In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 1999 (38. Ausgabe)

Item

Title
In Vorbereitung befindliche Universitätsschriften, Drittmittelprojekte und Forschungsarbeiten aus der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas: Verzeichnis 1999 (38. Ausgabe)
Identifier
BV014154403
Creator
Frunder-Overkamp, Gesine
has publication year
2000
Is Part Of
Mitteilungen OEI
volume
41
has URL
https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_41.pdf
extracted text
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Mitteilungen

Nr. 41

Februar 2000
GESINE FRUNDER-OVERKAMP

In Vorbereitung befindliche
Universitätsschriften aus der Geschichte
Osteuropas und Südosteuropas
Verzeichnis 1999 (38. Ausgabe)
ISBN 3-921396-49-2

Scheinerstraße 11, D-81679 München, Tel. (089) 99839-442
Fax: (089) 9810110, E-Mail: Beyer-Thoma@t-online.de
Herausgeber: Hermann Beyer-Thoma

3

Das vorliegende Verzeichnis erfaßt Dissertationen und Habilitationsschriften, die
sich im weitesten Sinne mit Themen aus der Geschichte Ost- und Südosteuropas
beschäftigen.
Die angegebenen Titel sind Arbeitstitel. Die Art der Arbeit ist durch Sigel
(H=Habilitationsschrift, D=Dissertation) gekennzeichnet, daneben sind der Name des
Betreuers der Arbeit und der Hochschulort angegeben.

Einige Lehrstühle haben unser Anschreiben vom September 1999 nicht beantwortet. In
diesen Fällen wurden die Themen des Verzeichnisses Nr. 37 vom Februar 1999 übernommen. Falls seit 1997 keine Meldung mehr erfolgte, wurden die Titel im Hauptverzeichnis nicht mehr berücksichtigt.

Bitte bewahren Sie dieses Verzeichnis als Orientierungshilfe für die Meldung im nächsten Jahr auf.

Inhaltsverzeichnis
I.

Frühgeschichte Europas....................................................................5

II.

Kiever Rus, Teilfürstentümer und Moskauer Staat bis 1672 .........5

III.

Russland von 1672 bis 1800.............................................................5

IV.

Russland von 1801 bis 1917.............................................................7

V.

Sowjetunion; GUS..........................................................................11

VI.

Polen-Litauen .................................................................................17

VII. Ostdeutsche Territorien; Deutscher Orden.....................................22
VIII. Baltikum .........................................................................................23
IX.

Böhmen, Mähren, Slowakei; Tschechoslowakei;
Tschechische und Slowakische Republik.......................................25

X.

Südosteuropa und Balkan...............................................................27

XI.

Historiographie...............................................................................32

XII. Varia ...............................................................................................33
Ergänzungliste
Fertiggestellte Arbeiten............................................................................36
Zurückgezogene Themen.........................................................................39
Titeländerungen .......................................................................................41
Nicht erwähnte Titel ................................................................................42

5

I.

Frühgeschichte Osteuropas
1.

Birte Schubert : Wirtschaft und Gesellschaft des mittelalterlichen Novgorod
nach dem Zeugnis des Birkenrindenschrifttums
D-ANGERMANN/Hamburg

II. Kiever Rus, Teilfürstentümer und Moskauer Staat bis 1672
2.

Benjamim Schenk : Alexander Nevskij und die russische Nation
D-ZERNACK/Berlin

3.

Reinhard Frötschner : Krieg und Gesellschaft in Moskau im 16.Jahrhundert
D-HÖSCH/München

4.

Anke Martens : Der Hamburger Rußlandhandel im 17. Jahrhundert
D-ANGERMANN/Hamburg

5.

Sabine Dumschat : Ausländische Ärzte und Apotheker im Moskauer Russland
D-ANGERMANN/Hamburg

6.

Maike Sach : Studien zur Geschichte der Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit
D-NITSCHE/Kiel

7.

Eine politische Biographie Mohylas
D-TORKE/Berlin

8.

Julia Prinz aus der Wiesche : Die russische Orthodoxe Kirche im mittelalterlichen Pskov
D-HÖSCH/München

III. Rußland von 1672 bis 1800
9.

Michael Schippan : Friedensvorstellungen und Aufklärung in Russland
H-ZERNACK/Berlin

6

10.

Guido Hausmann : Kulturgeschichte der Wolga (16.-18.Jahrhundert)
H-KAPPELER/Köln

11.

Rußland und die orthodoxe Ökumene während der Patriarchatsperiode
(1589-1721)
D-TORKE/Berlin

12.

Ekaterina Emiliantseva : Zwischen Separation und Assimilation. Die Frankisten und die Chlysty als Beispiele religiöser Protestbewegungen
D-HAUMANN/Basel

13.

Angela Rustemeyer : Politische Denunziation in Rußland, 1600-1800. Eine
Sozialgeschichte
H-KAPPELER/Köln

14.

Ingrid Schierle : Studien zur politisch-sozialen Terminologie in Rußland im
18.Jahrhundert
D-GEYER/Tübingen

15.

Jan Kusber : Volks- und Elitenbildung im Zarenreich, 1700-1864
H-NITSCHE/Kiel

16.

Martin Klonowski : Leben und Werk Friedrich Christian Webers
D-DAHLMANN/Bonn

17.

Alexander Otto : Der russische Hof im Zeitalter Katharinas II.
D-BEYRAU/Tübingen

18.

Stephanie Theobald : Das Selbstverständnis der hochgestellten Russin
(1725-1855)
D-GOEHRKE/Zürich

19.

Heike Görich : Findelhäuser im Russischen Reich von 1764 bis 1838 als
Element der Gesundheits- und Armenfürsorge
D-LEMBERG/Marburg

7

IV. Rußland von 1801 bis 1917
20.

Michael Hagemeister : Sergej Nilus und die Legende von der Herkunft der
„Protokolle der Weisen von Zion“
H-HAUMANN/Basel

21.

C. Brock : Die russische Messestadt Niånij Novgorod - Drehscheibe des Handels, der Kultur und der Information zwischen Ost und West vom 18. bis
zum Anfang des 20. Jahrhunderts
D-OBERLÄNDER/Mainz

22.

Grzegorz Krzak : Die Generalgouverneure und Gouverneure Sibiriens von
Peter dem Großen bis1917
D-GOEHRKE/Zürich

23

Tatjana Kukawka : Die außenpolitischen Beziehungen zwischen der Schweiz
und dem Russländischen Kaiserreich bis zum Jahre 1848
D-GOEHRKE/Zürich

24.

Kerstin S. Jobst : Die russische Krim 1783-1954
H-GOLCZEWSKI/Hamburg

25.

Inge Blank : Die jüdische Gesellschaft in Rußland im 19.Jahrhundert
D-BONWETSCH/Bochum

26.

Hoffmann : Die russische Kolonialpolitik in Georgien im 19.Jahrhundert
H-HELLER/Gießen

27.

Slavica Sovilj : Die politische Emigration aus dem Zarenreich im 19. Jahrhundert. Eine vergleichende Untersuchung ihrer Verteilung auf ausländische
Gaststaaten
D-GOEHRKE/Zürich

28.

V. Dohrn : Jüdische Aufklärung und staatliche Akkulturationspolitik im
Zarenreich
H-HILDERMEIER/Göttingen

29.

Julia Mahnke : Briten in Russland im 19.Jahrhundert
D-HÖSCH/München

8

30.

Clemens P. Sidorko : Die kaukasische Muridenbewegung und der Imamatsstaat Schaich Ãamils (ca 1825-1860)
D-GOEHRKE/Zürich

31.

Jürgen Klisch : Die Kiever Universität im Spannungsfeld polnischpatriotischer Bestrebungen, ukrainischer Nationsbildung und russischer Bildungspolitik(1834-1863)
D-KAPPELER/Köln

32.

Beschel: Der Prozeß autokratisch-bürokratischer Beeinflussung der Eisenbahnentwicklung im Zarenreich (1836-1878)
D-HELLER/Gießen

33.

Julius von Eckardt (1836-1908) und sein Rußlandbild
D-MAIER/Münster

34.

Peter Colmer : Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und
dem Zarenreich von 1848 bis 1918
D-GOEHRKE/Zürich

35.

Harald Pine : Technologietransfer im Schiffbau zwischen Deutschland und
Russland1850-1914
D-NOLTE/Hannover

36.

Yvonne Kleinmann : Zwischen hauptstädtischem Alltag und jüdischer Solidarität. Juden in St.Petersburg und Moskau 1860-1905
D-ALEXANDER/Köln

37.

