Zwischen Bayern und Osteuropa Migration und Migranten vom 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit: Ein Inventar der relevanten Archivalien des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München

Item

Title
Zwischen Bayern und Osteuropa Migration und Migranten vom 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit: Ein Inventar der relevanten Archivalien des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München
Identifier
BV013344085
Creator
Frötschner, Reinhard
has publication year
2000
Is Part Of
Mitteilungen OEI
volume
34
has URL
https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_34.pdf
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63278-3
extracted text
OSTEUROPA -INSTITUT M ÜNCHEN

Mitteilungen

Nr. 34

Juni 2000
REINHARD FRÖTSCHNER

unter Mitarbeit von E VA F RANTZ und CH R I ST I AN P ETERSEN

Zwischen Bayern und Osteuropa
Migration und Migranten vom 18. Jahrhundert
bis in die Nachkriegszeit
Ein Inventar der relevanten Archivalien des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs München
ISBN 3-9213 96-55-7

Scheinerstraße 11, D-81679 München, Tel. (089) 99839-610
Fax: (089) 9810110, E-Mail: Beyer-Thoma@lrz.uni-muenchen.de
Redaktion: Reinhard Frötschner
Herausgeber: Hermann Beyer-Thoma

Inhaltsve rzeichnis
Teil A. Einführung
1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Auswanderung als Behördenvorgang im Kontext
der bayerischen Verwaltungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Das Verbot der Auswanderung aus Bayern ohne landesherrliche Erlaubnis . . 7
2.2 Voraussetzungen für die Erteilung einer Auswanderungsgenehmigung . . . . . 8
2.3 Die Zuständigkeit der bayerischen Behörden für Auswanderungsgesuche . . 10
2.3.1 Die erste Phase (bis 1803) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.2 Die zweite Phase (1803–1825) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3.3 Die dritte Phase (1825–1871) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.4 Die vierte Phase (ab 1871) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Die bei den verschiedenen (kur-)bayerischen, pfalz-neuburgischen und pfalzsulzbachischen Zentral- und Oberbehörden angefallenen Akten und die für das
Thema „Auswanderung aus Bayern nach Osteuropa“ relevanten Bestände des
BayHStA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Teil B: Inventar
1 Abteilung I (Ältere Bestände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1 Wittelsbachische Territorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1.1 Kurbayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1.2 Pfalz-Neuburg mit Sulzbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.2 An Bayern gefallene Territorien und Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.2.1 Hochstifte und Domkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.2.2 Weltliche Herrschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.3 Mischbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.3.1 Staatsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.3.2 Auswärtige Staaten. Literalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1.3.3 Reichs-, Kreis- und Kriegssachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2 Abteilung II (Neuere Bestände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Ministerien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1.1 Ministerium des Äußeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1.2 Ministerium des Inneren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.1.3 Ministerium der Justiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.1.4 Ministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst . . . . . 146
2.1.5 Ministerium der Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
2.1.6 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie . . . . . . . . . . 149
2.1.7 Ministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten . . . . . . . . . 150

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

3

2.2 Gesandtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Die Vertretungen in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Die bayerischen Gesandtschaften in St. Petersburg . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Die bayerische Gesandtschaft in Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4 Die bayerische Gesandtschaft in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Sonderbestände und Bestände nichtstaatlicher Herkunft . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Russische Gesandtschaft in München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Karteikartenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Auswandererkartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Schlagwort-Karteikartenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Abgleiche mit anderen thematisch relevanten Archivalienverzeichnissen . . . . .
4.1 „Übersicht ostdeutscher Archivbetreffe
im Geheimen Staatsarchiv München“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Kasten schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Gesandtschaft in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Gesandtschaft in Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.4 Gesandtschaft in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.5 Ministerialakten des 19./20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 „Quellen zur Geschichte der Balkanländer im BayHStA“ . . . . . . . . . . . . .
4.3 „Verzeichnis der im Geheimen Staatsarchiv verwahrten auf Böhmen
bezüglichen Archivalien“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

151
151
153
157
158
163
163
164
164
164
177
177
177
177
178
178
178
180
181

Teil C. Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

4

Teil A. Einführung
1 Vorwort
Ausgangspunkt für die Erstellung dieses Inventars war das Vorhaben, einen ersten Überblick
darüber zu gewinnen, über welche Archivalien zum Thema „Auswanderung aus Bayern nach
Rußland“ das Bayerische Hauptstaatsarchiv verfügt. An dieser eng umgrenzten Zielsetzung
orientiert sich auch der Inhalt des einleitenden Teils dieses Inventars. Daß das vorliegende
Archivinventar dennoch nicht nur Archivalien umfaßt, die unmittelbar für das genannte Thema
relevant sind, sondern auch Archivalien, die den Behördenvorgang „Auswanderung“ als
solchen zum Gegenstand haben, die sich auf Auswanderung aus Bayern nach ganz Osteuropa
beziehen und die für das Thema der Einwanderung aus Osteuropa nach Bayern von Bedeutung
sind, hat mehrere Ursachen. Zum einen ist es mit der mangelnden inhaltlichen Schärfe vieler
Archivalientitel zu erklären, zum anderen liegt es in der thematischen Breite des in einzelnen
Akten zusammengefaßten Materials begründet. So reicht beispielsweise die staatsrechtlich,
verwaltungstechnisch und insofern auch aktenmäßig enge Verknüpfung von Ein- und
Auswanderung oftmals bis in die einzelnen Archivalientitel. Im Streben nach größtmöglicher
Vollständigkeit hinsichtlich der für die Auswanderung aus Bayern nach Rußland relevanten
Archivalien und nach Bewahrung sinnvoller in den Archivalientiteln vorgegebener
Zusammenhänge, erfolgte somit die schrittweise Ausweitung des Themas des Inventars,
das letztlich Migration zwischen Bayern und Osteuropa vom 18. Jahrhundert bis in die
Nachkriegszeit lautet. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt das Inventar angesichts
des Umfangs und der Komplexität der Archivbestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
wohlweislich nicht, es dürfte aber ein recht hohes Maß an Vollständigkeit zumindest bezüglich
der Archivalien erreichen, die für das ursprünglich vorgegebene Thema relevant sind. Der
Umstand, daß sich in dem Inventar sogar Archivalientitel finden, die nur ganz peripher oder
gar nicht dem Thema zuzuordnen sind, ist darauf zurückzuführen, daß Verweisen in den
Findbüchern und deren Registern, die nicht von vorne herein als irrelevant zu erkennen waren,
nachgegangen wurde und die entsprechenden Archivalientitel in das Inventar aufgenommen
wurden.
Zu Bayern wurden dabei die Gebiete gezählt, die heute zum Freistaat Bayern gehören, und
zwar jeweils erst von dem Zeitpunkt an, als sie Teil des Kurfürstentums bzw. Königreichs
Bayern wurden. Allerdings wurden auch Archivalientitel in das Inventar aufgenommen, wenn
auch nicht gezielt gesucht, die sich auf Gebiete beziehen, welche zwar nicht zum heutigen
Bundesland Bayern gehören, die jedoch einst – wenn auch nur vorübergehend – Bestandteil
des Kurfürstentums bzw. Königreichs Bayern waren, und zwar dann, wenn diese Territorien
an das Gebiet des heutigen Bayern angrenzten. Ausdrücklich unberücksichtigt gelassen wurden
dementsprechend Archivalien zum Thema Migration, die sich auf ehemals bayerische bzw.
wittelsbachische Territorien beziehen, die weder zum heutigen Bundesland Bayern gehören,
noch an das Gebiet des heutigen Bayern angrenzten (z.B. die Kurpfalz, die Herzogtümer
Jülich und Berg, das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken). Das gleiche gilt für Archivalien zum
Thema Migration, die sich auf Gebiete beziehen, die zwar zum heutigen Bundesland Bayern
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

5

gehören, die aber zum Zeitpunkt des Anfalls der Archivalien nicht Teil des Kurfürstentums
bzw. Königreichs Bayern waren.
Unter Osteuropa wurden neben dem Russischen Reich bzw. der Sowjetunion alle diejenigen
Länder und Gebiete mit Ausnahme Griechenlands verstanden, die heute unter die Begriffe
Ostmitteleuropa und Südosteuropa fallen. Dabei wurde keine Rücksicht darauf genommen,
ob diese Länder und Gebiete zu dem Zeitpunkt, als die betreffenden Archivalien anfielen,
zum Königreich Preußen, zum Habsburgerreich oder zum Osmanischen Reich, also zu einer
der drei Mächte gehörten, deren jeweiliges politisches Zentrum nicht in Osteuropa lag.
Die Bedeutung des Begriffs Migration wurde äußerst weit gefaßt. Es geht also nicht nur
um Aus- und Einwanderung im Sinne einer endgültigen Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland,
sondern um jede Form des auch nur vorübergehenden Aufenthalts von Menschen aus Bayern
in Osteuropa und umgekehrt. Entsprechend dieses umfassenden Verständnisses von Migration
wurden in das Inventar nicht nur Archivalientitel aufgenommen, die einfach über die Zahl
der Aus- und Einwanderungen und die davon betroffenen Personen Auskunft geben, sondern
auch Archivalientitel, die Informationen über alle mit Fragen der Migration verbundenen
Behördenvorgänge wie gesetzliche Regelungen und zwischenstaatliche Vereinbarungen
versprechen. Außerdem fanden diejenigen Archivalientitel im Inventar Berücksichtigung,
die das Schicksal der Menschen im Ausland im weitesten Sinne, also zum Beispiel ihre
Aktivitäten und ihre Behandlung durch die jeweiligen ausländischen Behörden zum Inhalt
haben.
Um dem Benutzer des Inventars weitere Recherchen zu erleichtern und überflüssige zu
ersparen, wurde bei der Erstellung des Inventars darauf geachtet, transparent zu machen,
auf welchem Wege die im Inventar enthaltenen Archivalientitel in den verschiedenen
Repertorien aufgefunden wurden. Zu diesem Zweck wurden die Archivalientitel nicht einfach
nur mit der jeweilig aktuell gültigen Bestellsignatur in numerischer Reihenfolge aufgelistet,
sondern gegebenenfalls den Sach- und Ortsbegriffen zugeordnet, unter welchen sie in den
Repertorien verzeichnet sind. Aus dem gleichen Grund wurden Archivalientitel aufgeführt,
die dem Repertorium zufolge zwar nicht mehr existieren, die aber für den Benutzer des Inventars
von Interesse sein könnten.
Aus Gründen der Einfachheit sind die im verwaltungsgeschichtlichen Überblick verwendeten
Quellen- und Literaturtitel nicht in Fußnoten, sondern in Klammern im fortlaufenden Text
angegeben. Bei den im Quellen- und Literaturverzeichnis genannten Titeln handelt es sich
um eine bewußt ganz bescheidene Auswahl an Titeln, die, wenn auch nicht sämtlich im Text
ausdrücklich zitiert, für die Arbeit an diesem Inventar nützlich waren.
Für die Erstellung des Überblicks über den verwaltungsgeschichtlichen Hintergrund der
Auswanderung aus Bayern, der sich im folgenden Kapitel anschließt, konnte ich mit freundlicher
Erlaubnis von Frau Dr. E. Weber auf die von ihr verfaßte, nicht publizierte und ursprünglich
nur für den archivinternen Gebrauch gedachte Ausarbeitung zu diesem Thema und die in
schriftlicher Form mir von Herrn Dr. Cramer-Fürtig vorgelegten Informationen zurückgreifen.

6

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Zum Schluß möchte ich noch dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und seinen hilfsbereiten
Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen meinen Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der
Erstellung dieses Inventars aussprechen.
2 Auswanderung als Behördenvorgang im Kontext der bayerischen Verwaltungsgeschichte
Zur Beantwortung der Frage, welche für das Thema des Inventars relevanten Akten im
Bayerischen Hauptstaatsarchiv überhaupt zu erwarten sind und welche dagegen eher in den
Staatsarchiven gesucht werden müssen, ist zuerst der Behördenvorgang „Auswanderung“
aus verwaltungsgeschichtlicher Perspektive zu umreißen. Dabei ist besonderes Augenmerk
auf die jeweilige Zuständigkeit der verschiedenen Zentral- und Oberbehörden zu richten,
ist doch das Bayerische Hauptstaatsarchiv als Zentralarchiv nicht für die bei den Mittel- und
Unterbehörden, sondern nur für die bei den bayerischen und pfalz-neuburgischen Zentralund Oberbehörden angefallenen Akten zuständig. Der Blick in die Verwaltungsgeschichte
dient außerdem zur Ermittlung der für die gezielte Durchsicht der Repertorien notwendigen
Suchbegriffe.
2.1 Das Verbot der Auswanderung aus Bayern ohne landesherrliche Erlaubnis
Noch lange vor Beginn der massiven Anwerbung von Auswanderern nach Rußland und in
die südöstlichen Gebiete des Habsburgerreichs in der Mitte des 18. Jahrhunderts war die
Auswanderung aus dem Kurfürstentum Bayern ohne landesherrliche Bewilligung strengstens
untersagt, wie den Mandaten aus den Jahren 1727, 1734, 1745 und 1762 zu entnehmen ist.
Die erhöhte Aktivität von Werbern im Auftrage fremder Staaten, insbesondere Rußlands,
aber auch des Habsburgerreichs und Preußens, sowie die Notwendigkeit zur Ausdehnung
der geltenden Gesetze auf die territorialen Erwerbungen Bayerns im Zeitalter Napoleons
hatten die wiederholte Bestätigung dieses Verbots bis 1815 zur Folge. So wurde das Verbot
der eigenmächtigen Auswanderung durch die Verordnungen vom 2.5.1771, 30.8.1797,
20.9.1797, 5.7.1799, 17.6.1803, 6.7.1804, 12.7.1806 und 31.3.1807 (Döllinger, Bd. III, S.
44–50) unter Androhung der Vermögenskonfiskation und anderer Strafen wie Schanzarbeit
bestätigt. Auch Titel I, § 8 der Verfassungsurkunde vom 1.5.1808 (Döllinger, Bd. I, S. 371)
und das Edikt vom 6.1.1812 (Döllinger, Bd. III, § 3, Art. 32) nennen noch das unumschränkte
Verbot jeglicher Auswanderung ohne ausdrückliche landesherrliche Bewilligung unter
Androhung des Verlusts aller bürgerlichen Rechte bzw. unter Bestätigung der älteren
Verordnungen gegen gesetzwidriges Auswandern. Eine entscheidende Lockerung trat erst
mit der Verfassung vom 26.5.1818 ein, welche die bis dahin gültigen Verordnungen erstmals
nicht mehr ausdrücklich bestätigte und die bislang bestehende Rechtsunsicherheit hinsichtlich
der Auswanderung aus Bayern dadurch beendete, daß jedem Untertanen des Königreichs
Bayern explizit das Recht auf Auswanderung zugestanden wurde, sofern der Auswanderung
nicht genau ausgeführte Gründe entgegenstanden. Gemäß Titel IV, § 14 der Verfassung vom
26.5.1818 (Döllinger, Bd. I, S. 347; Bd. III, S. 69) wurde eine gesetzwidrige Auswanderung

