In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 2003 (42. Ausgabe)

Item

Title
In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 2003 (42. Ausgabe)
Identifier
BV019865939
Creator
Beyer-Thoma, Hermann
has publication year
2004
Is Part Of
Mitteilungen OEI
volume
52
has URL
https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_52.pdf
extracted text
OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Historische Abteilung
Mitteilungen

Nr. 52 März 2004

In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften aus der Geschichte Osteuropas
und Südosteuropas
Verzeichnis 2003 (42. Ausgabe)
HERMANN BEYER-THOMA

OSTEUROPA-INSTITUT
MÜNCHEN
Historische Abteilung
Scheinerstr. 11
D-81679 München
Telefon: 089/99 83 96-0
Telefax: 089/98 10 110
E-Mail: oei@oei-muenchen.de
Internet: www.oei-muenchen.de

ISBN 3-921396-93-X

Inhaltsverzeichnis
Laufende Arbeiten .....................................................................................................
Abgeschlossene Arbeiten ..........................................................................................
Zurückgezogene Arbeiten .........................................................................................
Institutsadressen (nach Orten) ...................................................................................

1
53
71
77

Laufende Arbeiten
Asien
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Der Koreakrieg 1950–1951 und der sowjetische Einfluss auf die Kriegsführung der
Koreanischen Volksrepublik
Dissertation

Jeh-Seung Yoo

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Asien
Volkskunde, Brauchtum
Neuzeit: 18. Jh.

Carl Heinrich Mercks Beitrag zur Ethnographie Sibiriens
Dissertation
Natalia Astrina
Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.

Jenseits der Geschichte? Stalinistische und Nationalsozialistische Kultur im Vergleich
Habilitation
Alexei Rybakov
Eichstätt
LUKS
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Europa
Gesellschaft: Siedlungs-, Stadt- und Ortsgeschichte
20. Jh.: 1900–1949

Bruneck und Weißenburg: Die Nation in der Kleinstadt (1918 bis 1939)
Dissertation
Bettina Gartner
Freiburg

GLETTLER

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Zwangsarbeit im Raum Verden während des Zweiten Weltkriegs
Dissertation
Joachim Woock
Hannover
Historisches Seminar - Universität Hannover

1

NOLTE

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Deutschland
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Biographie Hans Kochs
Dissertation
Alexander Schorn

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Deutschland
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Sozialgeschichte von Seeleuten in Norddeutschen Häfen im 19. Jh.
Dissertation
Thomas Pfennig
Osnabrück

TUCHTENHAGEN

Universität Osnabrück
Europa: Deutschland
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die preußische Armee in den Ostprovinzen und die politische Minderheit
Dissertation
Jens Boysen
Tübingen

BEYRAU

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Deutschland
Künste: Kunstgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Studien zur Biographie und zum Werk von Joachim Christoph Friedrich Schulz
Dissertation
Peter Brüne
Berlin
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Deutschland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Homoöpathenfamilie Schweikert
Dissertation
Anke Dörges

Leipzig

KÄSTNER

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig

2

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Deutschland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Hans Frank. Eine politische Biographie
Dissertation
Gabriele Lesser

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Deutschland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Erich Koch - ein nationalsozialistischer Unterführer
Dissertation
Ralf Meindl
Freiburg

MARTIN

Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Europa: Deutschland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Nationalsozialistische Herrschaft in Ostpreußen 1928–1939
Dissertation
Christian Rohrer
Freiburg

MARTIN

Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Europa: Deutschland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Katholizismus, Vertriebenenproblematik und Ostpolitik in der BRD 1945–1972
Dissertation
Sabine Voßkamp
Essen

LOTH

Abteilung für Neuere Geschichte - FB 1 Geschichtswissenschaften - Universität Duisburg-Essen
Europa: Deutschland: Preußen
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.; 20. Jh.: 1900–1919

Russische Studenten an preußischen Universitäten 1850–1914
Dissertation
Tina Heidborn
Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn

3

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Österreich und Liechtenstein
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Grenzräume und ihre Funktionen an den Rändern Europas: Galizien und die Bukowina
im Kalkül der Donaumonarchie im 19. Jahrhundert
Habilitation

Hans-Christian Maner

Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Europa: Österreich und Liechtenstein
Verwaltung: Verwaltungsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 1849–1860
Habilitation
München
GLASSL
Zsolt K. Lengyel
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Osteuropa
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.: 1940–1949

„Österreichische“ Soldaten in Ost- und Südosteuropa, 1941–1945
Dissertation
Richard Germann
Wien

SUPPAN

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Osteuropa
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Religiöser „Enthusiasmus“ und Individualisierung der Frömmigkeit in Osteuropa.
Warschauer Frankisten und St. Petersburger Chlysten im Vergleich 1750–1860
Dissertation

Ekaterina Emeliantseva

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Geschichte und Bedeutung der internationalen Leninschule (unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Sektors)
Dissertation

Julia Köstenberger

Wien

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien

4

NEUGEBAUER

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
Neuzeit: 17. Jh.

Wissenschaftstransfer ins Zarenreich am Beispiel der Medizingeschichte im 18. Jahrhundert
Habilitation

Andreas Renner

Köln

SCHMIDT

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft
20. Jh.: 1900-1949

Der Komsomol und Stalinismus (1922–1941)
Dissertation
Peter Korobotschkin

Freiburg

NEUTATZ

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft
20. Jh.

Moskauer Kommunalwohnungen von 1917 bis 1997: Alltag, Erfahrung, Erinnerung
Dissertation
Philipp Pott
Basel
HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft
20. Jh.

Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte und Manifestationen staatlicher Macht in der Sowjetunion (1917–1964)
Habilitation

Monica Rüthers Mahler

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Geschlechtergeschichte
20. Jh.

Politisches Engagement von Frauen in der Sowjetunion am Beispiel der Aktivistinnen
der Dissidentenbewegung, 1950er bis 1980er Jahre
Dissertation

Anke Stephan

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel

5

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1960-1969; 20. Jh.: 1970–1979

Mode als Distinktionsmittel. Betrachtungen zum Konsum im Sozialismus in historischvergleichender Perspektive an den Beispielen DDR und Sowjetunion
Dissertation

Anna Tichomirova

Bielefeld

MERL

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie Universität Bielefeld
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Eine gescheiterte Revolution? Die Bauernaufstände in Tambov und Tjumen’ 1920–1922
im Vergleich
Dissertation

Martin Krispin

Heidelberg

LÖEWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Die Herausbildung der tatarischen Elite in postsowjetischer Zeit
Dissertation
Marlies Bilz
Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
Dissertation
Boy M. Boysen

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Persönliche Netzwerke in der Stalinzeit. Das Individuum zwischen Systemimmanenz und
Subversivität
Dissertation

Malte Griesse

Göttingen

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_griesse.htm

6

HILDERMEIER

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreichs: Baku und Odessa im Vergleich,
1900–1930
Dissertation

Jörn Grünewald

Göttingen

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_gruenewald.htm
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Das Gebiet Voronež 1934–1941: Eine Studie zum Stalinismus in der landwirtschaftlichen Provinz
Dissertation

Youngok Kang-Bohr

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Freizeitkultur im Stalinismus. Der Moskauer Kultur- und Erholungspark 1928–1941
Dissertation
Katharina Kucher
Frankfurt/O
SCHLÖGEL
Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - Europa-Universität
Frankfurt/Oder
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

„Wir bauen den großen Kuzbas!“ – Alltag in der sowjetischen Industrieprovinz Kuznecker Becken 1921-1941
Dissertation

Julia Landau

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_landau.htm

7

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Changed Continuity. Cultures, Generations and Conflict in the Soviet Union, 1945–
1964
Dissertation

Maike Lehmann

Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Frauen im Stalinismus der dreißiger Jahre. Die Formierung des Mitläufertums im Zeichen der „Frauenbewegung“
Habilitation

Robert Maier

Marburg

LEMBERG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Fest, Region und Herrschaft. Das sowjetische Massenfest im zentralen Schwarzerdegebiet und in Westsibirien zwischen 1927 und 1941
Dissertation

Malte Rolf

Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften -HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Entwürfe für eine bellifizierte Gesellschaft und Versuche ihrer Umsetzung in der Roten
Armee (1918–1932)
Dissertation

Vera Spiertz

Historisches Seminar - Universität Basel

8

Basel

HAUMANN

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Das Bild des Krieges im Moskauer Zartum unter Ivan IV. Groznyj
Dissertation
München
Reinhard Frötschner

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/krieg.htm
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 17. Jh.

Imagination von Geschlecht. Ein neuer Blick auf die Lubki (1700–1850)
Dissertation
Köln
Alexander Kraus

SCHMIDT

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Findelhäuser im Russischen Reich von 1764 bis 1837 als Element der Gesundheits- und
Armenfürsorge
Dissertation

Heide Görich

Marburg

LEMBERG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Allgemeine Wehrpflicht im Russischen Reich 1874–1914
Habilitation
Werner Benecke
Göttingen

HILDERMEIER

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Öffentlichkeit und lokale Gesellschaft im ausgehenden Zarenreich: Das GouvernementSaratov 1890–1917
Dissertation

Kirsten Bönker

Berlin

Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_boenker.htm

9

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Sexualstraftaten im zarischen Russland: Opfer und Täter
Dissertation
Berlin
Alexandra Oberländer

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.: 1920–1929; 20. Jh.: 1930–1939

Sowjetische Nationalitätenpolitik am Beispiel der Roma 1923–1939
Dissertation
Martin Holler
Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Deutsche im Kasachstan im 20. Jahrhundert
Dissertation
Markus Loida

Marburg

LEMBERG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Kollektivierung an der Wolga (Gebiet Samara)
Dissertation
Christian Teichmann

Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Das Trauma von Bürgerkrieg und Emigration der russischen Flüchtlinge nach 1918
Dissertation
Maria Terpilovskaja
Tübingen
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen

10

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.: 1940-1949; 20. Jh.: 1950-1959; 20. Jh.: 1960-1969

„Am weitesten im Westen“. Das nördliche Ostpreußen im Bewusstsein seiner russischen Bewohner 1945–1970
Dissertation

Per Brodersen

Düsseldorf

NEUTATZ

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_Brodersen.htm
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.: 1960–1969; 20. Jh.: 1970–1979

Massentourismus in der UdSSR. Konsum und Freizeitverhalten in der sowjetischen Gesellschaft der Ära Breschnew
Habilitation

Christian Noack

Bielefeld

MERL

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie Universität Bielefeld
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.