Charlotte Henze : Zwischen Tradition und Moderne: Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit in Smolensk 1861-1914
D-PIETROW-ENNKER/Konstanz

38.

Günter Rock : Die Rechtsposition der Bewohner des Russischen Reiches
1870-1881
D-HECKER/Düsseldorf

39.

Willinghöfer : Das russische Kustargewerbe und seine politische Rezeption
von der Bauernbefreiung bis zur NÖP
D-HELLER/Gießen

9

40.

Werner Benecke : Militär und russische Gesellschaft 1874-1914
H-HILDERMEIER/Göttingen

41.

Oda Wolff : Hochschulbildung für Frauen in Rußland 1874-'LH%HVWXåev-Kurse in St.Petersburg
D-SCHRAMM/Freiburg

42.

Russische und ukrainische Studenten und Wissenschaftler im Deutschen
Reich von der Mitte des 9.Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
H-DAHLMANN/Freiburg

43.

Friedrich : Kaiserin Aleksandra Fedorovna
D-TORKE/Berlin

44.

Lutz Häfner : Stadt und städtische Bevölkerung in Russland zwischen Rückständigkeit und Modernität: Das Beispiel Kazan
H-MERL/Bielefeld

45.

Politik und Philosophie bei Vladimir Bazarov
D-DAHLMANN/Bonn

46.

Russifizierungs- und Sowjetisierungsprozesse bei den Kalmücken, Burjaten,
Kazachen und Baschkiren von der Mitte des 19.Jahrhunderts bis zu den 20er
Jahren des 20.Jahrhunderts
H-TORKE/Berlin

47.

Konrad Stokar : Der Umgang mit Gehörlosigkeit in Russland am Beispiel der
St.Petersburger Ausbildungsstätten für gehörlose Kinder
D-GOEHRKE/Zürich

48.

Stephan Stuch : Tomsk und der sibirische Regionalismus 1880-1917
D-KAPPELER/Köln

49.

Svjatoslav Pacholkiv : Emanzipation durch Bildung. Entwicklung und gesellschaftliche Rolle der ukrainischen Intelligenz im habsburgischen Galizien,
1890-1914
D-SCHRAMM/Freiburg

10

50.

Anke Hilbrenner :. Geschichte und Gedächtnis und ihre Funktion beim Differenzierungsprozeß jüdischer nationaler Identität. Eine historische Studie über
die Möglichkeiten von Geschichtsschreibung am Beispiel des Lebens und
Wirkens von Simon Dubnov
D-DAHLMANN/Bonn

51.

Andreas Moser : Das Russlandbild in der Schweiz (1900-1917)
D-GOEHRKE/Zürich

52.

Marion Mienert : Lebenswelt von Frauen der russischen Hocharistokratie im
ausgehenden Zarenreich am Beispiel der Großfürstin Maria Pavlovna
D-PIETROW- ENNKER/Konstanz

53.

Rainer Lindner : Unternehmertum und Stadtkultur in den ukrainischen Provinzen des ausgehenden Zarenreiches, 1863-1914
H- / Konstanz

54.

Markus Lengen : Die Russlandschweizer am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Ein Strukturprofil
D-GOEHRKE/Zürich

55.

Felix Schnell : Polizei, Herrschaft und Gesellschaft in Moskau, 1905-1917
D-MERL/Bielefeld

56.

Maurer : Die Auswirkungen der Stolypinschen Agrarreform in der Ukraine
D-TORKE/Berlin

57.

Georg Wurzer : Deutsche Kriegsgefangene in Russland im Ersten Weltkrieg
D-GEYER/Tübingen

58.

Reinhard Nachtigal : Kriegsgefangene der Habsburgermonarchie im europäischen Russland als Wirtschaftsfaktor und Objekt russischer Kriegszielpolitik
im Ersten Weltkrieg
D-SCHRAMM/Freiburg

59.

Die deutsch-georgischen Beziehungen während des 1.Weltkrieges
D-THOMAS/Berlin

60.

Jörg Baberowski : Nationalitätenpolitik im Zarenreich und in der Sowjetunion (1870-1914) am Beispiel Azerbajdåans
H-BEYRAU/Tübingen

11

61.

Identitätswandel in gesellschaftlichen Transformationsprozessen der
muslimischen Ostprovinzen Kaukasiens
H-DAHLMANN/Bonn

62.

Gytis Gudaitis : Die russische und die deutsche Armee in den Revolutionen
von 1917 und 1918
D-LUKS/Eichstätt

63.

Die deutsch-österreichischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs in Rußland
D-BOTZENHART/Münster

V. Sowjetunion ; GUS
64.

Eva-Maria Stolberg :Der sibirische Regionalismus und das ostasiatischpazifische Umfeld 1905-1927. Umbruch einer russischen Region zwischen
zarischer Autokratie, Bürgerkrieg und Aufstieg des Stalinismus
H-DAHLMANN/Bonn

65.

Carola Tischler: Rekrutierung und Ausbildung von Diplomaten im Zarenreich
und in der Sowjetunion
H-THOMAS/Berlin

66.

Sandra Dahlke : Emeljan Jaroslavskij (1878-1943): bolschewistischer Politi
ker, Historiker und militanter Atheist. Biographische Untersuchung zur Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion früher bolschewistischer Eliten
D-ANGERMANN/Hamburg

67.

Gabriele Bucher-Dinç: Der tatarische Nationalismus im 20.Jahrhundert
D-GOLCZEWSKI/Hamburg

68.

Gernot Erler : Weltwirtschaft und gesellschaftliches System. Globale ökonomische Integration als politischer Faktor in Russland vom Zarenreich bis zur
Russischen Föderation (1890-1996)
D-HAUMANN/Basel

69.

Stefan Karsch : Die Machtergreifung der Bolschewiki im Gouvernement
Woronesh 1917-1920
D-THOMAS/Berlin

12

70.

Dietmar Wulff : Diplomatie und Gewalt. Der russische Bürgerkrieg in Sibirien
H-THOMAS/Berlin

71.

Monica Wellmann : Jugend und Gewalt in Moskau 1917-1932
D-HAUMANN/Basel

72.

Vera Spiertz : „Bellifizierung“ sowjetischer Jugendlicher 1917 bis 1932
D-PLAGGENBORG/Jena

73.

Daniela Tschudi : Jugend und Gewalt in Smolensk 1917-1932
D-HAUMANN/Basel

74.

Corinna Kuhr : Jugendpolitik und Jugendkult in Sowjetrussland 1917-1932
D-PLAGGENBORG/Jena

75.

Monica Rüthers : Gesellschaftliche Utopie und öffentlicher Raum. Stadtplanungskonzepte und Manifestation staatlicher Macht in der Sowjetunion
(1917-1964)
H-HAUMANN/Basel

76.

Harald Vögele : Die Advokatur in der frühen Sowjetunion (1917-1941)
D-BEYRAU/Tübingen

77.

Erich Bertschi : Das Bild der Schweiz in der Sowjetunion seit 1917
D-GOEHRKE/Zürich

78.

Die westukrainische Volksrepublik. Zu den polnisch-ukrainischen Beziehungen und zum Problem der ukrainischen Staatlichkeit in den Jahren 1918-1923
D-TORKE/Berlin

79.

Beate Fieseler : Straßenkinder und Krüppel. Das verdrängte Erbe des Krieges
in Sowjetrussland 1918-1991
H-BONWETSCH/Bochum

80.

Marina Fuchs : Entscheidungs- und Ausführungsmechanismen der sowjetischen Politik im Fernen Osten (Mongolei, China, Japan) 1920-1941
H-THOMAS/Berlin

81.

Jan Klaas Bähre : Die ASSR der Bergvölker 1921-24. Nationalitäten- und
Nationsbildungspolitik im Nordkaukasus
D-NOLTE/Hannover

13

82.

Marianne Leemann : Russischer Bolschewismus, italienischer Faschismus
und deutscher Nationalsozialismus im Spiegel der Schweizer Presse in den
Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
D-GOEHRKE/Zürich

83.

Regine Heubaum : Das Volkskommissariat für Außenhandel und seine Nachfolgeorganisationen im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft (1920-1930)
D-THOMAS/Berlin

84.

Gabriele Freitag : Jüdische Migration nach Moskau in den zwanziger und
dreißiger Jahren
D-BEYRAU/Tübingen

85.

Viktor Knoll : Außenpolitische Entscheidungsfindung in der Sowjetunion in
der Zwischenkriegszeit: Das Volkskommissariat für auswärtige Angelegenheiten
H-THOMAS/Berlin

86.