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

7

unter Hinweis auf die entsprechenden Paragraphen des Strafgesetzbuches weniger streng
bestraft.
Dem regelmäßig wiederholten Verbot der heimlichen Auswanderung unter Androhung
schwerer Strafen entspricht die Strenge, mit welcher das Kurfürstentum bzw. Königreich
Bayern gegen ausländische Werber vorging. Als Antwort auf die russischen Anwerbungsbemühungen, die gleich nach Erlaß des Manifests vom 22.7.1763 durch Kaiserin Katharina II.
einsetzten, wurden die Verordnungen vom 28.2.1764 (Döllinger, Bd. III, S. 53f) und 3.1.1766
(Döllinger, Bd. III, S. 55f) erlassen, welche die Verleitung zu heimlicher Auswanderung
strengstens untersagten und die sofortige Hinrichtung aufgegriffener Werber durch die
Rentamtsregierungen und den Hofrat vorschrieben. Wenn auch nicht der Tod, so doch schwere
Bestrafung drohte auch noch im 19. Jahrhundert denjenigen Personen, die bayerische Untertanen
zur heimlichen Auswanderung verleiteten, wie die Verordnung vom 16.11.1801 (Döllinger,
Bd. III, S. 57) und Art. 306 des Strafgesetzbuches zeigen.
2.2 Voraussetzungen für die Erteilung einer Auswanderungsgenehmigung
Die im 18. und 19. Jahrhundert im Kurfürstentum bzw. Königreich Bayern erlassenen
Verordnungen und Gesetze zur Auswanderung enthielten neben dem grundsätzlichen Verbot
jeglicher Auswanderung ohne landesherrliche Erlaubnis auch Vorgaben, unter welchen
Voraussetzungen eine gesetzmäßige Auswanderung aus dem Kurfürstentum bzw. Königreich
erfolgen konnte. So war für eine gesetzmäßige Auswanderung gemäß der Verordnung vom
2.5.1771 (Döllinger, Bd. III, S. 44) eine Auswanderungserlaubnis in Form eines Passes
erforderlich, den der Auswanderungswillige entsprechend seinem Wohnsitz bei der jeweiligen
Rentamtsregierung bzw. im Falle des Rentamtsbezirks München beim Hofrat zu beantragen
hatte. Weitaus detailliertere Angaben darüber, welche Dokumente der Auswanderungswillige
seit Beginn des 19. Jahrhunderts für die Genehmigung seines Auswanderungsgesuchs bei
der für die Stellung des Gesuchs zuständigen Unterbehörde vorlegen und welche weitere
Bedingungen er für eine gesetzmäßige Auswanderung zu erfüllen hatte, enthalten die
Verordnungen vom 6.7.1804 (Döllinger, Bd. III, S. 62ff) und 1.7.1806 (Döllinger, Bd. III,
S. 47ff). Von den Auswanderungswilligen wurde gemäß dieser Verordnungen seitens der
bayerischen Behörden zumindest zeitweise folgendes verlangt:
S gutachterliche Stellungnahme der Gemeinde zum Auswanderungsgesuch,
S Taufschein (zwecks Nachweis des Alters),
S Nachweis über den Familienstand,
S Nachweis über die Zahl der Kinder, deren Geschlecht und Alter,
S Bestätigung über die Aufnahme und Ansässigmachung des Auswanderungswilligen im
Auswanderungszielland,
S Vertrag über den Transport ins Auswanderungszielland,
S Nachweis der Vermögensumstände des Auswanderungswilligen und des durch die
Auswanderung zu exportierenden Vermögens,
S Bezahlung der Nachsteuer bzw. des Abschoß- und Freigeldes in der Höhe von üblicherweise
10% des zu exportierenden Vermögens (Im Falle der Auswanderung ins Habsburgerreich
8

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

war zeitweilig zusätzlich eine 3%ige Auswanderungstaxe zu entrichten. Ob der Auswanderer
die Nachsteuer bzw. das Abschoß- und Freigeld zu entrichten hatte und in welcher Höhe,
hing gemäß dem Prinzip der Reziprozität davon ab, ob eine solche Abgabe und ggf. in
welcher Höhe sie denjenigen Personen auferlegt wurde, die aus dem jeweiligen
Auswanderungszielland nach Bayern emigrierten. Außerdem unterlag die Kompetenz
der Städte und Märkte, der Gemeinden, Korporationen und Stände zur Erhebung der
Nachsteuer bzw. des Abschoß- und Freigeldes abhängig vom Zielland des Auswanderers
mehreren Veränderungen. Zwischen Bayern und dem Russischen Reich bestand übrigens
kein Freizügigkeitsvertrag (Döllinger, Bd. III, S. 211), ein für sämtliche Landesteile Preußens
gültiger Freizügigkeitsvertrag existierte seit 1805 (Döllinger, Bd. III, S. 203), ein solches
für die außerdeutschen Gebiete des Habsburgerreichs gültiges Abkommen seit 1807
(Döllinger, Bd. III, S. 164).),
S Ärarzeugnis (Bestätigung, daß sämtliche Schulden beglichen wurden),
S Kreishilfskassenzeugnis (zwecks Nachweis, daß keine unterstützungsbedürftigen
Verwandten zurückbleiben, die der Allgemeinheit finanziell zur Last fallen würden),
S Bestätigung über die Zurückzahlung von früher erhaltenen Stipendien,
S Bestätigung, daß keine gerichtliche Untersuchung besteht,
S bei Auswanderungswilligen männlichen Geschlechts im Alter von 16 bis 36 Jahren der
Nachweis, die Militärpflicht bereits abgeleistet zu haben, oder aber ein militärärztliches
Dienstuntauglichkeitszeugnis,
S Bezahlung der Redimierungs-, später Reluitionssumme für Auswanderer männlichen
Geschlechts, die noch nicht das Militärpflichtalter erreicht hatten, gemäß der Verordnung
vom 25.1.1814 (Döllinger, Bd. III, S. 73) (Dies bedeutet, daß die Summe von 180 Gulden
hinterlegt werden mußte, die der Auswanderer zurückerhielt, wenn er später entweder
der Einberufung in die bayerische Armee Folge leistete oder von der Ableistung der
Militärpflicht befreit wurde, die der Auswanderer aber endgültig verlor, wenn er der
Einberufung durch das bayerische Militär nicht nachkam.),
S Bezahlung von 5 Gulden in die Militärwitwenkasse,
S bei Beamten Dienstentlassungszeugnis,
S Nachweis der Veröffentlichung des Auswanderungsgesuchs.
Wie diese Auflistung zeigt, war der Erhalt einer Auswanderungsgenehmigung für den
Auswanderungswilligen mit einem hohen bürokratischen Aufwand und beachtlichen Kosten
verbunden, auch wenn in den seltensten Fällen alle diese Nachweise erbracht wurden. Als
wichtig wurde jedenfalls das Gutachten der Heimatgemeinde erachtet, da diese die persönlichen
Verhältnisse des Auswanderungswilligen noch am besten überprüfen und beurteilen konnte.
Die vielen im Laufe des 19. Jahrhunderts an eine gesetzmäßige Auswanderung geknüpften
Bedingungen verführten sicherlich viele Auswanderungswillige zur heimlichen Auswanderung,
so daß von einer großen, bislang unbekannten Zahl solcher Fälle auszugehen ist. Sie haben
sich allerdings in den Akten der Behörden nicht niedergeschlagen, sieht man einmal von
der regelmäßigen Wiederholung des Verbots der Auswanderung ohne landesherrliche Erlaubnis
und vereinzelten Vermögenskonfiskationen infolge ungesetzlicher Auswanderung ab.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

9

Die Ausführungen über den Behördenvorgang „Auswanderung“ machen deutlich, unter welchen
Sachbegriffen die bei den Zentral- und Oberbehörden angefallenen Akten zur Auswanderung
aus Bayern in den verschiedenen Repertorien des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zu suchen
sind, nämlich unter Ansässigmachung, Auswanderung, Freigeld, Freizügigkeit, Nachsteuer/
Steuerwesen, Pässe/Paßwesen, Redimierung, Reluition, Vermögensexportation,
Vermögenskonfiskation und Werbungen sowie unter den mit diesen in enger Verbindung
stehenden Begriffen wie Aufenthalt, Colonisierung, Emigration, Entlassung aus dem bayerischen
Untertanenverband, Erkundigungen, Erwerbung fremder Staatsangehörigkeit, landesabwesende
Untertanen, Nachforschungen, Polizeiwesen und Verehelichung. Vor dem Hintergrund der
engen staatsrechtlichen Verknüpfung von Aus- und Einwanderung kommen noch Sachbegriffe
hinzu, die mit dem Aufenthalt von aus Osteuropa stammenden Personen in Bayern in
Zusammenhang stehen wie beispielsweise Ausweisungen, Einwanderung, Flüchtlinge,
Fremdenpolizei und Fremdenwesen, Heimatverhältnisse, Immigration, Indigenat, Kriegsgefangene, Nachlässe, Naturalisation, Promotorialien und Verlassenschaftssachen.
2.3 Die Zuständigkeit der bayerischen Behörden für Auswanderungsgesuche
Betrachtet man die Entwicklung, welche die gesetzliche Regelung der Auswanderung als
Behördenvorgang in Bayern von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit
genommen hat, so fallen drei große verwaltungsgeschichtliche Zäsuren auf, die jeweils durch
den Wechsel der Zuständigkeit für die Entscheidung von Auswanderungsgesuchen
gekennzeichnet sind.
2.3.1 Die erste Phase (bis 1803)
Für die erste, 1803 abgeschlossene Phase sind die in den Verordnungen enthaltenen
Bestimmungen darüber, welche Behörde in den verschiedenen Landesteilen in jener Zeit
der mehrmaligen Reorganisation des bayerischen Regierungs- und Verwaltungsapparates
die Kompetenz zukam, über Auswanderungsgesuche zu entscheiden, zum Teil widersprüchlich.
Nach Döllinger (Bd. III, S. 58) lag diese Kompetenz ausschließlich bei der „höchsten
Landesstelle“, was den gleichlautenden Bestimmungen in den Verordnungen vom 2.5.1771
(Döllinger, Bd. III, S. 44; Mayr, Bd. II, S. 844), 11.5.1796 (Mayr, Bd. V, S. 829), 23.4.1799
(Mayr, Maximilian Joseph IV., Bd. I, S. 40ff) und 31.5.1801 (Mayr, Maximilian Joseph IV.,
Bd. II, S. 61) entspricht. Dies würde jedoch bedeuten, daß in dieser Periode die Entscheidung
über ein Auswanderungsgesuch in jedem Falle dem Kurfürsten bzw. dem Geheimen Rat/der
Geheimen Konferenz zugefallen wäre. Dies trifft jedoch den Verordnungen vom 2.5.1771
und 11.5.1796 zufolge nur in bestimmten Ausnahmefällen zu, während in der Regel die
Oberbehörden in Burghausen, Landshut, Straubing und Amberg sowie seit 1777 in Neuburg
a. D. und Sulzbach (bis 1790) über Auswanderungsgesuche entschieden. Diese Kompetenzverteilung hinsichtlich der Entscheidung von Auswanderungsgesuchen zwischen den genannten
Oberbehörden und den Zentralbehörden in München blieb von den mehrmaligen
Reorganisationen des Regierungs- und Verwaltungsapparates des Kurfürstentums Bayern

