Gesine Frunder-Overkamp, In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 2002 (41. Ausgabe)
Item
- Title
- Identifier
- Creator
- has publication year
- Is Part Of
- volume
- has URL
- extracted text
-
Gesine Frunder-Overkamp, In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 2002 (41. Ausgabe)
-
BV017138801
-
Beyer-Thoma, Hermann
-
2003
-
Mitteilungen OEI
-
49
-
https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_49.pdf
-
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN
Mitteilungen
Nr. 49
März 2003
Hermann Beyer-Thoma
Gesine Frunder-Overkamp
In Vorbereitung befindliche
Universitätsschriften aus der Geschichte
Osteuropas und Südosteuropas
Verzeichnis 2002 (41. Ausgabe)
ISBN 3-921396-83-2
Scheinerstraße 11, D-81679 München, Tel. (089) 99839-442
Fax (089) 9810110, E-Mail Beyer-Thoma@lrz.uni-muenchen.de
Herausgeber: Hermann Beyer-Thoma
Inhalt
Vorwort ......................................................................................................................... 4
Laufende Arbeiten ........................................................................................................ 5
Abgeschlossene Arbeiten ........................................................................................... 35
Zurückgezogene Arbeiten ........................................................................................... 47
Institutsadressen (nach Orten) .................................................................................... 53
Vorwort
Mit dem vorliegenden Verzeichnis hoffen die Herausgeber, die kritische Umstellung
des bewährten Hochschulschriftenverzeichnisses auf die elektronische und datenbankmäßige Erfassung erfolgreich abgeschlossen zu haben. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen für die Geduld, die sie mit manchen Pannen aufgebracht haben.
Das Verzeichnis beruht auf den Ergebnissen der überwiegend elektronisch durchgeführten Befragung vom November und Dezember 2002 und der Rückfragen vom Januar und Februar 2003. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Adressen aktualisiert.
Regelmäßige Umfragen wird es auch in Zukunft geben. Daneben möchten wir aber
alle, die Dissertationen zur Geschichte des östlichen Europas betreuen oder die selbst
an einer Dissertation oder Habilitation aus diesem Gebiet arbeiten, ermuntern, laufend
ihre Vorhaben zu melden, dabei auch Themenänderungen und freigewordene Themen
bekannt zu geben. Die Internetversion dieses Verzeichnisses wird in etwa einmonatigen Abständen aktualisiert. Sie findet sich unter dem Reiter „Fachinformation“ bei der
Adresse:
http://www.lrz- muenchen.de/~oeihist
Im laufenden Jahr steht die Einbindung des Verzeichnisses in die „Virtuelle Fachbibliothek osteuropäische Geschichte“ an. Dann wird auch im Internet eine richtige Datenbanksuche möglich sein.
Wir möchten schließlich noch auf das Angebot hinweisen, laufende Projekte – also
nicht nur Hochschulschriften – mit ausführlicheren Texten im Internet zu beschreiben.
Dieser Dienst findet sich ebenfalls an der angegebenen Stelle.
Hermann Beyer-Thoma
Gesine Frunder-Overkamp
Laufende Arbeiten
Albanien
Geistesgeschichte
2000-
Konstruktion der Vergangenheit an der albanisch-griechischen Grenze
Graz
Georgia Kretsi
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Albanien
Gesellschaft
Rezeption Skanderbegs als nationaler Held
Andreas Hemming
Dissertation
2000Graz
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Albanien
Staat
1920-
Die politische Elite Albaniens während des Zwischenkriegszeit (1920-1939)
SUNDHAUSSEN
Berlin
Anila Wilms
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Baltikum
Bevölkerung
1760-
Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und 19.Jahrhundert
BONWETSCH
Bochum
Gustav Gangnus
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Baltikum
Bevölkerung
Die deutsch-lettischen Wirtschaftsbeziehungen und das Problem der
Deutschbalten Ende der 30er Jahre
Marburg
Falk Lange
Dissertation
1939-
LEMBERG
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Baltikum
Geistesgeschichte
1868-
Der „Verein der Rigaer Letten“ und die lettische Nationalbewegung 1868-1905
OBERLÄNDER
Mainz
Kristine Wohlfart
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_wohlfart.htm
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
5
Baltikum
Gesellschaft
1877-
Die Grenzen der Gemeinsamkeit: Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga
1877-1914
Göttingen
HILDERMEIER
Ulrike von Hirschhausen
Habilitation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_hirschhausen.htm
Baltikum
Gesellschaft
Riga im Ersten Weltkrieg
Mark Hatlie
Dissertation
1914BEYRAU
Tübingen
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Baltikum
Gesellschaft
Die Sowjetisierung des estnischen Dorfes 1944-1953
Göttingen
David Feest
Dissertation
1944HILDERMEIER
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Baltikum
Juden
1795-
Herausbildung und Stellung der Jüdischen Gesellschaft in Riga und im
Gouvernement Kurland 1795-1915
OBERLÄNDER
Mainz
Svetlana Bogojavlenska
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Baltikum
Krieg
1939-
Kriegserfahrung und Kriegserinnerung in Wilna (1939-1999)
Tübingen
Christiane Topp
Dissertation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Baltikum
Krieg
1941-
Lettland im Krieg 1941-1947. Eine Gesellschaft im Ausnahmezustand
Tübingen
Björn Michael Felder
Dissertation
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
6
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
BEYRAU
Baltikum
Politik
1926-
Porträt der "Tautininkų Sajunga" (Nationalen Union) und ihrer Bedeutung für
das autoritäre Regime in Litauen 1926-1940
Bochum
BONWETSCH
Michael Kohrs
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Baltikum
Wirtschaft
Riga und die Städte des Herzogtums Kurland 1561-1795
Mainz
Markus Lux
Dissertation
1561OBERLÄNDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Böhmen/Tschechien
Bevölkerung
1900-
Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme zwischen
1900 und 1925
Köln
ALEXANDER
Christian Forth
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Böhmen/Tschechien
Kultur/Kunst
1347-
Inszenierung von Herrschaft zwischen Legitimität und Kontinuität: Böhmische
Königskrönungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
BAHLCKE
Erfurt
Benita Berning
Dissertation
Abt. Geschichte Ostmitteleuropas - Institut für Geschichte - Pädagogische Hochschule
Erfurt
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_berning.htm
Böhmen/Tschechien
Politik
1890-
Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1890-1938
NEUTATZ
Freiburg
Peter Haslinger
Habilitation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Böhmen/Tschechien
Politik
1939-
Politische Konzeption und Besatzungspolitik Karl Hermann Franks im
Protektorat Böhmen und Mähren
ALEXANDER
Köln
René Küpper
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_kuepper.htm
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
7
Böhmen/Tschechien
Religion/Kirchen
Konversion und Renitenz in Böhmen im 17. Jahrhundert
Marburg
Andrea Launspach
Dissertation
1600PLAGGENBORG
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Böhmen/Tschechien
Wirtschaft
1800-
Modernisierung auf den Gütern Schwarzenbergs in Südböhmen in der Zeit des
Neoabsolutismus
GLASSL
München
Raimund Paleczek
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Bulgarien
Gesellschaft
Kommunistische Jugendkultur in Bulgarien
Karin Taylor
Dissertation
1960Graz
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Byzanz
Gesellschaft
Wirtschaft und Ideologie im "Nizänischen" Reich
Wien
Ekaterini Mitsion
Dissertation
1204KODER
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Byzanz
Gesellschaft
1416-
Mara Branković - Leben und Wirken einer Frau an der kulturellen Schnittstelle
zwischen Serben, Byzantinern und Osmanen
KODER
Wien
Mihajlo Popović
Dissertation
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Byzanz
Krieg
1204: Der IV. Kreuzzug und die Entdeckung der Identitäten aufgrund
byzantinischer und westlicher Quellen
Wien
Laura Isnenghi
Dissertation
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
8
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
1204-
KODER
Deutschland
Gesellschaft
1871-
Die preußische Armee in den Ostprovinzen und die politische Minderheit
BEYRAU
Tübingen
Jens Boysen
Dissertation
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Deutschland
Krieg
Das Deutschlandbild der "Ostarbeiter"