Feste und Feiern in der sowjetischen Provinz
Dissertation
Matthias Braun

Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.

Der Stalinkult im Westen am Beispiel Großbritannien und Frankreichs
Dissertation
Angsar Tombrink
Eichstätt

LUKS

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien

11

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.: 1940–1949

„Erzählte Wahrheiten“. Mythos und Tabu in narrativen Interviews zur Leningrader
Blockade
Dissertation

Andrea Zemskov-Züge

Konstanz

PIETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.

Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der Sowjetunion nach 1945: Die Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges
Habilitation

Carmen Scheide

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Juden und Sowjetstaat, 1941 bis 1953
Dissertation
Frank Grüner

Heidelberg

LÖWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_gruener.htm
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

„Ima Odessa“. Das säkulare jüdische Milieu an der Peripherie des Russischen Reiches
Dissertation
Alexis Hofmeister
Köln
SCHMIDT
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/soeg/alexis.htm
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Sowjetische Schriftpolitik im Vergleich
Dissertation
Andreas Jung

Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz

12

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Die kulturelle Außenpolitik der Sowjetunion und ihre Rezeption in der Schweiz (1917–
1991)
Dissertation

Alexander Jungi

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Kulturgeschichte der Politik im ausgehenden Zarenreich
Habilitation
Susanne Schattenberg
Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Kunst- und Kulturraub im Zweiten Weltkrieg. Zielsetzungen und Praxis deutscher und
sowjetischer Beuteorganisationen
Dissertation

Natalia Volkert

Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Gewalt-Heimat: Gewaltverständnis und Erfahrung im Stalinismus
Habilitation
Claudia Weber
Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin

13

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Medien: Geschichte der Medien und Kommunikation
20. Jh.

Die Presse im stalinistischen Lager. Eine Untersuchung der Pressorgane des „Solovecker Lagers zur Besonderen Verwendung“
Dissertation

Felicitas von Dobschütz

Marburg

PLAGGENBORG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
Dissertation
Heiner Bröckesmann
Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Die Bolschewistische Machtergreifung im Gouvernement Woronesch
Dissertation
Stefan Karsch
Berlin

THOMAS

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Diplomatie und Gewalt. Der russische Bürgerkrieg in Sibirien
Habilitation
Dietmar Wulff
Berlin

THOMAS

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.; 20. Jh.: 1940-1949

Das Feindbild der deutschen Soldaten im Russlandfeldzug (1941–1945)
Dissertation
Polly Kienle
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_kienle.htm

14

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die kaukasische Muridenbewegung und der Imamatsstaat Schaich Šamils (um 1825 bis
1860)
Dissertation

Clemens P. Sidorko

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Naturwissenschaften: Geschichte der Naturwissenschaften
Neuzeit: 19. Jh.

Russische Umweltgeschichte. Das Mensch-Natur-Verhältnis von der Industrialisierung
des ausgehenden Zarenreiches bis zum Beginn des sowjetischen Atomzeitalters
Habilitation
Klaus Gestwa
Tübingen
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Das Bild der Schweiz in der Sowjetunion seit 1917
Dissertation
Erich Bertschi
Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Sowjetrussland im Blick der deutschen Öffentlichkeit 1917–1924
Dissertation
Gerd Koenen
Tübingen

BEYRAU

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Das Russlandbild in der Schweiz (1900–1917)
Dissertation
Andreas Moser

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

15

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Die Renaissance der Eurasierbewegung
Dissertation
Stefan Wiederkehr

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Mittelalter

Die Entwicklung der staatlichen Selbstwahrnehmung der Novgoroder Stadtrepublik im
Mittelalter
Dissertation

Olga Sevastianova

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 17. Jh.

Friedensvorstellungen und Aufklärung in Russland
Habilitation
Michael Schippan
Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Russischer Konservatismus und historische Argumentatorik in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts
Dissertation

Vera Urban

Berlin

THOMAS

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1900-1919

Die russische und die deutsche Armee im ersten Weltkrieg und in den Revolutionen von
1917 und 1918
Dissertation

Gytis Gudaitis

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien

16

Eichstätt

LUKS

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1920-1929; 20. Jh.: 1930–1939

Die Rolle der regionalen Eliten in Russisch-Fernost im Entscheidungsfindungs- und
Ausführungsprozess der sowjetischen Außenpolitik gegenüber Ostasien, 1920–1938
Dissertation

Marina Fuchs

Konstanz

PETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Studien zur politisch-sozialen Terminologie in Russland im 18. Jahrhundert
Dissertation
Ingrid Schierle
Tübingen

GEYER

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Sowjetunion und die Dekolonisierung in Südostasien 1945–1966
Dissertation
Ragna Boden
Marburg

PLAGGENBORG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Staat und Partei in der Sowjetunion 1985–1991
Dissertation
Sabine Hain

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Zwischen Kaltem Krieg und Neuem Denken: Zur westlichen Diskussion um die pragmatische Einordnung und Interpretation der sowjetischen Reformpolitik während der ersten Amtsjahre Michail Gorbačevs (1985–1987) im Vergleich mit der postsowjetischen
Periode
Dissertation

Jochen Christoph Janssen

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel

17

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Gesellschaft der ehemaligen politischen Zwangsarbeiter und Verbannten 1921–
1935
Habilitation

Marc Junge

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Sowjetische Nationalitätenpolitik in Transkaukasien 1923-1953
Dissertation
Daniel Müller
Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion von 1946 bis
1968
Dissertation

Viviane Niederegger

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.; 20. Jh.: 1900–1949

Sowjetherrschaft an der Peripherie: Die Turkestanische Sowjetrepublik 1919–1924
Dissertation
Gero Fedtke
Berlin
BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 17. Jh.

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Russländischen Kaiserreich bis zum
Jahre 1848
Dissertation

Tatjana Kukawka

Zürich

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

18

GOEHRKE

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Recht: Rechts- und Verfassungsgeschichte
20. Jh.

Die Advokatur in der frühen Sowjetunion (1917–1941)
Dissertation
Tübingen
Harald Vögele

BEYRAU

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
20. Jh.

Die Sowjetisierung einer Altgläubigengemeinde Transbaikaliens
Dissertation
Eva Maeder
Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Verwaltung: Verwaltungsgeschichte
Neuzeit: 17. Jh.

Die Generalgouverneure und Gouverneure Sibiriens von Peter dem Großen bis1917
Dissertation
Grzegorz Krzak
Zürich
GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.

Die Baikal-Amur-Magistrale
Dissertation
Johannes Grützmacher

Tübingen

BEYRAU

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.

Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion von 1946 bis 1991
Dissertation
Christina Lohm
Zürich
GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

19

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.

Industrialisierung in Tatarstan am Beispiel von Naberežnye Čelny
Dissertation
Hamburg
Esther Meier

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Weltwirtschaft und gesellschaftliches System. Globale ökonomische Integration als politischer Faktor in Russland vom Zarenreich bis zur Russischen Föderation (1890–
1996)
Dissertation

Gernot Erler

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Osteuropa: Russland
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Die russische geographische Gesellschaft
Habilitation
Claudia Weiss

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Russland
Geschichte: Biographie
Neuzeit: 18. Jh.

Leben und Werk Friedrich Christian Webers
Dissertation
Martin Klonowski

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa: Osteuropa: Russland
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Die Stadtgründungsfeiern der Stadt Moskau 1847 – 1897 – 1947
Dissertation
Kathleen Klotchkov
Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin

20

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: Russland
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1900-1919

Polizei, Herrschaft und Gesellschaft in Moskau, 1905–1917
Dissertation
Bielefeld
Felix Schnell

MERL

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie –
Universität Bielefeld
Europa: Osteuropa: Russland
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.; Neuzeit: 18. Jh.

Adlige Eigentumskulturen im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts
Habilitation
Berlin
Martina Winkler

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Osteuropa: Russland
Kultur
20. Jh.