10

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

sowie der seit 1777 angeschlossenen Fürstentümer Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach
weitgehend unberührt.
2.3.1.1 Bis 1779
Gemäß der Verordnung vom 2.5.1771 (Döllinger, Bd. III, S. 44; Mayr, Bd. II, S. 844) waren
für die Erteilung von Auswanderungsbewilligungen die Rentamtsregierungen in Burghausen,
Landshut und Straubing, die Regierung in Amberg (für das Herzogtum der Oberen Pfalz)
sowie im Falle des Rentamtsbezirks München, der keine eigene Mittelbehörde besaß, der
Hofrat zuständig. Nur in komplizierten Fällen wurde das Auswanderungsgesuch durch die
eigentlich entscheidungsbefugte Behörde der übergeordneten Zentralbehörde in München,
dem Hofrat, zwecks Stellungnahme vorgelegt, woraufhin die „höchste Landesstelle“, also
der Kurfürst bzw. der Geheime Rat/die Geheime Konferenz, in den Entscheidungsprozeß
eingeschaltet wurde. De facto lag die Entscheidungskompetenz auch in diesen Fällen bei
den genannten Rentamtsregierungen bzw. der Regierung in Amberg. Die gleiche
Kompetenzverteilung hinsichtlich der Entscheidung von Auswanderungsgesuchen gilt für
die Zeit ab 1777 auch für das Fürstentum Pfalz-Neuburg mit seiner Regierung in Neuburg
a. D. und das Fürstentum Pfalz-Sulzbach mit seiner Regierung in Sulzbach. Der Hofrat war
als Dienstaufsichtsbehörde der Rentamtsregierungen für die innere Verwaltung des
Kurfürstentums Bayern und damit auch für Polizeisachen, zu welchen Aus- und Einwanderungen
zählten, zuständig. Die Hofkammer war mit dem Behördenvorgang der Auswanderung befaßt,
da in ihre Kompetenz als zentrale Finanz- und Wirtschaftsbehörde die bei der Auswanderung
abzuführende Nachsteuer fiel. Die zwischenstaatlichen Beziehungen, die Reichstagssachen
und die Reichskreisangelegenheiten gehörten in die Verantwortung des Geheimen Rats, weshalb
auch dieser gegebenenfalls an der Entscheidung über Auswanderungsgesuche teilhatte.
2.3.1.2 Von 1779 bis 1799
Wie die Verordnung vom 11.5.1796 (Mayr, Bd. V, S. 829) zeigt, die unter ausdrücklicher
Bezugnahme auf die Verordnung vom 11.5.1771 die dort erlassenen Regelungen nochmals
bestätigt, erfuhr der Behördenvorgang „Auswanderung“ durch die Errichtung der Obersten
Landesregierung 1779 keine wesentliche Veränderung. Da nun ein Großteil der bislang beim
Hofrat und beim Geheimen Rat angesiedelten Kompetenzen auf die Oberste Landesregierung
überging, wurden von 1779 an dieser neu geschaffenen Zentralbehörde seitens der eigentlich
entscheidungsbefugten Rentamtsregierungen in Burghausen, Landshut und Straubing und
der Regierungen in Amberg, Neuburg a. D. und (bis 1790) Sulzbach besonders komplizierte
Fälle von Auswanderungsgesuchen zwecks Stellungnahme vorgelegt. Die Hofkammer behielt
jedoch ihre Zuständigkeit für Finanz- und Wirtschaftsfragen und dürfte deshalb auch noch
bis 1799, als die Generallandesdirektion in München und die Landesdirektionen in Amberg
und Neuburg eingerichtet wurden, für das Nachsteuerwesen verantwortlich und damit an
der Entscheidung über Auswanderungsgesuche beteiligt gewesen sein.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

11

2.3.1.3 Von 1799 bis 1803
Einen bedeutenden Einschnitt in der Geschichte des bayerischen Verwaltungs- und Regierungsapparates stellt das Jahr 1799 dar. Unter Montgelas wurden nämlich durch die Instruktion
vom 28.1.1799 (Mayr, Maximilian Joseph IV., Bd. I, S. 31) und die Verordnung vom 23.4.1799
(Mayr, Maximilian Joseph IV., Bd. I, S. 40ff) anstelle der Obersten Landesregierung und
der anderen Regierungskollegien in München, Amberg und Neuburg a.D. das Ministerium
mit seinen vier Departements als höchste Zentralbehörde des Kurfürstentums Bayern und
die Generallandesdirektion in München sowie die Landesdirektionen in Amberg und Neuburg
a.D. mit den Funktionen sowohl von Zentral- als auch von Oberbehörden eingerichtet. Die
Verordnungen vom 23.4.1799 (Mayr, Maximilian Joseph IV., Bd. I, S. 40ff) und 5.7.1799
(Döllinger, Bd. III, S. 46) geben vor, daß die Generallandesdirektion in München für die
Rentamtsbezirke Landshut, Straubing, Burghausen und München und die Landesdirektionen
in Amberg und Neuburg a.D. für die Oberpfalz (mit Pfalz-Sulzbach) und Pfalz-Neuburg
hinsichtlich der Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen zuständig waren. Tatsächlich
gingen die Aufgaben der altbayerischen Rentamtsregierungen und damit auch die
Entscheidungskompetenz in Auswanderungsfragen endgültig erst mit der Aufhebung der
drei Rentamtsregierungen 1802 auf die Generallandesdirektion in München über. Wie aus
der schon oben genannten Verordnung vom 31.5.1801 (Mayr, Maxmilian Joseph IV., Bd. II,
S. 61) hervorgeht, kam zwischen 1799 und 1803 dem neu geschaffenen Ministerialdepartement
des Äußeren für das ganze Kurfürstentum Bayern das in der Regel allerdings rein formelle
Recht zur Vorbescheidung der Auswanderungsgesuche zu.
2.3.2 Die zweite Phase (1803–1825)
In einer zweiten Phase, die von 1803 bis 1825 dauerte, war es das Recht der Mittelbehörden,
unter der Aufsicht des Ministeriums des Äußeren Auswanderungsgenehmigungen zu erteilen,
sofern keine gesetzlichen Hindernisse oder andere besondere Einwände bestanden. Als solche
gesetzlichen Hindernisse hatten gemäß der Verfassung von 1818 (Titel IV § 14; Döllinger,
Bd. I, S. 347; Döllinger, Bd. III, S. 69) zu gelten: eine im Gang befindliche strafrechtliche
Untersuchung, eine noch abzuleistende Strafe, die eigenmächtige Trennung vom Ehegatten,
übernommene Verbindlichkeiten gegenüber dem Staat, z.B. in Form eines Stipendiums, die
Beschäftigung im Staatsdienst, Steuerschulden, ein noch nicht abgeleisteter Militärdienst
oder die noch nicht erreichte Volljährigkeit. Trat einer dieser Hinderungsgründe ein, mußte
das Ministerium des Äußeren, ab 1817 das des Innern, als höchste Entscheidungsinstanz
eingeschaltet werden. So blieb beispielsweise der Zentralbehörde die Entscheidung vorbehalten,
wenn eine Auswanderung oder Vermögensexportation in ein Land erfolgen sollte, mit welchem
Bayern keinen Freizügigkeitsvertrag abgeschlossen hatte.
2.3.2.1 Von 1803 bis 1808
Gemäß der Verordnung vom 15.8.1803 über die Konstituierung der Landesdirektion von
Bayern (Churpfalzbaierisches Regierungsblatt 1803, St. XXXVI) fiel die Erteilung von
12

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Auswanderungsgenehmigungen in die Kompetenz dieser neu geschaffenen Mittelbehörde
für Ober- und Niederbayern sowie in die der in Mittelbehörden umgewandelten
Landesdirektionen in Amberg, Neuburg a. D., Ulm (bis 1805), Bamberg (bis 1805) und
Würzburg (bis 1805). Diese Regelung wurde durch die Verordnung vom 6.7.1804 über die
Auswanderung und Vermögensexportation im allgemeinen (Döllinger, Bd. III, S. 62ff.) nochmals
bestätigt. Gemäß dieser Verordnung, einer Zusammenfassung aller damals gültigen Regelungen
zur Auswanderung und Vermögensexportation, hatte jeder, der auszuwandern oder sein
Vermögen zu exportieren beabsichtigte, sein Gesuch an die entsprechende Unterbehörde
zu richten, die es zusammen mit einer gutachterlichen Stellungnahme an die ihr übergeordnete
Landesdirektion zur Entscheidung weiterleitete. Durch die Verordnungen vom 12.7.1806
(Döllinger, Bd. III, S. 48ff) und 31.3.1807 (Döllinger, Bd. III, S. 50) wurden die genannten
Regelungen auch auf die inzwischen erworbenen Territorien ausgedehnt. Für auswanderungswillige Militärpflichtige bestanden allerdings gesonderte Vorschriften.
2.3.2.2 Von 1808 bis 1817
Die Zuständigkeit der Mittelbehörden für die Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen
blieb von der großen Verwaltungsreform von 1808 unberührt, denn die Kompetenzen und
Aufgaben der Landesdirektionen gingen gemäß § 17 A2 und 3 der Instruktion vom 17.7.1808
(Königlich Baierisches Regierungsblatt 1808, S. 1653) auf die anstelle der bisherigen
Mittelbehörden neu geschaffenen Generalkreiskommissariate in den nach Flüssen benannten,
neu gebildeten Kreisen über. Als zusätzliche Aufgabe nennt die Instruktion die Verpflichtung
der Generalkreiskommissariate, vierteljährlich dem Ministerium des Äußeren tabellarische
Übersichten über die von ihnen getroffenen Entscheidungen und einmal pro Jahr
kommentierende Berichte zu übermitteln. Die Zuständigkeit des Ministeriums des Äußeren
als höchste Entscheidungsinstanz in allen die Aus- und Einwanderung sowie die Vermögensexund -importation, das Nachsteuerwesen und die Freizügigkeitsverträge betreffenden Fragen
wurde in der Verordnung vom 25.8.1808 über die Formation der Ministerien (Königlich
Baierisches Regierungsblatt 1808, S. 1944) nochmals bestätigt.
2.3.2.3 Von 1817-1825
Trotz der Errichtung der Kreisregierungen anstelle der Generalkreiskommissariate durch
die Verordnung vom 27.3.1817 (Döllinger, Bd. II, S. 410) änderte sich, wie aus § 4 dieser
Verordnung hervorgeht, nichts an der Zuständigkeit der Mittelbehörden für die Erteilung
von Auswanderungsgenehmigungen. Auch die diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen
in der Verordnung vom 30.9.1817 über die Behandlung von Auswanderungsgesuchen (Döllinger,
Bd. III, S. 68) unterschieden sich gegenüber den zuvor gültigen Regelungen nur ganz
unwesentlich. Neu war allerdings die Bestimmung, daß die Mittelbehörden ihre Übersichten
über die erledigten Auswanderungsgesuche nicht mehr wie bisher dem Ministerium des Äußeren,
sondern dem Ministerium des Innern vierteljährlich vorlegen mußten. Damit erhielt das
Ministerium des Innern in allen die Auswanderung, die Vermögensexportation und das
Nachsteuerwesen betreffenden Angelegenheiten die Zuständigkeit als höchste EntscheidungsOsteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

13

instanz und Aufsichtsbehörde der Kreisregierungen. Von dieser Kompetenz hatte das
Ministerium des Innern aber in Abstimmung mit dem Staatsministerium des Kgl. Hauses
und des Äußeren, wie das Außenministerium seit der Verordnung vom 15.4.1817 über die
Formation der Staatsministerien (Königlich Baierisches Regierungsblatt 1817, S. 335) bezeichnet
wurde, Gebrauch zu machen, da in dessen Kompetenz schließlich alle mit auswärtigen Staaten
zusammenhängenden Entscheidungen fielen. Ein erster Schritt des Übergangs der Kompetenz
zur Erteilung der Auswanderungserlaubnis von den Mittelbehörden zu den Unterbehörden
stellen die Verordnungen vom 18.3.1822 (Döllinger, Bd. III, S. 59) und 20.6.1822 (Döllinger,
Bd. III, S. 61) dar. Durch diese Verordnungen erhielten erst die Landgerichte und die Magistrate
1. Klasse, dann auch die Herrschaftsgerichte erstmals die Kompetenz, Auswanderungsgesuche
zu entscheiden. Dies beschränkte sich allerdings auf Gesuche von weiblichen Personen, die
zwecks Verehelichung in solche Staaten auswandern wollten, mit welchen Freizügigkeitsverträge
bestanden. Dabei hatte die jeweilige Unterbehörde der ihr übergeordneten Kreisregierung
periodisch die erledigten Gesuche anzuzeigen.
2.3.3 Die dritte Phase (1825–1871)
In der dritten Phase, die 1825 einsetzte und mit dem Beitritt Bayerns ins Deutsche Reich
1871 endete, hatten die Unterbehörden mit bestimmten Ausnahmen das Recht zur Erteilung
von Auswanderungsgenehmigungen inne. Zuerst erhielten dieses Recht gemäß § 23 der Verordnung vom 17.12.1825 über die Formation, den Wirkungskreis und den Geschäftsgang der
oberen Verwaltungsstellen in den Kreisen (Döllinger, Bd. II, S. 438; Weber, Bd. II, S. 279)
die Landgerichte. Mit den Landgerichten in dieser Hinsicht gleichgestellt wurden die Herrschaftsgerichte 1. Klasse durch die Verordnung vom 17.7.1834 (Döllinger, Bd. III, S. 62).
Die Kompetenzen der Magistrate 1. Klasse in Auswanderungsangelegenheiten wurden durch
die Verordnungen vom 23.6.1841 (Döllinger, Bd. XXII, S. 13), 1.9.1846 (Döllinger, Bd. XXII,
S. 14) und 1853 (Kreisamtsblatt Mittelfranken 1853) Schritt um Schritt an die der anderen
Unterbehörden angeglichen. Der Verordnung von 1825 zufolge hatte jede Unterbehörde über
die von ihr entschiedenen Auswanderungsgesuche fortlaufende Register zu führen und auf
deren Grundlage erstellte summarische Übersichten periodisch der ihr übergeordneten
Kreisregierung vorzulegen. Die Kompetenz zur Erteilung von Auswanderungserlaubnissen
blieb in den Fällen bei der Kreisregierung, in welchen der Auswanderungswillige gegen die
Entscheidung der Unterbehörde Widerspruch einlegte. Außerdem blieb, wie dann die
Verordnung vom 13.10.1828 (Döllinger, Bd. III, S. 61) nochmals bestätigte, das Recht, ein
Auswanderungsgesuch zu entscheiden, dann bei den Zentralbehörden, wenn die Auswanderung
in einen Staat erfolgen sollte, mit dem kein Freizügigkeitsvertrag bestand. So oblag gemäß
§ 63 der Verordnung über die Formation der Ministerien vom 9.12.1825 (Döllinger Bd. II,
S. 359) die Entscheidung solcher Gesuche dem Ministerium des Innern, das sich dabei mit
dem Ministerium des Äußeren abzustimmen hatte. Gemäß § 65 eben dieser Verordnung
(Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1825, S. 999) gehörte auch das Nachsteuerwesen
in die Kompetenz des Ministeriums des Innern, das diese in Abstimmung mit dem Ministerium
der Finanzen ausübte. Eine erste bedeutende Ausweitung ihrer Kompetenz in Auswanderungs14