Jens Binner
Dissertation
1942Hannover
NOLTE
Historisches Seminar - Universität Hannover
Deutschland
Kultur/Kunst
1762-
Studien zur Biographie und zum Werk von Joachim Christoph Friedrich Schulz
ZERNACK
Berlin
Peter Brüne
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Deutschland
Politik
Hans Frank. Eine politische Biographie
Gabriele Lesser
Dissertation
1900Köln
ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Deutschland
Politik
Nationalsozialistische Herrschaft in Ostpreußen 1928-1939
Freiburg
Christian Rohrer
Dissertation
1928MARTIN
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Deutschland
Politik
Erich Koch - ein nationalsozialistischer Unterführer
Freiburg
Ralf Meindl
Dissertation
1933MARTIN
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Deutschland
Politik
1945-
Katholizismus, Vertriebenenproblematik und Ostpolitik in der BRD 1945-1972
LOTH
Essen
Sabine Voßkamp
Dissertation
Abt. für Neuere Geschichte - FB 1 Geschichtswissenschaften - Universität
Gesamthochschule Essen
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
9
Finnland
Kultur/Kunst
1940-
Deutsche Kulturpolitik in Finnland (1940-1961)
München
Olivia Griese
Dissertation
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_griese.htm
Griechenland
Geistesgeschichte
1870-
Funktionale Aspekte des Griechenlandbildes in der französischen Literatur 18701914
NOE;
Wien
Monika Högl
Dissertation
STASSINOPOLOU
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Griechenland
Gesellschaft
1918-
Bürgertum in Griechenland: Bürgerliches Selbstverständnis in der Kontroverse Die Diskurse der Zwischenkriegszeit
SUNDHAUSSEN
Berlin
Fanny Marina Papoulia
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Griechenland
Krieg
1943-
Der Partisanen- und Bürgerkrieg in Griechenland 1943/44 und das Beispiel
Euböa
SUNDHAUSSEN
Berlin
Kaspar Dreidoppel
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Jugoslawien
Geistesgeschichte
1945-
Sprachpolitik und nationale Identität in Jugoslawien (1945-1991) am Beispiel
des Serbokroatischen, Makedonischen und Albanischen
SUNDHAUSSEN
Berlin
Ksenija Cvetković-Sander
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Jugoslawien
Gesellschaft
Führerschaft und Loyalität in der multi-ethnischen Herzegowina
Graz
Hannes Grandits
Habilitation
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
10
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
1850KASER
Jugoslawien
Krieg
Der Krieg in Kroatien und in Bosnien-Hercegovina
München
Paulwitz
Dissertation
1990GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Jugoslawien
Politik
1966-
Krise und Kritik in Jugoslawien 1966-1974 Studentischer Protest zwischen
politischem Umbruch, Demokratisierungsforderungen und nationaler
Identitätskonstruktion
Berlin
SUNDHAUSSEN
Boris Kanzleiter
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Kroatien
Politik
Mladen Lorković und der Unabhängige Staat Kroatien 1941-45
Freiburg
Thomas Debelić
Dissertation
1941GLETTLER
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Kroatien
Recht
1100-
Die mitteralterliche Verfassungsentwichkung des Zagreber Gradec im Vergleich
GOEHRKE
Zürich
Andrej Rudolf Jakovac
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Makedonien
Gesellschaft
1871-
Der Traum vom deutschen Orient - Deutsche in Westanatolien und Makedonien
1871-1918
SUNDHAUSSEN
Berlin
Malte Fuhrmann
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_fuhrmann.htm
Makedonien
Juden
Zur Geschichte der makedonischen Juden im 20. Jahrhundert
Basel
Kristina Tomovska
Dissertation
1900HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
11
Ost-/Ostmittel-/Südosteuropa
Bevölkerung
1200-
Die deutsche Ostkolonisation im Lichte der slawischen Geschichtsschreibung
GLASSL
München
Schoepff
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Ost-/Ostmittel-/Südosteuropa
Juden
1600-
Jüdische Reisende und die Erfahrung von Heimat und Fremde in der Neuzeit
HAUMANN
Basel
Desanka Schwara
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_schwara.htm
Ost-/Ostmittel-/Südosteuropa
Krieg
1939-
Zwangsarbeit im Raum Verden während des zweiten Weltkriegs
Hannover
Joachim Woock
Dissertation
NOLTE
Historisches Seminar - Universität Hannover
Österreich-Ungarn
Bevölkerung
Griechen in Wien 1780-1850
Vasiliki Seirinidou
Dissertation
1780Athen
KATSIARDI-HERING
Universität Athen
Österreich-Ungarn
Juden
Assimilationsstrategien der ungarischen Juden im 19. Jahrhundert
Basel
Peter Haber
Dissertation
1850HAUMANN
Historisches Seminar - Universität Basel
Österreich-Ungarn
Juden
1850-
Der Wandel jüdischer Lebenswelten im Budapest des 19. Jahrhunderts: Alltag,
Erfahrung und (Selbst-) Bilder jüdischer Identität
HAUMANN
Basel
Julia Richers
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
12
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Österreich-Ungarn
Juden
1860-
GrenzNähe. Die Juden im Spannungsfeld interethnischer Beziehungen in
Ostgalizien (1860-1939)
Basel
HAUMANN
Svjatoslav Pacholkiv
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Österreich-Ungarn
Politik
1800-
Grenzräume und ihre Funktionen an den Rändern Europas: Galizien und die
Bukowina im Kalkül der Donaumonarchie im 19. Jahrhundert
Mainz
OBERLÄNDER
Hans-Christian Maner
Habilitation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Österreich-Ungarn
Staat
1849-
Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 18491860
GLASSL
München
Zsolt K. Lengyel
Habilitation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa
Religion/Kirchen
1750-
Religiöser "Enthusiasmus" und Individualisierung der Frömmigkeit in
Osteuropa. Warschauer Frankisten und St. Petersburger Chlysten im Vergleich
1750-1860
HAUMANN
Basel
Ekaterina Emeliantseva
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Ostmitteleuropa
Krieg
1910-
Kriegserfahrung in Lemberg im Zeitalter der Weltkriege (1900-1950)
Tübingen
Christoph Mick
Habilitation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Polen
Bevölkerung
1918-
Zwischen Staat, Volk und Konfession. Die deutsche Minderheit in Polen und ihr
Schulwesen 1918-1939
LEMBERG
Marburg
Ingo Eser
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
13
Polen
Bildung/Wissenschaft
Die Kgl. Akademie in Posen 1903-1919
Christoph Schröder
Dissertation
1903ZERNACK
Berlin
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Bildung/Wissenschaft
1918-
Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über Schlesien als Problem der
deutsch-polnischen Beziehungen
ZERNACK
Berlin
Jan Krebs
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Geistesgeschichte
1870-
Nationalismus und Internationalismus. Einstellungen der deutschen
Sozialdemokratie zur polnischen Frage
Berlin
Berhard Müller
Dissertation
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Gesellschaft
1739-
Die Entstehung einer aufgeklärten Öffentlichkeit in Danzig (auf Grundlage des
Intelligenzblattes "Wöchentliche Danziger Anzeigen und dienstliche
Nachrichten" (1793-1778)
ALEXANDER
Köln
Ansgar Haller
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Polen
Gesellschaft
1764-
Militär und Gesellschaft. Wechselwirkungen im Zeichen von Politik und
Modernisierung in Polen 1764-1830/31
Warschau
Claudia Kraft
Habilitation
Deutsches Historisches Institut Warschau
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_kraft.htm
Polen
Gesellschaft
Sandomierz 1772-1848: Eine mikrohistorische Untersuchung
Wien
Christoph Augustynowicz
Habilitation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
14
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
1772KAPPELER
Polen
Gesellschaft
Lodz und Brünn 1900-1930. Industrie, Klasse, Nationalität
Berlin
Andreas R. Hofmann
Habilitation
1890BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Polen
Gesellschaft
1900-
Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit im späten Zarenreich am Beispiel
der Stadt Lublin
PIETROW-ENNKER
Konstanz
Jörg Gebhard
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Polen
Gesellschaft
1939-
Zdunska Wola im Zweiten Weltkrieg. Alltagserfahrungen in einer polnischen
multiethnischen Provinzstadt
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Sabine Krüger
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_krüger.htm
Polen
Gesellschaft
Von Stettin nach Szeczin. Eine Stadt wird neu erfunden
Frankfurt/O
Jan Musekamp
Dissertation
1945SCHLÖGEL
Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - EuropaUniversität Frankfurt/Oder
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_musekamp.htm
