den Nationen: Konzept für ein Johannes-Urzidil-Lesebuch
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Schneider, Vera

Neuedition der Werke Johannes Urzidils
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

Johann, Klaus

Medien, Film
Dissidenten im Exil. Die Akteure des Prager Frühlings und ihre politische Publizistik
Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Hoyer, Katja

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Deutsche Schutzarbeit in der Tschechoslowakei (1918–1938). Unter Berücksichtung der sozial–
ökoenomischen Charakteristik der sog. deutschen regionalen Schutzvereine
Schlesische Universität, Troppau
Dissertation
Bearbeitung:

Balcarová, Jitka

Die Deutschen in der Prager Gesellschaft 1918–1939
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Adam, Alfons

Dissidenten im Exil. Die Akteure des Prager Frühlings und ihre politische Publizistik
Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Hoyer, Katja

Dissertation

Politik, Politikgeschichte
Kommunikation als Mittel politischer Mobilisierung. Die Sudetendeutsche Partei auf ihrem
Weg zur Einheitsbewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1933–1938)
BAYHOST
Regensburg
Bearbeitung:

HASLINGER

Dissertation

Vierling, Birgit

75

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Polen und der Reformprozeß in der Tschechoslowakei bis zur Intervention des Warschauer
Paktes
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Limberger, Daniel

Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa: Die Tschecho­
slowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Jajesniak-Quast, Dagmara

Forschungsprojekt

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Religion, Kirchen
Die deutschen und tschechischen Katholiken in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916
und 1931
Ludwig-Maximilians-Universität München
München
Bearbeitung:
Kaben, Gisela

Dissertation

Wirtschaft
Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa: Die Tschecho­
slowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Jajesniak-Quast, Dagmara

Forschungsprojekt

Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft in gelenkten Wirtschaften. Die böhmisch-mährische In­
dustrie zwischen Nationalsozialismus und Volksdemokratie (1938-1950)
Abt. Neueste Geschichte und Zeitgeschichte - Historisches Seminar - Ludwig-Maximilians-Universität
München
München
Buch
Bearbeitung:
Balcar, Jaromír
Bearbeitung:
Kučera, Jaroslav

Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft in gelenkten Wirtschaften. Die böhmisch-mährische In­
dustrie zwischen Nationalsozialismus und Volksdemokratie (1938–1951)
Forschungsprojekt
Bearbeitung:

76

Hockerts, Hans Günter

Laufende Arbeiten 2006

Ukraine
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
In Feindschaft verflochten? Polen und Russland im Streit um die Ukraine und die Deutung der
Kriege des 17. Jahrhunderts 1920–2005
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
STEINDORFF
Habilitation
Bearbeitung:
Aust, Martin

Lettres de Kiev 1917-1941
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
Edition
Bearbeitung:
Hausmann, Guido

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Kiew im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Harde, Christian

Dissertation

Kultur, Mentalität
Die Ukrainedeutschen im Sowjetstaat 1917–1941. Politik, Wirtschaft, Mentalitäten und Alltag
im Spannungsfeld zwischen Autonomiestreben, Anpassung und Verfolgung
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Pomian, Thorsten

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Ukrainedeutschen im Sowjetstaat 1917–1941. Politik, Wirtschaft, Mentalitäten und Alltag
im Spannungsfeld zwischen Autonomiestreben, Anpassung und Verfolgung
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Pomian, Thorsten

Wirtschaft
Die Ukrainedeutschen im Sowjetstaat 1917–1941. Politik, Wirtschaft, Mentalitäten und
Alltag im Spannungsfeld zwischen Autonomiestreben, Anpassung und Verfolgung
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Pomian, Thorsten

77

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Ungarn
Behördenorganisation, Verwaltung
Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 1849–1860
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
GLASSL
Habilitation
Bearbeitung:
Lengyel, Zsolt K.

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

Dissertation

Medien, Film
Europa nach Habsburg. Netzwerke, Zeitschriften und Ideologie des Europäismus in den Nach­
folgestaaten Österreich-Ungarns 1918–1945
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Berlin
SUNDHAUSSEN
Bearbeitung:
Müller, Nils

Dissertation

Politik, Politikgeschichte
Katholische Selbstverständigung unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie. Die Ka­
tholische Aktion in Ungarn und Italien im Spannungsfeld von „Amerikanisierung“ und „Sowje­
tisierung“ (1945-1969)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Klimó, Arpad von

Buch

Staatssozialistische Entwicklungspfade. Die DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn im
Vergleich
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Sattler, Friederike

Buch

Religion, Kirchen
Der Einfluß der Wittenberger Reformation auf den Beginn der Reformation in Ungarn
Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig
Bearbeitung:
Hein, Markus

78

Habilitation

Laufende Arbeiten 2006
Katholische Mission unter Protestanten, Orthodoxen und Muslimen. Ausgewählte Abhandlun­
gen zur frühneuzeitlichen Kirchen- und Religionsgeschichte in Ungarn und Siebenbürgen
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit - Historisches Institut - Universität Stuttgart
Stuttgart
Bearbeitung:
Tóth, István G.
Bearbeitung:
Bahlcke, Joachim

Buch

Katholische Selbstverständigung unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie. Die Ka­
tholische Aktion in Ungarn und Italien im Spannungsfeld von „Amerikanisierung“ und „Sowje­
tisierung“ (1945-1969)
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Potsdam
Bearbeitung:
Klimó, Arpad von

Buch

Wissenschaft und Bildung
Imre Henszlmann und die Denkmalpflege in Ungarn 1846–1881
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
GLASSL
Dissertation
Bearbeitung:
Becher, Martin