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

angelegenheiten erfuhren die Kreisregierungen auf Kosten des Ministeriums des Innern mit
der Verordnung vom 6.5.1837 (Döllinger, Bd. III, S. 61), als den Mittelbehörden das Recht
zufiel, auch über Auswanderungsgesuche in Länder, mit welchen kein Freizügigkeitsabkommen
bestand, selbständig zu entscheiden. Selbst in solchen Fällen mußte dem Ministerium des
Innern nun nicht mehr Bericht erstattet werden.
Einen grundsätzlichen Wandel erfuhr der Behördenvorgang „Auswanderung“ durch die
Verordnung vom 2.2.1868 über die Behandlung der Auswanderung (Weber, Bd. VII, S. 188ff).
Mit ihr wurden zum einen alle bisher gültigen Vorschriften über die Beantragung und Erteilung
einer Auswanderungsgenehmigung aufgehoben und zum anderen die Kompetenzen zur
Entscheidung von Auswanderungsgesuchen allein der Distriktspolizeibehörde des Heimatorts
des Auswanderungswilligen übertragen. Das Auswanderungsgesuch durfte nicht abgelehnt
werden, sofern der Gesuchsteller zuvor seinen gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber dem
Königreich nachgekommen war. Der Auswanderungswillige mußte also, sofern er überhaupt
militärpflichtig war, seinen Militärdienst abgeleistet haben, er durfte keine Steuern schuldig
geblieben sein, gegen ihn durfte keine strafrechtliche Untersuchung laufen, und er durfte
keine Strafe mehr abzuleisten haben. Mit der Verordnung vom 2.2.1868 verloren folglich
die bayerischen Zentralbehörden, allen voran das Ministerium des Innern, jede Kompetenz
bei der Entscheidung über Auswanderungsgesuche. So mußte – nach der Verordnung zu
schließen – den Ministerien nun nicht einmal mehr in besonderen Fällen Bericht erstattet
werden.
2.3.4 Die vierte Phase (ab 1871)
Die vierte Phase ab 1871 ist dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beitritt Bayerns zum
Deutschen Reich die Auswanderungsgesetzgebung als Teil des Staatsrechts gemäß Art. 4,
Ziffer 1 der Reichsverfassung zur Reichssache wurde. Wie das Gesetz vom 1.6.1870 über
den Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes
1870, S. 355) zeigt, das im Königreich Bayern am 22.4.1871 in Kraft trat (Reichsgesetzblatt
1871, S. 89), wurde nun nicht mehr die Auswanderung als solche von staatlicher Seite geregelt,
sondern stattdessen der Verlust der Staatsangehörigkeit. Durch das genannte Gesetz wurde
die Gesamtheit der bis dahin in Bayern gültigen gesetzlichen Regelungen aufgehoben und
in § 14 bestimmt, daß eine „höhere Verwaltungsbehörde des Heimatstaates“ die Entlassung
aus der Staatsangehörigkeit vornimmt, wobei dies im Falle des Königreichs Bayern die
Kreisregierungen waren. Eine Meldung der durch die Kreisregierungen vorgenommenen
Entlassungen aus der Staatsangehörigkeit an das Ministerium des Innern war offenbar nicht
verpflichtend.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

15

3 Die bei den verschiedenen (kur-)bayerischen, pfalz-neuburgischen und pfalzsulzbachischen Zentral- und Oberbehörden angefallenen Akten und die für das
Thema „Auswanderung aus Bayern nach Osteuropa“ relevanten Bestände des
BayHStA
Welche Akten von der Mitte des 18. bis in die Nachkriegszeit für die unterschiedlichen Teile
Bayerns bei den verschiedenen Zentral- und Oberbehörden des Kurfürstentums bzw. Königreichs
und Freistaats Bayern sowie (zwischen 1777 und 1799) des Fürstentums Pfalz-Neuburg und
(zwischen 1777 und 1790) des Fürstentums Pfalz-Sulzbach angefallen sein müßten und welche
Archivalien damit im Bayerischen Hauptstaatsarchiv oder aber in den verschiedenen bayerischen
Staatsarchiven zu suchen sind, das zeigt die im Anschluß folgende Aufstellung, die auf den
vorausgegangenen verwaltungsgeschichtlichen Ausführungen beruht.
Zum Behördenvorgang „Auswanderung“ allgemein:
! aus dem Kurfürstentum/Königreich/Freistaat Bayern:
S Sämtliche Generalakten über das Auswanderungswesen, die vom 18. bis in die
Nachkriegszeit in den verschiedenen bayerischen Zentral- und Oberbehörden in München
und Neuburg angefallen sind (Verordnungen, Gesetze, Freizügigkeitsverträge, Material
zu deren Zustandekommen, Berichte und Stellungnahmen der Zentralbehörden und
der Regierung von Bayern zum Phänomen „Auswanderung“, Akten zur Auswanderung
als Gegenstand von Verhandlungen auf der Ebene des Reichskreises, des Reichs und
im Rahmen der Beziehungen zu auswärtigen Staaten), befinden sich im BayHStA.
Zur Auswanderung bis 1799:
! aus dem Rentamtsbezirk München:
S Sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Rentamtsbezirk München wurden von
den kurbayerischen Zentralbehörden in München, dem Hofrat und der Hofkammer
bzw. ab 1779 der Obersten Landesregierung angenommen und entschieden. Da bis
1799 der Rentamtsbezirk München unmittelbar, d.h. ohne dazwischen geschaltete
Mittelbehörde, diesen Zentralbehörden unterstand, sind alle Akten bei den genannten
Zentralbehörden in München angefallen. Sie befinden sich im BayHStA.
! aus dem Rentamtsbezirk Burghausen:
S Sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Rentamtsbezirk Burghausen gingen
zumindest bis 1799, vermutlich aber bis 1802 über die für diesen Landesteil zuständige
Mittelbehörde, die Rentamtsregierung in Burghausen. Die bei dieser Behörde
angefallenen Akten befinden sich im Staatsarchiv München.
S Nur in komplizierten Fällen wurden Auswanderungsgesuche aus dem Rentamtsbezirk
Burghausen der übergeordneten kurbayerischen Zentralbehörde in München, dem
Hofrat und der Hofkammer bzw. ab 1779 der Obersten Landesregierung, vorgelegt.
Sofern überhaupt in solchen Fällen bei den kurbayerischen Zentralbehörden Akten
anfielen, befinden sie sich im BayHStA.
! aus Niederbayern (Rentamtsbezirke Landshut und Straubing):
16

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

S Sämtliche Auswanderungsgesuche aus den Rentamtsbezirken Landshut und Straubing
gingen zumindest bis 1799, vermutlich aber bis 1802 über die für diese Landesteile
zuständigen Mittelbehörden, die Rentamtsregierungen in Landshut und Straubing.
Die bei diesen Behörden angefallenen Akten befinden sich im Staatsarchiv Landshut.
S Nur in komplizierten Fällen wurden Auswanderungsgesuche aus den Rentamtsbezirken
Landshut und Straubing der übergeordneten kurbayerischen Zentralbehörde in München,
dem Hofrat und der Hofkammer bzw. ab 1779 der Obersten Landesregierung, vorgelegt.
Sofern überhaupt in solchen Fällen bei den kurbayerischen Zentralbehörden Akten
anfielen, befinden sie sich im BayHStA.
! aus der Oberpfalz, aus Pfalz-Sulzbach:
S Bis zur Zusammenlegung des Fürstentums Pfalz-Sulzbach mit dem Herzogtum der
Oberen Pfalz 1790 wurden sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Fürstentum
Pfalz-Sulzbach und der Landgrafschaft Leuchtenberg durch die Regierung in Sulzbach
entschieden. Die bei dieser Behörde angefallenen Akten wurden zum Teil 1790 nach
Neuburg, zum Teil 1843 aus dem Archivkonservatorium Amberg nach München
gebracht und befinden sich im BayHStA im Bestand „Pfalz-Neuburg Akten“.
S Nur in komplizierten Fällen wurden Auswanderungsgesuche aus dem Fürstentum
Pfalz-Sulzbach durch die Regierung in Sulzbach der übergeordneten kurbayerischen
Zentralbehörde in München, dem Hofrat und der Hofkammer bzw. ab 1779 der Obersten
Landesregierung, vorgelegt. Sofern überhaupt in solchen Fällen bei den kurbayerischen
Zentralbehörden Akten anfielen, befinden sie sich wahrscheinlich ebenfalls im BayHStA.
S Sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Herzogtum der Oberen Pfalz - und nach
1790 auch die aus dem ehemals pfalz-sulzbachischen Territorium und dem ehemals
leuchtenbergischen Gebiet – wurden durch die für das Herzogtum der Oberen Pfalz
zuständige Regierung in Amberg entschieden. Die bei diesen Behörden angefallenen
Akten befinden sich im Staatsarchiv Amberg.
S Nur in komplizierten Fällen wurden Auswanderungsgesuche aus dem Gebiet der
Regierung in Amberg der übergeordneten kurbayerischen Zentralbehörde in München,
dem Hofrat und der Hofkammer bzw. ab 1779 der Obersten Landesregierung, vorgelegt.
Sofern überhaupt in solchen Fällen bei den kurbayerischen Zentralbehörden Akten
anfielen, befinden sie sich im Staatsarchiv Amberg, da die Oberpfälzischen Registraturen
der kurbayerischen Hofkammer und des kurbayerischen Geheimen Rats um 1800
vereinigt und 1884 ans Kreis-, seit 1921 Staatsarchiv Amberg abgegeben wurden
(Jaroschka, Reichsarchivar Franz Joseph von Samet, S. 6).
! aus Pfalz-Neuburg:
S Sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Fürstentum Pfalz-Neuburg wurden durch
die Regierung in Neuburg entschieden. Die bei dieser Behörde angefallenen Akten
befinden sich im BayHStA, denn das Archiv der pfalz-neuburgischen Zentral- und
Oberbehörden wurde nämlich um 1800 in das Geheime Landesarchiv in München
eingegliedert, und seit 1989 ist ausschließlich das BayHStA für Archivalien der pfalzneuburgischen Zentral- bzw. Oberbehörden zuständig.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

17

S Nur in komplizierten Fällen wurden Auswanderungsgesuche aus dem Fürstentum
Pfalz-Neuburg der übergeordneten kurbayerischen Zentralbehörde in München, dem
Hofrat und der Hofkammer bzw. ab 1779 der Obersten Landesregierung, vorgelegt.
Sofern überhaupt in solchen Fällen bei den kurbayerischen Zentralbehörden Akten
anfielen, befinden sie sich im BayHStA.
Zur Auswanderung von 1799 bis 1803:
! aus Ober- und Niederbayern:
S Sämtliche Auswanderungsgesuche aus Ober- und Niederbayern wurden von der
für diese Landesteile von 1799 bis 1803 zuständigen Oberbehörde, der Generallandesdirektion in München, entschieden. Die bei dieser Behörde angefallenen Akten
befinden sich zum Teil im BHStA, zum Teil wohl auch im Staatsarchiv München.
S Für sämtliche Auswanderungsgesuche aus Ober- und Niederbayern wurde zwischen
1799 und 1803 eine in der Regel allerdings rein formelle Vorbescheidung durch
die in dieser Frage für das ganze Kurfürstentum Bayern zuständige Zentralbehörde,
das Ministerialdepartement des Äußeren, üblich. Sofern überhaupt bei diesem Vorgang
bei der genannten Zentralbehörde Akten anfielen, befinden sie sich im BHStA.
! aus der Oberpfalz (mit Pfalz-Sulzbach):
S Bis 1808, als die Landesdirektion Amberg aufgelöst wurde, wurden sämtliche
Auswanderungsgesuche aus dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums der Oberen
Pfalz, des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Sulzbach und der ehemaligen Landgrafschaft
Leuchtenberg durch diese 1799 als Kompetenznachfolger der Regierung in Amberg
eingerichtete Behörde entschieden. Die bei der Landesdirektion Amberg angefallenen
Akten befinden sich im Staatsarchiv Amberg.
S Für sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums
der Oberen Pfalz, des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Sulzbach und der ehemaligen
Landgrafschaft Leuchtenberg wurde zwischen 1799 und 1803 eine in der Regel
allerdings rein formelle Vorbescheidung durch die in dieser Frage für das ganze
Kurfürstentum Bayern zuständige Zentralbehörde, das Ministerialdepartement des
Äußeren, üblich. Sofern überhaupt bei diesem Vorgang bei der genannten
Zentralbehörde Akten anfielen, befinden sie sich wahrscheinlich im Staatsarchiv
Amberg, da im Jahr 1884 die um 1800 vereinigten Oberpfälzischen Registraturen
der kurbayerischen Hofkammer und des kurbayerischen Geheimen Rats im Jahr
1884 ans Kreis-, seit 1921 Staatsarchiv Amberg abgegeben wurden (Jaroschka,
Reichsarchivar Franz Joseph von Samet, S. 6).
! aus Pfalz-Neuburg:
S Bis 1808, als die Landesdirektion Neuburg aufgelöst wurde, wurden sämtliche
Auswanderungsgesuche aus dem Gebiet des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg
durch diese 1799 als Kompetenznachfolger der Regierung in Neuburg eingerichtete
Behörde entschieden. Die bei der Landesdirektion Neuburg angefallenen Akten befinden