Musikzensur in der Sowjetunion nach 1945
Dissertation
Robert Enz

Heidelberg

TUCHTENHAGEN

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Osteuropa: Russland
Medien: Geschichte der Medien und Kommunikation
20. Jh.: 1900-1919

Gazeta kopejka
Dissertation

Aiste Philipp

Heidelberg

LÖEWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Homöopathie und Homöopathen in Russland bis 1917. Eine Untersuchung anhand russischer homöopathischer Zeitschriften
Dissertation

Florian Drews

Leipzig

KÄSTNER

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig

21

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Johann Friedrich Erdmann (1778-1846) – Arzt und Hochschullehrer in Deutschland
und Russland
Dissertation

Bettina Günther

Leipzig

KÄSTNER

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig
Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Der Apotheker Fedor K. Flemming als Förderer der Homöopathie in St. Petersburg
Dissertation
Michael Haase
Leipzig
KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig
Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Einführung der Lokalanästhesie in die zahnärztliche Praxis in Russland
Dissertation
Leipzig
KÄSTNER
Mikhail Liahkovitski
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig
Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die akademische Etablierung der Zahnheilkunde im Russischen Reich. Ein Vergleich
mit Deutschland
Dissertation

Waldermar Schütz

Leipzig

KÄSTNER

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig

22

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Dr. med. Maximilian v. Heine (1806–1879). Ein Arzt zwischen Deutschland und Russland
Dissertation
Frank Stelzner
Leipzig
KÄSTNER
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig
Europa: Osteuropa: Russland
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.: 1950–1959; 20. Jh.: 1960–1969; 20. Jh.: 1970–1979; 20. Jh.: 1980–1989

Antisemitismus in den politischen Samizdat der Sowjetunion 1960–1985
Dissertation
Hamburg
GOLCZEWSKI
Iris Boysen
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Russland
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Sergej Nilus und die Legende von der Herkunft der „Protokolle der Weisen von Zion“
Habilitation
Michael Hagemeister
Basel
HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Osteuropa: Russland
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Die russische Krim 1783–1954
Habilitation
Kerstin S. Jobst

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Russland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Lydia O. Cederbaum (1878–1963) – eine politische Biographie
Dissertation
Svetlana Jebrak
Heidelberg

LÖWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg

23

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: Russland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1900-1949

Moskau und die Deutschen in der Sowjetunion 1917–1941. Die Politik der sowjetischen
Zentralorgane gegenüber der deutschen Minderheit
Habilitation

Victor Dönninghaus

Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Europa: Osteuropa: Russland
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Konstantinovcy. Der Kreis um Großfürst Konstantin Nikolaevič oder Wie „funktionierte“ Politik im späteren Zarenreich (1855–1894)?
Habilitation

Matthias Stadelmann

Erlangen

ALTRICHTER

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Universität Erlangen-Nürnberg
Europa: Osteuropa: Russland
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Russlands unbrauchbare Vergangenheit: Nationalismus und Außenpolitik im 19. Jahrhundert
Dissertation

Raphael Utz

Heidelberg

LÖWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Osteuropa: Russland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.; 20. Jh.: 1900–1919

Die polnische Frage im Zarenreich. Polnische Konservative und Nationaldemokraten in
der russischen Duma
Dissertation

Pascal Trees

Bonn

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn

24

DAHLMANN

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: Russland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1900-1919; Neuzeit: 19. Jh.

Bittschriften als Form und Medium der politischen Partizipation im ausgehenden Zarenreich
Dissertation

Walter Sperling

Bielefeld

MERL

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie Universität Bielefeld
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft
20. Jh.

Die ukrainische Diaspora in Kanada und Deutschland
Dissertation
Julia Lütsch
Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1990–1999; 21. Jh.: 2000–2019

Geschichte und nationale Identität in der postkommunistischen Ukraine
Dissertation
Wilfried Jilge
Hamburg
GOLCZEWSKI
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Stalinismus und Krieg unter Tage: Arbeiten und Leben im Donbass 1929–1953
Habilitation
Tanja Penter
Bochum
BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_penter.htm
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Kommunale Verwaltung und nationale Bewegungen in einer Vielvölkerstadt. Lemberg
im 19. Jahrhundert
Habilitation

Heidi Hein

Düsseldorf

HECKER

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität Düsseldorf

25

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Unternehmertum und Stadt in der Ukraine 1860–1914
Habilitation
Konstanz
Rainer Lindner

PIETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die Einwandererzentralstelle der SS und die Ukraine-Deutschen während des Zweiten
Weltkriegs
Dissertation

Andreas Strippel

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 18. Jh.

Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten, 1781–1871
Dissertation
Dmitro Myeshkov
Düsseldorf
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Siedlungs-, Stadt- und Ortsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Brody – eine multikulturelle Grenzstadt im 19. Jh.
Dissertation
Börries Kuzmany
Wien

KAPPELER

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Osteuropa: Ukraine
Medien: Geschichte der Medien und Kommunikation
20. Jh.

Die Ukraine in der deutschen Presse 1933–1945
Dissertation
Peter Mirow
Historisches Seminar - Universität Hamburg

26

Hamburg

GOLCZEWSKI

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: Ukraine
Naturwissenschaften: Geschichte der Naturwissenschaften
20. Jh.: 1980-1989; 20. Jh.: 1990-1999

Das Abschalten von Černobyl’
Dissertation
Maximilian Puchner

Hamburg

GOLCZEWSKI

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Ukraine
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Das ukrainische Smenovekovstvo
Dissertation
Christopher Gilley
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Osteuropa: Ukraine
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Kosakenmythos und Nationsbildung in der spät- und postsowjetischen Ukraine
Dissertation
Jana Bürgers
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_buergers.htm
Europa: Osteuropa: Ukraine
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1940–1949

Die Rolle der ukrainischen Stadtverwaltung während der deutschen Besetzung Charkows im Zweiten Weltkrieg
Dissertation

Gunter Friedrich

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Europa: Osteuropa: Ukraine
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Ukrajinizacija 1923–1933
Dissertation
Benedikt Praxenthaler

München

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München

27

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: Ukraine
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Kirchenkampf in der Ukraine: Russische Assimilationspolitik und Ukrainische Nationsbildung, 1860–1920
Dissertation

Ricarda Vulpius

Berlin

KAPPELER

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_vulpius.htm
Europa: Osteuropa: Weißrussland
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Das „Phänomen Minsk“ . Stadtplanung und Urbanisierung in Weißrussland nach dem
Zweiten Weltkrieg
Habilitation

Thomas Bohn

Jena

PLAGGENBORG

Abteilung Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_bohn.htm
Europa: Osteuropa: Weißrussland
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Die Behandlung der Zivilbevölkerung beim deutschen Rückzug in Belorussland 1944
Dissertation
Gerritt Holtheuer
Hannover
NOLTE
Historisches Seminar - Universität Hannover
Europa: Osteuropa: Weißrussland
Recht: Rechts- und Verfassungsgeschichte
Mittelalter

Verfassungsgeschichte in der weißrussischen Stadt Polozk vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Dissertation

Stefan Rohdewald

Zürich

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

28

GOEHRKE

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Zwischen Kontinuität und Umbruch. Die Lebenswelten eines Lemken von 1884 bis 1937
Dissertation

Wieslaw Pulit

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Ostmitteleuropa
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.: 1920–1929

Deutsche Kriegerdenkmäler in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zum
politischen Helden- und Totenkult nationaler Minderheiten
Dissertation

Bernhard Böttcher

Jena

PUTTKAMER

Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Europa: Ostmitteleuropa
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in Ostgalizien
(1860–1939)
Habilitation

Svjatoslav Pacholkiv

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Ostmitteleuropa
Politik
Neuzeit: 19. Jh.; 20. Jh.

Die Kulturautonomie in Theorie und Praxis: Von der Diskussion in Österreich Ende des
19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zur gesetzlichen Verwirklichung in Estland 1925 und 1993
Dissertation

Kaspar Näf

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Geschlechtergeschichte
20. Jh.: 1930-1939

Gesellschaft und autoritäres Regime in Estland und Lettland 1934–1940
Dissertation
Kirsten Mörters
Heidelberg

LÖEWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg

29

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944–1953
Dissertation
Göttingen
David Feest

HILDERMEIER

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Riga im Ersten Weltkrieg
Dissertation
Mark Hatlie

Tübingen

BEYRAU

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Grenzen der Gemeinsamkeit: Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1877–
1914
Habilitation

Ulrike von Hirschhausen

Göttingen

HILDERMEIER

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_hirschhausen.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die deutsch-lettischen Wirtschaftsbeziehungen und das Problem der Deutschbalten
Ende der 30er Jahre
Dissertation

Falk Lange

Marburg

LEMBERG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps- Universität
Marburg
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 18. Jh.

Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
Dissertation
Gustav Gangnus
Bochum
BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum

30

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Herausbildung und Stellung der Jüdischen Gesellschaft in Riga und im Gouvernement
Kurland 1795–1915
Dissertation

Svetlana Bogojavlenska

Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Kriegserfahrung und Kriegserinnerung in Wilna (1939–1999)
Dissertation
Christiane Topp
Tübingen

BEYRAU

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Riga und die Städte des Herzogtums Kurland 1561–1795
Dissertation
Markus Lux
Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum: Lettland
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Lettisches und estnisches Exil nach 1944
Dissertation
Kai Stenull

Heidelberg

TUCHTENHAGEN

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum: Lettland
Jüdische Geschichte
20. Jh.: 1940–1949

Judenvernichtung als symbolische und materielle Politik im Reichskommissariat für das
Ostland, 1941–1944
Dissertation

Sven Jüngerkes

Konstanz

PETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz

31

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum: Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Mittelalter: 15. Jh.; Mittelalter: 14. Jh.

Von einer Dienstmannschaft zum Stand: Der litauische Adel in der Epoche Vytautas’
des Großen (ca. 1380–1440)
Dissertation

Gintautas Karnusevicius

Heidelberg

MIETHKE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_karnusevicius.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum: Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1930–1939

Die Memeldeutschen und die litauische Staatsmacht 1933–1939
Dissertation
Klaus Fuchs
Heidelberg

LOEWE

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1980–1989

Der Umbruch in der Tschechoslowakei (1985–1989)
Dissertation
Beata Lukan
Wien

SUPPAN

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme zwischen 1900 und
1925
Dissertation
Christian Forth
Köln
ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Jüdische Geschichte
20. Jh.: 1900-1949

Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945
Dissertation
Jörg Osterloh
Dresden
HENKE
Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden

32

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Kultur
Neuzeit: 19. Jh.