Polen
Juden
1900-
Moses Schorr und Majer Balaban als Historiker der Juden in Polen 1880-1942
BEYRAU
Tübingen
Maria Dold
Dissertation
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_dold.htm
Polen
Krieg
1700-
Die rotreußischen Wojewodschaften Polens im Ersten Nordischen Krieg
GLASSL
München
Ciucura
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
15
Polen
Krieg
1939-
Die deutsche und die sowjetische Besatzungspolitik in Polen 1939-1941. Ein
Vergleich
Freiburg
MARTIN
Häufele
Dissertation
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Polen
Kultur/Kunst
Polen, Deutsche und Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der
zeitgenössischen Belletristik
Berlin
Marike Werner
Dissertation
1918-
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Kultur/Kunst
1933-
Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen
MARTIN
Freiburg
Karina Pryt
Dissertation
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Polen
Politik
Zur Russifizierungspolitik in Polen nach dem Januaraufstand
Berlin
Eitel Rohr
Dissertation
1861ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Politik
1960-
Die Geschichte der Forderung nach Anerkennung der Oder-Neiße-Linie der
Bundesrepublik der 60er Jahre
NOLTE
Hannover
Klaus Rehbein
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hannover
Polen
Politik
1989-
Die Außenpolitik der polnischen Regierung nach 1989 gegenüber den östlichen
Nachbarn Polens (Russland, Litauen, Weißrussland, Ukraine)
ZIEMER
Warschau
Sebastian Gerhardt
Dissertation
Deutsches Historisches Institut Warschau
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_gerhardt.htm
16
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Polen
Recht
Kriminalität und Strafjustiz in Thorn im 18. Jahrhundert
Kiel
Martina Thomsen
Dissertation
1700LISZKOWSKI
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel
Polen
Religion/Kirchen
1815-
Die Deutschen im katholischen Klerus der preußischen Provinz Posen 1815-1918
ZERNACK
Berlin
Eligiusz Janus
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Rumänien
Geistesgeschichte
1800-
Rumänien zwischen Orient und Okzident. Tradition und Moderne im Denken der
rumänischen Intelligenz des 19. und 20. Jahrhunderts
München
HÖSCH
Bartl
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Rumänien
Gesellschaft
1945-
Siebenbürgisch-sächsische Pfarrer, Lehrer und Journalisten in der Zeit der
kommunistischen Diktatur (1945-1971)
BRANDES
Düsseldorf
Erwin Jikeli
Dissertation
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_jikeli.htm
Rumänien
Politik
1859-
Die Bedeutung der Staatsbürgerschaft für die Nationsbildung in Rumänien
(1859-1941). Vergleichende Aspekte zu Serbien/Jugoslawien
SUNDHAUSSEN
Berlin
Dietmar Müller
Dissertation
Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_müller.htm
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
17
Rumänien
Religion/Kirchen
1945-
Die Römisch-Katholische Kirche in Rumänien und der sozialistische Staat in den
Jahren 1945-1989 unter besonderer Beachtung der Bistümer Alba Iulia und Iaşi
Erfurt
BAHLKE
Gregor Hermann
Dissertation
Abt. Geschichte Ostmitteleuropas - Institut für Geschichte - Pädagogische Hochschule
Erfurt
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
1918-
Das Trauma von Bürgerkrieg und Emigration der russischen Flüchtlinge nach
1918
BEYRAU
Tübingen
Maria Terpilovskaja
Dissertation
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
Kollektivierung an der Wolga (Gebiet Samara)
Christian Teichmann
Dissertation
1928Berlin
BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
Deutsche im Kasachstan im 20. Jahrhundert
Markus Loida
Dissertation
1940Marburg/La
LEMBERG
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
1945-
Armenier als „Displaced Persons“ in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
BONWETSCH
Bochum
Azat Ordoukhanian
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Russland/Sowjetunion
Bildung/Wissenschaft
1700-
Wissenschaftstransfer ins Zarenreich am Beispiel der Medizingeschichte im 18.
Jahrhundert
SCHMIDT
Köln
Andreas Renner
Habilitation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
18
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Russland/Sowjetunion
Bildung/Wissenschaft
1918-
Geschichte und Bedeutung der internationalen Leninschule (unter besonderer
Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Sektors)
Wien
NEUGEBAUER
Julia Köstenberger
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1700-
Friedensvorstellungen und Aufklärung in Russland
Berlin
Michael Schippan
Habilitation
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1850-
Russischer Konservatismus und historische Argumentatorik in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts
Berlin
THOMAS
Vera Urban
Dissertation
Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1890-
Sergej Nilus und die Legende von der Herkunft der „Protokolle der Weisen von
Zion“
HAUMANN
Basel
Michael Hagemeister
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1917-
Sowjetrussland im Blick der deutschen Öffentlichkeit 1917-1924
Tübingen
Gerd Koenen
Dissertation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1945-
"Am weitesten im Westen". Das nördliche Ostpreußen im Bewußtsein seiner
russischen Bewohner 1945-1970
NEUTATZ
Düsseldorf
Per Brodersen
Dissertation
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_brodersen.htm
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
19
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
1945-
Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der Sowjetunion nach 1945: Die
Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges
Basel
HAUMANN
Carmen Scheide
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1547-
Das Bild des Krieges im Moskauer Zartum unter Ivan IV. Groznyj
München
Reinhard Frötschner
Dissertation
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/krieg.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1700-
Imagination von Geschlecht. Ein neuer Blick auf die Lubki (1700-1850)
SCHMIDT
Köln
Alexander Kraus
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1764-
Findelhäuser im Russischen Reich von 1764 bis 1837 als Element der
Gesundheits- und Armenfürsorge
Marburg
Heide Görich
Dissertation
LEMBERG
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1800-
Charitative Tätigkeiten der Zarin Aleksandra Fedorovna im Bereich der zivilen
Projekte im ausgehenden 19. Jahrhundert - Anfang des 20. Jahrhunderts
HECKER
Düsseldorf
Daria Iastrzebova
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Sexualstraftaten im zarischen Rußland: Opfer und Täter
Berlin
Alexandra Oberländer
Dissertation
1860BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
20
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1864-
Selbstverwaltung und sozialer Wandel in der russischen Provinz: Bauern und
Zemstvo in Voronež 1864 - 1914
Heidelberg
LÖWE
Franziska Schedewie
Dissertation
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_schedewie.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Die Allgemeine Wehrpflicht im Russischen Reich 1874-1914
Göttingen
Werner Benecke
Habilitation
1874HILDERMEIER
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1890-
Öffentlichkeit und lokale Geselschaft im ausgehenden Zarenbreich: Das
Gouvernement Saratov 1890-1917
Berlin
Kirsten Bönker
Dissertation
Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_bönker.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1900-
Arbeiterkultur an der Peripherie des Vielvölkerreichs: Baku und Odessa im
Vergleich, 1900-1930
BABEROWSKI
Göttingen
Jörn Grünewald
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_grünewald.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1905-
Polizei, Herrschaft und Gesellschaft in Moskau, 1905-1917
Bielefeld
Felix Schnell
Dissertation
MERL
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und
Philosophie - Universität Bielefeld
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
21
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Persönliche Netzwerke in der Stalinzeit. Das Individuum zwischen
Systemimmanenz und Subversivität
Göttingen
HILDERMEIER
Malte Griesse
Dissertation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_griesse.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Moskauer Kommunalwohnungen von 1917 bis 1997: Alltag, Erfahrung,
Erinnerung
Basel
HAUMANN
Philipp Pott
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte und