Eunju Son : Alltagsleben Moskauer Textilarbeiterinnen 1921-1932
D-HAUMANN/Basel

87.

Thomas Held : Sozial- und Alltagsgeschichte Leningrader Industriearbeiter.
Zum Wandel proletarischer Lebenswelten in der frühen Sowjetzeit 1921-1932
D-HAUMANN/Basel

88.

Antireligiöse Propaganda in frühen sowjetischen Zeitschriften
D-MAIER/Münster

89.

Eva Maeder : Die Sowjetisierung einer Altgläubigengemeinde Transbaikaliens
D-GOEHRKE/Zürich

90.

Christoph Mick : Lemberg zwischen den Weltkriegen
H-BEYRAU/Tübingen

91.

Reisen zu den Sowjets. Deutsche Sowjetunion-Reisende, ihre Reise- und Erlebnisberichte 1921-41. Zur Geschichte des Auslandstourismus in der Sowjetunion
D-STEINDORFF/Münster

92.

Tanja Flade : Der Kronstädter Aufstand von 1921 im Spiegel neuer Quellen
D-DAHLMANN/Bonn

14

93.

B. Praxenthaler : Ukrajinizacija 1923-1933
D-HÖSCH/München

94.

Barbara Falk : Lebensmittelrationierung in der Sowjetunion 1928/29-1935.
Staatliches Krisenmanagement und Arbeiteralltag in der Formierungsphase
des Stalinistischen Herrschaftssystems
D-BONWETSCH/Bochum

95.

Eberhard Nembach : Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie
D-DAHLMANN/Bonn

96.

Ralf Meindl : Erich Koch - Ein nationalsozialistischer Unterführer. Eine politische Biographie (1928-1945)
D-MARTIN/Freiburg

97.

Robert Maier : Frauen im Stalinismus der dreißiger Jahre. Die Formierung
des Mitläufertums im Zeichen der „Frauenbewegung“
H-LEMBERG/Marburg

98.

Klassische Musik in der 1930er Jahren
D-ALTRICHTER/Erlangen

99.

Young-Ok Kang-Bohr : Große Säuberung im oblast´ Voroneå=XP9HUKlOtnis von Zentrum und Peripherie im Stalinismus
D-BONWETSCH/Bochum

100.

Peter Mirow : Die Ukraine in der deutschen Presse 1933-1945
D-GOLCZEWSKI/Hamburg

101.

Frank Schauff : Die Entscheidungsfindung im Partei- und Regierungsapparat
der Sowjetunion zur Unterstützung der Spanischen Republik 1936-1939
D-LUKS/Eichstätt

102.

Norbert Kunz : Die nationalsozialistische „Gotengau“-Konzeption und die
Krim im Zweiten Weltkrieg
D-OBERLÄNDER/Mainz

103.

Benedikt Salman : Die orthodoxe Kirche in der Ukraine während des
II.Weltkrieges
D-KAPPELER/Köln

15

104. Christian Harde : Kiew im Zweiten Weltkrieg
D-BEYRAU/Tübingen
105. Smolensk unter dem Hakenkreuz 1941-1943. Eine Analyse von Lebensgeschichten im Spannungsfeld zwischen historischer Amnesie und Erinnerung
D-KAPPELER/Wien
106. Maximilian Puchner : Das Donec-Becken unter deutscher Okkupation
1941-1943
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
107. Imke Metzger : Der Alltag deutscher Soldaten an der russischen Südfront
(unter bes. Berücksichtigung von Interviews mit Zeitzeugen)
D-ANGERMANN/Hamburg
108. Donal O´Sullivan : Sowjetische Osteuropapolitik 1939-1949
H-LUKS/Eichstätt
109. Polly Kienle : Das Feindbild der deutschen Soldaten im Russlandfeldzug
(1941-1945)
D-PIETROW-ENNKER/Konstanz
110. Lars Karl : Der zweite Weltkrieg im sowjetischen Spielfilm (1941-1943)
D-BEYRAU/Tübingen
111. Jörg Ganzenmüller : Die Blockade Leningrads
D-SCHRAMM/Freiburg
112. Die Vlasov-Bewegung und die SS 1943-1945
D-JACOBMEYER/Münster
113. Florian Mildenberger : Die Polarmagistrale. Zur Erforschung unbekannter
Eisenbahnprojekte in Russlands Norden und Sibirien 1943 bis 1954
D-GRIMM/München
114. Gerritt Holtheuer : Die Behandlung der Zvilbevölkerung beim deutschen
Rückzug in Belorussland 1944
D-NOLTE/Hannover

16

115. Harald Moldenhauer : Sowjetische Besatzung und Politik in Polen, 1944 bis
1946. „Sowjetisierung“ in der Praxis, Anfänge und Weichenstellungen
D-HECKER/Düsseldorf
116. Stefan Wiederkehr : Die Renaissance der Eurasierbewegung
D-GOEHRKE/Zürich
117. Thomas Bohn : Das „Phänomen Minsk“ . Stadtplanung und Urbanisierung in
Weissrussland nach dem Zweiten Weltkrieg
H-PLAGGENBORG/Jena
118. Gerd Braitmeier : Sowjetische Gewerkschaftsdiplomatie in Westeuropa am
Beispiel Italiens 1945-1953
D-GEYER/Tübingen
119. Ragna Boden : Die Sowjetunion und die Dekolonisierung in Südostasien
1945-1966
D-PLAGGENBORG/Mainz
120. Daniel Neval : Die neutrale Schweiz in der Wahrnehmung der Sowjetunion,
der Tschechoslowakei und Polens während der Jahre 1945 bis 1968
D-GOEHRKE/Zürich
121. Katharina Kucher : Der „Kultur- und Erholungspark“ als Institution der
sowjetischen Zivilisation
D-SCHLÖGEL/Konstanz
122. Klaus Gestwa : Russische Umweltgeschichte. Das Mensch-Natur-Verhältnis
von der Industrialisierung des ausgehenden Zarenreiches bis zum Beginn des
sowjetischen Atomzeitalters
H-BEYRAU/Tübingen
123. Bettina Brand : Die sowjetisch-deutsche Freundschaft zwischen sozialistischem Internationalismus und nationalem Interesse
D-DAHLMANN/Bonn
124. Iris Boysen : Antisemitismus in den politischen Samizdat-Publikationen der
70er und 80er Jahre
D-GOLCZEWSKI/Hamburg

17

125. Die Ablösung vom sowjetischen Staatssystem : Deutsche und Juden
(1970-1987)
D-JACOBMEYER/Münster
126. Isabelle de Keghel : Russlands Geschichtsbewusstsein im Wandel
(1987-1994 : Vorsowjetische „vaterländische“ Geschichte)
D-GEYER/Tübingen
127. Christian Hartel : Die Diskussion über Wirtschaftsreformen in der GUS/in
Russland
D-ALEXANDER/Köln
128. Jana Bürgers : Kosakenmythos und Nationsbildung in der spät- und postsowjetischen Ukraine
D-PIETROW-ENNKER/Konstanz
129. Wattendorf : Die Suche nach einer neuen nationalen und kulturellen Identität
im postsowjetischen Russland
D-HELLER/Gießen
130. Sebastian Prinz : Die PDS und die Kommunistische Partei Russlands im
Vergleich
D-LUKS/Eichstätt

VI.

Polen-Litauen
131. Marc Löwener : Kasimir der Große, König von Polen 1333-1370. Politik Verwaltung - Gesellschaft
H-DHI/Warschau
132. Waldemar Könighaus : Die Zisterzienserabtei Leubus im Mittelalter
D-HECKER/Düsseldorf
133. Stefan Rohdewald : Die Verfassungsentwicklung in der weißrussischen Stadt
Polozk vom Mittelalter bis zum Ende des 19.Jahrhunderts
D-GOEHRKE/Zürich