Auf der Schwelle: Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung in Prager deutschen
Stadtdiskursen
Dissertation

Vera Schneider

Berlin

SPRENGEL

Freie Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_schneider.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Künste: Kunstgeschichte
21. Jh.

Inszenierung von Herrschaft zwischen Legitimität und Kontinuität: Böhmische Königskrönungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Dissertation

Benita Berning

Erfurt

BAHLCKE

Geschichte Ostmitteleuropas - Philosophische Fakultät - Universität Erfurt
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_berning.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Politische Konzeption und Besatzungspolitik Karl Hermann Franks im Protektorat
Böhmen und Mähren
Dissertation

René Küpper

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_kuepper.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Konversion und Renitenz in Böhmen im 17. Jahrhundert
Dissertation
Andrea Launspach
Marburg

PLAGGENBORG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps- Universität
Marburg

33

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Verwaltung: Verwaltungsgeschichte
20. Jh.: 1990–1999; 20. Jh.: 1980–1989

Regionalisierung in der Tschechischen Republik
Dissertation
Stephanie Weiss

München

Collegium Carolinum
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_weiss.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Modernisierung auf den Gütern Schwarzenbergs in Südböhmen in der Zeit des Neoabsolutismus
Dissertation

Raimund Paleczek

München

GLASSL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über Schlesien als Problem der deutschpolnischen Beziehungen
Dissertation

Jan Krebs

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Die Kgl. Akademie in Posen 1903–1919
Dissertation
Christoph Schröder

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut –
Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin

34

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Geschichte allgemein
Mittelalter

Desintegration – (Re-)Integration. Studien zum Zerfall des Piastenstaates und der Vereinigung der Teilfürstentümer im Königreich Polen
Habilitation

Maike Sach

Kiel

STEINDORFF

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft
Neuzeit: 19. Jh.

Die deutschen Bauern in Kongresspolen 1815–1915
Dissertation
Severin Gawlitta
Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1920–1929; 20. Jh.: 1930–1939

Polnisches Exil in Frankreich in der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Heidelberg
Barbara Held

TUCHTENHAGEN

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit im späten Zarenreich am Beispiel der Stadt
Lublin
Dissertation

Jörg Gebhard

Konstanz

PIETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz

35

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Von Stettin nach Szczecin. Eine Stadt wird neu erfunden
Dissertation
Frankfurt/O
Jan Musekamp

SCHLÖGEL

Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - Europa-Universität
Frankfurt/Oder
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_musekamp.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.; 20. Jh.: 1900–1949

Die Schulorganisationen der deutschen Minderheit in Polen 1918–1939
Dissertation
Marburg
Ingo Eser

LEMBERG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps- Universität
Marburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Sandomierz 1772–1848: Eine mikrohistorische Untersuchung
Habilitation
Christoph Augustynowicz
Wien

KAPPELER

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Die Entstehung einer aufgeklärten Öffentlichkeit in Danzig (auf Grundlage des Intelligenzblattes „Wöchentliche Danziger Anzeigen und dienstliche Nachrichten“ (1793–
1778))
Dissertation

Ansgar Haller

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln

36

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Militär und Gesellschaft. Wechselwirkungen im Zeichen von Politik und Modernisierung in Polen 1764–1830/31
Habilitation

Claudia Kraft

Warschau

Deutsches Historisches Institut Warschau
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_kraft.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Lodz und Brünn 1900–1930. Industrie, Klasse, Nationalität
Habilitation
Andreas R. Hofmann
Berlin

BABEROWSKI

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Neuzeit: 17 Jh.; Neuzeit: 18. Jh.; Neuzeit: 16. Jh.

Sarmatismus - die politische Ideologie des polnischen Adels
Habilitation
Martin Faber
Freiburg

NEUTATZ

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Musikfolklore in Schweden und Polen im 19. Jahrhundert
Dissertation
Oliver Will
Jena

TUCHTENHAGEN

Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller- Universität
Jena
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Jüdische Geschichte
20. Jh.: 1920–1929; 20. Jh.: 1930–1939

Die Juden in der polnischen Armee der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Joram Berendt
Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg

37

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
Dissertation
Freiburg
MARTIN
Karina Pryt
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Polen, Deutsche und Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der zeitgenössischen
Belletristik
Dissertation

Marike Werner

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Medien
20. Jh.

Der Umgang Polens mit der jüdischen Vergangenheit im Spiegel der polnischen Presse
Dissertation

Stephanie Kowitz

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Medien: Geschichte der Medien und Kommunikation
20. Jh.: 1940–1949

Nationalsozialistische Pressepropaganda für Deutsche und Polen im Generalgouvernement
Dissertation

Lars Jockheck

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Zwischen gesellschaftlicher Initiative und staatlicher Intervention. Öffentliche Gesundheit in Russisch-Polen am Beispiel der Städte Warschau und Lodz 81815–1915)
Habilitation

Ute Caumanns

Düsseldorf

HECKER

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität Düsseldorf

38

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Die deutsche und die sowjetische Besatzungspolitik in Polen 1939-1941. Ein Vergleich
Dissertation
Freiburg
MARTIN
Häufele
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Nationalismus und Internationalismus. Einstellungen der deutschen Sozialdemokratie
zur polnischen Frage
Dissertation

Berhard Müller

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1900–1919

Deutsche Besatzungspolitik in (Russisch-) Polen im ersten Weltkrieg
Habilitation
Arkadiusz Stempin
Freiburg

MARTIN

Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Zur Russifizierungspolitik in Polen nach dem Januaraufstand
Dissertation
Eitel Rohr
Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Recht
Neuzeit: 19. Jh.

Polen vor preußischen Gerichten. Kriminalität und Strafverfolgung in den preußischen
Ostprovinzen im langen 19. Jahrhundert
Habilitation

Volker Zimmermann

Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf

39

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Haltung des deutschen Katholizismus zu Polen 1830-1848
Dissertation
Oldenburg
Stephan Scholz

HAHN

Institut für Geschichte - Universität Oldenburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Deutschen im katholischen Klerus der preußischen Provinz Posen 1815–1918
Dissertation
Eligiusz Janus
Berlin
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.: 1930–1939

Alfred Falter (1880–1954) Industrieller und Politiker. Zwischen Etatismus und Wirtschaftsliberalismus
Dissertation
Kasia Shannon
Tübingen
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Europa: Ostmitteleuropa: Slowakei
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die Deutschen in Pressburg 1900–1920. Strukturanalyse der relativen Bevölkerungsmehrheit in Poszony / Bratislava
Christoph Reckhaus

Dissertation
Abteilung
Köln

für

osteuropäische

Geschichte

Köln
-

Historisches

http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_reckhaus.htm

40

ALEXANDER
Seminar

-

Universität

zu

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Die neue Gesellschaft in den Grenzgebieten der böhmischen Länder. Migrationsprozesse, Sozialstruktur, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung
Dissertation

Andreas Wiedemann

Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_wiedemann.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Der 4. März 1919 in der Tschechoslowakei. Probleme politischer Kollektivität der Sudetendeutschen im europäischen Kontext
Dissertation

Sabine Rank-Amendt

Freiburg

GLETTLER

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_rank_amendt.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.: 1900–1949

Die Deutschen in der Prager Gesellschaft 1918–1939
Dissertation
Alfons Adam
Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Die Judenältesten im Ghetto Theresienstadt
Dissertation
Renate Zöller

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln

41

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.: 1930-1939

Südmähren im „Dritten Reich“
Dissertation
Christian Schobel

Wien

SUPPAN

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Tschechoslowakei und der Völkerbund
Dissertation
Daniel Jetel

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Das „Protektorat Böhmen und Mähren“ Deutschland und die Schweiz in den Jahren
1939 bis 1945: Politische und wirtschaftliche Aspekte
Dissertation

Daniel C. Schmidt

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
20. Jh.: 1900-1949

Staat und Kirche in der ČSR 1918–1929
Dissertation
Walter Reichel

Wien

SUPPAN

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.

Tschechoslowakisch-sächsische Wirtschaftsbeziehungen 1918–1939
Dissertation
Mathias Roeser
Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln

42

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Akademischer Widerstand, Anpassung oder ideologischer Vorreiter? Die Universität
Pécs (Fünfkirchen) 1940–1953
Dissertation

Gereon Schuch

Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Gesellschaft: Geschlechtergeschichte
20. Jh.; 20. Jh.: 1900-1949

„Jede ungarische Seele soll mit gleichem Maß gemessen werden“ – Zum organisierten
Kampf um Frauenrechte im Ungarn der Zwischenkriegszeit 1918–1941
Dissertation

Claudia Papp

Freiburg

GLETTLER

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Assimilationsstrategien der ungarischen Juden im 19. Jahrhundert
Dissertation
Peter Haber
Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Der Wandel jüdischer Lebenswelten im Budapest des 19. Jahrhunderts: Alltag, Erfahrung und (Selbst-) Bilder jüdischer Identität
Dissertation

Julia Richers

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.; 20. Jh.: 1900-1919

Deserteure und Loyalisten in der österreichisch- ungarischen Armeen im Jahre 1918
Dissertation
Götz Wagemann
Wien
SUPPAN
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien

43

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Südosteuropa
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.; 20. Jh.