Manifestationen staatlicher Macht in der Sowjetunion (1917-1964)
Basel
HAUMANN
Monica Rüthers
Habilitation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1918-
Fest, Region und Herrschaft. Das sowjetische Massenfest im zentralen
Schwarzerdegebiet und in Westsibirien zwischen 1927 und 1941
BABEROWSKI
Berlin
Malte Rolf
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1918-
Konflikte und Gewalterfahrungen junger Rotarmisten (1920er - Anfang der
1930er Jahre)
HAUMANN
Basel
Vera Spiertz
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1920-
Jugendliche Lebenswelten im Moskau der zwanziger Jahre: Zwischen Militanz
und Disziplinierung
HAUMANN
Basel
Monica Wellmann
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
22
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1921-
"Wir bauen den großen Kusbas!" - Alltag in der sovjetischen Industrieprovinz
Kusnezker Becken 1921-1941
Bochum
BONWETSCH
Julia Landau
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_landau.htm
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
"Selbstkritik" unter Stalin
Lorenz Erren
Dissertation
1924BEYRAU
Tübingen
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1928-
Freizeitkultur im Stalinismus. Der Moskauer Kultur- und Erholungspark 19281941
SCHLÖGEL
Frankfurt/O
Katharina Kucher
Dissertation
Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - EuropaUniversität Frankfurt/Oder
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1934-
Die Oblast' Voronež 1934-1941: Eine Fallstudie zum Stalinismus unter
besonderer Berücksichtigung der Zentrum-Peripherie-Verhältnisse
BONWETSCH
Bochum
Youngok Kang-Bohr
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Das verleugnete Erbe des "Großen Vaterländischen Krieges": Die
sowjetrussischen Kriegsinvaliden
Bochum
Beate Fieseler
Habilitation
1941-
BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1945-
Changed Continuity. Cultures, Generations and Conflict in the Soviet Union,
1945-1964
BABEROWSKI
Maike Lehmann
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
23
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1956-
Politisches Engagement von Frauen in der Sowjetunion am Beispiel der
Aktivistinnen der Dissidentenbewegung, 1950er bis 1980er Jahre
Basel
HAUMANN
Anke Stephan
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Juden
1800-
Jüdische Lebenswelten in St. Petersburg und Moskau im 19. Jahrhundert
KAPPELER
Köln
Yvonne Kleinmann
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Russland/Sowjetunion
Juden
1890-
"Ima Odessa"^. Das säkulare jüdische Milieu an der Peripherie des Russischen
Reiches
SCHMIDT
Köln
Alexis Hofmeister
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.uni-koeln.de/philfak/soeg/alexis.htm
Russland/Sowjetunion
Krieg
1917-
Die Bolschewistische Machtergreifung im Gouvernement Woronesch
Berlin
Stefan Karsch
Dissertation
THOMAS
Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Krieg
1918-
Diplomatie und Gewalt. Der russische Bürgerkrieg in Sibirien
Berlin
Dietmar Wulff
Habilitation
THOMAS
Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Krieg
Die Blockade Leningrads
Jörg Ganzenmüller
Dissertation
1941Freiburg
SCHRAMM
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
24
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Russland/Sowjetunion
Krieg
1941-
Die nationalsozialistische „Gotengau“-Konzeption und die Krim im Zweiten
Weltkrieg
Mainz
OBERLÄNDER
Norbert Kunz
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1904-
Kulturgeschichte der Politik im ausgehenden Zarenreich
Berlin
Susanne Schattenberg
Habilitation
BABEROWSKI
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1917-
Die kulturelle Außenpolitik der Sowjetunion und ihre Rezeption in der Schweiz
(1917-1991)
GOEHRKE
Zürich
Alexsander Jungi
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1924-
Gewalt-Heimat: Gewaltverständnis und Erfahrung im Stalinismus
BABEROWSKI
Berlin
Claudia Weber
Habilitation
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
Sovjetische Schriftpolitik im Vergleich
Andreas Jung
Dissertation
1926Mainz
OBERLÄNDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1941-
Kunst- und Kulturraub im Zweiten Weltkrieg. Zielsetzungen und Praxis
deutscher und sowjetischer Beuteorganisationen
OBERLÄNDER
Mainz
Natalia Volkert
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
25
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1945-
Der zweite Weltkrieg im sowjetischen Spielfilm und dessen Rezeption in der DDR
(1945-1965)
Tübingen
BEYRAU
Lars Karl
Dissertation
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_karl.htm
Russland/Sowjetunion
Medien
1780-
Russland und die österreichisch-russischen Beziehungen in der Wiener Presse
unter Joseph II.
Wien
KAPPELER
Daria Pronina
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Russland/Sowjetunion
Medien
1930-
Die Presse im stalinistischen Lager. Eine Untersuchung der Pressorgane des
"Solovecker Lagers zur Besonderen Verwendung"
Marburg
PLAGGENBORG
Felicitas von Dobschütz
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Russland/Sowjetunion
Politik
1654-
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Wien und Moskau in der Mitte des 17.
Jahrhunderts (1654-1667)
KAPPELER
Wien
Iskra Schwarcz
Habilitation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Russland/Sowjetunion
Politik
1700-
Studien zur politisch-sozialen Terminologie in Rußland im 18. Jahrhundert
GEYER
Tübingen
Ingrid Schierle
Dissertation
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Politik
1812-
Dekabristen
Habilitation
Jan Plamper
Tübingen
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
26
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
BEYRAU
Russland/Sowjetunion
Politik
1861-
Bittschriften als Form und Medium der politischen Partipation im ausgehenden
Zarenreich
Bielefeld
MERL
Walter Sperling
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft und
Philosophie - Universität Bielefeld
Russland/Sowjetunion
Politik
1919-
Sowjetherrschaft an der Peripherie: Die Turkestanische Sowjetrepublik 19191924
BALDAUF
Gero Fedtke
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas - Institut für Geschichtswissenschaften - HumboldtUniversität Berlin
Russland/Sowjetunion
Politik
1921-
Die Gesellschaft der ehemaligen politischen Zwangsarbeiter und Verbannten
1921-1935
Bochum
BONWETSCH
Marc Junge
Habilitation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Russland/Sowjetunion
Politik
Sowjetische Nationalitätenpolitik in Transkaukasien 1923-1953
Bochum
Daniel Müller
Dissertation
1929BONWETSCH
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Russland/Sowjetunion
Politik
1958-
Sowjetische Politik in der Berlin-Kriese 1958-1963
Gerhard Wettig
Dissertation
Russland/Sowjetunion
Politik
1985-
Zwischen Kaltem Krieg und Neuem Denken: Zur westlichen Diskussion um die
pragmatische Einordnung und Interpretation der sowjetischen Reformpolitik
während der ersten Amtsjahre Michail Gorbačevs (1985-1987)
HAUMANN
Basel
Jochen Christoph Janssen
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
27
Russland/Sowjetunion
Recht
1917-
Die Advokatur in der frühen Sowjetunion (1917-1941)
Tübingen
Harald Vögele
Dissertation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Staat
1817-
Integration der Tschetschenen und Inguschen in das Russische Reich
SUNDHAUSSEN
Berlin
Christian Dettmering
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_dettmering.htm
Russland/Sowjetunion
Umwelt
1850-
Russische Umweltgeschichte. Das Mensch-Natur-Verhältnis von der
Industrialisierung des ausgehenden Zarenreiches bis zum Beginn des
sowjetischen Atomzeitalters
Tübingen
Klaus Gestwa
Habilitation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1890-
Weltwirtschaft und gesellschaftliches System. Globale ökonomische Integration
als politischer Faktor in Russland vom Zarenreich bis zur Russischen Föderation
(1890-1996)
HAUMANN
Basel
Gernot Erler
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
Die Baikal-Amur-Magistrale
Johannes Grützmacher
Dissertation
1918BEYRAU
Tübingen
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Serbien
Geistesgeschichte
1850-
Die Entstehung der serbischen nationalistischen Staatsideologie und ihre
Umsetzung 1850-1939
HAUMANN
Basel
Milena Mihajlović
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
28
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Serbien
Gesellschaft
1800-
Familienrekonstitution für das serbische Dorf Orasac (19./20. Jh.)