Verschiedene Länder
Militär, Krieg
Die deutsche und britische Militärhilfe für das Osmanische Reich 1908–1914
Abteilung IV: Neueste Geschichte - Historisches Seminar – Johannes Gutenberg Universität Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Römer, Matthias

Die Streitkräfte der UdSSR und USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bundespartner während
der Kubakrise
Institut für Zeitgeschichte
München
Bearbeitung:
Uhl, Matthias

Buch

Politik, Politikgeschichte
Die sowjetische Nahostpolitik 1945–1953 am Beispiel Ägyptens und Israels
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eichstätt
LUKS
Dissertation
Bearbeitung:
Bachmann, Wiebke

Die Streitkräfte der UdSSR und USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bundespartner während
der Kubakrise
Institut für Zeitgeschichte
München
Bearbeitung:
Uhl, Matthias

Buch

79

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Weißrussland
Kultur, Mentalität
Das Deutschlandbild in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft in den Jahren 1919 –
1941
Historisches Institut der Universität des Saarlandes
Saarbrücken
HUDEMANN
Bearbeitung:
Friedman, Alexander

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die weißrussische Emigration in Deutschland von 1939 bis Mitte der sechziger Jahre
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Akelan, Elena

Militär, Krieg
Die Behandlung der Zivilbevölkerung beim deutschen Rückzug in Belorussland 1944
Historisches Seminar - Universität Hannover
Hannover
Bearbeitung:
Holtheuer, Gerritt

NOLTE

Dissertation

Politik, Politikgeschichte
Die Entstalinisierung in der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik als Fallbeispiel poli­
tischer Reformen in der sowjetischen Provinz
Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
PUTTKAMER
Bearbeitung:
Einax, Rayk

80

Dissertation

Abgeschlossene Arbeiten
Baltikum
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Lettland im Ausnahmezustand. Sowjetische und nationalsozialistische Besatzung und die Reak­
tionen der Bevölkerung 1940–1946
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Felder, Björn Michael

Dissertation

Judentum
Vilne, yidishlekh fartrakht… Kulturelle Erinnerung, Trauma, Migration. Die Vilne Diaspora in
New York, Tel Aviv und Vilnius nach dem Holocaust
DFG-Graduiertenkolleg MAKOM - Universität Potsdam
Potsdam
SCHLÖR
Bearbeitung:
Lipphardt, Anne

Dissertation

Kultur, Mentalität
Vilne, yidishlekh fartrakht… Kulturelle Erinnerung, Trauma, Migration. Die Vilne Diaspora in
New York, Tel Aviv und Vilnius nach dem Holocaust
DFG-Graduiertenkolleg MAKOM - Universität Potsdam
Potsdam
SCHLÖR
Bearbeitung:
Lipphardt, Anne

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Vilne, yidishlekh fartrakht… Kulturelle Erinnerung, Trauma, Migration. Die Vilne Diaspora in
New York, Tel Aviv und Vilnius nach dem Holocaust
DFG-Graduiertenkolleg MAKOM - Universität Potsdam
Potsdam
SCHLÖR
Bearbeitung:
Lipphardt, Anne

Dissertation

Militär, Krieg
Lettland im Ausnahmezustand. Sowjetische und nationalsozialistische Besatzung und die Reak­
tionen der Bevölkerung 1940–1946
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Felder, Björn Michael

Dissertation

Musik
Vilne, yidishlekh fartrakht… Kulturelle Erinnerung, Trauma, Migration. Die Vilne Diaspora in
New York, Tel Aviv und Vilnius nach dem Holocaust
DFG-Graduiertenkolleg MAKOM - Universität Potsdam
Potsdam
SCHLÖR
Bearbeitung:
Lipphardt, Anne

Dissertation

81

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Politik, Politikgeschichte
Die Deutschbalten und die Regierungspolitik Rußlands zu Beginn des 20. Jh.
Abteilung Universalgeschichte - Institut für europäische Geschichte
Mainz
Bearbeitung:
Andreeva, Natalia

Dissertation

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Vilne, yidishlekh fartrakht… Kulturelle Erinnerung, Trauma, Migration. Die Vilne Diaspora in
New York, Tel Aviv und Vilnius nach dem Holocaust
DFG-Graduiertenkolleg MAKOM - Universität Potsdam
Potsdam
SCHLÖR
Bearbeitung:
Lipphardt, Anne

Dissertation

Sprache
Vilne, yidishlekh fartrakht… Kulturelle Erinnerung, Trauma, Migration. Die Vilne Diaspora in
New York, Tel Aviv und Vilnius nach dem Holocaust
DFG-Graduiertenkolleg MAKOM - Universität Potsdam
Potsdam
SCHLÖR
Bearbeitung:
Lipphardt, Anne

Dissertation

Böhmen / Mähren / Tschechische Republik
Judentum
Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945
Lehrstuhl für Zeitgeschichte - Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Dresden
HENKE
Dissertation
Bearbeitung:
Osterloh, Jörg

Verkörperte Orte: Jüdische Kulturen in den westböhmischen Bäderdreieck (1890–1938)
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur - Historisches Seminar - Ludwig-Maximilians-Universität
München
München
Dissertation
Bearbeitung:
Triendl-Zadoff, Mirjam

Militär, Krieg
Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945
Lehrstuhl für Zeitgeschichte - Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Dresden
HENKE
Dissertation
Bearbeitung:
Osterloh, Jörg

Politik, Politikgeschichte
Nationalsozialistische Strafjustiz im „Reichsgau Sudetenland“ 1938 – 1945
Abt. Geschichtswissenschaft - Bereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte - Fakultät für Geschichtswis­
senschaft, Philosophie und Theologie - Universität Bielefeld
Bielefeld
Dissertation
Bearbeitung:
Anders, Freia