Rassenkunde und Eugenik im südöstlichen Europa: Beispiele aus Bulgarien und Jugoslawien
Habilitation

Christian Promitzer

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Südosteuropa
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Mittelalter

Typologie südosteuropäischer Stadtlandschaften des Mittelalters
Dissertation
Arié Malz
Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Südosteuropa
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die Bessarabiendeutschen 1918–1940. Eine Volksgruppe zwischen russlanddeutscher
Tradition, Loyalität zu Großrumänien und dem reichsdeutschen Einfluss
Dissertation

Olga Schroeder-Negru

Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Europa: Südosteuropa
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Mittelalter

Das Selbstverständnis der Balkanvölker im Übergang vom Byzantinischen zum Osmanischen Reich
Dissertation

Stefanos Boulasikis

München

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1950–1959

Jugoslawien und die Hallstein-Doktrin
Dissertation
Milan Kosanovic

Bonn

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn

44

DAHLMANN

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Südosteuropa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Genesis des amerikanischen Interesses an Südosteuropa
Dissertation
München
Andrea Despot

BARTL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Milan Stojadinović: eine politische Biographie
Dissertation
Senad Hadžić

Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Europa: Südosteuropa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Jugoslawisch-Makedonien in der Zwischenkriegszeit: Eine Randregion zwischen Repression und Integration
Habilitation

Nada Boskovska Leimgruber Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Südosteuropa
Verwaltung: Verwaltungsgeschichte
20. Jh.

Migrationspolitik in Jugoslawien
Dissertation
Edvin Pezo

Jena

PUTTKAMER

Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Europa: Südosteuropa
Verwaltung: Verwaltungsgeschichte
20. Jh.: 1920-1929

Das Prinzip der Selbstverwaltung in Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit
Dissertation
Sabina Hasanovic
Jena
PUTTKAMER
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-Schiller-Universität Jena

45

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Südosteuropa
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.

Sozialistischer Betrieb und nationale Ideologie in Jugoslawien 1953–1980. Investitionspolitik, Betriebsmanagement und die Durchsetzung des Nationalen auf lokaler Ebene
Habilitation

Aleksandar Jakir

Marburg

PLAGGENBORG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg
Europa: Südosteuropa: Albanien
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1980-1989; 20. Jh.: 1990-1999

Transformation einer Elite: Kontinuität und Diskontinuität bei der Führungsschicht in
der Republik Albanien
Dissertation

Myrtan Xhyra

München

BARTL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa: Albanien
Gesellschaft: Siedlungs-, Stadt- und Ortsgeschichte
20. Jh.: 1920–1929; 20. Jh.: 1930–1939

Demographic and historical-anthropological trends in the Albanian city of Shkodra
(1918–1938)
Dissertation

Enriketa Papa

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Südosteuropa: Albanien
Gesellschaft: Siedlungs-, Stadt- und Ortsgeschichte
20. Jh.: 1920-1929; 20. Jh.: 1930-1939

Demographic and historical-anthropological trends in the Albanian city of Tirana
(1918–1938)
Dissertation

Gentiana Kera

Graz

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz

46

KASER

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Südosteuropa: Bulgarien
Geschichte: Biographie
20. Jh.: 1940-1949

Studien zur politischen Biographie Bogdan Filovs
Dissertation
Valentina Christova-Völker München

BARTL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa: Bulgarien
Gesellschaft
20. Jh.

Kirche, Staat und Diakonie in Bulgarien
Dissertation
Rossitza Dikova

Münster

REUTER

Evangelisch-Theologische Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Religion und Alltag der griechisch-orthodoxen Bevölkerung im Osmanischen Reich
1700–1830
Dissertation

Domna Paschalidou

Wien

STASSINOPOULOU

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Mittelalter: 6.-12. Jh.

Kindsein in Byzanz (6.–11. Jh.)
Dissertation
Despina Ariantzi

Wien

KODER

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Künste: Kunstgeschichte
Mittelalter: 6.–12. Jh.

Die Ikonologie des Theodoros Studites
Dissertation
Georgios Tsigaras

Wien

KODER

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien

47

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
Mittelalter: 6.-12. Jh.

Krieg im Verständnis der Byzantiner
Dissertation
Ioannis Stouraitis

Wien

KODER

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
Mittelalter; Mittelalter: 13. Jh.

Entwicklung der Identitäten im Zusammenhang mit dem IV. Kreuzzug aufgrund byzantinischer und westlicher Quellen
Dissertation

Laura Isnenghi

Wien

KODER

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Funktionale Aspekte des Griechenlandbildes in der französischen Literatur 1870–1914
Dissertation
Monika Högl
Wien
NOE; STASSINOPOLOU
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1960–1969; 20. Jh.: 1970–1979

Griechenland und Zypern 1967–1974
Dissertation
Holger Zegermann

Heidelberg

TUCHTENHAGEN

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Europa: Südosteuropa: Kroatien
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1900-1949

Mladen Lorković und der Unabhängige Staat Kroatien 1941–1945
Dissertation
Thomas Nikola Debelić
Freiburg

GLETTLER

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg

48

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Südosteuropa: Kroatien
Recht: Rechts- und Verfassungsgeschichte
Mittelalter

Die mittelalterliche Verfassungsentwichkung des Zagreber Gradec im Vergleich
Dissertation
Zürich
GOEHRKE
Andrej Rudolf Jakovac
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Südosteuropa: Makedonien
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Zur Geschichte der makedonischen Juden im 20. Jahrhundert
Dissertation
Kristina Tomovska
Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Südosteuropa: Rumänien
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Siebenbürgisch-sächsische Pfarrer, Lehrer und Journalisten in der Zeit der kommunistischen Diktatur (1945–1971)
Dissertation

Erwin Jikeli

Düsseldorf

BRANDES

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_jikeli.htm
Europa: Südosteuropa: Rumänien
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Die ländliche Gesellschaft des 17. Jahrhunderts in der Moldau und der Walachei
Dissertation
Daniel Ursprung
Zürich
GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Südosteuropa: Rumänien
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Mythen in der rumänischen Geschichte
Dissertation
Dana Oance

München

GLASSL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München

49

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Südosteuropa: Rumänien
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Rumänien zwischen Orient und Okzident. Tradition und Moderne im Denken der rumänischen Intelligenz des 19. und 20. Jahrhunderts
Dissertation

Bartl

München

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa: Rumänien
Politik
20. Jh.: 1930-1939; 20. Jh.: 1920–1929

Walter Brand und die Sudetendeutsche Frage
Dissertation
Ludwig Weichselberger

München

GLASSL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa: Rumänien
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1940–1949

Die Außenbeziehungen Rumäniens in der Ära Antonescu (1940–1944) – Ein Beitrag zur
Rolle Rumäniens im Zweiten Weltkrieg
Dissertation

Sebastian Balta

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa: Südosteuropa: Serbien
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Familienrekonstitution für das serbische Dorf Orasac (19./20. Jh.)
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Südosteuropa: Serbien
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Bulgarische und serbische Sozialdemokraten und nationale Frage an der Wende vom
19. zum 20 .Jahrhundert
Dissertation

Antonoaneta Tcholakova

Wien

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien

50

SUPPAN

Laufende Hochschulschriften 2003

Europa: Südosteuropa: Serbien
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.: 1940–1949

„Abrechnung“ und Vergeltung: Zur Rolle von Repression während der kommunistischen Machtdurchsetzung in der Vojvodina und in Serbien (1944–1948)
Dissertation

Michael Portmann

Wien

SUPPAN

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Serbien
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.; Neuzeit: 19. Jh.

Die Entstehung der serbischen nationalistischen Staatsideologie und ihre Umsetzung
1850–1939
Dissertation

Milena Mihajlović

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel
Europa: Südosteuropa: Serbien
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
20. Jh.: 1900-1919

Bischof Nikolaj Velimirović, die ökumenische Bewegung und die Rezeption seines ökumenischen Denkens in der serbischen Theologie nach seinem Tod
Dissertation

Vladan Kostadinović

Erlangen

FELMY

Theologische Fakultät an der Friedrich Alexander Universität - Erlangen-Nürnberg
Europa: Südosteuropa: Slowenien
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Nationale Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark im 19. Jahrhundert. Zum Bewusstseinwandel der slowenisch- und deutschsprechenden Bevölkerung
Habilitation

Joachim Hösler

Marburg

PLAGGENBORG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps-Universität
Marburg

51

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Kaukasische GUS-Staaten: Armenien
Geschichte allgemein
20. Jh.: 1940–1949

Armenien im Zweiten Weltkrieg und das Problem der armenischen „Displaced Persons“ nach 1945
Dissertation

Azat Ordoukhanian

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Mittelasiatische GUS-Staaten
Landwirtschaft usw.: Agrargeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die „Herren des Wassers“. Künstliche Bewässerung und Kolonialisierung in Zentralasien im 19. und 20. Jahrhundert
Habilitation

52

Julia Obertreis

Abgeschlossene Arbeiten
Europa
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Nicht West – nicht Ost. Frankreich- und Polendiskurs des deutschen Bürgertums in
vergleichender Perspektive
Dissertation

Bernhard Struck

Berlin

FRANÇOIS

Frankreich-Zentrum - TU Berlin
Europa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

„Mit Atombomben bis nach Moskau“. Gegenseitige Wahrnehmung und Bedrohung der
Schweiz und des Ostblocks 1945–1968
Dissertation

Daniel Neval

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Nordeuropa: Finnland
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Deutsche Kulturpolitik in Finnland (1940–1961)
Dissertation
Olivia Griese

München

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_griese.htm
Europa: Österreich und Liechtenstein
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Das „Zigeuner“-Bild in der österreichischen Wissenschaft
Dissertation

Graz

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz

53

KASER

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Österreich und Liechtenstein
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Geschichte der Familie im Burgenland
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Österreich und Liechtenstein
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 18. Jh.