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Serbien
Gesellschaft
Serbische Familienstrukturen
Siegfried Gruber
Dissertation
1830Graz
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Serbien
Gesellschaft
1918-
Von Bauern zu Arbeitern? Arbeiterschaft als transitorische Schicht im Prozess
der Entstehung der modernen Gesellschaft in Südosteuropa am Beispiel der
Banater Region 1918-1941
SUNDHAUSSEN
Berlin
Jovica Lukovic
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_lukovic.htm
Serbien
Gesellschaft
1939-
Identitäten zwischen Tradition, sozialistischen Aufbruch und Erschütterung Roma in Serbien zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Zerfall der SFR
Jugoslavien
HAUMANN
Basel
Tanja Popovic
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Slowenien
Geistesgeschichte
1800-
Nationale Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark im 19.
Jahrhundert.- Zum Bewußtseinwandel der slowenisch- und deutschsprechenden
Bevölkerung
PLAGGENBORG
Marburg
Joachim Hösler
Habilitation
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
29
Slowenien
Krieg
1941-
Erinnern an die Geschichte. Erzählungen slowenischer Frauen über ihre
Erlebnisse im Konzentrationslager Ravensbrück im historischen und
gesellschaftlichen Kontext
Berlin
Silvija Kavcic
Dissertation
BOCK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Südosteuropa
Geistesgeschichte
1200-
Das Selbstverständnis der Balkanvölker im Übergang vom Byzantinischen zum
Osmanischen Reich
München
HÖSCH
Stefanos Boulasikis
Dissertation
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Südosteuropa
Politik
Die Genesis des amerikanischen Interesses an Südosteuropa
München
Andrea Despot
Dissertation
1900BARTL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Tschechoslowakei
Bevölkerung
1945-
Der Freistaat Bayern als Schirmherr der Sudetendeutschen nach dem Zweiten
Weltkrieg
Köln
BURIAN
K. Erik Franzen
Dissertation
Tschechoslowakei
Bildung/Wissenschaft
1918-
Staatsbürgerliche Erziehung an den staatlichen deutschen Mittelschulen in der
Tschechoslowakei 1918-1938 vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen
Nationalitätenproblems. Ein Loyalitätskonflikt in Böhmen, Mähren, Schlesien
GLETTLER
Freiburg
Miroslav Němec
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Tschechoslowakei
Gesellschaft
1918-
Nationalstaatsarmee im multinationalen Staat. Das Militär in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik und sein Verhältnis zu den Nationalitäten
GLETTLER
Freiburg
Martin Zückert
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
30
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Tschechoslowakei
Gesellschaft
1919-
Der 4. März 1919: Probleme politischer Kollektivität im europäischen Kontext
OBERLÄNDER
Mainz
Sabine Rank-Amendt
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Tschechoslowakei
Juden
Die Judenältesten im Ghetto Theresienstadt
Renate Zöller
Dissertation
1939Köln
ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Tschechoslowakei
Juden
1945-
Die Shoah in der tschechischen und slowakischen Literatur
Bonn
Andrea Daniela Schutte
Dissertation
POTTHOFF
Slavistisches Seminar - Universität Bonn
Tschechoslowakei
Staat
Die Tschechslowakei und der Völkerbund
Daniel Jetel
Dissertation
1935Zürich
GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Tschechoslowakei
Wirtschaft
1918-
Tschechoslowakisch-sächsische Wirtschaftsbeziehungen 1918-1939
ALEXANDER
Köln
Mathias Roeser
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Ukraine
Bevölkerung
1781-
Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten. 1781-1871
Düsseldorf
Dmitro Myeshkov
Dissertation
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa - Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf
Ukraine
Geistesgeschichte
1980-
Kosakenmythos und Nationsbildung in der spät- und postsowjetischen Ukraine
PIETROW-ENNKER
Konstanz
Jana Bürgers
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_bürgers.htm
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
31
Ukraine
Gesellschaft
1800-
Kommunale Verwaltung und Bewegungen in einer Vielvölkerstadt. Lemberg 19.
Jahrhundert
Düsseldorf
HECKER
Heidi Hein
Habilitation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Ukraine
Gesellschaft
1850-
Das Bürgertum in der Westukraine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
HECKER
Düsseldorf
Ruslan Juritschuk
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Ukraine
Gesellschaft
Unternehmertum und Stadt in der Ukraine 1860-1914
Konstanz
Rainer Lindner
Habilitation
1860PIETROW-ENNKER
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Ukraine
Gesellschaft
1900-
Alexander Granach - ein Mittler der kulturellen Transfers?
Düsseldorf
Christiane Bruch
Dissertation
HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Ukraine
Gesellschaft
1929-
Stalinismus und Krieg unter Tage: Arbeiten und Leben im Donbass 1929-1953
BONWETSCH
Bochum
Tanja Penter
Habilitation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_penter.htm
Ukraine
Krieg
1914-
Selbstständigkeitsbestrebungen und Besatzungsherrschaft. Eine vergleichende
Studie zur Geschichte der ukrainischen Nationalbewegung im Kontext der
deutschen Besetzung der Ukraine 1918 und 1941
BONWETSCH
Bochum
Frank M. Grelka
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
32
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Ukraine
Krieg
1939-
Kiew im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Tübingen
Christian Harde
Dissertation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Ukraine
Politik
Ukrajinizacija 1923-1933
Benedikt Praxenthaler
Dissertation
1923HÖSCH
München
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Ungarn
Bildung/Wissenschaft
1940-
Akademischer Widerstand, Anpassung oder ideologischer Vorreiter? Die
Universität Pécs (Fünfkirchen) 1940-1953
OBERLÄNDER
Mainz
Gereon Schuch
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Ungarn
Gesellschaft
1918-
Zeichen der Zeit: Politische Ikonografie in gesellschaftlichen Umbruchsphasen
am Beispiel von Ungarn im 20. Jahrhundert
SUNDHAUSSEN
Berlin
Dániel Fehér
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Ungarn
Gesellschaft
1918-
Jede ungarische Seele soll mit gleichem Maß gemessen werden! Zum
organisierten Kampf um Frauenrechte im Ungarn der Zwischenkriegszeit 19181941
GLETTLER
Freiburg
Claudia Papp
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Ungarn
Recht
1945-
Die Volksgerichtsbarkeit bei der Entstehung des kommunistischen Regimes in
Ungarn 1945-1950
PUTTKAMER
Freiburg
Krisztina Vörös
Dissertation
Abteilung Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-SchillerUniversität Jena
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
33
Verschiedene Länder
Krieg
1950-
Der Koreakrieg 1950-1951 und der sowjetische Einfluss auf die Kriegsführung
der Koreanischen Volksrepublik
Bochum
BONWETSCH
Jeh-Seung Yoo
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Verschiedene Länder
Religion/Kirchen
1945-
Die Friedensthematik in den Ökumenischen Dialogen während des Kalten
Krieges und ihr Einfluss auf das Leben der Kirchen
Münster
BREMER
Heiko Overmeyer
Dissertation
Ökumenisches Institut - Westfälische Wilhelms-Universität
Weißrussland
Gesellschaft
1945-
Das „Phänomen Minsk“ . Stadtplanung und Urbanisierung in Weißrussland
nach dem Zweiten Weltkrieg
PLAGGENBORG
Jena
Thomas Bohn
Habilitation
Abteilung Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-SchillerUniversität Jena
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_bohn.htm
WeißRussland
Krieg
1944-
Die Behandlung der Zivilbevölkerung beim deutschen Rückzug in Belorussland