18

134. Andreas Rüther : Schlesien im späten Mittelalter. Eine regionalhistorische
und beziehungsgeschichtliche Studie
H-MORAW/Gießen
135. M. Osterrieder : Das Bild des Krieges in Polen-Litauen im 16.Jahrhundert
D-HÖSCH/München
136. Mathias Niendorf : Natio - gens - Nation. Probleme der Ethnogenese und
Nationsbildung auf dem Gebiet des Großfürstentums Litauen in der Frühen
Neuzeit (1569-1795)
H-DHI/Warschau
137. Ciucura : Die rotreußischen Wojewodschaften Polens im Ersten Nordischen
Krieg
D-GLASSL/München
138. Hans-Jürgen Bömelburg : Der Hochadel in Polen-Litauen und BöhmenMähren im Vergleich : Zwei Wege aristokratischer Elitenbildung und Mentalität im Ostmitteleuropa des 17.Jahrhunderts
H-DHI/Warschau
139. Die polnische Königswahl von 1669
D-MAIER/Münster
140. Christophe von Werdt : Die ruthenische Stadt der frühen Neuzeit im Übergangsraum zwischen dem lateinischen und dem orthodoxen Europa
D-GOEHRKE/Zürich
141. Heidemarie Petersen : Studien zu den Judengemeinden in Lemberg, Krakau
und Posen in der frühen Neuzeit
D-ZERNACK/Berlin
142. Jürgen Heyde : Jüdische Siedlung und Landesausbau in Kronpolen bis 1648
H-ZERNACK/Berlin
143. Die kaiserliche Osteuropapolitik im Umfeld der polnischen Königswahl 1697
D-MAIER/Münster
144. Martina Thomsen : Kriminalität und Strafrechtspflege im Königlichen Preußen im 18.Jahrhundert
D-LISZKOWSKI/Kiel

19

145. Robert Friedl : Juden und Kosaken in der Ukraine in der ersten Hälfte des
18.Jahrhunderts.Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverfolgung während der
Kosakenaufstände
D-HECKER/Düsseldorf
146. Sophia Kemlein : Frau und Mann in der polnischen Adelsgesellschaft des
18.Jahrhunderts
H-DHI/Warschau
147. Rüdiger Ritter : Die Rolle der Kunstmusik in der polnischen Gesellschaft des
19.Jahrhunderts
D-ALEXANDER/Köln
148. Der Einfluß des Breslauer Historikers Richard Roepell auf die polnischen
konservativen Bewegungen im 19.Jahrhundert
D-MAIER/Münster
149. Ute Caumanns : Öffentliche Gesundheit unter den Bedingungen der Teilung.
Staatliche Intervention und kommunale Initiative am Beispiel von Warschau
und Lodz (1815-1914)
H-DHI/Warschau
150. Jörg Gebhard : Bürgerkultur und entstehende Öffentlichkeit im späten Zarenreich am Beispiel der Stadt Lublin
D-PIETROW-ENNKER/Konstanz
151. Kai Struve : Bauern und Nation in Galizien in der 2.Hälfte des 19. Jahrhunderts
D-ZERNACK/Berlin
152. Eitel Rohr : Zur Russifizierungspolitik in Polen nach dem Januaraufstand
D-ZERNACK/Berlin
153. Margarita Kremers : Die Stadtgesellschaft von Vilnius/Wilna im späten Zarenreich
D-PIETROW-ENNKER/Konstanz
154. Christoph Schröder: Hochschulpolitik im Umfeld von Germanisierung und
Selbstbehauptung: Die Kgl. Akademie in Posen 1903-1919
D-ZERNACK/Berlin

20

155. Frank Michael Schuster : Juden in Kongreßpolen und Galizien während des
Ersten Weltkrieges
D-HAUMANN/Basel
156. Jens Boysen : Deutsche und Polen aus Posen und Westpreußen als Kameraden und Gegner (1900-1920)
D-BEYRAU/Tübingen
157. Claudia Kraft : Polen in der „international society“ in der Zwischenkriegszeit.
Formen der juristischen Kooperation
D-LEMBERG/Marburg
158. Cornelia Schenke: Nationalitätenpolitik in Polen nach dem Ersten Weltkrieg
im osteuropäischen Kontext
D-SIMON/Köln
159. Gertrud Pickhan : Der „Bund“ in Polen 1918-1938
H-GOLCZEWSKI/Hamburg
160. Ingo Eser : Schulorganisation der deutschen Minderheit in Polen 1918-1939
D-LEMBERG/Marburg
161. Lydia Kaluza : Oberschlesien in der Zeit von 1922-1926. Im Spiegel der
Akten des Deutschen Generalkonsulats in Kattowitz
D-ALEXANDER/Köln
162. Katrin Steffen : Studien zur jüdischen Kultur und Identität in Polen 19181939
D-ZERNACK/Berlin
163. Martina Löbner : Christianstadt: Das letzte Jahr einer deutschen Kleinstadt
D-NOLTE/Hannover
164. Gabriele Lesser : Hans Frank. Eine politische Biographie
D-ALEXANDER/Köln
165. Viktoria Pollmann : Die Einstellung der Krakauer Diözesan-Presse zur jüdischen Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen
D-ZERNACK/Berlin

21

166. Joram Berendt : Die Juden in der polnischen Armee der Zwischenkriegszeit
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
167. Michael Kohrs : Regierung und Opposition in Litauen 1926-1940
D-BONWETSCH/Bochum
168. Jan Obermeier : Chancen für ein „Drittes Europa“? Studien zur Neuorientierung der polnischen Außenpolitik unter Jozef Beck (1932-39)
D-HECKER/Düsseldorf
169. Polen in Presse und Publizistik des Dritten Reiches (1933-1945)
D-HOENSCH/Saarbrücken
170. Lars Jockheck : Nationalsozialistische Pressepropaganda für Deutsche und
Polen im Generalgouvernement
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
171. Jeanne Dingell : Haupttreuhandstelle Ost
D-ZERNACK/Berlin
172. Häufele : Die deutsche und die sowjetische Besatzungspolitik in Polen 19391941. Ein Vergleich
D-MARTIN/Freiburg
173. Alberti : Das Getto in Lodz und die Entschlußbildung zur Endlösung
(1939-1944)
D-MARTIN/Freiburg
174. Silke Arning: Die publizistische und wissenschaftliche Diskussion über den
Massenmord von Katyn (1943-1989)
D-DAHLMANN/Bonn
175. Klaus Peter Friedrich : Der Umgang mit dem jüdischen Thema nach der
Schoa : Polen 1944/45-1968
D-ALEXANDER/Köln
176. Jan Puhl : Der nationale Diskurs in Polen 1944-1949
D-GOLCZEWSKI/Hamburg

22

177. Bernadetta Nitschke : Die Vertreibung der Deutschen aus Polen in den Jahren
1945-1949
H-HECKER/Düsseldorf
178. Gregor Thum : Der Wiederaufbau Breslaus nach 1945
D-SCHÖGEL/Frankfurt a.d.O.
179. Maria Rhode : Der neue Mensch einer neuen Stadt. Das Stahlwerk und die
Stadt Nowa Huta. Ein Beitrag zur Geschichte des Stalinismus in Polen
1940-1956
H-BRANDES/Düsseldorf
180. Arkadiusz Stempin: . Die Anfänge des deutsch-polnischen Aussöhnungsprozesses. Das Maximilian-Kolbe-Werk
D-MARTIN/Freiburg
181. Dariusz Kalinowski : Das Polen-Bild in der deutschen Presse 1956-1970
D-HECKER/Düsseldorf

VII. Ostdeutsche Territorien; Deutscher Orden
182. Peter Loew : Studien zur lokalen Geschichtskultur Danzigs 1793-1997
D-ZERNACK/Berlin
183. Gerhild Schreiber : Die Entwicklung des Elementarschulnetzes in der Provinz Posen 1815 bis1871. Ein regionalgeschichtlicher Beitrag zur Schul- und
Bildungsgeschichte Preußens
D-ANGERMANN/Hamburg
184. Eligiusz Janus : Die Deutschen im katholischen Klerus der preußischen Provinz Posen 1815-1918
D-ZERNACK/Berlin
185. Andreas Kossert : Die Masuren zwischen Preußen, Deutschland und Polen
(1848-1959)
D-ZERNACK/Berlin
186. Olga Jäger : Die Körperkultur der deutschen Minderheiten in Oberschlesien
in den Jahren 1918-1939
D-BONWETSCH/Bochum

23

187. Karsten Eichner : Briten, Franzosen und Italiener in Oberschlesien 19201921. Eine „internationale Friedenstruppe“ im Spiegel der britischen Akten
D-MENZEL/Mainz
188. Lars Bosse : Das Zusammenleben der deutschen Umsiedler im sog. Reichsgau Wartheland 1939-1944/45
D-JAWORSKI/Kiel
189. Michael Gabriel : Die Gemeinschaft Evangelischer Posener (Hilfskomitee) eine Untersuchung zur Integration der ostdeutschen Protestanten in die westdeutsche Gesellschaft und die Organisation der Evangelischen Kirche (EKD)
nach 1945
D-ANGERMANN/Hamburg
190. Heike Pfeiler-Breitenmoser : Deutsche Kinder in Ostpreußen 1945-1948
D-ANGERMANN/Hamburg
191. Ulrich Grün : Die Bundestreffen der ostdeutschen Landmannschaften
1950-1990
D-BURIAN/Köln