Griechen in Wien 1780–1850
Dissertation
Vasiliki Seirinidou

Wien

STASSINOPOULOU

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Osteuropa
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Simon Dubnovs Meistererzählung. Geschichte, Gedächtnis und jüdische nationale Identität in der osteuropäischen Diaspora
Dissertation

Anke Hilbrenner

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa: Osteuropa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Rolle, Funktion und Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle Posen
Dissertation
Jeanne Dingell
Berlin
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Schule der georgischen Nation - eine sozialhistorische Untersuchung der nationalen Bewegung in Georgien am Beispiel der „Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und
Schreibkunde unter den Georgiern“ (1850–1917)
Dissertation

Oliver Reisner

Göttingen

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen

54

HILDERMEIER

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Identitätswandel in gesellschaftlichen Transformationsprozessen der muslimischen Ostprovinzen Kaukasiens
Habilitation

Eva Maria Auch

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Lebensmittelrationierung in der Sowjetunion 1928/29–1935. Staatliches Krisenmanagement und Arbeiterprotest in der Formierungsphase des stalinistischen Herrschaftssystems
Dissertation

Barbara Falk

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
www.volkswagenstiftung.de/foerderung/index.html
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Die Invaliden des „Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion“. Eine politische
Sozialgeschichte, 1941–1991
Habilitation

Beate Fieseler

Bochum

BONWETSCH

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Jugendliche Lebenswelten im Moskau der zwanziger Jahre: Zwischen Militanz, Verzweiflung und Disziplinierung
Dissertation

Monica Wellmann

Basel

HAUMANN

Historisches Seminar - Universität Basel

55

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Landstreitigkeiten russischer Adliger im 17. und 18. Jahrhundert
Dissertation
Berlin
Martin Aust

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Neue Orte – neue Menschen? Jüdische Lebensformen in St. Petersburg und Moskau im
19. Jahrhundert
Dissertation
Köln
KAPPELER
Yvonne Kleinmann
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Von der Haskala zum prosveščenie. Jüdische Aufklärung und staatliche Akkulturationspolitik im Zarenreich
Habilitation

Verena Dohrn

Göttingen

HILDERMEIER

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Stalins Filmpolitik. Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie 1929–1938. Von
liberaler Marktökonomie und kreativer Vielfalt zu zentral und monopolistisch gesteuerten Propagandamaschine
Dissertation

Eberhard Nembach

Bonn

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn

56

DAHLMANN

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Medien: Geschichte der Medien und Kommunikation
20. Jh.

Totengräber der Demokratie: Kommunisten, Faschisten und Nationalsozialisten in der
deutschschweizer Presse von 1918 bis 1923. Sechs Jahre Geschichte aus der Zeitung
Dissertation
Marianne Leemann
Zürich
GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Das belagerte Leningrad 1941–1944. Eine Großstadt in den Strategien von Angreifern
und Angegriffenen
Dissertation

Jörg Ganzenmüller

Freiburg

SCHRAMM

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Die nationalsozialistische „Gotengau“-Konzeption und die Krim im Zweiten Weltkrieg
Dissertation
Norbert Kunz
Mainz
OBERLÄNDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.

Politik und Philosophie bei Vladimir Bazarov
Dissertation
Daehee Choi

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Mittelalter

Alexander Nevskij und die russische Nation
Dissertation
Benjamim Schenk

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin

57

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Das Volkskommissariat für Außenhandel und seine Nachfolgeorganisationen 1920–
1930. Der Außenhandel als zentrale Frage der sowjetischen Außenpolitik
Dissertation

Regine Heubaum

Berlin

THOMAS

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Challenge and Response: Sowjetische Osteuropapolitik 1939-1949 und die Reaktion
des Westens
Habilitation

Donal O’Sullivan

Eichstätt

LUKS

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_o-sullivan.htm
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Entscheidungsfindung im Partei- und Regierungsapparat der Sowjetunion zur Unterstützung der Spanischen Republik 1936–1939
Dissertation

Frank Schauff

Eichstätt

LUKS

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die staatlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Russischen Reich (1848–
1919)
Dissertation

Peter Collmer

Zürich

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

58

GOEHRKE

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Recht: Rechts- und Verfassungsgeschichte
20. Jh.

Regionalismus – Strategie des Überlebens. Regionalismus und die Perspektiven der
Stabilisierung Russlands: Der schwierige Ausgleich zwischen Zentrum und Peripherie
Dissertation

Jeronim Perovic

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Mittelalter

Die russische Orthodoxe Kirche im mittelalterlichen Pskov
Dissertation
Julia Prinz aus der Wiesche München

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Russland und die orthodoxe Ökumene während der Patriarchatsperiode (1589–1721)
Dissertation
Wolfram v. Scheliha
Berlin
ZERNACK
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die Handwerker in St. Petersburg von der Mitte des 19.Jahrhunderts bis zum Ausbruch
des 1. Weltkrieges
Dissertation

Andreas Keller

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die „St. Petersburger Medicinische Wochenschrift“ und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs
Dissertation

Doreen Jaeschke

Leipzig

KÄSTNER

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig

59

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: Russland
Medizin: Medizingeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Die russische Psychiatrie des 19. Jahrhunderts im Spiegel deutscher Fachzeitschriften
Dissertation
Leipzig
KÄSTNER
Cathrin Langner
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften - Medizinische
Fakultät - Universität Leipzig
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Mittelalter

Landesausbau und städtische Kommune in Ruthenien zwischen Spätmittelalter und
Frühneuzeit
Dissertation

Christophe von Werdt

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: Ukraine
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Bauern und Nation in Galizien in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dissertation
Kai Struve
Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Osteuropa: Ukraine
Militär: Militär- und Kriegsgeschichte
20. Jh.

Selbstständigkeitsbestrebungen und Besatzungsherrschaft. Eine vergleichende Studie
zur Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung im Kontext der deutschen Besetzung der Ukraine 1918 und 1941
Dissertation

Frank M. Grelka

Bochum

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum

60

BONWETSCH

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: Ukraine
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die westukrainische Volksrepublik. Zu den polnisch-ukrainischen Beziehungen und dem
Problem der ukrainischen Staatlichkeit in den Jahren 1918–1923
Dissertation

Torsten Wehrhahn

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Der „Verein der Rigaer Letten“ und die lettische Nationalbewegung 1868–1905
Dissertation
Kristine Wohlfart
Mainz
OBERLÄNDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_wohlfart.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Der Nationalstaat im Wandel. Estland im 20. Jahrhundert
Dissertation
Seraina Gilly
Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Bauer, Gutshof und Königsmacht. Die estnischen Bauern unter polnischer und schwedischer Herrschaft 1561–1650
Habilitation

Jürgen Heyde

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin

61

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1900–1919 ; Neuzeit: 19. Jh.

Arbeitervereine und Bildung in Leipzig und Pilsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts
bis 1914
Dissertation

Adina Lieske

Berlin

KOCKA

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Jüdische Geschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Juden in Prag 1815–1848/50
Dissertation
Vera Leininger

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Künste: Kunstgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Nationale Kunst oder Kunst in der Nationalbewegung. Die Instrumentalisierung der
Kultur in der tschechischen Nationalbewegung
Dissertation

Christopher Storck

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_storck.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen
Gesellschaft 1907-1914. Zu Interessen und Organisation von tschechischen Parteien,
Abgeordneten und Fraktionen im österreichischen Reichsrat
Dissertation

Robert Luft

Mainz

OBERLÄNDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz

62

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Zygmunt Wojciechowski. Studien zum historischen und publizistischen Werk
Dissertation
Berlin
ZERNACK
Markus Krzoska
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Schulhistorie zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik. Das Thema der Teilungen
Polens
Dissertation

Rudi Piwko

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 19. Jh.

Die Masuren zwischen Preußen, Deutschland und Polen (1848–1959)
Dissertation
Berlin
Andreas Kossert

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Das Getto in Lodz und die Entschlussbildung zur Endlösung (1939–1944)
Dissertation
Alberti
Freiburg

MARTIN

Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Der Umgang mit dem jüdischen Thema nach der Schoa: Polen 1944/45–1968
Dissertation
Klaus Peter Friedrich
Köln
ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln

63

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Untermieter im christlichen Haus: Die Kirche und die jüdische Frage an Hand der Bistumspresse der Metropole Krakau 1920–1939
Dissertation

Viktoria Pollmann

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Jüdische Geschichte
20. Jh.