1944
NOLTE
Hannover
Gerritt Holtheuer
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hannover
34
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Abgeschlossene Arbeiten
Baltikum
Politik
1918-
Der Nationalstaat im Wandel. Estland im 20. Jahrhundert
Zürich
Seraina Gilly
Dissertation
GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Baltikum
Wirtschaft
1561-
Bauer, Gutshof und Königsmacht. Die estnischen Bauern unter polnischer und
schwedischer Herrschaft 1561-1650
Berlin
ZERNACK
Jürgen Heyde
Habilitation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Böhmen/Tschechien
Juden
Juden in Prag 1815-1848/50
Vera Leininger
Dissertation
1815Köln
ALEXANDER
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Böhmen/Tschechien
Kultur/Kunst
1850-
Nationale Kunst oder Kunst in der Nationalbewegung. Die Instrumentalisierung
der Kultur in der tschechischen Nationalbewegung
ALEXANDER
Köln
Christopher Storck
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_storck.htm
Böhmen/Tschechien
Politik
1907-
Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der
tschechischen Gesellschaft 1907-1914. Zu Interessen und Organisation von
tschechischen Parteien, Abgeordneten und Fraktionen im österreichischen
Reichsrat
OBERLÄNDER
Mainz
Robert Luft
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
35
Bulgarien
Gesellschaft
1900-
Arbeitsorganisation, Ökologie und Familienstrukturen in Südwestbulgarien
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Bulgarien
Politik
Die Politik von König Boris III. von Bulgarien
Karlsreiter
Dissertation
1918München
GLASSL
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Griechenland
Kultur/Kunst
Reality bites. A feature film history of Greece, 1950-1963
Wien
Maria Stassinopoulou
Habilitation
1950KODER
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik - Universität Wien
Jugoslawien
Geistesgeschichte
1915-
Italien, Jugoslavien und der nordöstliche Adriaraum. Studien zur Konstruktion
und Artikulation des Nationalen (1915-1955)
DIPPER
Darmstadt
Rolf Wörsdörfer
Habilitation
Institut für Geschichte - TU Darmstadt
Jugoslawien
Religion/Kirchen
1945-
Zwischen Sozialismus und Nationalismus. Orthodoxie und Katholizismus in
Jugoslawien, 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich
SUNDHAUSSEN
Berlin
Klaus Buchenau
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Makedonien
Staat
1918-
Jugoslawisch-Makedonien in der Zwischenkriegszeit: Eine Randregion zwischen
Repression und Integration
Zürich
Nada BoskovskaHabilitation
Leimgruber
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
36
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Ost-/Ostmittel-/Südosteuropa
Politik
1945-
"Mit Atombomben bis nach Moskau". Gegenseitige Wahrnehmung und
Bedrohung der Schweiz und des Ostblocks 1945-1968
Zürich
GOEHRKE
Daniel Neval
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Österreich-Ungarn
Bildung/Wissenschaft
1800-
Das „Zigeuner“-Bild in der österreichischen Wissenschaft
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Österreich-Ungarn
Gesellschaft
1800-
Geschichte der Familie im Burgenland
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Osteuropa
Bevölkerung
1919-
Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes gegenüber Ostmitteleuropa und
Südosteuropa
Marburg
LEMBERG
Martin Scheuermann
Dissertation
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
Osteuropa
Politik
1939-
Die Rolle, Funktion und Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle
Posen
ZERNACK
Berlin
Jeanne Dingell
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Bevölkerung
Die Masuren zwischen Preußen, Deutschland und Polen (1848-1959)
Berlin
Andreas Kossert
Dissertation
1848ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
37
Polen
Bevölkerung
1945-
Die nationalen und ethnischen Minderheiten in Polen und die Haltung der
westlichen Staaten zum Problem der Minderheitenrechte in Polen in den Jahren
1945-1956
Düsseldorf
HECKER
Witold Stankowski
Habilitation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Polen
Bildung/Wissenschaft
1900-
Zygmunt Wojciechowski. Studien zum historischen und publizistischen Werk
ZERNACK
Berlin
Markus Krzoska
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Bildung/Wissenschaft
1945-
Schulhistorie zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik. Das Thema der
Teilungen Polens
ZERNACK
Berlin
Rudi Piwko
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Geistesgeschichte
Das Bild des Krieges in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert
München
Markus Osterrieder
Dissertation
1500HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/krieg.htm
Polen
Geistesgeschichte
1793-
Untersuchungen zur Geschichte der lokalen Geschichtskultur in Danzig 1793
und 1997
ZERNACK
Berlin
Peter Loew
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
38
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Polen
Juden
1356-
Judengemeinde und Stadtgemeinde im spätmitteralterlichen Polen. Das Beispiel
Lemberg (1356-1581)
Berlin
ZERNACK
Heidemarie Petersen
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Juden
1914-
Die Lebenswelten osteuropäischer Juden während des Ersten Weltkrieges. Die
Juden in den Gebieten Litauens, Kongresspolens, Galiziens und der Bukowina
1914 bis 1919
HAUMANN
Basel
Frank Michael Schuster
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Polen
Juden
Studien zur jüdischen Kultur und Identität in Polen 1918-1939
Berlin
Katrin Steffen
Dissertation
1918ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Juden
1920-
Untermieter im christlichen Haus: Die Kirche und die jüdische Frage an Hand
der Bistumspresse der Metropole Krakau 1920-1939
ZERNACK
Berlin
Viktoria Pollmann
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Polen
Juden
1939-
Das Getto in Lodz und die Entschlussbildung zur Endlösung (1939-1944)
MARTIN
Freiburg
Alberti
Dissertation
Professur für Neuere und Neueste Geschichte - Historisches Seminar - Universität Freiburg
Polen
Juden
1945-
Der Umgang mit dem jüdischen Thema nach der Schoa: Polen 1944/45 - 1968
ALEXANDER
Köln
Klaus Peter Friedrich
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
39
Polen
Krieg
1944-
"Geheime Rechtssache" Christianstadt. Das Ende einer Kleinstadt zwischen
Oder und Neiße sowie die Sprengstoff-Fabrik "Ulme"
Hannover
NOLTE
Martina Löbner
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hannover
Polen
Kultur/Kunst
1945-
Die fremde Stadt.Breslau nach dem Bevölkerungsaustausch
Frankfurt/O
Gregor Thum
Dissertation
SCHLÖGEL
Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften - EuropaUniversität Frankfurt/Oder
Polen
Politik
1921-
Nationalstaat und nationale Frage: Polen und die Ukrainer in Wolhynien 19211939
SIMON
Köln
Cornelia Schenke
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Polen
Politik
1926-
Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939
HECKER
Düsseldorf
Heidi Hein
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_hein.htm
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
Briten in Russland im 19. Jahrhundert
Julia Mahnke-Devlin
Dissertation
1800München
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Russland/Sowjetunion
Geistesgeschichte
Alexander Nevskij und die russische Nation
Benjamim Schenk
Dissertation
Berlin
1240ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
40
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1600-
Landstreitigkeiten russischer Adliger im 17. und 18. Jahrhundert
Berlin
Martin Aust
Dissertation
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1762-
Die russische Hofgesellschaft in der Zeit Katharinas II.