82

Abgeschlossene Arbeiten 2006
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Nationalsozialistische Strafjustiz im „Reichsgau Sudetenland“ 1938-1945
Abt. Geschichtswissenschaft - Bereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte - Fakultät für Geschichtswis­
senschaft, Philosophie und Theologie - Universität Bielefeld
Bielefeld
Dissertation
Bearbeitung:
Anders, Freia

Deutschland
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Unsere Schule? Staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen Mittelschulen in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik (1918 – 1938)
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Dissertation
Bearbeitung:
Němec, Miroslav

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Die Feldpostbriefe des Peter Stölten. Zur Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges durch einen
jungen Wehrmachtsoffizier
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Irrgang, Astrid

Judentum
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichkommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Die jüdische Gesellschaft in Königsberg bis 1870
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
Bearbeitung:
Ajzensztejn, Andrea

Dissertation

Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945
Lehrstuhl für Zeitgeschichte - Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Dresden
HENKE
Dissertation
Bearbeitung:
Osterloh, Jörg

83

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichkommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Die Kunst und die Kulturpolitik der Jesuiten in Schlesien und der Grafschaft Glatz, 1620--1740
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
Bearbeitung:
Baumgarten, Jens M.

Dissertation

Kunst
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien
Herder-Institut e.V.
Marburg
Bearbeitung:
Nielsen, Christine
Bearbeitung:
Popp, Dietmar

Buch

Die Kunst und die Kulturpolitik der Jesuiten in Schlesien und der Grafschaft Glatz, 1620--1740
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
Bearbeitung:
Baumgarten, Jens M.

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die jüdische Gesellschaft in Königsberg bis 1870
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
Bearbeitung:
Ajzensztejn, Andrea

Dissertation

Militär, Krieg
Baranowicze 1939 – 1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besat­
zung
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Brakel, Alexander

Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichkommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

84

Abgeschlossene Arbeiten 2006
Die Feldpostbriefe des Peter Stölten. Zur Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges durch einen
jungen Wehrmachtsoffizier
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Irrgang, Astrid

Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945
Lehrstuhl für Zeitgeschichte - Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Dresden
HENKE
Dissertation
Bearbeitung:
Osterloh, Jörg

Preußische Armee und polnische Minderheit zwischen Etatismus und Nationalismus (1815 –
1918)
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Boysen, Jens

Dissertation

Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte im Regionalbereich Verden/Aller (1939-1945)
Historisches Seminar - Universität Hannover
Hannover
Bearbeitung:
Woock, Joachim

NOLTE

Dissertation

Politik, Politikgeschichte
Die Deutschbalten und die Regierungspolitik Rußlands zu Beginn des 20. Jh.
Abteilung Universalgeschichte - Institut für europäische Geschichte
Mainz
Bearbeitung:
Andreeva, Natalia

Dissertation

Die Geschichte der Forderung nach Anerkennung der Oder-Neiße-Linie der Bundesrepublik
der 60er Jahre
Historisches Seminar - Universität Hannover
Hannover
Bearbeitung:
Rehbein, Klaus

NOLTE

Dissertation

Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der
Tschechoslowakei (1945–1969)
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Habilitation
Bearbeitung:
Zimmermann, Volker

Erich Koch - ein nationalsozialistischer Unterführer
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Meindl, Ralf

Nationalsozialistische Herrschaft in Ostpreußen 1928–1939
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Dissertation
Bearbeitung:
Rohrer, Christian

85

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Religion, Kirchen
Die Haltung des deutschen Katholizismus zu Polen 1830–1848
Institut für Geschichte - Universität Oldenburg
Oldenburg
Bearbeitung:
Scholz, Stephan

HAHN

Dissertation

Die Kunst und die Kulturpolitik der Jesuiten in Schlesien und der Grafschaft Glatz, 1620 –1740
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
Bearbeitung:
Baumgarten, Jens M.

Dissertation

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Baranowicze 1939 – 1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besat­
zung
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Brakel, Alexander

Wissenschaft und Bildung
Der „Ostforscher“ Peter-Heinz Seraphim 1902–1979
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
JAWORSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Petersen, Hans-Christian

Unsere Schule? Staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen Mittelschulen in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik (1918 – 1938)
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Dissertation
Bearbeitung:
Němec, Miroslav

Europa allgemein und Länder außer Deutschland, Österreich, östliches Europa
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Kinship and Social Security
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
Bearbeitung:
Grandits, Hannes

Forschungsprojekt

Wissenschaft und Bildung
Simon M. Dubnov: „Buch des Lebens. Erinnerungen und Gedanken“
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V.
Leipzig
Bearbeitung:
Dohrn, Verena

86

Edition

Abgeschlossene Arbeiten 2006

Makedonien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Family Structures and Ethnicity: Case Studies from Macedonia
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
KASER
Bearbeitung:
Pichler, Robert

Forschungsprojekt

Mittelasien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Russifizierungs- und Sowjetisierungspolitik in Zentralasien und Sibirien
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

Forschungsprojekt

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Russifizierungs- und Sowjetisierungspolitik in Zentralasien und Sibirien
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

Forschungsprojekt

Polen / Polen-Litauen
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Das „Leobschützer Rechtsbuch“
Herder-Institut e.V.
Marburg
Bearbeitung:
Irgang, Winfried
Bearbeitung:
Roth, Gunhild

Edition

Moses Schorr und Majer Balaban als Historiker der Juden in Polen
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Dold, Maria

Dissertation

Judentum
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichkommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Moses Schorr und Majer Balaban als Historiker der Juden in Polen
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Dold, Maria

Dissertation

87

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichkommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Kunst
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien
Herder-Institut e.V.
Marburg
Bearbeitung:
Nielsen, Christine
Bearbeitung:
Popp, Dietmar