Studien zur jüdischen Kultur und Identität in Polen 1918–1939
Dissertation
Katrin Steffen
Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Jüdische Geschichte
Mittelalter

Judengemeinde und Stadtgemeinde im spätmittelalterlichen Polen. Das Beispiel Lemberg (1356–1581)
Dissertation

Heidemarie Petersen

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Die fremde Stadt. Breslau nach dem Bevölkerungsaustausch
Dissertation
Gregor Thum
Frankfurt/O

SCHLÖGEL

Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - Europa-Universität
Frankfurt/Oder

64

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Mittelalter

Das Bild des Krieges in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert
Dissertation
München
Markus Osterrieder

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/krieg.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Untersuchungen zur Geschichte der lokalen Geschichtskultur in Danzig 1793 und 1997
Dissertation

Peter Loew

Berlin

ZERNACK

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-Meinecke-Institut Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Nationalstaat und nationale Frage: Polen und die Ukrainer in Wolhynien 1921-1939
Dissertation
Cornelia Schenke
Köln
SIMON
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Politik: Politikgeschichte
20. Jh. ; 20. Jh.: 1990-1999

Polityka wschodnia -- die Außenpolitik der polnischen Regierung nach 1989 gegenüber
den östlichen Nachbarn Polens (Russland, Litauen, Weißrussland, Ukraine)
Dissertation

Sebastian Gerhardt

Warschau

ZIEMER

Deutsches Historisches Institut Warschau
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_gerhardt.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Slowakei
Politik
20. Jh.: 1900–1949

Der Heilige Stuhl und die Slowakei 1918–1922 im Kontext internationaler Beziehungen
Habilitation
Emilia Hrabovec
Wien
HASELSTEINER
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien

65

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Ostmitteleuropa: Slowakei
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Das Dritte Reich und die Slowakei 1939–1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation
und Eigensinn
Dissertation

Tatjana Tönsmeyer

Marburg

LEMBERG

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - Philipps- Universität
Marburg
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f-toensmeyer.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.: 1900-1949

Zwischen Nationsidee und staatlicher Realität. Die tschechoslowakische Armee und
ihre Nationalitätenpolitik 1918–1938
Dissertation

Martin Zückert

Freiburg

GLETTLER

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Flüchtlinge russischer Nationalität in der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen.
Ein Beitrag zur Migrations- und Eingliederungsforschung
Dissertation

Isabel Jochims

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_jochims.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

„Lieber Doktor Ruetliswieser...“ Das Protektorat Böhmen und Mähren, der Reichsgau
Sudetenland, die tschechoslowakische Exilregierung und die Schweizer Diplomatie im
Zweiten Weltkrieg
Dissertation

Daniel C. Schmid

Zürich

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

66

GOEHRKE

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Ostmitteleuropa: Tschechoslowakei
Sprache: Sprachgeschichte
21. Jh.

Sprachkontakte Tschechisch-Deutsch-Slowakisch. Deutsche Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen (Wörterbuch, historische Entwicklung, Beleglage, bisherige
und neue Deutungen)
Habilitation

Stefan Michael Newerkla

Wien

VINTR

Institut für Slawistik - Universität Wien
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_newerkla.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Nation, Konfession, Geschichte. Zur ungarischen nationalen Geschichtskultur im europäischen Kontext (1860–1948)
Habilitation

Árpád von Klímó

Berlin

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_klimo.htm
Europa: Ostmitteleuropa: Ungarn
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
20. Jh.

Die katholische Kirche Ungarns und der Staat in den Jahren 1945–1965
Dissertation
Csaba Szábo
Eichstätt

LUKS

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Europa: Südosteuropa
Gesellschaft: Kultur- und Mentalitätsgeschichte
20. Jh.: 1990-1999

Biographische Konstruktion des Nationalen. Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive überlebender Kombattanten der postjugoslawischen Kriege 1991-1995
Dissertation

Natalija Basic

Hamburg

BORRIES

Institut 8 für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts - FB
Erziehungswissenschaft - Univeristät Hamburg

67

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Südosteuropa
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Jungtürken und der Balkan
Dissertation
Hacisalihoglu

München

HÖSCH

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
Neuzeit: 16. Jh.

Gläubiger und Schuldner in der kaza Kara Ferye, 1600–1650: Eine Studie über die
Funktion des Kreditwesens und ihre Auswirkungen auf das Wirtschafts- und Sozialleben
einer osmanischen Provinz
Dissertation

Eleni Gara

Wien

PEYFUSS

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Bulgarien
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Arbeitsorganisation, Ökologie und Familienstrukturen in Südwestbulgarien
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Südosteuropa: Bulgarien
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Politik von König Boris III. von Bulgarien
Dissertation
Karlsreiter

München

GLASSL

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Europa: Südosteuropa: Bulgarien
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Mittelalter

Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus. Die Pomakenfrage in Bulgarien
Dissertation
Alexander Velinov
Köln
ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln

68

Abgeschlossene Hochschulschriften 2003

Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Künste: Kunstgeschichte
20. Jh.

Reality bites. A feature film history of Greece, 1950–1963
Habilitation
Wien
Maria Stassinopoulou

KODER

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
Mittelalter: 13. Jh.

Der niedere Klerus in der Palaiologenzeit
Dissertation
Christof Rudolf Kraus

Wien

KODER

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Makedonien
Verwaltung: Verwaltungsgeschichte
20. Jh.

Jugoslawisch-Makedonien in der Zwischenkriegszeit: Eine Randregion zwischen Repression und Integration
Habilitation

Nada Boskovska-Leimgruber Zürich

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Südosteuropa: Rumänien
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Deutsche Agrarverbände im Banat 1891–1940
Dissertation
Maria Werthan

Bonn

DAHLMANN

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn

69

70

Zurückgezogene Arbeiten
Europa: Österreich und Liechtenstein
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Historische Anthropologie des Tourismus in Graz
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Österreich und Liechtenstein
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Türkische Migrantenfamilien in Graz
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Österreich und Liechtenstein
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 18. Jh.

Bosnische Migrantenfamilien in Graz
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Der Umgang mit Gehörlosigkeit in Russland am Beispiel der St.Petersburger Ausbildungsstätten für gehörlose Kinder
Dissertation

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Das Selbstverständnis der hochgestellten Russin (1725–1855)
Dissertation

Zürich

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich

71

GOEHRKE

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Moskau – Sankt Petersburg – Wien. Städtische Eliten im fin de siècle
Dissertation

Göttingen

HILDERMEIER

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die ASSR der Bergvölker 1921–24. Nationalitäten- und Nationsbildungspolitik im
Nordkaukasus
Dissertation

Hannover

NOLTE

Historisches Seminar - Universität Hannover
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
20. Jh.

Die Russlandschweizer am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Ein Strukturprofil
Dissertation

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 18. Jh.

Die politische Emigration aus dem Zarenreich im 19. Jahrhundert. Eine vergleichende
Untersuchung ihrer Verteilung auf ausländische Gaststaaten
Dissertation

Zürich

GOEHRKE

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Künste: Kunstgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Zwischen Tradition und Moderne: Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit in Smolensk 1861–1914
Dissertation

Konstanz

PIETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz

72

Zurückgezogene Hochschulschriften 2003

Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die PDS und die Kommunistische Partei Russlands im Vergleich
Dissertation

Eichstätt

LUKS

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Rekrutierung und Ausbildung von Diplomaten im Zarenreich und in der Sowjetunion
Habilitation

Berlin

THOMAS

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Europa: Osteuropa: GUS-Sowjetunion
Wirtschaft: Wirtschaftsgeschichte
20. Jh.

Die Diskussion über Wirtschaftsreformen in der GUS / in Russland
Dissertation

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Osteuropa: Ukraine
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Die Kiever Universität im Spannungsfeld polnisch-patriotischer Bestrebungen, ukrainischer Nationsbildung und russischer Bildungspolitik (1834–1863)
Dissertation

Wien

KAPPELER

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Osteuropa: Ukraine
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 19. Jh.

Politische Biographie Dmytro Paliivs
Dissertation

Hamburg

GOLCZEWSKI

Historisches Seminar - Universität Hamburg

73

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Osteuropa: Ukraine
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
20. Jh.

Die orthodoxe Kirche in der Ukraine während des 2. Weltkrieges
Dissertation

Wien

KAPPELER

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Ostmitteleuropa: Baltikum
Gesellschaft: Gesellschafts- und Sozialgeschichte
20. Jh.

Die Stadtgesellschaft von Vilnius / Wilna im späten Zarenreich
Dissertation

Konstanz

PIETROW-ENNKER

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Europa: Ostmitteleuropa: Böhmen, Tschechische Republik
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die EU-Integration der Tschechischen Republik unter besonderer Berücksichtigung der
deutsch-tschechischen Beziehungen
Dissertation

Freiburg

GLETTLER

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Geschichte allgemein
20. Jh.

Oberschlesien in der Zeit von 1922-1926 im Spiegel der Akten des Deutschen Generalkonsulats in Kattowitz
Dissertation

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Ostmitteleuropa: Polen, Polen-Litauen
Philosophie: Ideen- und Geistesgeschichte
20. Jh.: 1940-1949

Der nationale Diskurs in Polen 1944–1947
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hamburg

74

Hamburg

GOLCZEWSKI

Zurückgezogene Hochschulschriften 2003

Europa: Südosteuropa
Erziehung: Erziehungs- und Wissenschaftsgeschichte
20. Jh.

Der Balkan in den Darstellungen der nationalsozialistischen Wissenschaft
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Südosteuropa: Albanien
Recht: Rechts- und Verfassungsgeschichte
Neuzeit: 17. Jh.

Gewohnheitsrecht in Nord- und Südalbanien
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Gesellschaft: Historische Demographie
Neuzeit: 19. Jh.

Die Griechen im Osmanischen Reich in der Tanzimat-Periode
Dissertation

Wien

PEYFUSS

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Die Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen Deutschland gegenüber dem Metaxas-Regime in Griechenland
Dissertation

Köln

ALEXANDER

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Europa: Südosteuropa: Byzanz, Griechenland
Politik: Politikgeschichte
Neuzeit: 18. Jh.

Österreich in Griechenland
Dissertation

Graz

KASER

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz

75

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Europa: Südosteuropa: Rumänien
Politik: Politikgeschichte
20. Jh.

Von einer Diktatur zur anderen. Rumänien zwischen dem Dritten Reich und der Antihitler-Koalition 1944–1945
Dissertation

Freiburg

SCHRAMM

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Albert-LudwigsUniversität Freiburg
Europa: Südosteuropa: Türkei
Religion: Kirchen- und Religionsgeschichte
20. Jh.