Tübingen
Alexander Otto
Dissertation
BEYRAU
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1900-
Lebenswelten von Frauen der russischen Hocharistokratie im ausgehenden
Zarenreich am Beispiel der Großfürstin Maria Pavlovna
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Marion Mienert
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Gezähmte Helden. Jugendpolitik und Jugendkult in Sowjetrussland 1917-1932
PLAGGENBORG
Jena
Corinna Kuhr-Korolev
Dissertation
Abteilung Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-SchillerUniversität Jena
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1917-
Gewalt im Leben junger Menschen. Sieben Fallstudien aus dem Gouvernement
Smolensk 1917-1926
HAUMANN
Basel
Daniela Tschudi
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1927-
"Ohne Ration ist das Leben nicht süß". Staatliche Ernährungspolitik und
städtisches Alltagsleben in der Sowjetunion 1927-1935
BONWETSCH
Bochum
Barbara Falk
Dissertation
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
www.volkswagenstiftung.de/foerderung/index.html
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
41
Russland/Sowjetunion
Juden
1847-
Von der Haskala zum prosveščenie. Jüdische Aufklärung und staatliche
Akkulturationspolitik im Zarenreich
Göttingen
HILDERMEIER
Verena Dohrn
Habilitation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Russland/Sowjetunion
Krieg
1941-
Germans in Smolensk. Everyday Life under Nazi Occupazion 1941-1943
KAPPELER
Wien
Laurie Cohen
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/
Russland/Sowjetunion
Medien
1918-
Torengräber der Demokratie: Kommunisten, Faschisten und Nationalsozialisten
in der deutschschweizer Presse von 1918 bis 1923. Sechs Jahre Geschichte aus
der Zeitung
GOEHRKE
Zürich
Marianne Leemann
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Politik
1848-
Die staatlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Russischen Reich
(1848-1919)
GOEHRKE
Zürich
Peter Collmer
Dissertation
Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Politik
1920-
Das Volkskommissariat für Außenhandel und seine Nachfolgeorganisationen
1920-1930. Der Außenhandel als zentrale Frage der sowjetischen Außenpolitik
THOMAS
Berlin
Regine Heubaum
Dissertation
Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Politik
1936-
Die Entscheidungsfindung im Partei- und Regierungsapparat der Sowjetunion
zur Unterstützung der Spanischen Republik 1936-1939
LUKS
Eichstätt
Frank Schauff
Dissertation
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
42
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Russland/Sowjetunion
Politik
1939-
Challenge and Response: Sowjetische Osteuropapolitik 1939-1949 und die
Reaktion des Westens
Eichstätt
LUKS
Donal O'Sullivan
Habilitation
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_o-sullivan.htm
Russland/Sowjetunion
Religion/Kirchen
Die russische Orthodoxe Kirche im mittelalterlichen Pskov
München
Julia Prinz aus der
Dissertation
Wiesche
1000HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Russland/Sowjetunion
Religion/Kirchen
1589-
Russland und die orthodoxe Ökumene während der Patriarchatsperiode (15891721)
ZERNACK
Berlin
Wolfram v. Scheliha
Dissertation
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1877-
Technologieaustausch im Schiffbau zwischen Deutschland und Russland vor 1914
NOLTE
Hannover
Harald Pine
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hannover
Serbien
Gesellschaft
1800-
Basare und Boulevards. Belgrader Lebenswelten im 19. Jahrhundert
HAUMANN
Basel
Nataša Mišković
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
Serbien
Staat
1992-
Die Politik der Internationalen Gemeinschaft in der Kosovo/a-Frage (1992-1999)
KASER
Graz
Robert Pichler
Dissertation
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
43
Slowakei
Politik
1939-
Die Deutschen Berater im Slowakischen Staat 1939 bis 1945.
Nationalsozialistische Einflussnahme zwischen deutschen
Wahrnehmungsproblemen und slowakischem Eigensinn
Marburg
Tatjana Tönsmeyer
Dissertation
LEMBERG
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften - PhilippsUniversität Marburg
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f-toensmeyer.htm
Südosteuropa
Politik
Die Jungtürken und der Balkan
Hacisalihoglu
Dissertation
1900München
HÖSCH
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Südosteuropa
Wirtschaft
1600-
Gläubiger und Schuldner in der kaza Kara Ferye, 1600-1650: Eine Studie über
die Funktion des Kreditwesens und ihre Auswirkungen auf das Wirtschafts- und
Sozialleben einer osmanischen Provinz
PEYFUSS
Wien
Eleni Gara
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Tschechoslowakei
Bevölkerung
1918-
Flüchtlinge russischer Nationalität in der Tschechoslowakei zwischen den
Weltkriegen.Ein Beitrag zur Migrations- und Eingliederungsforschung
ALEXANDER
Köln
Isabel Jochims
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_jochims.htm
Tschechoslowakei
Politik
1938-
"Lieber Doktor Ruetliswieser..." Das Protektorat Böhmen und Mähren, der
Reichsgau Sudetenland, die tschechoslowakische Exilregierung und die
Schweizer Diplomatie im Zweiten Weltkrieg
GOEHRKE
Zürich
Daniel C. Schmid
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
44
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Ukraine
Gesellschaft
1850-
Bauern und Nation in Galizien in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Berlin
Kai Struve
Dissertation
ZERNACK
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Ukraine
Staat
1918-
Die westukrainische Volksrepublik. Zu den polnisch-ukrainischen Beziehungen
und dem Problem der ukrainischen Staatlichkeit in den Jahren 1918-1923
ZERNACK
Berlin
Torsten Wehrhahn
Dissertation
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - Friedrich-MeineckeInstitut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Ungarn
Bildung/Wissenschaft
1860-
Nation, Konfession, Geschichte. Zur ungarischen nationalen Geschichtskultur im
europäischen Kontext (1860-1948)
Berlin
Árpád von Klímó
Habilitation
Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
http://www.lrz-muenchen.de/~oeihist/f_klimo.htm
Ungarn
Religion/Kirchen
1945-
Die katholische Kirche Ungarns und der Staat in den Jahren 1945-1965
Eichstätt
Csaba Szábo
Dissertation
LUKS
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
45
Zurückgezogene Arbeiten
Albanien
Recht
1700-
Gewohnheitsrecht in Nord- und Südalbanien
KASER
Graz
Dissertation
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Baltikum
Gesellschaft
1900-
Die Stadtgesellschaft von Vilnius Wilna im späten Zarenreich
PIETROW-ENNKER
Konstanz
Margarita Kremers
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Böhmen/Tschechien
Politik
1990-
Die EU-Integration der Tschechischen Republik unter besonderer
Berücksichtigung der deutsch-tschechischen Beziehungen
Freiburg
Peter Arlt
Dissertation
GLETTLER
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Deutschland
Medien
1871-
Reichsgründung 1871 und Wiedervereinigung 1990. Zwei Ereignisse in der
deutschen Geschichte und ihre Rezeption in der deutschen Karikatur
GLETTLER
Freiburg
Moritz A. Schaal
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Griechenland
Bevölkerung
1839-
Die Griechen im Osmanischen Reich in der Tanzimat-Periode
Wien
Georgios Tzedopoulos
Dissertation
PEYFUSS
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Griechenland
Politik
1800-
Österreich in Griechenland
Dissertation
Graz
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
47
Griechenland
Politik
1936-
Die Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen Deutschland gegenüber dem
Metaxas-Regime in Griechenland
Köln
ALEXANDER
Paraskevi Papanayotou
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Österreich-Ungarn
Bevölkerung
1800-
Bosnische Migrantenfamilien in Graz
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Österreich-Ungarn
Bevölkerung
1900-
Türkische Migrantenfamilien in Graz
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Österreich-Ungarn
Gesellschaft
1900-
Historische Anthropologie des Tourismus in Graz
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Polen
Allgemein
1922-
Oberschlesien in der Zeit von 1922-1926. Im Spiegel der Akten des Deutschen
Generalkonsulats in Kattowitz
ALEXANDER
Köln
Lydia Kaluza
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
Polen
Juden
David Einhorn (1886-1973). Beiträge zu seiner Biographie
Basel
Shifra Kuperman
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Basel
48
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
1886HAUMANN
Polen
Politik
1932-
Chancen für ein „Drittes Europa“? Studien zur Neuorientierung der polnischen
Außenpolitik unter Józef Beck (1932-39)
Düsseldorf
HECKER
Jan Obermeier
Dissertation
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Rumänien
Politik
1944-
Von einer Diktatur zur anderen. Rumänien zwischen dem Dritten Reich und der
Antihitler-Koalition 1944-1945
SCHRAMM
Freiburg
Günter Klein
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
1800-
Die politische Emigration aus dem Zarenreich im 19. Jahrhundert. Eine
vergleichende Untersuchung ihrer Verteilung auf ausländische Gaststaaten
GOEHRKE
Zürich
Slavica Sovilj
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
1900-
Die Russlandschweizer am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Ein Strukturprofil
GOEHRKE
Zürich
Markus Lengen
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Bevölkerung
1921-
Die ASSR der Bergvölker 1921-24. Nationalitäten- und Nationsbildungspolitik
im Nordkaukasus
NOLTE
Hannover
Jan Klaas Bähre
Dissertation
Historisches Seminar - Universität Hannover
Russland/Sowjetunion
Bildung/Wissenschaft
1874-
Hochschulbildung für Frauen im ausgehenden Zarenreich am Beispiel der