Buch

Militär, Krieg
Baranowicze 1939-1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besatzung
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Brakel, Alexander

Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichkommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Deutsche Besatzungsherrschaft in Polen 1939 – 1945. Annexionspolitik – Bevölkerungstransfer
– Terror – Vernichtung
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Bearbeitung:
Stempin, Arkadiusz

Habilitation

Politik, Politikgeschichte
Deutsche Besatzungsherrschaft in Polen 1939 – 1945. Annexionspolitik – Bevölkerungstransfer
– Terror – Vernichtung
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
MARTIN
Bearbeitung:
Stempin, Arkadiusz

Habilitation

Die Geschichte der Forderung nach Anerkennung der Oder-Neiße-Linie der Bundesrepublik
der 60er Jahre
Historisches Seminar - Universität Hannover
Hannover
Bearbeitung:
Rehbein, Klaus

88

NOLTE

Dissertation

Abgeschlossene Arbeiten 2006
Recht, Rechtsprechung, Verfassung
Kriminalität und Strafjustiz in Thorn im 18. Jahrhundert
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel
Kiel
LISZKOWSKI
Dissertation
Bearbeitung:
Thomsen, Martina

Religion, Kirchen
Die Haltung des deutschen Katholizismus zu Polen 1830–1848
Institut für Geschichte - Universität Oldenburg
Oldenburg
Bearbeitung:
Scholz, Stephan

HAHN

Dissertation

Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Baranowicze 1939-1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besatzung
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Brakel, Alexander

Rumänien
Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Mythen in der rumänischen Geschichte
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas – Historisches Seminar – Universität München
München
GLASSL
Dissertation
Bearbeitung:
Oance, Dana

Russland
Behördenorganisation, Verwaltung
Cossacks and the Russian Empire. 1598-1725. Manipulation, Rebellion and Expansion into Si­
beria
King's College - University of London
London
Bearbeitung:
Witzenrath, Christoph

FROST

Dissertation

Polizei, Herrschaft und Gesellschaft in Moskau, 1905–1917
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
MERL
Dissertation
Bearbeitung:
Schnell, Felix

Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Lydia O. Cederbaum (1878–1963) – eine politische Biographie
Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
SOELL
Dissertation
Bearbeitung:
Jebrak, Svetlana
89

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
The Voyage of the Baltic Fleet to the Far East. A Spectacle to the World
Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburg
Bearbeitung:
Bernd, Martin

Forschungsprojekt

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Cossacks and the Russian Empire. 1598-1725. Manipulation, Rebellion and Expansion into Si­
beria
King's College - University of London
London
Bearbeitung:
Witzenrath, Christoph

FROST

Dissertation

Polizei, Herrschaft und Gesellschaft in Moskau, 1905–1917
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie - Univer­
sität Bielefeld
Bielefeld
MERL
Dissertation
Bearbeitung:
Schnell, Felix

Russifizierungs- und Sowjetisierungspolitik in Zentralasien und Sibirien
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

Forschungsprojekt

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Die Rekonstruktion der vorsowjetischen Geschichte. Identitätsdiskurse im neuen Russland
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
GEYER
Bearbeitung:
Keghel, Isabelle de

Dissertation

Kultur, Mentalität
Wege der Beschleunigung. Geschwindigkeit im vorrevolutionären Russland 1700 – 1917
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Köln
SCHMIDT
Bearbeitung:
Cvetkovski, Roland

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Ethnohistorische Untersuchungen über die mongolischen Völkerschaften. Die soziale-politische
Organisation bei den Kalmücken (Oiraten) und Prozesse der Akkulturation vom 17. Jahrhun­
dert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

Dissertation

Russifizierungs- und Sowjetisierungspolitik in Zentralasien und Sibirien
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

90

Forschungsprojekt

Abgeschlossene Arbeiten 2006
Staat und Nationalitäten in Rußland. Der Integrationsprozeß der Burjaten und Kalmücken,
1822-1925
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

Habilitation

Politik, Politikgeschichte
Cossacks and the Russian Empire. 1598–1725. Manipulation, Rebellion and Expansion into Si­
beria
King's College - University of London
London
Bearbeitung:
Witzenrath, Christoph

FROST

Dissertation

Die Deutschbalten und die Regierungspolitik Rußlands zu Beginn des 20. Jh.
Abteilung Universalgeschichte - Institut für europäische Geschichte
Mainz
Bearbeitung:
Andreeva, Natalia

Dissertation

Staat und Nationalitäten in Rußland. Der Integrationsprozeß der Burjaten und Kalmücken,
1822-1925
Historisches Institut - Universität Greifswald
Greifswald
Bearbeitung:
Schorkowitz, Dittmar

Habilitation

Religion, Kirchen
Der Protestantismus und die russische Theologie. Zur Rezeption und Kritik des Protestantismus
in den Zeitschriften der Geistlichen Akademien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Seminar für Kirchengeschichte - Humboldt-Universität Berlin
Erlangen
Bearbeitung:
Wasmuth, Jennifer

Dissertation

Wirtschaft
Geld- und Währungspolitik im Russischen Reich 1870-1900
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
Bearbeitung:
Birkner, Guido

Dissertation

Serbien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Lebensläufe und Haushaltsformen auf dem Balkan: das serbische Jasenica im 19. Jahrhundert
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
KASER
Bearbeitung:
Gruber, Siegfried

Dissertation

91

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Sowjetunion/GUS
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Lydia O. Cederbaum (1878–1963) – eine politische Biographie
Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
SOELL
Dissertation
Bearbeitung:
Jebrak, Svetlana

Geschlechtergeschichte
Frauen im GULag 1934 bis 1956
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
Bearbeitung:
Stark, Meinhard