18

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

sich im BayHStA, denn seit 1989 ist ausschließlich das BayHStA für Archivalien
der pfalz-neuburgischen Zentral- bzw. Oberbehörden zuständig.
S Für sämtliche Auswanderungsgesuche aus dem Gebiet des ehemaligen Fürstentums
Pfalz-Neuburg wurde zwischen 1799 und 1803 eine in der Regel allerdings rein formelle
Vorbescheidung durch die in dieser Frage für das ganze Kurfürstentum Bayern
zuständige Zentralbehörde, das Ministerialdepartement des Äußeren, üblich. Sofern
überhaupt bei diesem Vorgang bei der genannten Zentralbehörde Akten anfielen,
befinden sie sich im BHStA.
Zur Auswanderung von 1803 bis 1868:
! aus Ober- und Niederbayern:
S für die Zeit von 1803 bis 1808: Sämtliche Auswanderungsgesuche aus Ober- und
Niederbayern gingen über die für diese Landesteile von 1803 bis 1808 zuständige
Ober- und Mittelbehörde, die Landesdirektion von Bayern. Diese Behörde hatte auch
in der Regel, nämlich immer sofern keiner der gesetzlich geregelten Hinderungsgründe
vorlag, die letzte Entscheidungskompetenz. Die bei dieser Behörde angefallenen Akten
befinden sich zum Teil im BayHStA, zum Teil auch im Staatsarchiv München.
! aus der Oberpfalz (mit Pfalz-Sulzbach), aus Pfalz-Neuburg und aus den Erwerbungsgebieten:
S ab 1803: Sämtliche Auswanderungsgesuche aus diesen Landesteilen gingen über die
für diese Landesteile von 1803 bis 1808 jeweils zuständigen Mittelbehörden, die
Landesdirektionen in Amberg und Neuburg, bis 1805 auch Bamberg, Würzburg und
Ulm. Diese Behörden hatten auch in der Regel, nämlich immer sofern keiner der
gesetzlich geregelten Hinderungsgründe vorlag, die letzte Entscheidungskompetenz.
Die bei diesen Behörden angefallenen Akten befinden sich in den entsprechenden
Staatsarchiven Amberg, Augsburg, Bamberg, Würzburg, Nürnberg.
! aus dem gesamten Kurfürstentum/Königreich Bayern:
S ab 1803: Nur die Akten zu denjenigen Auswanderungsfällen, die aus besonderen
Gründen von den Mittelbehörden an die Zentralbehörde (die Ministerialdepartements
bzw. Ministerien) weitergeleitet wurden, befinden sich im BayHStA. (Als solche
besonderen Gründe galten: die nicht abgeleistete Militärpflicht (Verordnungen vom
31.7.1818 (Döllinger, Bd. III, S. 70) und 13.8.1830 (Döllinger, Bd. III, S. 76)), laufende
Strafuntersuchungen, Schulden, die Appellation des Gesuchstellers an die Ministerien,
notwendige Legalisationen von Auswanderungsurkunden und bis 1837 auch das
Nichtbestehen eines Freizügigkeitsvertrags mit dem Land, in das die Auswanderung
bzw. Vermögensexportation erfolgen sollte. Dies war beispielsweise beim Russischen
Reich der Fall war, mit dem kein Freizügigkeitsvertrag bestand.)
S ab 1808: Die von den einzelnen Mittelbehörden, den Generalkreiskommissariaten
bzw. ab 1817 Kreisregierungen, für die Zentralbehörden, die Ministerialdepartements
bzw. Ministerien (bis 1817 Ministerium des Äußeren, dann Ministerium des Innern),
erstellten tabellarischen Übersichten und zusammenfassenden Berichte befinden sich
im BayHStA. Allerdings existieren solche Übersichten und Berichte nur bis ca. 1820/23.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

19

Zur Auswanderung ab 1868:
! aus dem gesamten Königreich/Freistaat Bayern:
S Die bei den bayerischen Zentralbehörden angefallenen Generalakten, insbesondere
die beim Ministerium des Äußeren angefallenen Akten über Fälle des Verlusts (bzw.
Erwerbs) der Staatsangehörigkeit.
Für das Thema „Auswanderung aus Bayern nach Osteuropa“ relevante Bestände
im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Von den Beständen der Abteilung I sind alle diejenigen Provenienz- und Mischbestände
als für das Inventar im Prinzip potentiell von Bedeutung anzusehen, die Akten enthalten,
die bei kurbayerischen, pfalz-neuburgischen und pfalz-sulzbachischen Zentral- und
Oberbehörden angefallen sind und die nicht von vorne herein als irrelevant gelten müssen
(wie z.B. die Bestände „Hofamtsregistratur I+II“, „Klosterliteralien“ und „Forstakten“). Die
betreffenden Bestände wurden entsprechend für die Erstellung des Inventars nach relevanten
Archivalientiteln durchgesehen.
Von den Beständen er Abteilung II sind für die Aufgabenstellung dieses Inventars vor allem
die Bestände der Ministerien des Äußeren, des Inneren, der Finanzen und der Justiz sowie
die Bestände der bayerischen Gesandtschaften in Berlin, St. Petersburg und Wien von
Bedeutung.
Gänzlich unberücksichtigt blieben bei der Erstellung dieses Inventars die Bestände der
Abteilung IV des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, des sogenannten Kriegsarchivs, das ebenfalls
über für das Thema des Inventars relevantes Material, zum Beispiel zum Thema „Bayerische
Kriegsgefangene in Rußland nach 1812“, verfügen dürfte.

20

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Teil B: Inventar
1 Abteilung I (Ältere Bestände)
1.1 Wittelsbachische Territorien
1.1.1 Kurbayern
1.1.1.1 Kurbayern Äußeres Archiv (Kurbayern Äußeres Archiv Nr. …)
Der Bestand umfaßt das Aktenarchiv des Herzogtums Bayern (Bayern-München) bzw. des
Kurfürstentums Bayern, das nach 1600 im wesentlichen nur noch die Akten des Hofrats
aufnahm. Der Bestand umfaßt Akten vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, und zwar zu Themen
der inneren Landesverwaltung, und vor allem die auswärtige Korrespondenz (ab 1600 nur
noch mit den Nachbarstaaten im Reich).
Das Findbuch dieses Bestands ist durch ein Sach-, ein Personen- und ein Ortsregister
erschlossen.
Suchbegriffe: „Böhmen“, „Brandenburg“, „Breslau“, „Emigration“, „Freigelder und Nachsteuer“, „Korrespondenzakten“, „Krakau“, „Landrechtsreformationen und Polizeiordnungen“,
„Österreich“, „Polen“, „Regensburg, Hochstift und Reichsstadt“, „Schlesien“, „Siebenbürgen“,
„Ungarn“, „Verlassenschaftssachen“, „Warschau“, „Wien“.
Mit Ausnahme des Suchbegriffs „Freigelder und Nachsteuer“ sind unter den genannten
Suchbegriffen entweder überhaupt keine oder nur irrelevante Verweise aufgeführt.
Suchbegriff „Freigelder und Nachsteuer“:
474 Nachsteuer- oder Freigeld-Decrete, 1606–1776 (darin: Druckschrift von 1772) [früher:
Staatsverwaltung 1780]
475 Nachsteuer- oder Freigeldakten, 1655–1726 [früher: Staatsverwaltung 1781]
476 Nachsteuer- oder Freigeldakten, 1674–1737 [früher: Staatsverwaltung 1782]

1.1.1.2 Kurbayern, Geheimes Landesarchiv (Kurbayern, Geh. Landesarchiv Nr. …)
Der Bestand stellt einen Auslesebestand aus Akten und Amtsbüchern der 1799 aufgelösten
kurfürstlichen Zentralbehörden, insbesondere der Hofkammerregistratur, dar. Der Bestand
umfaßt Akten und Amtsbücher zu den Beziehungen zu einigen Nachbarstaaten sowie zu
zentralen Themen der Landesverwaltung. Die Amtsbücher und Akten stammen vom 15.
bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Das Findbuch dieses Bestands verfügt über ein nach geographischen und Sachbegriffen
geordnetes Inhaltsverzeichnis.
Suchbegriffe: „Böhmen“, „Österreich“, „Hochstift Regensburg“, „Reichsstadt Regensburg“,
„Finanzgewalt“, „Justizgewalt“.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

21

Mit Ausnahme der Suchbegriffe „Böhmen“, „Österreich“ und „Hochstift Regensburg“ sind
unter den genannten Suchbegriffen entweder überhaupt keine oder nur irrelevante Verweise
aufgeführt.
Böhmen:
153 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und der Krone
Böhmen. Tom 1, 1604–1735 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien. „Böhmen“ Nr.
212]
154 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und der Krone
Böhmen. Tom 2, 1738–1786 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien. „Böhmen“ Nr.
213]
155 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und der Krone
Böhmen. Tom 3, 1787–1802 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien. „Böhmen“ Nr.
214]
Österreich:
244 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und dem
Erzherzogtum Österreich. Tom 1, 1599–1652 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien.
„Österreich“ Nr. 386]
245 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und dem
Erzherzogtum Österreich. Tom 2, 1653–1690 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien.
„Österreich“ Nr. 387]
246 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und dem
Erzherzogtum Österreich. Tom 3, 1691–1720 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien.
„Österreich“ Nr. 388]
247 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und dem
Erzherzogtum Österreich. Tom 4, 1721–1779 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien.
„Österreich“ Nr. 389]
248 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und dem
Erzherzogtum Österreich. Tom 5, 1780–1798 [früher: Auswärtige Staaten. Literalien.
„Österreich“ Nr. 390, dann 391]
Hochstift Regensburg:
327 Die Einforderung der Nachsteuer gegen das Hochstift Regensburg. Tom 1, 1603–1699
[früher: HL Regensburg Nr. 191]
328 Die Einforderung der Nachsteuer gegen das Hochstift Regensburg. Tom 2, 1700–1771
[früher: HL Regensburg Nr. 192]
329 Die Einforderung der Nachsteuer gegen das Hochstift Regensburg. Tom 3, 1772–1802
[früher: HL Regensburg Nr. 193]

22

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

1.1.1.3 Kurbayern, Geheimer Rat
Der Bestand besteht aus den Protokollen des Geheimen Rates, die sich aber noch in den
Mischbeständen befinden und noch nicht in einem eigenen Findbuch erfaßt wurden. Für
die Einzelnachweise wird auf das Repertorium des Bestands „Staatsverwaltung“ (Band I/I,
S. 94ff.) und das Bandrepertorium des Bestands „Kasten schwarz“ (Band 3, Auflistung unter
Kasten 261) verwiesen. Zum ersten Verweis siehe in diesem Inventar unten unter
„Staatsverwaltung“. Das Bandrepertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ enthält an genannter
Stelle lediglich eine chronologische Auflistung der vorhandenen Briefausläufe,
Sitzungsprotokolle etc., jedoch keine Angaben über den Inhalt des jeweiligen Dokuments,
so daß diesem Verweis nicht weiter nachgegangen werden konnte.

1.1.1.4 Kurbayern, Hofrat / Kurbayern, Hofkammer /
Kurbayern, Obere Landesregierung /
Kurbayern, Generallandesdirektion
Die Akten dieser kurbayerischen Zentralbehörden aus der Zeit vom 16. bis zum Anfang des
19. Jahrhunderts befinden sich noch in den Mischbeständen. So existiert bislang zu jedem
Bestand der oben aufgezählten Behörden lediglich ein chronologisches Verzeichnis, das
jedoch keine Informationen über den Inhalt der dort aufgeführten Archivalien enthält.
Dementsprechend konnte diesen Verweisen nicht weiter nachgegangen werden.

1.1.1.5 Kurbayern, Hauptcassa
Der Bestand enthält die bei der Hauptcassa angefallenen Rechnungen, Rechnungsbelege
und Akten über die Staatseinnahmen für die Zeit von 1762 bis 1803.
Das Repertorium dieses Bestandes enthält lediglich eine chronologische Auflistung der
Archivalien. Da diese Auflistung aber keine Informationen über den Inhalt der Archivalien
enthält, konnte diesen Verweisen nicht weiter nachgegangen werden.

1.1.1.6 Kurbayern, Mandatensammlung
Der Bestand enthält kurbayerische Mandate vom 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Die Mandatensammlung ist zwar durch ein Schlagwortregister erschlossen, da aber eine
ausführliche Verzeichnung sich erst noch in der Planung befindet und die Schlagwörter in
den vorliegenden beiden Bänden so allgemein gehalten sind, daß sich die Relevanz der jeweils
genannten Archivalien für dieses Inventar nicht abschätzen läßt, wurde diesen Verweisen
nicht nachgegangen.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

23

1.1.1.7 Kasten schwarz
Bei dem Bestand handelt es sich um einen Mischbestand von Akten kurbayerischer Provenienz,
insbesondere Akten des kurbayerischen Geheimen Rates zur Reichs- und Außenpolitik des
Herzogtums bzw. Kurfürstentums Bayern. Die Akten stammen vom 16. Jahrhundert bis zum
Jahr 1799.
Der Bestand wird durch ein geographische und Sachbegriffe umfassendes Karteikartenregister
erschlossen, in dem nicht nur die relevanten Archivalientitel mit ihrer jeweiligen Signatur
aufgeführt werden, sondern in dem auch auf die entsprechenden Repertoriumsbände verwiesen
wird. Die in den Repertoriumsbänden mit einer roten Signatur versehenen Archivalientitel
zählen nach wie vor zum Bestand „Kasten schwarz“. Sie sind in diesem Inventar im Anschluß
an die Übersicht der Suchbegriffe entsprechend ihrer aktuell gültigen Signatur in numerisch
korrekter Reihenfolge aufgelistet und entsprechend zu bestellen. Dagegen zählen die in den
Repertoriumsbänden mit einer grünen Signatur versehenen Archivtitel mittlerweile zum Bestand
„Ministerium des Äußeren“. Sie sind entsprechend in diesem Inventar unter „Abteilung II,
Ministerium des Äußeren“ in numerisch richtiger Reihenfolge verzeichnet und müssen als
Archivalien des Bestandes „MA“ bestellt werden. Im folgenden ist bei solchen, nun dem
Bestand „Ministerium des Äußeren“ zugehörigen Archivalien ebenso wie auch bei anderen
hier aufgeführten Archivalien, die aus dem Bestand „Kasten schwarz“ herausgelöst und anderen
Beständen zugeordnet wurden, ein entsprechender Verweis vermerkt.
Suchbegriffe: „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Colonisierung“, „Einwanderung“, „Emigration“, „Flüchtlinge“,
„Freizügigkeit“ (Einträge siehe unter „Polizeysachen“), „Fremdenwesen“, „Freygeld“,
„Galizien“, „Indigenat“, „Landesabwesende Untertanen“, „Legalisationen“, „Nachsteuer“,
„Österreich“, „Paßwesen“, „Polen“, „Polizeysachen“, „Preußen“, „Regensburg“, „Rußland“,
„Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Vermögensexportationen“, „Vermögensimportationen“.
Suchbegriff „Auswanderung“:
Kasten 110, Nr. 75–81: siehe unten Nr. 3101–3108
Kasten 304, Nr. 29: siehe unten Nr. 7150
Kasten 406, Nr. 1–1009: siehe MA 14748–15727 u. 16000–16031
Kasten 412, Nr. 1–507: siehe MA 16032–16362, 17308–17607 u. 17853–19356
Kasten 414, Nr. 75: siehe unten Nr. 12777
Kasten 457, Nr. 20: siehe unten Nr. 14112
Kasten 476, Nr. 22: siehe MA 10254
Kasten 498, Nr. 18: siehe unten Nr. 15307
Kasten 498, Nr. 19: siehe unten Nr. 15308
Kasten 566, Nr. 94: siehe MA 10256
Kasten 606, Nr. 3–8: siehe MA 7886–7891
Kasten 618, Nr. 180: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 371
Kasten 618, Nr. 250: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 361
24