VIII. Baltikum
192. Stadt - Land - Fluß : Bremen und Riga , zwei hanseatische Metropolen im
Mittelalter
D-KÄMPFER/Münster
193. Bernhard Dircks : Livländisch-russische Beziehungen in der zweiten Hälfte
des 13. und im 14.Jahrhundert
D-ANGERMANN/Hamburg
194. Andris Levans : Das Livlandbild der deutschen Chroniken des 14. Jahrhunderts
D-ANGERMANN/Hamburg
195. M. Lux : Städte im Herzogtum Kurland 1561-1795
D-OBERLÄNDER/Mainz
196. Gustav Gagnus : Die deutsche Kolonie Hirschenhof in Livland im 18.und
19. Jahrhundert
D-BONWETSCH/Bochum

24

197. Anja Wilhelmi : Die deutsche Frau in den baltischen Provinzen Russlands im
19. Jahrhundert zwischen sozialer Rolle und Selbstidentität. Eine Analyse der
Lebenserinnerungen
D-ANGERMANN/Hamburg
198. K. Wohlfart : Der „Verein der Rigaer Letten“ und die lettische Nationalbewegung 1868-1905
D-OBERLÄNDER/Mainz
199. Ulrike von Hirschhausen : Riga 1877-1914. Eine multinationale Stadtgemeinde auf dem Weg in die Moderne
H-HILDERMEIER/Göttingen
200. Mark Hatlie : Riga im Ersten Weltkrieg
D-BEYRAU/Tübingen
201. Elke Freytag : Die deutsche Politik gegenüber Estland in der Zwischenkriegszeit
D-ANGERMANN/Hamburg
202. Haupstadt-Planung im autoritären Staat. Ein Vergleich zu den baltischen
Republiken der Zwischenkriegszeit
D-STEINDORFF/Münster
203. Falk Lange : Die Innenpolitik Lettlands Ende der dreißiger Jahre und ihre
Auswirkungen auf die auswärtigen Beziehungen des Landes
D-LEMBERG/Marburg
204. Ruth Büttner : Die sowjetische Finnlandpolitik 1939-1948. Sowjetisierung
oder Neutralisierung ?
D-ANGERMANN/Hamburg
205. Seraina Gilly : Die Eigenstaatlichkeit Estlands. Modernisierungsprobleme
und Modernisierungserfolge der unabhängigen Republik Estland in der Zwischenkriegszeit und in den neunziger Jahren im Vergleich
D-GOEHRKE/Zürich

25

IX. Böhmen, Mähren, Slowakei; Tschechoslowakei;
Tschechische und Slowakische Republik
206. Paleczek : Modernisierung auf den Gütern Schwarzenbergs in Südböhmen in
der Zeit des Neoabsolutismus
D-GLASSL/München
207. Vera Leininger : Juden in Prag 1815-1848/50
D-ALEXANDER/Köln
208. Stefan Albrecht : Historiographie zum Großmährischen Reich in der Tschechoslowakei
D-OBERLÄNDER/Mainz
209. Peter Haslinger : Nation und Territorium in der tschechischen politischen
Publizistik 1890-1939
H-GLETTLER/Freiburg
210. Christoph Reckhaus : Die Deutschen in Preßburg. 1900-1920. Strukturanalyse
der relativen Bevölkerungsmehrheit in Poszony/Bratislava
D-ALEXANDER/Köln
211. Christian Forth : Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme zwischen 1900 und 1925
D-ALEXANDER/Köln
212. R. Luft : Die tschechischen Abgeordneten im österreichischen Reichsrat
1907-1918
D-OBERLÄNDER/Mainz
213. M. Welling : Die politische und kulturelle Haltung der Prager Juden in der
Zeit des Ersten Weltkrieges
D-HECKER/Düsseldorf
214. Meskank : Tschechisch-sorbische Kulturbeziehungen in der Zwischenkriegszeit (1918-1939)
D-SCHÖDL/Berlin

26

215. Mathias Roeser : Tschechoslowakisch-sächsische Wirtschaftsbeziehungen
1918-1939
D-ALEXANDER/Köln
216. S. Rank-Amendt : Die Ereignisse vom 14.März 1919 (Ursachen, Verlauf und
Folgen der deutsch-tschechischen Auseinandersetzungen nach dem Ersten
Weltkrieg)
D-OBERLÄNDER/Mainz
217. Isabel Jochims : Russische Emigranten in der Tschechoslowakei zwischen
den Weltkriegen
D-KAPPELER/Köln
218. René Küpper : Politische Konzeption und Besatzungspolitik Karl Hermann
Franks im Protektorat Böhmen und Mähren
D-BURIAN/Köln
219. Tatjana Tönsmeyer : Slowakischer Staat und Deutsches Reich 1939-45. Wege
der Einflußnahme und Machtausübung
D-LEMBERG/Marburg
220. Daniel C. Schmidt : Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz
und dem „Protektorat Böhmen und Mähren“ in den Jahren 1939 bis 1945
D-GOEHRKE/Zürich
221. Christiane Brenner : Nation, Gesellschaft und Staat im tschechischen politischen Diskurs 1945-1948
D-LOEWENSTEIN/Berlin
222. K.Erik Franzen : Der Freistaat Bayern als Schirmherr der Sudetendeutschen
nach dem Zweiten Weltkrieg
D-BURIAN/Köln
223. Christopher Storck : Nationale Kunst oder Kunst in der Nationalbewegung.
Die Instrumentalisierung der Kultur in der tschechischen Nationalbewegung
D-ALEXANDER/Köln
224. Tschechisches Selbstverständnis und tschechische Politik zwischen Nationalismus und Fremdorientierung
D-HÖPKEN/Leipzig

27

225. Bobach : Nationalismus, Sozialismus, Religiosität - T.G.Masaryk in der ostmitteleuropäischen Geschichte
H-SCHÖDL/Berlin
226. Peter Arlt : Die EU-Integration der Tschechischen Republik unter besonderer
Berücksichtigung der deutsch-tschechischen Beziehungen
D-GLETTLER/Freiburg

X. Südosteuropa und Balkan
227. Dionysios Stathakopoulos : Epidemien als Faktor der demographischen Entwicklung in frühbyzantinischer Zeit
D-KODER/Wien
228. Schmitt : Die venezianische Herrschaft in Nordalbanien (14. bis 15. Jahrhundert)
D-BARTL/München
229. Sunnhild Lutsch : Sigismund von Luxemburg, König von Ungarn
(1387-1437)
D-ZIMMERMANN/Tübingen
230. Eleni Gara : Gläubiger und Schuldner in der kaza Kara Ferye, 1600-1650:
Eine Studie über die Funktion des Kreditwesens und ihre Auswirkungen auf
das Wirtschafts- und Sozialleben einer osmanischen Provinz
D-PEYFUSS/Wien
231. Politische Möglichkeiten und Grenzen der sächsischen Nation in der Spätzeit
des Fürstentums Siebenbürgen (1661-1691)
D-MAIER/Münster
232. Alexander Velinov : Die Pomakenfrage in Bulgarien. Hintergründe, Entstehung, Lösungsversuche
D-ALEXANDER/Köln
233. Joachim Bahlcke : Geistlichkeit und Politik in Ungarn, Kroatien und Siebenbürgen. Studien zur Führungsgeschichte der römisch-katholischen Kirche im
Südosten der Habsburgermonarchie im 18.Jahrhundert
H-SCHILLING/Berlin

28

234. Wolf : Entstehung und Entwicklung des Banat-Bildes im 18.Jahrhundert
D-HÖSCH/München
235. Nataãa Miãkovi‡: Wandel der Geschlechterbeziehungen im Serbien des
19. Jahrhunderts
D-HAUMANN/Basel
236. Geschichte der Familie im Burgenland
D-KASER/Graz
237. Metin Ilhan : Ali Ben Hüseyinzade und die nationale Bewegung in Aserbaidschan
D-ADANIR/Bochum
238. Österreich in Griechenland
D-KASER/Graz
239 Daniel Bertsch :. Anton Graf Prokesch von Osten als Kenner und Vermittler
griechischer und osmanischer Kultur
D-MAIER/Münster
240. Peter Haber : Assimilationsstrategien der ungarischen Juden im 19. Jahrhundert
D-HAUMANN/Basel
241. Mutruc : Das Schulwesen Bessarabiens im 19.Jahrhundert. Ost- und südosteuropäische Zusammenhänge
D-SCHÖDL/Berlin
242. Georgios Tzedopoulos : Die Griechen im Osmanischen Reich in der Tanzimat-Periode
D-PEYFUSS/Wien
243. Elisabeth Rothe : Die Revolution der Jahre 1848/49 in Siebenbürgen im Spiegel der Presse
D-HECKER/Düsseldorf
244. Joachim Hösler : Slowenen und Deutsche in Laibach nach 1848
H-LEMBERG/Marburg