Forschungsprojekt

Gesellschaft / Sozialgeschichte
Frauen im GULag 1934 bis 1956
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
Bearbeitung:
Stark, Meinhard

Forschungsprojekt

Ideen- und Geistesgeschichte, Philosophie
Emeljan Jaroslavskij (1878 – 1943) – Weltwahrnehmung und Realitätskonstruktion eines Mit­
glieds der bolschewistischen Führung
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
ANGERMANN
Bearbeitung:
Dahlke, Sandra

Dissertation

Judentum
Juden und Sowjetstaat, 1941 bis 1953
Seminar für Osteuropäische Geschichte – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
LÖWE
Bearbeitung:
Grüner, Frank

Dissertation

Kultur, Mentalität
Am weitesten im Westen. Werden und Sein einer sowjetischen Stadt, Kaliningrad 1945 – 1971
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Brodersen, Per

Selbstkritik und Schuldbekenntnis. Kommunikation und Herrschaft unter Stalin
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Erren, Lorenz

92

Dissertation

Abgeschlossene Arbeiten 2006
Kunst
Der zweite Weltkrieg im sowjetischen Spielfilm und dessen Rezeption in der DDR (1945 – 1965)
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Bearbeitung:
Karl, Lars

Dissertation

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Instrumente und Methoden stalinistischer Nationalitätenpolitik: die Moskauer Zentralorgane
und die Diaspora-Minoritäten (1917 – 1938)
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Freiburg
NEUTATZ
Habilitation
Bearbeitung:
Dönninghaus, Victor

Militär, Krieg
Baranowicze 1939-1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besatzung
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Brakel, Alexander

Politik, Politikgeschichte
Die Gesellschaft der ehemaligen politischen Zwangsarbeiter und Verbannten 1921 – 1935
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Bochum
BONWETSCH
Bearbeitung:
Junge, Marc

Dissertation

Große Säuberung im Oblast' Voronez. Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie im Stalinis­
mus
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Bearbeitung:
Kang, Young O.

Dissertation

Instrumente und Methoden stalinistischer Nationalitätenpolitik: die Moskauer Zentralorgane
und die Diaspora-Minoritäten (1917-1938)
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Freiburg
NEUTATZ
Habilitation
Bearbeitung:
Dönninghaus, Victor

Zwischen Totalitarismus, Moderne und Postmoderne: zu einigen zeitgenössischen und retro­
spektiven Deutungen des „entwickelten Sozialismus“ unter Brežnev (1964 – 1982) in der So­
wjetologie
Eichstätt
Bearbeitung:

Dissertation
Christova, Christiana

93

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Siedlungs-, Stadt-, Ortsgeschichte
Am weitesten im Westen. Werden und Sein einer sowjetischen Stadt, Kaliningrad 1945 – 1971
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Freiburg
NEUTATZ
Dissertation
Bearbeitung:
Brodersen, Per

Baranowicze 1939 – 1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besat­
zung
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
Dissertation
Bearbeitung:
Brakel, Alexander

Große Säuberung im Oblast' Voronež. Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie im Stalinis­
mus
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Bearbeitung:
Kang, Young O.

Dissertation

Sprache
Die sowjetische Alphabetpolitik 1917 – 1941
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
OBERLÄNDER
Dissertation
Bearbeitung:
Frings, Andreas

Wissenschaft und Bildung
Die „Stalinschen Großbauten des Kommunismus“. Sowjetische Technik- und Umweltgeschich­
te, 1948–1965
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Tübingen
BEYRAU
Bearbeitung:
Gestwa, Klaus

Habilitation

Die sowjetische Alphabetpolitik 1917 – 1941
Abteilung VI für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Mainz
OBERLÄNDER
Dissertation
Bearbeitung:
Frings, Andreas

Südosteuropa allgemein / ehemaliges Jugoslawien
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Macht und Loyalität in der spätosmanischen Gesellschaft. Das Beispiel der multikonfessionel­
len Herzegowina
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Graz
KASER
Bearbeitung:
Grandits, Hannes

94

Habilitation

Abgeschlossene Arbeiten 2006

Tschechoslowakei
Gesellschaft / Sozialgeschichte
Die neue Gesellschaft in den Grenzgebieten der böhmischen Länder. Migrationsprozesse, Sozi­
alstruktur, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Wiedemann, Andreas

Unsere Schule? Staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen Mittelschulen in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik (1918 – 1938)
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Dissertation
Bearbeitung:
Němec, Miroslav

Politik, Politikgeschichte
Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der
Tschechoslowakei (1945–1969)
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Habilitation
Bearbeitung:
Zimmermann, Volker

Wissenschaft und Bildung
Unsere Schule? Staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen Mittelschulen in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik (1918 – 1938)
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Dissertation
Bearbeitung:
Němec, Miroslav

Ukraine
Judentum
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichskommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

95

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Kulturbetrieb, Kultureinrichtungen
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichskommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Migration, nationale Gruppen, Demographie
Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten, 1781 – 1871
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Myeshkov, Dmitro

Militär, Krieg
Der Osteinsatz deutscher Archivare während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der „Direkti­
on der Archive des Generalgouvernements“ und der „Landesverwaltung für Archive, Bibliothe­
ken und Museen beim Reichskommissariat Ukraine“
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-Heine-Universität Düs­
seldorf
Düsseldorf
BRANDES
Dissertation
Bearbeitung:
Lehr, Stefan

Weißrussland
Religion, Kirchen
Die Weißrussische Orthodoxe Kirche und die Gesellschaft nach dem Kommunismus
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien
KAPPELER
Bearbeitung:
Martinovich, Olga