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Kasten 620, Nr. 311: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 358
Kasten 622, Nr. 2, 5, 13, 16–19: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 931
Kasten 622, Nr. 3, 6, 9, 10, 14, 15 u. 25: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 932
Kasten 622, Nr. 7: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1148
Kasten 622, Nr. 8: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1151
Kasten 622, Nr. 11: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1156
Kasten 622, Nr. 12: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1159
Kasten 622, Nr. 20: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1168
Kasten 622, Nr. 21: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1143
Kasten 622, Nr. 22: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1171
Kasten 622, Nr. 23: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 960
Kasten 622, Nr. 24: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 1130
Kasten 647, Nr. 1–313: siehe unten Nr. 21684–21995
Kasten 647, Nr. 314–718: siehe unten Nr. 21996–22393
Kasten 648, Nr. 1–134a: siehe unten Nr. 22394–22528
Kasten 648, Nr. 135–151: siehe MA 10351–10367
Kasten 648, Nr. 152–159: siehe MA 10368–10375
Kasten 648, Nr. 160–201: siehe MA 10271–10312
Kasten 649, Nr. 1–38: siehe MA 10313–10350
Kasten 650, Nr. 87–982: siehe MA 11987–12882
Kasten 651, Nr. 1–935: siehe MA 12883–13818
Kasten 652, Nr. 1–928: siehe MA 13819–14747
Kasten 653, Nr. 110–395: siehe MA 15728–15999
Kasten 653, Nr. 396–481: siehe MA 16363–16441
Kasten 653, Nr. 482–1544: siehe MA 16442–17307 u. 17608–17852
Suchbegriff „Banat“:
Kasten 565, Nr. 67: siehe MA 5033
Suchbegriff „Böhmen“:
Kasten 318, Nr. 3: siehe unten Nr. 7544
Kasten 563, Nr. 32: siehe MA 4945–4946
Suchbegriff „Colonisierung“:
Kasten 560, Nr. 17: siehe MA 5365
Kasten 565, Nr. 67: siehe MA 5033
Suchbegriff „Einwanderung“:
Kasten 622, Nr. 1–25: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 345, 930–932, 960, 1130, 1143, 1148,
1151, 1156, 1159, 1168, 1171 [Nr. 930 und 960 offensichtlich irrelevant]
Kasten 648, Nr. 135–151: siehe MA 10351–10367
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

25

Kasten 648, Nr. 152: siehe MA 10368
Kasten 649, Nr. 39–274: siehe MA 11645–11880
Kasten 650, Nr. 1–86: siehe MA 11881–11966
Kasten 653, Nr. 1–109: siehe MA 11550–11644
Suchbegriff „Emigration“:
Kasten 413, Nr. 232: siehe unten Nr. 12691
Suchbegriff „Freygeld“:
Kasten 498, Nr. 18: siehe unten Nr. 15307
Suchbegriff „Fremdenwesen“:
Kasten 588, Nr. 153: siehe MA 9616
Kasten 588, Nr. 296: siehe MA 9626
Kasten 588, Nr. 308: siehe MA 9628
Suchbegriff „Indigenat“:
Kasten 645, Nr. 41–203: siehe MA 11000–11161
Kasten 646, Nr. 1–376: siehe MA 11162–11539
Kasten 646, Nr. 377–498: siehe MA 19357ff.
Suchbergriff „Legalisationen“:
Kasten 603, Nr. 49–76: siehe MA 8598–8625
Kasten 494, Nr. 11–17: siehe unten Nr. 7978–7984
Suchbegriff „Nachsteuer“:
Kasten 100, Nr. 75: siehe MA 8019
Kasten 109, Nr. 279: siehe MA 8463
Kasten 563, Nr. 22: siehe MA 8192
Kasten 566, Nr. 103: siehe MA 8177
Suchbegriff: „Österreich“:
Kasten 28, Nr. 19–24: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 735, 739, 740, 744, 757 u. 761
Kasten 100, Nr. 79: siehe MA 5034
Kasten 109, Nr. 113: siehe MA 4476
Kasten 120, Nr. 20: siehe unten Nr. 3395
Kasten 206, Nr. 9: siehe unten Nr. 4918
Kasten 408, Nr. 16: siehe MA 4315
Kasten 408, Nr. 17: siehe MA 4316
Kasten 408, Nr. 26: siehe MA 4325
Kasten 410, Nr. 44: siehe unten Nr. 11870
26

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Kasten 410, Nr. 59: siehe unten Nr. 11885
Kasten 413, Nr. 82: siehe unten Nr. 12542
Kasten 476, Nr. 80, 92 u. 108; Kasten 477, Nr. 30, 40 u. 52: siehe unten Nr. 14554, 14566,
14582, 14631, 14641 u. 14654
Kasten 482, Nr. 10–13 u. 13–41: siehe unten Nr. 14828–14832 u. 14835–14863
Kasten 483, Nr. 1–18, Kasten 484, Nr. 1–7: siehe unten Nr. 14864–14888
Kasten 487, Nr. 21–23 u. 26: siehe unten Nr. 15004–15006 u. 15009
Kasten 496, Nr. 6: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 758
Kasten 498, Nr. 19: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 403
Kasten 501, Nr. 6 u. 9: siehe unten Nr. 15374 u. 15377
Kasten 502, Nr. 26: siehe unten Nr. 15405
Kasten 504, Nr. 10 u. 11 und Kasten 505 Nr. 1–4: siehe unten Nr. 15433–15437
Kasten 507, Nr. 11: siehe unten Nr. 15478
Kasten 508, Nr. 41: siehe unten Nr. 15531
Kasten 508, Nr. 43: siehe unten Nr. 15533
Kasten 514, Nr. 19: siehe unten Nr. 15590
Kasten 515, Nr. 23: siehe unten Nr. 15618
Kasten 540, Nr. 16: siehe unten Nr. 16603
Kasten 554, Nr. 14: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 119 u. 170
Kasten 560, Nr. 13: siehe MA 4462
Kasten 560, Nr. 18: siehe MA 5107
Kasten 560, Nr. 23: siehe MA 5118
Kasten 560, Nr. 54 u. 61: siehe MA 5047 u. 5048
Kasten 561, Nr. 10: siehe MA 5604
Kasten 561, Nr. 61: siehe MA 5645
Kasten 562, Nr. 53: siehe MA 4479
Kasten 562, Nr. 69: siehe MA 5007
Kasten 562, Nr. 73: siehe MA 5105
Kasten 562, Nr. 74: siehe MA 5104
Kasten 565, Nr. 15: siehe MA 5129
Kasten 565, Nr. 45: siehe MA 5127
Kasten 565, Nr. 67: siehe MA 5033
Kasten 582, Nr. 19–30: siehe MA 2376–2387
Kasten 583, Nr. 1–13; Kasten 584, Nr. 1–7: siehe MA 2388–2414
Kasten 584, Nr. 17: siehe MA 9596
Kasten 585, Nr. 54: siehe MA 9586
Kasten 589, Nr. 162; siehe MA 5128
Kasten 590, Nr. 78: siehe MA 5019
Kasten 590, Nr. 80: siehe MA 5023
Kasten 590, Nr. 85: siehe MA 5027
Kasten 608, Nr. 32–34: siehe unten Nr. 19851–19853
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

27

Kasten 618, Nr. 246: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 361
Kasten 622, Nr. 1: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 345
Kasten 622, Nr. 47: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 347
Kasten 622, Nr. 172–180: siehe Gesandtschaft Wien 962, 970, 973–974(1, 1030, 1031 u.
1033
Suchbegriff „Paßwesen“:
Kasten 62, Nr. 61 u. 63: siehe Gesandtschaft Berlin Nr. 702–704
Kasten 588, Nr. 202: siehe MA 9840
Kasten 599, Nr. 11: siehe MA 7652
Kasten 599, Nr. 12: siehe MA 7653
Kasten 600, Nr. 2–135: siehe MA 10095–10232
Kasten 600, Nr. 156–179: siehe MA 10001–10002 u. 10073–10094
Kasten 600, Nr. 180–182: siehe MA 10003–10005
Kasten 601, Nr. 1–9: siehe MA 10006–10014
Kasten 602, Nr. 1–10: siehe MA 10015–10024
Kasten 603, Nr. 1–48: siehe MA 10025–10072
Kasten 564, Nr. 51: siehe MA 5484
Kasten 593, Nr. 109: siehe MA 5916
Suchbegriff „Polen“:
Kasten 619, Nr. 13–14: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 368 u. 369
Suchbegriff „Polizeisachen“:
Kasten 622, Nr. 28 u. 30–35: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 943 u. 947–952
Kasten 622, Nr. 36–46: siehe Gesandtschaft Wien Nr. 924–926
Suchbegriff „Preußen“:
Kasten 154, Nr. 21 u. 22: siehe unten Nr. 4157 u. 4158
Kasten 154, Nr. 23: siehe unten Nr. 4159
Kasten 154, Nr. 25: siehe unten Nr. 4161
Kasten 213, Nr. 3: siehe unten Nr. 5063
Kasten 560, Nr. 17: siehe MA 5365
Suchbegriff „Regensburg“:
Kasten 566, Nr. 94: siehe MA 10256
Suchbegriff „Rußland“:
Kasten 154, Nr. 31: siehe unten Nr. 4167
Kasten 154, Nr. 32: siehe unten Nr. 4168
Kasten 410, Nr. 60: siehe unten Nr. 11887
28

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Kasten 502, Nr. 20–25: siehe unten Nr. 15399–15404
Kasten 507, Nr. 7: siehe unten Nr. 15474
Kasten 508, Nr. 6 und 37: siehe unten Nr. 15490 u. 15526
Kasten 508, Nr. 20: siehe unten Nr. 15509
Kasten 558, Nr. 27: siehe MA 4164
Kasten 560, Nr. 7: siehe MA 5482
Kasten 618, Nr. 185: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 371
Kasten 618, Nr. 246: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 361
Kasten 618, Nr. 250: siehe Gesandtschaft Stuttgart Nr. 361
Suchbegriff „Ungarn“:
Kasten 565, Nr. 67: siehe MA 5033
Suchbegriff „Vermögensexportationen“:
Kasten 406, Nr. 1–1009: siehe MA 14748–15727 u. 16000–16031
Kasten 412, Nr. 1–507: siehe MA 16032–16362, 17308–17607 u. 17853–19356
Kasten 648, Nr. 160–201: siehe MA 10271–10312
Kasten 649, Nr. 1–38: siehe MA 10313–10350
Kasten 649, Nr. 39–274: siehe MA 11645–11880
Kasten 650, Nr. 1–86: siehe MA 11881–11966
Kasten 650, Nr. 87–982: siehe MA 11987–12882
Kasten 651, Nr. 1–935: siehe MA 12883–13818
Kasten 652, Nr. 1–928: siehe MA 13819–14747
Kasten schwarz (Kasten schwarz Nr. …):
[in numerisch richtiger Reihenfolge]
3101–3108
3395
4157 u. 4158
4159
4161

4167
4168
4918
5063
7150

Abschoß- und Abfahrtsgelder, 1801
Kaiserliche Werbungen in Bayern und der Oberen Pfalz, 1669, 1671–1674
Churbaierische Gesandtschaft am k. preußischen Hofe, 1740–1775
Kurpfälzische Gesandtschaft am k. preußischen Hofe, 1763–1798
Schriftwechsel zwischen dem preußischen und kurpfälzischen Ministerium
in verschiedene Sachen: Rekrutenwerbungen, Erbschaftssachen, Kirchensammlungen, Desertionen, Fahndungen, 1784–1797
Churpfalzbaierische Gesandtschaftsposten am kaiserlich-russischen Hofe,
1787–97
Kaiserlich-russische Gesandtschaft am churpfalzbaierischen Hofe, 1787–95
Gesandtschaftsberichte aus Wien, 1752–1753
Preussische Werbungen, 1780
Churpfalz an Churbaiern – die Auswanderung der teutschen Unterthanen,
1768