29

245. Zsolt K. Lengyel : Verwaltungsgeschichte des österreichischen Neoabsolutismus in Ungarn 1849-1860
H-GLASSL/München
246. Milena Mihajlovic : Die Entstehung der serbischen nationalistischen Staatsideologie und ihre Umsetzung 1850-1939
D-HAUMANN/Basel
247. Die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie in Rumänien unter
Carol I. 1866-1881
D-MAIER/Münster
248. Joachim von Puttkamer : Nationalismen im Schulalltag. Die ungarische
Staatsidee und ihre Durchsetzung gegenüber Slowaken, Rumänen und
Siebenbürger Sachsen 1867-1914
H-SCHRAMM/Freiburg
249. Das gesellschaftliche Gefüge der Siebenbürger Sachsen 1867-1991
D-HEPPNER/Graz
250. Arié Malz : Die Verfassungsentwicklung der Stadtrepublik Ragusa
D-GOEHRKE/Zürich
251. Martin TranþLNAbgrund, Brückenschlag : der gesellschaftliche Hintergrund
der nationalen Mobilisierung im Bezirk Dubrovnik im 19.Jahrhundert
D-HAUMANN/Basel
252. Gertrud Volkmer : Irredentismus und die „Große Politik“. Die Siebenbürgische Frage in den diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn
und Rumänien 1878-1916
D-BAUMGART/Mainz
253. Bartl : Rumänien zwischen Orient und Okzident. Tradition und Moderne im
Denken der rumänischen Intelligenz des 19. und 20.Jahrhunderts
D-HÖSCH/München
254 Familienrekonstitution für das serbische Dorf Orasac (19./20.Jh.)
D-KASER/Graz
255. Hacisalihoglu : Die Jungtürken und der Balkan
D-HÖSCH/München

30

256. Ali Haydar Koç : Die Jungtürken und kurdisches Bewußtsein im späten
Osmanischen Reich
D-ADANIR/Bochum
257. Mustafa Gencer :Die Jungtürken und Deutschland 1908-1918. Nationale Bildungspolitik und Modernisierung im späten Osmanischen Reich im Lichte der
deutsch-türkischen Beziehungen
D-ADANIR/Bochum
258. Beisrli : Deutsche und europäische Finanzkontrolle im Osmanischen Reich
1908-1914
D-SCHÖDL/Berlin
259. Nationsverständnis und Nationalstaatskonzeption der kroatischen Bauernpartei
D-HÖPKEN/Leipzig
260. Walter Daugsch : Frühgeschichte der serbischen Sozialdemokratie
D-HECKER/Düsseldorf
261. Gudrun Staedel-Schneider : Die Rolle Rumäniens im Völkerbund
D-BURIAN/Köln
262. Nada Boskovska Leimgruber : Jugoslawisch-Makedonien 1918-1940 : Ein
Randgebiet zwischen Repression und Integration
H-GOEHRKE/Zürich
263. Karlsreiter : Die Politik von König Boris III. von Bulgarien
D-GLASSL/München
264. Claudia Papp : Die gesellschaftliche Stellung der Frau in Ungarn 1919-1941
D-GLETTLER/Freiburg
265. Rolf Wörsdörfer : Staatsvölker und ethnische Minderheiten im Konflikt totalitärer Systeme. „Ethnizität“, Nationswerdung und Entnationalisierung in Dalmatien, Istrien und Julisch Venetien (1920-1955)
H-/Darmstadt
266. Karin Brockmann : Ankara : Wohnort und Arbeitsplatz für deutsche Sachverständige und Professoren. 1923-1945
D-ADANIR/Bochum

31

267. Stavroula Gianuhailidou : Die griechischen Flüchtlingsvereine und das griechisch-türkische Freundschaftsabkommen von 1930
D-ADANIR/Bochum
268. Klaus Schneiderheinze: Deutsche Türkeipolitik in der Zeit der Weimarer
Republik
D-ADANIR/Bochum
269. Holger Menne : Autoritäre Herrschaft in Südosteuropa in der Zwischenkriegszeit : Beispiel des Metaxas-Regimes in Griechenland, 1935-1941
D-ADANIR/Bochum
270. Der Balkan in den Darstellungen der nationalsozialistischen Wissenschaft
D-KASER/Graz
271. Günter Klein : Von einer Diktatur zur anderen. Rumänien zwischen dem
Dritten Reich und der Antihitler-Koalition 1944-1945
D-SCHRAMM/Freiburg
272. Ulrich Burger : Bürgerliche Parteien in der Auseinandersetzung mit der
sowjetischen Besatzungsmacht in Rumänien 1944/45
D-HECKER/Düsseldorf
273. Heinz Willemsen : Politischer Konflikt und gesellschaftlicher Wandel in der
jugoslawischen Teilrepublik Makedonien : Funktion und Wandel des makedonischen Nationalismus 1944-1953
D-ADANIR/Bochum
274. Csaba Szábo : Die katholische Kirche Ungarns und der Staat in den Jahren
1945-1965
D-LUKS/Eichstätt
275. Paraskevi Papanayotou : Die Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen
Deutschland gegenüber dem Metaxas-Regime in Griechenland
D-ALEXANDER/Köln
276. Aleksandar Jakir : Sozialistischer Betrieb und nationale Ideologie in Jugoslawien 1953-1974. Investitionspolitik, Betriebsmanagement und die Durchsetzung des Nationalen auf lokaler Ebene
H-PLAGGENBORG/Jena
277. Nationale Minderheiten in Griechenland und der Türkei - ein Vergleich
D-KASER/Graz

32

278. Arbeitsorganisation, Ökologie und Familienstrukturen in Südwestbulgarien
D-KASER/Graz
279 Gewohnheitsrecht in Nord- und Südalbanien
D-KASER/Graz
.
280. Der Umgestaltungsprozeß in der Türkei unter besonderer Berücksichtigung
des Rechtswesens und der Säkularisierung
D-HÖPKEN/Leipzig
281. Reislamisierungsprozesse in der Türkei
D-KASER/Graz
282. Alexander Refflinghaus : Deutsch-türkische Beziehungen in der Ära Kohl
D-ADANIR/Bochum
283. Thomas Debeli‡ : Mladen Lorkovic und der Unabhängige Staat Kroatien
D-GLETTLER/Freiburg
284. Paulwitz : Der Krieg in Kroatien und in Bosnien-Hercegovina
D-GLASSL/München
285. Bosnische Migrantenfamilien in Graz
D-KASER/Graz
286. Türkische Migrantenfamilien in Graz
D-KASER/Graz
287. Historische Anthropologie des Tourismus in Graz
D-KASER/Graz

XI. Historiographie
288. Henning Segeler : Die Entwicklung des Novgorod-Bildes in der deutschsprachigen historiographischen und archäologischen Literatur
D-MÜLLER-WILLE;NITSCHE/Kiel

33

289. Peter Brüne : Studien zur Biographie und zum Werk von Joachim Christoph
Friedrich Schulz
D-ZERNACK/Berlin
290. von Schoepff : Die deutsche Ostkolonisation im Lichte der slawischen
Geschichtsschreibung
D-GLASSL/München
291. Julia Goette : Die Rezeption der serbischen Geschichte des Mittelalters in der
serbischen Historiographie seit der frühen Neuzeit bis heute
D-NITSCHE/Kiel
292 Heiner Bröckesmann :. Die historische Aufarbeitung der Vlasov-Verbände
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
293. Markus Krzoska : Zum wissenschaftlichen und publizistischen Werk
Zygmunt Wojciechowskis
D-ZERNACK/Berlin
294. Marcus Weinberg :Ideologie, Strategie oder Prävention? Die Entwicklung der
deutschen Historiographie über Hitlers Motive für den Angriff auf die Sowjetunion 1941
D-ANGERMANN/Hamburg
295. Jan Krebs : Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über Schlesien
als Problem der deutsch-polnischen Beziehungen
D-ZERNACK/Berlin

XII. Varia
296. Ulrike Schmiegelt : Religion und Geschichte. Russische Denkmalkirchen im
19.Jahrhundert
D-NITSCHE/Kiel
297. Dieter Kienitz : Der „Kosakenwinter“. Studien zur Besetzung SchleswigHolsteins durch schwedische, russische und preußische Truppen in den Jahren
1813 bis 1815
D-ANGERMANN/Hamburg