96

Dissertation

Zurückgezogene Arbeiten
Deutschland
Kultur, Mentalität
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933 – 1945
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Medien, Film
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933 – 1945
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Politik, Politikgeschichte
Landbevölkerung und staatliche Katholisierungsversuche in den schlesischen Fürstentümern
Neiße, Breslau und Brieg 1620 – 1740
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Religion, Kirchen
Landbevölkerung und staatliche Katholisierungsversuche in den schlesischen Fürstentümern
Neiße, Breslau und Brieg 1620 – 1740
Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Wissenschaft und Bildung
Biographie Hans Kochs
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Kroatien
Politik, Politikgeschichte
Mladen Lorković und der Unabhängige Staat Kroatien 1941–1945
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universi­
tät Freiburg
Freiburg
Dissertation

Österreich
Medien, Film
Russland und die österreichisch-russischen Beziehungen in der Wiener Presse unter Joseph II.
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien

Dissertation

97

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Polen / Polen-Litauen
Ethnographie, Ethnologie
Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Kultur, Mentalität
Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Musik
Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Russland
Medien, Film
Russland und die österreichisch-russischen Beziehungen in der Wiener Presse unter Joseph II.
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Wien

Dissertation

Sowjetunion/GUS
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Militär, Krieg
Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Ukraine
Kultur, Mentalität
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933 – 1945
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg

Dissertation

Medien, Film
Die Ukraine in der deutschen Presse 1933 – 1945
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Hamburg
98

Dissertation

Zurückgezogene Arbeiten 2006

Verschiedene Länder
Geschichte allgemein (einschließlich Methoden, Historiographiegeschichte, Hilfswissen­
schaften)
Alexander Schmemann - Leben und Werk
Lehrstuhl für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens - Institut für Kirchengeschichte - Univer­
sität Erlangen
Erlangen
Dissertation

Religion, Kirchen
Alexander Schmemann – Leben und Werk
Lehrstuhl für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens - Institut für Kirchengeschichte - Univer­
sität Erlangen
Erlangen
Dissertation

99

Institutsadressen (nach Orten)
Institut für Diaspora- und Genozidforschung - Ruhr-Universität Bochum
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

44780 Bochum
0234/3229702
0234/3214770
idg@ruhr-uni-bochum.de

Historisches Seminar - Universität Basel
Hischgässlein 21
CH 4051
Basel
Postfach:
Telefon:
+41/61/2959666
Fax:
+41/61/2959640
E-Mail:
sekretariat-histsem@unibas.ch

Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Koserstr. 20
14195
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Berlin
+49 (0)30 / 838- 54771
+49 (0)30 / 838- 52840
baue@zedat.fu-berlin.de

Institut für klassische Archäologie - Freie Universität Berlin
Otto von Simson Str. 11
14195
Berlin
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
10099
Berlin
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
SchunderM@geschichte.hu-berlin.de

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - FriedrichMeinecke-Institut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Koserstraße 20
14195
Berlin
Postfach:
Telefon:
030/838-4512
Fax:
030/838-3545
E-Mail:
erschm@zedat.fu-berlin.de

101

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Lehrstuhl für Neueste Geschichte - Institut für Geschichtwissenschaften - FB:
Philosophie und Geschichtwissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
10099
Berlin
Postfach:
Telefon:
030 20932314
Fax:
030 20932785
E-Mail:
WinklerHA@geschichte.hu-berlin.de

Lehrstuhl für Ostmitteleuropäische Geschichte - Institut für
Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
10099
Berlin
Postfach:
Telefon:
030/24726178
Fax:
030 20931600
E-Mail:
SchoedlG@geschichte.hu-berlin.de

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Garystraße 55
14195
Berlin
Postfach:
Telefon:
030/8385-3380
Fax:
030/8385-3788
E-Mail:
dinikolo@zedat.fu-berlin.de

Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
Koserstr. 20
14195
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Berlin
030/838-54771
030/838-52840
baue@zedat.fu-berlin.de

Abt. Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie Universität Bielefeld
Bielefeld
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

100131 33501 Bielefeld
dekanat@geschichte.uni-bielefeld.de

Abt. Geschichtswissenschaft - Bereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte - Fakultät
für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Universität Bielefeld
33501
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

102

Bielefeld
0521 1063221
0521 1062966
dekanat@geschichte.uni-bielefeld.de

Institutsadressen (nach Orten) 2006

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft
und Philosophie - Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615
Bielefeld
Postfach:
Telefon:
0521/1063266; 1063264
Fax:
0521/1062966
E-Mail:
stephan.merl@uni-bielefeld.de

Institut für soziale Bewegungen - Universität Bochum
Clemensstr.17-19
44789
Bochum
Postfach:
Telefon:
0234/3222587
Fax:
0234/3214249
E-Mail:
Klaus.Tenfelde@ruhr-uni-bochum.de

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780
Bochum
Postfach:
Telefon:
0234 3222635
Fax:
0234 3214083
E-Mail:
paula.porbeck@ruhr-uni-bochum.de

Projektbereich Ostdeutsche Landesgeschichte - Arbeitsstelle für Geschichte und
ihre Didaktik der Universität Bonn
An der Schloßkirche 1
53113
Bonn
Postfach:
Telefon:
0228 733772
Fax:
0228 739069
E-Mail:
projekt@uni-bonn.de

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Lennéstraße 1
53113
Bonn
Postfach:
2220 53012 Bonn
Telefon:
0228/737596
Fax:
0228/737595
E-Mail:
osteuropa@uni-bonn.de

Slavistisches Seminar - Universität Bonn
Lennestaße 1
53113
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Bonn
0228/737209
0228/737244
h.gerent@uni-bonn.de

103

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte - TU Dresden
Zellescher Weg 17B
01069
Dresden
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Mommsenstraße 13
01062
Dresden
Postfach:
Telefon:
0351/46335825
Fax:
0351/46337237
E-Mail:
kdhenke@mailbox.tu-dresden.de