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

29

7544

Die aus Böhmen in die obere Pfalz sich begebenden Flüchtlinge und deren
verlangte Auslieferung, 1799
7978–7984 Die Legalisierung von Heimatscheinen, 1834–1846
11870
Zeremomiell mit dem österreichischen Gesandten zu Regensburg, 1728
11885
Erzherzogliche österreichische Gesandtschafts-Purifikation mit den churfürstlichen Gesandten auf dem Reichstag, 1781–94
11887
Courtoisie-Schreiben der Kaiserin bzw. des Kaisers von Rußland, 1779, 1793,
1795, 1796, 1798
12542
Kaiser Franz erklärt die von den churbrandenburgischen aufrührerischen
Kriegswältern bei ihrem Überfall des fränkischen Kreises abgezwungenen
Wechselsbriefe für ungültig, 1759
12691
Generale wegen der auswärtigen Emissarien und Emigranten 1764, 1768
12777
Regensburg. Reichstagsdekrete über Auswanderungen, 1732
14112
Die Abstellung der Auswanderung teutscher Untertanen in fremde Länder,
1768 [Akt enthält Reskript Kaiser Josephs II. gegen die Auswanderung nach
Rußland]
14554, 14566, 14582, 14631, 14641 u. 14654 [Einzelakten, 1793–1797; den Durchmarsch
und Rückzug der k.k. Armee betr.]
14828–14832, 14835–14863 [Einzelakten, 1743–1744; den bayerisch-österreichischen
Successionskrieg betr.]
14864–14888 [Einzelakten, 1744–1765; Verschiedene Produkte zu den Gesandtschafts-Akten,
Correspondenzen etc. des am fränkischen Kreis bevollm. kais. Ministers und
k.k. Gesandten am churbayerischen Hof, Frh. v. Widmann]
15004–15006, 15009 [Einzelakten, 1777–1782; die Einrückung österreichischer Truppen
in Churbayern nach dem Absterben Max. Josephs III. betr.]
15307
Das Freigeld zwischen Böhmen und Bayern betr., 1709 [Dem Vermerk im
Repertorium zufolge wurde diese Akte gestohlen.]
15308
Das Freizug- oder Abfahrtsgeld in den churbayerischen und österreichischen
Landen, in spec. die Verlassenschaft der Gräfin von Steinau in Wien, 1718–1723
[zusätzlicher Verweis auf Gesandtschaft Wien Nr. 403]
15374 u. 15377 Correspondenz mit dem kais. Gesandten Graf von Lehrbach, 1776–1786,
1788–1797, 15399–15404 Gesandtschafts-Korrespondenz des Grafen von
Wickenburg und des von Sulzer aus Petersburg, 1790–97
15405
Gesandtschafts-Correspondenz des Gr. v. Wickenburg aus Wien, 1798
15433–15437 Correspondenz der churbayerischen Gesandtschaft aus Wien, 1785–1787,
1790–1792
15474
Korrespondenz mit der kaiserlich-russischen Gesandtschaft am churpfalzbayerischen Hofe, 1788–1793
15478
Bericht des Grafen von Goltstein aus Wien, 1798
15490
Gesandtschaftsakt des Freiherrn von Reichlin während seiner Anwesenheit
in Petersburg, 1798, 1799, 1802
30

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

15509
15526
15531
15533
15590
15618
16603
19851–19853
21684–21995
21996–22393
22394–22528

Gesandtschaftsberichte des von Sulzer aus Petersburg, 1798
Gesandtschaftsakt des Freiherrn von Reichlin während seiner Anwesenheit
in Petersburg, 1798, 1799, 1802
Correspondenz mit dem kaiserlichen Gesandten Gf. v. Seilern, 1798
Gesandtschafts-Correspondenz des Gr. v. Wickenburg aus Wien, 1797
Acta in Betreff der zwischen der k.k. Reichwerbung in Nürnberg und dem
churf. Werb-Kommando bestehenden Irrungen, 1793–1800
Correspondenz mit dem kaiserl. Gesandten Frh. v. Widmann, 1757–1761
Cartels-Contract zwischen dem Kaiser und dem Churfürsten von Bayern,
Deserteure, Ausreisen betr., 1731
Legalisationen von Vollmachten, Geburts-, Sterbe-, Trauungs-, Lebensattesten
und sonstigen Urkunden zwischen Bayern und Österreich, 1807–1835
Untertanen in auswärtigen Kriegsdiensten. Einzelfälle, 1799–1817
Landesabwesende Untertanen. Einzelfälle, 1800–1817
Landesabwesende Untertanen. Einzelfälle, 1803–1819

1.1.1.8 Gerichtsliteralien (GL „Name des Landgerichts“ Nr. …)
Der Bestand stellt nach der provenienzgerechten Aufteilung des ursprünglichen Mischbestandes
auf die Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Staatsarchive München und
Landshut im wesentlichen einen Restbestand von noch nicht einteilbaren Amtsbüchern und
Akten vor allem kurbayerischer Zentralbehörden dar. Die Amtsbücher und Akten stammen
vom 13. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand wird durch keinerlei Register erschlossen.
Entsprechend einer ersten Durchsicht sind relevante Einträge kaum zu erwarten.

1.1.1.9 Gerichtsliteralien Faszikel (GL Fasz. …, Nr. …)
Der Bestand stellt einen Mischbestand aus Akten der Hofkammer, der Landesdirektion von
Bayern und anderer kurbayerischer Zentral- und Mittelstellen dar und umfaßt ganz Altbayern.
Er ist gemäß dem Ortsbetreffsprinzip nach Gerichten gegliedert. Die Akten stammen vom
15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Die Repertorisierung erfaßt in der Regel nur die Sachgruppen, nicht die einzelnen Akten;
Ausnahmen sind die Feinverzeichnisse für Aichach, Aibling, Rain, Abbach, z.T. Dorfen
und z.T. Universität Ingolstadt. Suchbegriff: „Freygeld- und Nachsteuersachen“ bei jedem
einzelnen Landgericht.
Die Bemerkung „fehlt“ bedeutet, daß unter der Sachgruppe „Freygeld- und Nachsteuersachen“
entsprechende Akten durchaus im Repertorium verzeichnet sind, daß sie aber dem Repertorium
zufolge vernichtet wurden und über keine Signatur verfügen. In den Fällen, daß die Sachgruppe
„Freygeld- und Nachsteuersachen“ in dem betreffenden Land- bzw. Pfleggericht gar nicht
im Repertorium verzeichnet ist, ist dies durch einen Fehlstrich gekennzeichnet.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

31

S Pfleggericht Abbach: Fasz. 7, Nr. 179, 180, 181 (1666–1676; 1690; 1722)
S Landgericht Abensberg und Altmanstein: Fasz. 28, Nr. 63 (1745–)
S Pfleggericht Aibling: Fasz. 95, Nr. 31, 32, 33 (1693–1699; 1692–1702; 1785/86) [Nr.

S
S
S
S
S
S
S
S
S
S

S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S

S
S
S
S
S
S
32

33 gemäß Feinverzeichnung im neuen Repertorium „Pfleggericht Aibling“ offensichtlich
irrelevant]
Landgericht Aichach: Fasz. 194, Nr. 178, 179 (1600–1789; 1790–1818)
Landgericht Au und Giesing: Fasz. 231, Nr. 34
Landgericht Aurburg: Fasz. 260, Nr. 31
Gericht Bärnstein: Fasz. 292, Nr. 37
Gericht Biburg (=Vilsbiburg): Fasz. 337, Nr. 83
Regierung Burghausen: –
Regierung/Rentmeister Burghausen: Fasz. 449, Nr. 10 (Provenienzbehörde: Rentmeisteramt)
Rentamt Burghausen: –
Landgericht Burghausen: Fasz. 408, Nr. 34 (1751–1798) (Provenienzbehörde: Hofkammer)
und Fasz. 475, Nr. 1 (1817–1831) (Provenienzbehörde: Regierung des Unterdonaukreises)
Herrschaft Burgrain: – [siehe Repertorium „Beschreibung der Hochstift Freisingischen
Registraturen“. Da die Akten anfielen, als die Herrschaft Burgrain noch nicht zu Bayern
gehörte, wurde dem Verweis nicht nachgegangen.]
Landgericht Cham: (siehe unter „Landgericht Kam“)
Landgericht Dachau: Fasz. 589, Nr. 147 (1600–)
Landgericht Deggendorf: Fasz. 666, keine Nr.
Forst- und Seegericht Dießen: Fasz. 702, keine Nr.
Pfleggericht Dießenstein: Fasz. 708, keine Nr.
Gericht Dietfurth: Fasz. 717, keine Nr.
Pfleggericht Dingolfing: Fasz. 752 und 753, Nr. 63
Herrschaft Donaustauf: –
Stadt- und Reichspflege Donauwörth: –
Landgericht Dorfen: Fasz. 817, Nr. 31
Gericht Dünzlau: Fasz. 824, Nr. 6
Herrschaft Dürnau und Gameltshausen: – (Akten 1909 an Württemberg übergeben)
Landgericht Eggenfelden: Fasz. 861, Nr. 81
Landgericht Eggmühl: Fasz. 909, Nr. 32
Hofmark Eisenhofen: – [siehe Repertorium „Beschreibung der Hochstift Freisingischen
Registraturen“. Da die Akten anfielen, als die Hofmark Eisenhofen noch nicht zu Bayern
gehörte, wurde dem Verweis nicht nachgegangen.]
Landgericht Erding: Fasz. 980 [keine Nr.]
Herrschaftsgericht Ehring: Fasz. 1036, Nr. 16
Landgericht Friedberg: Fasz. 1074, Nr. 77
Landgericht Furth: Fasz. 1120, Nr. 29
Märkte Gängkofen und Mähsing: –
Gericht Gerolfing: Fasz. 1138, Nr. 18
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S

S
S

S
S
S
S
S
S
S
S
S
S

S
S

Pfleggericht Geisenhausen: Fasz. 1145, Nr. 26
Gericht Griesbach: fehlt
Gericht Haag: fehlt
Pfleggericht Haidau und Pfaetter: fehlt
Pfleggericht Hals: fehlt
Bräuamt Hals: –
Landgericht Hengersberg: fehlt
Grafschaft und kaiserliches Landgericht Hirschberg: –
Herrschaftsgericht Hohenaschau: –
Herrschaft Hohenschwangau: fehlt
Pfleggericht Hohenschwangau: –
Herrschaft Hohenwaldeck: fehlt
Herrschaft Illertissen: –
Hofkastenamt Ingolstadt: fehlt
Stadt Ingolstadt: fehlt
Universität Ingolstadt: –
Rentamt Ingolstadt: –
Landgericht und Stadt Ingolstadt [Suchbegriff „Polizeycommissariat und Stadtmagistrat“]:
Fasz. 1541, Nr. 1–76: Aus- und Einwanderungen, Vermögensexportationen, Confiscationen
betr. [im Repertorium insgesamt 26 Einzelakten zu einzelnen Auswanderungs- bzw.
Vermögensexportationsgesuchen verzeichnet, wobei im Repertorium neben dem Namen
und dem Jahr bei 11 Einzelakten das Zielland der Auswanderung bzw. Vermögensexportation genannt wird (z.B.: Habsburgerreich, nicht aber Rußland)]
Herrschaft Isareck: –
Landgericht Ismaning: – [siehe Repertorium „Beschreibung der Hochstift Freisingischen
Registraturen“. Da die Akten anfielen, als das Landgericht Ismaning noch nicht zu Bayern
gehörte, wurde dem Verweis nicht nachgegangen.]
Landgericht Julbach: fehlt
Pfleggericht Julbach: –
Landgericht Kam: –
Landgericht Kehlheim: Fasz. 1671, Nr. 85
Bräuamt Kehlheim: –
Pfleggericht Kirchberg: –
Pfleggericht Kling: Fasz. 1761, Nr. 48
Landgericht Kösching: Fasz. 1806, Nr. 47 (1619–1798)
Landgericht Kötzting: Fasz. 1825, Nr. 59 (1691, 1702, 1739–1794, 1796–1806)
Hofmark Kopfsburg: – [siehe Repertorium „Beschreibung der Hochstift Freisingischen
Registraturen“. Da die Akten anfielen, als die Hofmark Kopfsburg noch nicht zu Bayern
gehörte, wurde dem Verweis nicht nachgegangen.]
Landgericht Kraiburg: fehlt
Landgericht Kranzberg: fehlt

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

33

S
S
S
S



S



S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S

34

Gericht Landau: Fasz. 1955, Nr. 82
Landgericht Landsberg: Fasz. 2014, Nr. 93 (1604–1664, 1718–1796)
Stadt Landshut: Fasz. 2068, Nr. 42 (1603–82, 1754–1808)
Landgericht Landshut:
Rentamt Landshut: Fasz. 2172, Nr. 99 (1599–1789, 1790–1799)
Universität Landshut: Fasz. 2243, Nr. 30
ältere Regierung Landshut:
Hofkastenamt Landshut: Fasz. 2271, Nr. 21 (1601–1796)
Landgericht Laufen: Fasz. 2284, Nr. 3 (Akten des Generalkreiskommissariats des
Salzachkreises, Gegenstände des Landgerichts Laufen betr. Einwanderungen, Ansiedlungen,
Vermögensex- und -importationen 1810–1811)
Landgericht Leonsberg: Fasz. 2295, Nr. 25
Pfleggericht Linden: Fasz. 2300, Nr. 17
Gericht Mainburg: Fasz. 2312, Nr. 21
Gericht Märktl: Fasz. 2332, Nr. 17
Gericht Marquartstein: Fasz. 2351, Nr. 47 (1600–1798)
ehem. Fürstl.-Freisingsche Hofmark Massenhausen: –
Gericht Meermosen: Fasz. 2390, Nr. 17
Gericht Mering: Fasz. 2411, Nr. 27
Herrschaft Mindelheim: –
Gericht Mitterfels: Fasz. 2455, Nr. 74 (1661–1676, 1778–1809)
Hofmark Gohserstorf: –
Gericht Moosburg: Fasz. 2503, Nr. 83 (1604–1793)
Stadt- und Pfleggericht Mühldorf: Fasz. 2585, Nr. 125
Mark und Gericht Murnau: –
Stadt München: Fasz. 2656, Nr. 218 (1647–1805)
Hofkastenamt München: –
Rentamt München: –
Pfleggericht Natternberg: Fasz. 2909, Nr. 36 (1643–1767, 1798)
Neukirchen und Eschlkam: fehlt
Landgericht Neumarkt: Fasz. 2978, Nr. 84
Gericht Neuötting: Fasz. 3045, Nr. 52 (1601–1789)
Rentamt Neuötting: –
Landgericht Neustadt: Fasz. 3124, Nr. 29
ehem. Reichsgrafschaft Ortenburg: –
Pfleggericht Osterhofen: Fasz. 3184, Nr. 65
ehem. Fürstl.-Freisingsche Hofmark Ottenburg: –
Landgericht Passau [ab 1803 Landgericht]: Fasz. 3215, Nr. 17 (1803–1808)
Landgericht Pfaffenhofen: Fasz. 3244, Nr. 118, 119 und 120 (1552–1607; 1665; 1787–)
Landgericht Rain: Fasz. 3279, Nr. 58 (1744–98) und Fasz. 3280, Nr. 66 (1600–1789,
1790–) [Diese Archivalien sind gemäß Feinverzeichnung im neuen Repertorium
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S