Bestužev-Kurse in St.Petersburg 1874-1917
SCHRAMM
Freiburg
Oda Wolff
Dissertation
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - AlbertLudwigs-Universität Freiburg
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
49
Russland/Sowjetunion
Bildung/Wissenschaft
1991-
Der Umgang mit Gehörlosigkeit in Russland am Beispiel der St.Petersburger
Ausbildungsstätten für gehörlose Kinder
Zürich
GOEHRKE
Konrad Stokar
Dissertation
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
Das Selbstverständnis der hochgestellten Russin (1725-1855)
Zürich
Stephanie Theobald
Dissertation
1725GOEHRKE
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Russland/Sowjetunion
Gesellschaft
1890-
Moskau - Sankt Petersburg - Wien. Städtische Eliten im fin de siècle
HILDERMEIER
Göttingen
B. Wieland
Dissertation
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Russland/Sowjetunion
Kultur/Kunst
1861-
Zwischen Tradition und Moderne: Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit
in Smolensk 1861-1914
Konstanz
PIETROW-ENNKER
Charlotte Henze
Dissertation
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Russland/Sowjetunion
Politik
1800-
Rekrutierung und Ausbildung von Diplomaten im Zarenreich und in der
Sowjetunion
THOMAS
Berlin
Carola Tischler
Habilitation
Institut für Geschichtswissenschaften - Humboldt-Universität Berlin
Russland/Sowjetunion
Wirtschaft
1990-
Die Diskussion über Wirtschaftsreformen in der GUS / in Russland
ALEXANDER
Köln
Christian Hartel
Dissertation
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu Köln
50
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Serbien
Politik
1900-
Frühgeschichte der serbischen Sozialdemokratie
Düsseldorf
Walter Daugsch
Dissertation
HECKER
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Südosteuropa
Bevölkerung
1918-
Nationale Minderheiten in Griechenland und der Türkei - ein Vergleich
KASER
Graz
Dissertation
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Südosteuropa
Bildung/Wissenschaft
1933-
Der Balkan in den Darstellungen der nationalsozialistischen Wissenschaft
Graz
Dissertation
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Türkei
Religion/Kirchen
1918-
Reislamisierungsprozesse in der Türkei
Dissertation
Graz
KASER
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Ukraine
Bildung/Wissenschaft
1934-
Die Kiever Universität im Spannungsfeld polnisch-patriotischer Bestrebungen,
ukrainischer Nationsbildung und russischer Bildungspolitik (1834-1863)
KAPPELER
Wien
Jürgen Klisch
Dissertation
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Ukraine
Religion/Kirchen
Die orthodoxe Kirche in der Ukraine während des 2. Weltkrieges
Köln
Benedikt Salman
Dissertation
1941KAPPELER
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
51
Institutsadressen (nach Orten)
Historisches Seminar - Universität Basel
Hischgässlein 21
CH
Basel
4051
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+41/61/2959666
+41/61/2959640
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas und Nordosteuropas - FriedrichMeinecke-Institut - Fachbereich Geschichte - Freie Universität Berlin
Koserstraße 20
14195 Berlin
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
030/838-4512
030/838-3545
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Fakultät für Geschichtswissenschaft
und Philosophie - Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0521/1063266; 1063264
0521/1062966
SMERL@Geschichte.uni-bielefeld.de
Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte - Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0234/32-22635
0234/32-14240
Seminar für osteuropäische Geschichte - Universität Bonn
Lennéstraße 1
53113 Bonn
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
2220 53012 Bonn
0228/737393
0228/737595
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
53
Institut für Geschichte - TU Darmstadt
Schloss
64283 Darmstadt
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06151/166722
06151/163992
stahl@pg.tu-darmstadt.de
Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät -TU Dresden
Mommsenstraße 13
01062 Dresden
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0351/46335825
0351/46337237
kdhenke@mailbox.tu.dresden.de
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Universität
Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Geb. 23.31 Eb. 05
40225 Düsseldorf
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0211/811-2928
0211/811-4772
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Ostenstraße 27
85072 Eichstätt
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
08421/931717
08421/931780
Chiara.Savoldelli@ku-eichstaett.de
Abt. Geschichte Ostmitteleuropas - Institut für Geschichte - Pädagogische
Hochschule Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99189 Erfurt
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
54
0361/7374081 (Sekr:-4490)
0361/7374499
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Abteilung für Osteuropäische Geschichte - Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
09131/85 22363
09131/85 29336
htaltric@phil.uni-erlangen.de
Abt. für Neuere Geschichte - FB 1 Geschichtswissenschaften - Universität
Gesamthochschule Essen
45117 Essen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0201/1833582/ 3584/ 3519
0201/1833591
dekanat_1@uni-essen.de
Professur für Geschichte Osteuropas - Fakultät für Kulturwissenschaften Europa-Universität Frankfurt/Oder
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt/Oder
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0335/5534-581
0335/5534-810
kuwi@euv-frankfurt-o.de
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wertmannplatz
79085 Freiburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Osteuropäische Geschichte - Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Straße 10 D
35394 Gießen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0641/99-28254
0641/99-28259
Klaus.Heller@geschichte.uni-giessen.de
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
55
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0551/394631
0551/394632
Abteilung für südosteuropäische Geschichte - Karl-Franzens-Universität Graz
Mozartgasse 31
A 8010 Graz
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0043 316/3802352
0043 316/3809735
karl.kaser@uni-graz.ac.at
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Universität
Greifswald
Domstraße 9a
17487 Greifswald
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
03834/863303
03834/863305
luebke@uni-greifswald.de
Historisches Seminar - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
040/42838-3582 ; -4833 (Sekretariat)
040/42838-6380
Historisches Seminar - Universität Hannover
Im Moore 21
30167 Hannover
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
56
6009 30060 Hannover
0511/762-2279
0511/762-4479
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06221/542475
06221/543258
sog@urz.uni-heidelberg.de
Abteilung Osteuropäische Geschichte - Historisches Institut - Friedrich-SchillerUniversität Jena
Humboltstraße 11
07743 Jena
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
03641/944400
03641/944402
sandy.opetz@uni-jena.de
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminars - ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstraße 40
24098 Kiel
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0431/880-2174
0431/880-2180
lsteindorff@oeg.uni-kiel.de
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar - Universität zu
Köln
Kringsweg 6
50931 Köln
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0221/4705699
0221/4705127
theil@uni-koeln.de
Fachgruppe Geschichte - FB: Geschichte und Soziologie - Universität Konstanz
Universitätsstr. 10
78464 Konstanz
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
D 11 78457 Konstanz
07531/882471
07531/884158
bianka.pietrow-ennker@uni-konstanz.de
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
57
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V.
Goldschmidtstraße 28
04301 Leipzig
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
0341/973235-0
0341/973235-9
dubnow@rz.uni-leipzig.de
Abteilung für osteuropäische Geschichte - Historisches Seminar der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
Saarstaße 21
55099 Mainz
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06131/3922812
06131/3923281
kopalian@mail.uni-mainz.de
Seminar für osteuropäische Geschichte - FB 06 Geschichtswissenschaften Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
06421/284630
06421/286900
oeg@mailer.uni-marburg.de
Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas - Universität München
Geschwister-Scholl Platz 1
80539 München
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
089/2180-5480 (Sekretariat)
089/2180-5656
Ökumenisches Institut - Westfälische Wilhelms-Universität
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
58
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde - Universität Tübingen
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
ingrid.schierle@uni-tuebingen.de
Deutsches Historisches Institut Warschau
Pałac Karnickich, Aleje Ujazdowsie 39
PL 00- Warszawa
540
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
004822/52583-00
004822/52583-37
dhi@dhi.waw.pl
Institut für Osteuropäische Geschichte - Universität Wien
Spitalgasse 2 / Hof 3
A 1090 Wien
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+43/1/4277-41116
+43/1/4277-9411
Suedosteuropaforschung@univie.ac.at
Osteuropa-Abteilung desHistorischen Seminars - Universität Zürich
Karl-Schmid-Straße 4
CH
Zürich
8006
Postfach:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
+41/1/6343875
oeg@hist.unizh.ch
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 49/2003
59
- Item sets