34

298. Oliver Reisner : Frühgeschichte der nationalen Bewegung in Georgien
1860-1905
D-HILDERMEIER/Göttingen
299. Monika Högl : Funktionale Aspekte des Griechenlandbildes in der französischen Literatur 1870-1914
D-NEU; STASSINOPOLOU/Wien
300. Griechische Komponisten des 19. und 20.Jahrhunderts im deutschen Sprachraum: eine kulturhistorische und musikwissenschaftliche Analyse
D-KODER/Wien
301. Michael G. Esch : Die osteuropäische Emigration in Paris 1880-1918. Strukturen, Wechselbeziehungen, Funktionen
H-HECKER/Düsseldorf
302. Gerd Koenen : Sowjetrussland im Blick der deutschen Öffentlichkeit
1917-1924
D-BEYRAU/Tübingen
303. Nikolaos Papanastasiou : Deutsch-griechische Beziehungen in der Ära
Metaxas (1936-1941)
D-BECKER/Augsburg
304. Joachim Woock : Zwangsarbeit im Raum Verden während des zweiten Weltkriegs
D-NOLTE/Hannover
305. Frank-Thomas Suppé : Griechenland und Leipzig. Studien zur Geschichte der
griechischen Migration in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert
D-HENRICH/Leipzig
306. Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster
D-JACOBMEYER/Münster
307. Bernd Stöver : Amerikanische Osteuropapolitik im Kalten Krieg
H-KLEßMANN/Potsdam
308. Maria Stassinopoulou : Der griechische Spielfilm 1950-1963. Bilder und
Mythen einer europäischen Nachkriegsgesellschaft
H-PEYFUSS/Wien

35

309. Alexander Schorn : Biographie Hans Kochs
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
310. Boy M. Boysen : Die Deutsch-Russländische Gesellschaft
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
311. Ray Brandon : Politische Biographie Dmytro Paliivs
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
312. Griese : Deutsche Kulturpolitik in Finnland (1940-1961)
D-HÖSCH/München
313. Daniel Müller : Nationalitätenstatistiken und Nationalitätenpolitik in Kaukasien, 1801-1991
D-BONWETSCH/Bochum
314. Azat Ordoukhanian : Armenier als „Displaced Persons“ in Deutschland
nach dem Zweiten Weltkrieg.
D-BONWETSCH/Bochum
315. Marike Werner : Polen, Deutsche und Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der zeitgenössischen Belletristik
D-ZERNACK/Berlin
316. Rudi Piwko : Schulhistorie zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik.
Das Thema der Teilungen Polens
D-ZERNACK/Berlin
317. Berhard Müller : Nationalismus und Internationalismus. Einstellungen
der deutschen Sozialdemokratie zur polnischen Frage
D-ZERNACK/Berlin
318. Das „Zigeuner“-Bild in der österreichischen Wissenschaft
D-KASER/Graz

36

Ergänzungsliste
(Die Nummern beziehen sich auf das Verzeichnis 1999, 37.Ausgabe)
Fertiggestellte Arbeiten
12.

Astrid Blome : Das deutsche Russlandbild im frühen 18.Jahrhundert. Untersuchungen zur zeitgenössischen Presseberichterstattung über Russland unter
Peter dem Großen
D-ANGERMANN/Hamburg

36.

Andreas Renner : Russischer Nationalismus und Öffentlichkeit im Zarenreich 1855-1875
D-WEHLER/Bielefeld

55.

Christian Noack : Muslimische Nationsbildung und muslimische Nationalbewegung im Wolga-Ural-Gebiet (1860-1917)
D-KAPPELER/Köln

67.

Tanja Penter : Odessa 1917: Die Revolution aus der Perspektive der Peripherie
D-KAPPELER/Köln

79.

Dietmar Neutatz : Metrostroj. Der Bau der Moskauer Untergrundbahn - von
den ersten Projekten bis zur Inbetriebnahme (1897-1935). Eine Fallstudie
zum Frühstalinismus
H-BRANDES/Düsseldorf

101. R.Tosstorff : „Moskau oder Amsterdam“ - Geschichte der Roten Gewerkschaftsinternationale 1920/21-1937
H-OBERLÄNDER/Mainz
111. Susanne Schattenberg : „...trotzdem blieb ich Kommunist“. Die Welt sowjetischer Ingenieure in den dreißiger Jahren
D-SCHLÖGEL/Frankfurt/Oder
129. Christian Hufen : Fedor Stepun. Katheder-Publizist und Vortragsredner
D-SCHLÖGEL/Frankfurt/Oder
157. Teresa Andlauer : Die jüdische Bevölkerung im Modernisierungsprozess
Galiziens (1880-1914)
D-HAUMANN/Basel

37

161. Roland Gehrke : Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des
polnischen Staates nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und
Begründung polnischer Gebietsansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des europäischen Nationalismus
D-ANGERMANN/Hamburg
163. Natalie Stegmann : Polnische Frauenbewegung (1905-1921)
D-BEYRAU/Frankfurt/Main
183. Heidi Hein : Der Pilsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen
Staat 1926-1939
D-HECKER/Düsseldorf
186. Dariusz Adamczyk : Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen
Neuzeit
D-NOLTE/Hannover
200. V.Keller : Herzog Friedrich von Kurland zwischen Verfassungsstreit und den
schwedisch-polnischen Kriegen 1587-1642
D-OBERLÄNDER/Mainz
206. Karsten Brüggemann : Die Gründung der Republik Estland und das Ende des
„einen und unteilbaren Russland“. Die Petrograder Front des russischen
Bürgerkriegs 1918-1920
D-ANGERMANN/Hamburg
226. Silke Sobieraj : Die nationale Politik des Bundes der Landwirte in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik. Eine Analyse der Kooperation zwischen
Tschechen und Deutschen 1920-1938
D-HAUMANN/Basel
229. Volker Zimmermann : Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung im Reichsgau Sudetenland 1938-1945
D-BRANDES/Düsseldorf
233. Christoph Späti : Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Tschechoslowakei von 1945 bis 1953 : Diplomatie - Wirtschaft - Kultur
D-GOEHRKE/Zürich
235. Christopher Storck : Nationale Kunst oder Kunst in der Nationalbewegung.
Die Instrumentalisierung der Kultur in der tschechischen Nationalbewegung
D-ALEXANDER/Köln

38

240. Islamisierungsprozesse auf dem Balkan (16./17.Jh.)
D-KASER/Graz
247. Ulrike Tischler : Metternichs entwicklungspolitische Vorstellungen über
den Balkan
D-HEPPNER/Graz
259. Ariadni Moutafidou : Die Politik Österreich-Ungarns gegenüber dem osmanisch-griechischen Krieg von 1897. Ein Beitrag zur Konflikt- und Allianzenforschung vor dem I.Weltkrieg
D-BIHL; HASELSTEINER/Wien
271. LehrerInnenbegleitheft für die Geschichte Jugoslawiens im 20.Jahrhundert
D-KASER/Graz
293. Ionnis Karachristos : Familie, Verwandtschaft, Heirat und Eigentumsübertragungen : das Beispiel der griechischen Insel Syros 1750-1820
D-MITTERAUER/Wien
295. Andreas Schmidt-Schweizer : Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation in Ungarn. Politische Veränderungsbestrebungen innerhalb der
Ungarischen Sozialistischen (Arbeiter-)Partei (MSZMP) von 1986-1989
D-GLETTLER/Freiburg
298. Ralf Thomas Göllner : Schwerpunkte der Europapolitik Ungarns (19901994). Westintegration, mitteleuropäische Kooperation, Minderheitenfrage
D-GLASSL/München
315. Martin Scheuermann : Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes gegenüber
Ostmitteleuropa und Südosteuropa
D-LEMBERG/Marburg
*

Werner Clever : Germanen, Slawen und Deutsche in Ostmittel- und Osteuropa (2.Jh.v.Chr. - 16.Jh.). Die Darstellung ihrer Beziehungsgeschichte in
Schulbüchern der nationalsozialistischen Zeit
D-KIRCHHOFF/Dortmund

*

Margrit Wernli-Faesi : Das Katharinen-Krankenhaus in Moskau. Zur Entwicklung des russischen Volksspitals im Vergleich mit der Schweiz
D-GOEHRKE/Zürich

39

*

Sabine Grabowski : Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche
Ostmarkenverein und die polnische StraŸ 1894-1914
D-HECKER/Düsseldorf

*

Claudia Weiss : Die russische Emigrantenpresse im Frankreich der 1920er
Jahre und ihre Bedeutung für die Genese der Ä=DUXEHåQDMD5RVVLMD³
D-GOLCZEWSKI/Hamburg

*

Carmen Scheide : „Einst war ich Weib und kochte Suppe, jetzt bin ich bei der
Frauengruppe“. Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag
und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel Moskauer Arbeiterinnen
D-HAUMANN/Basel

*

M.G.Esch : „Gesunde Verhältnisse“. Deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939-1950
D-HECKER/Düsseldorf

*

Christoph Späti : Die Schweiz und die Tschechoslowakei 1945-1953. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen im Polarisationsfeld des
Ost-West-Konflikts
D-GOEHRKE/Zürich

*

Kerstin Armborst : Ablösung von der Sowjetunion: Die Emigrationsbewegung der Juden und Deutschen vor 1987
D-JACOBMEYER/Münster

Zurückgezogene Themen
5.