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Geb. 23.31 Eb. 05
40225
Düsseldorf
Postfach:
Telefon:
0211/811-2928
Fax:
0211/811-4772
E-Mail:
oeg@phil-fak.uni-duesseldorf.de

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - HeinrichHeine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225
Düsseldorf
Postfach:
Telefon:
0211/8114098
Fax:
0211/8114772
E-Mail:
brandes@uni-duesseldorf.de

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Geschichts- und
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Universität Eichstätt-Ingolstadt
85071
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Eichstätt
08421 931336
08421 931798
karsten.ruppert@ku-eichstaett.de

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien - Katholische Universität
Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 27
85072
Eichstätt
Postfach:
Telefon:
08421/931717
Fax:
08421/931780
104

Institutsadressen (nach Orten) 2006
E-Mail:

Chiara.Savoldelli@ku-eichstaett.de

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 12
91054
Erlangen
Postfach:
Telefon:
09131/85 22363
Fax:
09131/85 29336
E-Mail:
htaltric@phil.uni-erlangen.de

Lehrstuhl für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens - Institut für
Kirchengeschichte - Universität Erlangen
Kochstraße 6
91054
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Erlangen
09131 8522214
09131 8526020
mavieth@groupwise.uni-erlangen.de

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit - Fakultät für
Kulturwissenschaften - Europa-Universität Viadrina
Große-Scharrenstraße 59
15230
Frankfurt/Oder
Postfach:
Telefon:
0335 5534 2314
Fax:
0335 5534 2613
E-Mail:
hschulz@euv-frankfurt-o.de

Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften EuropaUniversität Viadrina Frankfurt/Oder
Große Scharrnstraße 59
15230
Frankfurt/Oder
Postfach:
Telefon:
0335/5534-581
Fax:
0335/5534-810
E-Mail:
kuwi@euv-frankfurt-o.de

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wertmannplatz
79085
Freiburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
monika.goepel@geschichte.uni-freiburg.de

Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität
Freiburg
Werthmannplatz KG IV
79085
Freiburg
105

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

0761/2033434
Bernd.Martin@geschichte.uni-freiburg.de

Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Straße 10 D
35394
Gießen
Postfach:
Telefon:
0641/99-28254
Fax:
0641/99-28259
E-Mail:
Klaus.Heller@geschichte.uni-giessen.de

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073
Göttingen
Postfach:
Telefon:
0551/394631
Fax:
0551/394632
E-Mail:
bkausch@gwdg.de

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Mozartgasse 31
A 8010
Graz
Postfach:
Telefon:
0043 316/3802352
Fax:
0043 316/3809735
E-Mail:
suedost@gewi.uni-graz.at

Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg mit dem
Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg
Schloß Horneck
74831
Gundelsheim
Postfach:
Telefon:
06269-4210-0
Fax:
06269-4210-10
E-Mail:

Arbeitsbereich Neuere Geschichte - Historisches Seminar - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6
20146
Hamburg
Postfach:
Telefon:
040 42838 4846
Fax:
040 42838 6380
E-Mail:
angelika.schaser@uni-hamburg.de

Historisches Seminar - Universität Hamburg
20146
Postfach:
Telefon:
Fax:
106

Hamburg
040/42838-3582 ; -4833 (Sekretariat)
040/42838-6380

Institutsadressen (nach Orten) 2006
E-Mail:

sieglinde.eifler@uni-hamburg.de

Historisches Seminar - Universität Hannover
Im Moore 21
30167
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Hannover
6009 30060 Hannover
0511/762-2279
0511/762-4479
hs@hist-sem.uni-hannover.de

Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte - Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117
Heidelberg
Postfach:
Telefon:
06221/542280
Fax:
06221/542267
E-Mail:
Werner.Bomm@urz.uni-heidelberg.de

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
69117
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Heidelberg
06221/542475
06221/543258
sog@urz.uni-heidelberg.de

Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 13
07743
Jena
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Joerg.Nagler@uni-jena.de

Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - FriedrichSchiller-Universität Jena
07743
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Jena
03641/944400
03641/944402
Sandy.Opitz@uni-jena.de

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstraße 40
24098
Kiel
Postfach:
Telefon:
0431/880-2174
Fax:
0431/880-5253
E-Mail:
lsteindorff@oeg.uni-kiel.de

107

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu
Köln
Kringsweg 6
50931
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Köln
0221/4705699
0221/4705127
theil@uni-koeln.de

Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923
Köln
Postfach:
Telefon:
0221 4706833
Fax:
0221 415133
E-Mail:
hans-peter.haferkamp@uni-koeln.de

FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Universitätsstr. 10
78464
Konstanz
Postfach:
D 11 78457 Konstanz
Telefon:
07531/882471
Fax:
07531/884158
E-Mail:
bianka.pietrow-ennker@uni-konstanz.de

Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Luppenstr. 1b
04177
Leipzig
Postfach:
Telefon:
0341/9735560
Fax:
0341/9735569
E-Mail:
gwzo@rz.uni-leipzig.de

Institut für Kirchengeschichte - Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Otto-Schill-Str. 2
04309
Leipzig
Postfach:
Telefon:
0341 9735430
Fax:
0341 9735439
E-Mail:
wartenberg@theologie.uni-leipzig.de

Institut für Kunstgeschichte - Universität Leipzig
Dittrichring 18-20
04109
Leipzig
Postfach:
Telefon:
(0341) 97 355-49
Fax:
(0341) 97 355-59
E-Mail:
michaela.marek@rz.uni-leipzig.de

108

Institutsadressen (nach Orten) 2006

Institut für Slawistik - Universität Leipzig
Augustusplatz 10/11
04109
Leipzig
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
udolph@rz.uni-leipzig.de