Reislamisierungsprozesse in der Türkei
Dissertation

Graz

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz

76

KASER

Institutsadressen (nach Orten)
Historisches Seminar - Universität Basel
Hischgässlein 21
CH 4051
Basel
Postfach
Telefon:

+41/61/2959666

Fax:

+41/61/2959640

E-Mail:

Centre Marc Bloch – Deutsch-französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Freie Universität Berlin
Koserstr. 20
14195 Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

dekan13@zedat.fu-berlin.de

Frankreich-Zentrum - TU Berlin
Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

etienne.francois@tu-berlin.de

Freie Universität Berlin
Koserstraße 20
14195 Berlin
Postfach
Telefon:

30-838?54771

Fax:

030/838-52840

E-Mail:

77

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

NippelW@geschichte.hu-berlin.de

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
10099 Berlin
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

SchunderM@geschichte.hu-berlin.de

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Koserstraße 20
14195 Berlin
Postfach
Telefon:

030/838-4512

Fax:

030/838-3545

E-Mail:

erschm@zedat.fu-berlin.de

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Garystraße 55
14195 Berlin
Postfach
Telefon:

030/8385-3380

Fax:

030/8385-3788

E-Mail:

Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
Koserstr. 20
14195 Berlin
Postfach

78

Telefon:

030/838-54771

Fax:

030/838-52840

E-Mail:

baue@zedat.fu-berlin.de

Institutsadressen 2003

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und
Philosophie - Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Postfach
Telefon:

0521/1063266; 1063264

Fax:

0521/1062966

E-Mail:

SMERL@Geschichte.uni-bielefeld.de

Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Postfach
Telefon:

0234/32-22635

Fax:

0234/32-14240

E-Mail:

Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Lennéstraße 1
53113 Bonn
Postfach

2220 53012 Bonn

Telefon:

0228/737596

Fax:

0228/737595

E-Mail:

osteuropa@uni-bonn.de

Slavistisches Seminar - Universität Bonn
Lennestaße 1
53113 Bonn
Postfach
Telefon:

0228/737209

Fax:

0228/737244

E-Mail:

h.gerent@uni-bonn.de

Staatsarchiv Coburg
Herrngasse 11
96450 Coburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

79

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Ohio State University
106 Dulles Hall, 230 West 17th Avenue
43210- Columbus, OH
1367
Postfach
Telefon:

-

Fax:
E-Mail:

Institut für Geschichte - TU Darmstadt
Schloss
64283 Darmstadt
Postfach
Telefon:

06151/166722

Fax:

06151/163992

E-Mail:

stahl@pg.tu-darmstadt.de

Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Mommsenstraße 13
01062 Dresden
Postfach
Telefon:

0351/46335825

Fax:

0351/46337237

E-Mail:

kdhenke@mailbox.tu-dresden.de

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Geb. 23.31 Eb. 05
40225 Düsseldorf
Postfach
Telefon:

0211/811-2928

Fax:

0211/811-4772

E-Mail:

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Postfach

80

Telefon:

0211/8114098

Fax:

0211/8114772

E-Mail:

kurzova@phil-fak.uni-duesseldorf.de

Institutsadressen 2003

Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Ostenstraße 27
85072 Eichstätt
Postfach
Telefon:

08421/931717

Fax:

08421/931780

E-Mail:

Chiara.Savoldelli@ku-eichstaett.de

Geschichte Ostmitteleuropas - Philosophische Fakultät - Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99189 Erfurt
Postfach
Telefon:

0361/7374081 (Sekr:-4490)

Fax:

0361/7374499

E-Mail:

joachim.bahlcke@uni-erfurt.de

Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Postfach
Telefon:

09131/85 22363

Fax:

09131/85 29336

E-Mail:

htaltric@phil.uni-erlangen.de

Theologische Fakultät an der Friedrich Alexander Universität - Erlangen-Nürnberg
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Abteilung für Neuere Geschichte - FB 1 Geschichtswissenschaften - Universität Duisburg-Essen
45117 Essen
Postfach
Telefon:

0201/1833582/ 3584/ 3519

Fax:

0201/1833591

E-Mail:

dekanat_1@uni-essen.de

81

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - EuropaUniversität Frankfurt/Oder
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt/Oder
Postfach
Telefon:

0335/5534-581

Fax:

0335/5534-810

E-Mail:

kuwi@euv-frankfurt-o.de

Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Wertmannplatz
79085 Freiburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

monika.goepel@geschichte.uni-freiburg.de

Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Freiburg
Postfach
Telefon:

0761/2033434

Fax:
E-Mail:

martinbe@ruf.uni-freiburg.de

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Postfach
Telefon:

0551/394631

Fax:

0551/394632

E-Mail:

Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Mozartgasse 31
A 8010 Graz
Postfach

82

Telefon:

0043 316/3802352

Fax:

0043 316/3809735

E-Mail:

suedost@gewi.uni-graz.at

Institutsadressen 2003

Historisches Seminar - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Postfach
Telefon:

040/42838-3582 ; -4833 (Sekretariat)

Fax:

040/42838-6380

E-Mail:

sieglinde.eifler@uni-hamburg.de

Institut 8 für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts - FB
Erziehungswissenschaft - Univeristät Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Historisches Seminar - Universität Hannover
Im Moore 21
30167 Hannover
Postfach

6009 30060 Hannover

Telefon:

0511/762-2279

Fax:

0511/762-4479

E-Mail:

Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Postfach
Telefon:

06221/542475

Fax:

06221/543258

E-Mail:

sog@urz.uni-heidelberg.de

Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-SchillerUniversität Jena
Fürstengraben 13
07743 Jena
Postfach
Telefon:

03641/944400

Fax:

03641/944402

E-Mail:

Sandy.Opitz@uni-jena.de

83

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel
Olshausenstraße 40
24098 Kiel
Postfach
Telefon:

0431/880-2174

Fax:

0431/880-2180

E-Mail:

lsteindorff@oeg.uni-kiel.de

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Kringsweg 6
50931 Köln
Postfach
Telefon:

0221/4705699

Fax:

0221/4705127

E-Mail:

theil@uni-koeln.de

Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Universitätsstr. 10
78464 Konstanz
Postfach

D 11 78457 Konstanz

Telefon:

07531/882471

Fax:

07531/884158

E-Mail:

bianka.pietrow-ennker@uni-konstanz.de

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Medizinische Fakultät - Universität Leipzig
Augustusplatz 10-11
4109
Leipzig
Postfach
Telefon:

0341/9725600

Fax:

0341/9612458

E-Mail:

kaesti@medizin.uni-leipzig.de

Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Postfach

84

Telefon:

06131/3922812

Fax:

06131/3923281

E-Mail:

kopalian@mail.uni-mainz.de

Institutsadressen 2003

Herder-Institut
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Postfach
Telefon:

06421/184-0

Fax:

06421/184139

E-Mail:

herder@mailer.uni-marburg.de

Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
Postfach
Telefon:

06421/284630

Fax:

06421/286900

E-Mail:

oeg@mailer.uni-marburg.de

Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Geschwister-Scholl Platz 1
80539 München
Postfach
Telefon:

089/2180-5480 (Sekretariat)

Fax:

089/2180-5656

E-Mail:

petra.thoma@lrz.uni-muenchen.de

Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur - Historisches Seminar - LudwigMaximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
DMünchen
80539
Postfach
Telefon:

089/2180 5570

Fax:

089/2180 5666

E-Mail:

Brenner@lrz.uni-muenchen.de

Collegium Carolinum
Hochstraße 8/II
81669 München
Postfach
Telefon:

089/4488393

Fax:

089/486196

E-Mail:

robert.luft@extern.lrz-muenchen.de

85

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46b
80636 München
Postfach
Telefon:

089/12688-0

Fax:
E-Mail:

ifz@ifz-muenchen.de

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Postfach
Telefon:

2180?2373-

Fax:
E-Mail:

Evangelisch-Theologische Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Universitätsstr. 13-17
48143 Münster
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Ökumenisches Institut - Westfälische Wilhelms-Universität
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Institut für Geschichte - Universität Oldenburg
26111 Oldenburg
Postfach

86

Telefon:

0441/798 23 96

Fax:

0441/798 30 21

E-Mail:

geschichte@uni-oldenburg.de

Institutsadressen 2003

Universität Osnabrück
Schloßstr. 8
49069 Osnabrück
Postfach
Telefon:

0541/969-4387

Fax:

0541/969-4397

E-Mail:

Sozialwissenschaftliche Fakultät, Karls-Universität Prag
Rytirska 31
11000 Praha
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Postfach
Telefon:
Fax:
E-Mail:

margit.schneider@uni-tuebingen.de

Deutsches Historisches Institut Warschau
Pałac Karnickich, Aleje Ujazdowsie 39
PL 00- Warszawa
540
Postfach
Telefon:

004822/52583-00

Fax:

004822/52583-37

E-Mail:

dhi@dhi.waw.pl

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Postgasse 7
A-1010 Wien
Postfach
Telefon:

0048 1/4277-42001

Fax:

0048 1 4277-9420

E-Mail:

byzneo@univie.ac.at

87

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Mitteilung Nr. 52

Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Spitalgasse 2 / Hof 3
A 1090 Wien
Postfach
Telefon:

+43/1/4277-41116

Fax:

+43/1/4277-9411

E-Mail:

Suedosteuropaforschung@univie.ac.at

Institut für Slawistik - Universität Wien
Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 3,
1090
Wien
Postfach
Telefon:

0043-1-4277/42801

Fax:

0043-1-4277/9428

E-Mail:

mailto:Slawistik@univie.ac.at

Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut
Josefsplatz 6
A 1010 Wien
Postfach
Telefon:

5121895 5124328 (Redaktion)

Fax:

512432815

E-Mail:

sekretariat@osi.ac.at

Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Karl-Schmid-Straße 4
CH
Zürich
8006
Postfach
Telefon:

+41/1/6343875

Fax:
E-Mail:

88

oeg@hist.unizh.ch
Item sets