Italienische Fachleute im Russischen Reich unter den Moskauer Großfürsten
Ivan III. und Vasilij III.
D-NOLTE/Hannover

6.

Computergestützte Auswertung der Zollakten von Ustjug Velikij
D-NOLTE/Hannover

15.

Ulrich Krökel : Triebkräfte des Widerstandes der nichtrussischen Nationalitäten im polyethnischen Zarenreich von der Mitte des 16.Jahrhunderts bis zum
Aufstand des Emel´jan Puga˜ev (1773-1775)
D-NITSCHE/Kiel

40

53.

Petra Bischof : Schweizer Erzieherinnen im Zarenreich
D-GOEHRKE/Zürich

61.

Manfred Dunger : Flottenpolitik in Russland, England und Deutschland vor
dem Ersten Weltkrieg
D-HILDERMEIER; VIERHAUS/Göttingen

72.

Die Genossenschaftsbewegung in Russland und der Sowjetunion
H-DAHLMANN/Bonn

92.

Lars Nerhoff : Die Intelligenzija der frühen zwanziger Jahre und das Sowjetsystem
D-KAPPELER/Köln

133. Katharina Haberl : Die orthodoxe Kirche in Russland nach dem Tod Stalins.
Wechselwirkungen von Religionsgesetzgebung und sozialen Prozessen
D-SCHRAMM/Freiburg
164. Die christlichen Kirchen und das Judentum in Galizien in der Zwischenkriegszeit
D-DAHLMANN/Bonn
198. Uwe Niemann : Der Handel der livländischen Hansestädte mit Lübeck in der
zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts
D-ANGERMANN/Hamburg
214. Daniela Darimont : Konnotation von Grenzen im böhmischen und mährischen Raum 1850-1918. Das interethnische Verhältnis zwischen Deutschen,
Tschechen und Juden
D-GLETTLER/Freiburg
272. Reiseberichte über Albanien zwischen 1912 und 1930
D-GOLCZEWSKI/Hamburg
282. Schuster : Die Waffen-SS bei den Rumäniendeutschen
D-GLASSL/München
294. Repräsentation des männlichen Körpers auf dem Balkan
D-KASER/Graz

41

305. Michael Kieninger : Die Präventivkriegsthese in der internationalen
geschichtswissenschaftlichen Diskussion
D- PIETROW-ENNKER/Konstanz

Titeländerungen
76.

Bürokratische Apparate in Russland und in der Sowjetunion (eine vergleichende Analyse)
H-THOMAS/Berlin

91.

jetzt Nr. 80

Dietmar Wulf : Diplomatie und Gewalt. Die diplomatische Geschichte des
russischen Bürgerkrieges
H-THOMAS/Berlin

jetzt Nr. 70

122. Sandra Dahlke : Emeljan Jaroslavskij und andere: Versuch einer kollektiven
Biographie von Mitgliedern der Zentralen Kontrollkommission der KPdSU
D-ANGERMANN/Hamburg

jetzt Nr. 66

126. Harald Moldenhauer : Sowjetische Polenpolitik und die innenpolitische Auseinandersetzung um die politische Neugestaltung des Landes am Ende des
zweiten Weltkrieges (1943-1947)
D-HECKER/Düsseldorf

jetzt Nr. 115

127. Thomas Bohn : Stadtplanung und Stadtentwicklung in der Sowjetunion nach
dem II.Weltkrieg - das Beispiel Minsk
H-PLAGGENBORG/Jena

jetzt Nr. 117

138. Jana Bürgers : Die Kosaken und ihre Bedeutung für die nationale Identität in
der heutigen Ukraine
D-HELLER/Gießen

jetzt Nr. 128

146. Martina Thomsen : Kriminalität und Strafrechtspflege in ausgewählten Territorien des frühneuzeitlichen Preußens und Polens
D-LISZKOWSKI/Kiel

jetzt Nr. 144

219. Peter Haslinger : Nation und Territorium in der politischen Publizistik 19161939: Spanien, Ungarn und die Tschechoslowakei
H-GLETTLER/Freiburg

jetzt Nr. 209

42

257. Joachim von Puttkamer : Nationalismus und Schulwesen in der Slowakei
und in Siebenbürgen 1867-1918
H-GLETTLER/Freiburg

jetzt Nr. 248

326. Azat Ordoukhanian : Die armenische Gesellschaft in Deutschland im
20.Jahrhundert
D-BONWETSCH/Bochum

jetzt Nr. 314

Nicht wieder gemeldete Titel der letzten Verzeichnisse
22.

Graf Semen R. Voroncov
D-LEITSCH/Wien

29.

England und Russland nach dem Wiener Kongress
H-GOERTEMAKER/Potsdam

37.

V.V.Bolotov und die Blüte der russischen Patristik
D-FELMY/Erlangen

38.

Die Industrialisierungskonzeption der russischen Finanzminister Bunge
und Witte
D-LÖWE/Heidelberg

40.

Die Bauernbefreiung in Preußen und Russland. Ein Vergleich
D-LÖWE/Heidelberg

44.

1868 in Österreich und Deutschland und die russischen Radikalen unter der
Herrschaft Alexanders II.
D-LEITSCH/Wien

58.

Die Herausbildung des Industriestandortes Novosibirsk (1896-1945)
D-WEIN/Düsseldorf

73.

1968 in Deutschland und die russischen Revolutionäre des 19.Jahrhunderts
D-LEITSCH/Wien

115. Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag. Seine Geschichte in Ost und West
D-HILDEBRAND/Bonn

43

144. Kollegien und Akademien in Ostmitteleuropa vom ausgehenden 16. Jahr
hundert bis zum Anfang des 18.Jahrhunderts
H-LÖWE/Heidelberg
165. Pilsudski und Dmowski im Bild der polnischen Gesellschaft der Zwischenkriegszeit
D-SUPPAN/Wien
166. Die Mitteleuropa-Pläne Polens zwischen den beiden Weltkriegen
D-SUPPAN/Wien
201. Die baltischen Provinzen als Laboratorium des schwedischen und russischen
Absolutismus 1680-1775
H-LÖWE/Heidelberg
215. Die Wechselwirkung von Nation, Konfession und Religion im politischen
Leben Böhmens und Kroatiens von der Jahrhundertwende bis zum Ersten
Weltkrieg
H-HASELSTEINER/Wien
220. Vom Staatsvolk zur Minorität. Die Deutschböhmen in der Tschechoslowakei
1918/19
D-SUPPAN/Wien
225. Kirche und Staat in der Slowakei 1918-1939
H-HASELSTEINER/Wien
227. Nationale Stereotypen zwischen Österreichern und Tschechen in der Karikatur von 1918 bis zur Gegenwart
D-SUPPAN/Wien
263. Südslawische Sozialdemokraten und die nationale Frage an der Wende vom
19. zum 20.Jahrhundert
D-SUPPAN/Wien
281. Deutschland - Ungarn. Die diplomatischen Beziehungen 1939-1942
D-HASELSTEINER/Wien
286. Österreich und seine Nachbarstaaten ˆSR, Ungarn und Jugoslawien
D-SUPPAN/Wien

44

296. Stereotypen und nationale Propaganda in „Jugoslavien“ 1989-1991
D-SUPPAN/Wien
300. Die Kirchenreform Andrei Sagunas am Beispiel des Organischen Statuts
D-FELMY/Erlangen
307. Die Garde des Fürsten Eszterházy
D-HASELSTEINER/Wien
309. Der Eisenbahn-Ausbau und militärpolitische Überlegungen
S-SUPPAN/Wien
310. Wirtschaftliche Ausgleichsverhandlungen und deren Rückwirkungen auf das
Nationalitätenproblem in beiden Reichsteilen
D-HASELSTEINER/Wien
Item sets