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Medizinische Fakultät - Universität Leipzig
Augustusplatz 10-11
4109
Leipzig
Postfach:
Telefon:
0341/9725600
Fax:
0341/9612458
E-Mail:
kaesti@medizin.uni-leipzig.de

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V.
Goldschmidtstraße 28
04301
Leipzig
Postfach:
Telefon:
0341/973235-0
Fax:
0341/973235-9
E-Mail:
dubnow@rz.uni-leipzig.de

Abt. IV Neueste Geschichte - Historisches Seminar der Universität Mainz
55099
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Mainz
06131 3924465
06131 3925480
sneitzel@mail.uni-mainz.de

Abteilung Universalgeschichte - Institut für europäische Geschichte
Alte Universitätsstraße 19
55116
Mainz
Postfach:
Telefon:
06131/3939360
Fax:
06131 3930154
E-Mail:
ieg2@ieg-mainz.de

Fachgebiet Neuere Geschichte - Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften
- Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6C
35032
Marburg
Postfach:
Telefon:
06421 2824605
Fax:
06421 2823773
E-Mail:
ng1@staff.uni-marburg.de

109

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Herder-Institut e.V.
Gisonenweg 5-7
35037
Marburg
Postfach:
Telefon:
06421/184-0
Fax:
06421/184139
E-Mail:
herder@mailer.uni-marburg.de

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032
Marburg
Postfach:
Telefon:
06421/284630
Fax:
06421/286900
E-Mail:
oeg@mailer.uni-marburg.de

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Geschwister-Scholl Platz 1
80539
München
Postfach:
Telefon:
089/2180-5480 (Sekretariat)
Fax:
089/2180-5656
E-Mail:
Benjamin.Schenk@lrz.uni-muenchen.de

Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur - Historisches Seminar - LudwigMaximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539
München
Postfach:
Telefon:
089/2180 5570
Fax:
089/2180 5666
E-Mail:
Michael.Brenner@lrz.uni-muenchen.de

Collegium Carolinum
Hochstraße 8/II
81669
München
Postfach:
Telefon:
089/4488393
Fax:
089/486196
E-Mail:
robert.luft@extern.lrz-muenchen.de

Institut für Ethnologie und Afrikanistik - LMU München
Oettingenstraße 67
80538
München
Postfach:
Telefon:
089-2180-9601
Fax:
089-2180-9602
E-Mail:
ethnologie@vka.fak12.uni-muenchen.de

110

Institutsadressen (nach Orten) 2006

Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der
Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539
München
Postfach:
Telefon:
089 2180 5530
Fax:
089 2180 5662
E-Mail:
sek@vfpa.fak12.uni-muenchen.de

Ludwig-Maximilians-Universität München
80539
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

München
2180?2373-

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Westfälische
Wilhelms- Universität Münster
Rothenburg 32
48143
Münster
Postfach:
Telefon:
0251/41473-15
Fax:
0251/41473-19
E-Mail:
lothar.maier@uni-muenster.de

Institut für Geschichte - Universität Oldenburg
26111
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Oldenburg
0441/798 23 96
0441/798 30 21
geschichte@uni-oldenburg.de

Moses-Mendelsohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien
Am Neuen Markt 8
14467
Potsdam
Postfach:
Telefon:
0331 2804940
Fax:
0331 2809450
E-Mail:
moses@mmz.uni-potsdam.de

Professur für Geschichte des Mittelalters - Historisches Institut - Universität
Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469
Potsdam
Postfach:
Telefon:
0331 9771558
Fax:
0331 9771505
E-Mail:
heimannh@rz.uni-potsdam.de

111

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 57

Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467
Potsdam
Postfach:
Telefon:
0331/289910
Fax:
0331/2899160
E-Mail:
klessmann@zzf-pdm.de

Institut für Slavistik - Universität Regensburg
Universitätstraße 27
93040
Regensburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften - Universität Rostock
Ulmenstraße 69
18057
Rostock
Postfach:
Telefon:
0381/ 498 44 44
Fax:
0381/ 498 44 45
E-Mail:
yves.bizeul@uni-rostock.de

Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Geschichte des Christentums - Institut
für Katholische Theologie der Universität des Saarlandes
66041
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Saarbrücken
0681 302 3570
0681 302 2348
eju@mx.uni-saarland.de

Mittelalterliche Geschichte - Fachbereich III - Universität Trier
54286
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Trier
0651 2013310
0651 2013293
haverkamp@uni-trier.de

Abt.für Neuere Geschichte- Historisches Seminar - Universität Tübingen
Wilhelmstraße 36
72074
Tübingen
Postfach:
Telefon:
07071 2972381
Fax:
07071 295874
E-Mail:
gunhild.guhl@uni-tuebingen.de

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
72074
Postfach:
112

Tübingen

Institutsadressen (nach Orten) 2006
Telefon:
Fax:
E-Mail:

07071/ 2972388
07071/ 292391
osteuropa@uni-tuebingen.de

Deutsches Historisches Institut Warschau
Pałac Karnickich, Aleje Ujazdowskie 39
PL 00-540 Warszawa
Postfach:
Telefon:
004822/52583-00
Fax:
004822/52583-37
E-Mail:
dhi@dhi.waw.pl

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Spitalgasse 2 / Hof 3
A 1090
Wien
Postfach:
Telefon:
+43/1/4277-41116
Fax:
+43/1/4277-9411
E-Mail:
Suedosteuropaforschung@univie.ac.at

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Karl-Schmid-Straße 4
CH 8006
Zürich
Postfach:
Telefon:
+41/1/6343875
Fax:
E-Mail:
oeg@hist.unizh.ch

113
Item sets