S
S

„Landgericht Rain“ irrelevant, da hier kein Fall von Auswanderung nach Osteuropa genannt
wird.]
Gericht Rauhenlechsberg: Fasz. 3304, Nr. 30
Landgericht Regen: Fasz. 3326, Nr. 22
Stadt Regensburg: Fasz. 3340, Nr. 13
Pflegamt Regenstauf (ehem. Pfalz-Neuburg): –
Landgericht Reichenberg: Fasz. 3370, Nr. 65
Gericht Reichenhall: Fasz. 3405, Nr. 38
Landgericht Reisbach: –
Pfleggericht Riedenburg: Fasz. 3435, Nr. 40
Pfleggericht Rosenheim: Fasz. 3470, Nr. 73 (1751–1802) u. Fasz. 3474, Nr. 79 (1600–)
Rotteneck: –
Landgericht Rottenburg: Fasz. 3533, Nr. 62
Bräuamt Wörth: –
Richteramt Salern und Zeitlarn: – (ans Königliche Allgemeine Reichsarchiv abgegeben)
Landgericht Schongau: Fasz. 3573, Nr. 64
Pfleggericht Schongau: –
Rentamt Schongau: – (Akten des Pflegamts Rauhenlechsberg aus Rentamtsregistratur
Schongau)
Landgericht Schrobenhausen: Fasz. 3617, Nr. 67 u. Fasz. 3627, Nr. 81 (1600–)
Herrschaft Schwabeck: –
Pfleggericht Schwaben: Fasz. 3674, Nr. 95
Pfleggericht Schwarzach: Fasz. 3708, Nr. 26
Herrschaft Seefeld: –
Gericht Sinching: –
Landgericht Stadtamhof: Fasz. 3750, Nr. 45
Pfleggericht Stamham und Oetting: Fasz. 3772, Nr. 18
Landgericht Starnberg: Fasz. 3805, Nr. 104 (1657–1739)
Stadt Straubing: Fasz. 3853, Nr. 47 (1600–1802)
Regierung Straubing: –
Rentamt Straubing: Fasz. 3925, Nr. 43
Landgericht Straubing: Fasz. 3954, Nr. 57 [fehlt dem Repertorium zufolge]
Pfleggericht Teisbach: Fasz. 4007, Nr. 75 (1604–1802)
Akten der ehem. Regierung Landshut, das Pfleggericht Teisbach betr.: –
Landgericht Teisendorf: –
Landgericht Tittmoning: [Akten des Salzburgischen Pfleggerichts Tittmoning, siehe im
Bestand HL 6, Erzstift Salzburg Hofkammer, Verzeichnis 26, Nr. 19251–21592. Da die
Akten anfielen, als das Landgericht Tittmoning noch nicht zu Bayern gehörte, wurde
dem Verweis nicht nachgegangen.]
Landgericht Tölz: Fasz. 4081, Nr. 77
Landgericht Traunstein: Fasz. 4133, Nr. 62 (1600–1795)

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

35

S
S
S
S
S
S

S
S
S
S
S
S
S

S
S
S
S

S
S
S
S

S
S
S

S

36

Landgericht Trostberg: Fasz. 4185, Nr. 58 (1773, 1801–1802)
Gericht Viechtach: Fasz. 4211, Nr. 37 (1666–1677, 1770–1807)
Bräuamt Viechtach: –
Gericht Vilshofen: Fasz. 4260, Nr. 79
Bräuamt Vilshofen: –
Gericht Vohburg: Fasz. 4307, Nr. 110 (Vohburg selbst), Fasz. 4312, Nr. 132 (Pförning)
Fasz. 4310, Nr. 122 (Geimersheim) Fasz. 4313, Nr. 142 (Siegenburg) und Fasz. 4319,
Nr. 155 und 156 (1600–1779, 1800–1803)
Herrschaft Wald: Fasz. 4345, Nr. 17
Landgericht Wasserburg: Fasz. 4371, Nr. 94 (Stadt Wasserburg, 1748–1787) und Fasz.
4375, Nr. 106 (Hofamt Rott am Inn, 1791–1792)
Landgericht Wegscheid: Fasz. 4409, Nr. 7 („Emigration, 1805–1808“)
Landgericht Weilheim: Fasz. 4437, Nr. 93 (1641–1806)
Pfleggericht Weißenstein: fehlt
Gericht Wemding: –
Grafschaft Werdenfels: Fasz. 4488, Nr. 44 (1763–1765) [siehe auch im Repertorium
„Beschreibung der Hochstift Freisingischen Registraturen“. Da die Akten anfielen, als
die Grafschaft Werdenfels noch nicht zu Bayern gehörte, wurde dem Verweis nicht
nachgegangen.]
Herrschaft Wertingen: –
Reichsgrafschaft Wiesensteig: –
Herrschaft Wildenwart: –
Pfleggericht Wildshut: [siehe „Repertorium über die Gerichte des Innviertels aus der
Zeit vor der Abtretung des letzteren an Österreich“. Da die Akten anfielen, als die Grafschaft
Werdenfels noch nicht zu Bayern gehörte, wurde dem Verweis nicht nachgegangen.]
Pfleggericht Winzer: Fasz. 4528, Nr. 32
Reichsgrafschaft Wöth an der Donau (Oberpfalz): (Akten wurden 1906 an das Königliche
Kreisarchiv Amberg extradiert)
Landgericht Wolfratshausen: Fasz. 4563, Nr. 105
Landgericht Wolfstein (bei Passau): – („siehe auch unter ‚Wegscheid‘ und ‚Salzburg‘“)
Da die Akten anfielen, als die Grafschaft Werdenfels noch nicht zu Bayern gehörte, wurde
dem Verweis nicht nachgegangen.]
Herrschaft Wolnzach (seit 1725 bei Kurbayern): Fasz. 4612, Nr. 25
Herrschaft Zeitzkofen: Fasz. 4619, Nr. 3
Hofmark Zeilhofen: – [siehe Repertorium „Beschreibung der Hochstift Freisingischen
Registraturen“. Da die Akten anfielen, als die Hofmark Zeilhofen noch nicht zu Bayern
gehörte, wurde dem Verweis nicht nachgegangen.]
Landgericht Zwiesel: fehlt

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

1.1.1.10 Generalregistratur (GR Fasz. …, Nr. …)
Der Bestand stellt einen Mischbestand aus Akten der Hofkammer, der Landesdirektion von
Bayern und anderer kurbayerischer Zentral- und Mittelstellen dar und ist nach Sachbetreffen
in alphabetischer Reihenfolge gegliedert. Die Akten stammen vom 15. bis zum Anfang des
19. Jahrhunderts.
Dieser Bestand verfügt über ein nach Sachbegriffen geordnetes Inhaltsverzeichnis sowie
ein Personen-, ein Sach- und ein Ortsregister.
Suchbegriffe: „Ausland“, „Auswanderung“, „Colonisierung“, „Emigranten“, „Flüchtlinge“,
„Freigeld“, „Freizügigkeit“, „Fremdenwesen“, „Indigenat“, „Landesabwesende Untertanen“,
„Legalisationen“, „Nachsteuer“, „Paßwesen“, „Polizeigegenstände“, „Staatsangehörigkeit“,
„Vaganten“, „Vermögensexportationen“, „Vermögensimportationen“, „Österreich“, „Polen“,
„Preußen“, „Rußland“, „Ungarn“.
Rubriken: „Emigrationswesen“, „Geistliche Sachen“, „Getreidesachen“, „Indigenatserteilungen“,
„Nachsteuer- und Freygeldwesen“, „Paß- und Patentwesen“, „Polizeigegenstände“,
„Religionssachen“, „Steuerwesen“, „Verordnungen und Mandate“.
Suchbegriff „Ausland, Auswanderungen“:
Bd. I, S. 375ff. siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 490: siehe unter Rubrik „Geistliche Sachen“
Bd. II, S. 361: siehe unter Rubrik „Religionssachen“
Suchbegriff „Colonisierung“:
keine Einträge
Suchbegriff „Emigranten“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff „Flüchtlinge“:
keine Einträge
Suchbegriff „Freigeld“:
keine Einträge
Suchbegriff „Freizügigkeit“:
keine Einträge
Suchbegriff „Fremdenwesen“:
keine Einträge
Suchbegriff „Indigenat“:
Bd. II, S. 47: siehe unter Rubrik „Indigenatserteilungen“
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

37

Suchbegriff „Landesabwesende Untertanen“:
keine Einträge
Suchbegriff „Legalisationen“:
keine Einträge
Suchbegriff „Nachsteuer“:
Bd. I, S. 376–378: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 380: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 381: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. II, S. 239–241: siehe unter Rubrik „Nachsteuer- und Freygeldwesen“
Bd. II, S. 512: siehe unter Rubrik „Steuerwesen“
Suchbegriff „Paßwesen“:
Bd. I, S. 376: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 386: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. II, S. 254–258: siehe unter Rubrik „Paß- und Patentwesen“
Suchbegriff „Polizeigegenstände“:
Bd. II, S. 272: siehe unter Rubrik „Polizeigegenstände“
Suchbegriff „Staatsangehörigkeit“:
keine Einträge
Suchbegriff „Vaganten“:
Bd. I, S. 296: siehe unter Rubrik „Cordonswesen“
Bd. I, S. 297: siehe unter Rubrik „Cordonswesen“
Bd. I, S. 306: siehe unter Rubrik „Criminalia“
Bd. I, S. 309: siehe unter Rubrik „Criminalia“
Suchbegriff „Vermögensexportationen“:
keine Einträge
Suchbegriff „Vermögensimportationen“:
keine Einträge
Suchbegriff „Österreich“:
Bd. I, S. 375: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 377: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 378: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 382: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
38

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Bd. I, S. 383: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 716: siehe unter Rubrik „Getreidesachen“
Suchbegriff „Polen“:
Bd. I, S. 375: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 381: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Suchbegriff „Preußen“:
Bd. I, S. 381: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Suchbegriff „Rußland“:
Bd. I, S. 381: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Suchbegriff „Ungarn“:
Bd. I, S. 375: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 377: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 379: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Bd. I, S. 381: siehe unter Rubrik „Emigrationswesen“
Rubrik „Cordonswesen“:
keine relevanten Einträge
Rubrik „Criminalia“:
keine relevanten Einträge
Rubrik „Emigrationswesen“:
Fasz. 405, Nr. 1 Die bei Strafe der Vermögenskonfiskation verbotenen Emigrationen in
das Ausland ohne landesherrlichen Consens, dann die Ausschreibungen
der unbekannt Landesabwesenden und rechtliches Verfahren mit ihrem
Vermögen betr., 1631–1808 [Vermerk im Repertorium: „Ungarn 2772
Liste“]
Fasz. 405, Nr. 2 Die aus Bayern besonders im Unterland nach Böhmen, Polen, Ungarn
von Zeit zu Zeit emigrierten Familien und einzelnen Personen bei
Türkenkriegen für Bevölkerung der von den sogenannten Erbfeinden durch
die österreichischen Waffen eroberten Länder, dann in den letzten Notjahren
die wieder zu ihrer Zurückkehr erlassenen Befehle betr., 1615–1773
[Vermerk im Repertorium: „dieser kleine Akt betrifft lediglich
Auswanderungen nach Ungarn (Banat) und Polen, enthält auch 3
Aktenstücke betr. die zu Peterwardein verstorbene Elis. Gröber geb. Grell
(Groll) mit Stammbaum Groll, ausgestellt von der Pfarrei St. Lorenz in
Kempten“]
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

39

Fasz. 405, Nr. 3

Fasz. 405, Nr. 4

Fasz. 405, Nr. 5

Fasz. 405, Nr. 6
Fasz. 409, Nr. 14

Fasz. 410, Nr. 15
Fasz. 410, Nr. 16
Fasz. 410, Nr. 17
Fasz. 411, Nr. 18
Fasz. 411, Nr. 19
Fasz. 411, Nr. 20
Fasz. 412, Nr. 21
Fasz. 412, Nr. 22
Fasz. 414, Nr. 23

Fasz. 414, Nr. 24

Fasz. 414, Nr. 25

Fasz. 417, Nr. 31

40

Die Entführung noch unmündiger Kinder aus Bayern und den angrenzenden
Gegenden, in specie nach Österreich, dann den Auswanderungshang junger
Burschen unter dem Vorwande, Handwerke zu lernen betr., 1802–1804
Die unbestimmten oder bloß zeitlichen Emigrationen, derlei Gesuche
von Paßerteilungen von der Militärpflichtigkeit so anderen unterworfenen
Individuen aus Bayern betr., 1792–1806
Die zu verschiedenen Zeiten aus Bayern emigrierten, dann unbekannt
landesabwesenden Untertanen, deren rechtliche Vermögensverfügungen
mittels Edictal-Citationen in öffentlichen Zeitschriften betr., 1780–1808
Die Einforderung der Nachsteuer und Freigeld gegen den K“nig von
Böhmen betr., 1803–1808
Emigrations-Acta, und zwar lauter spezielle. Register von aus Bayern
nach Österreich und Ungarn wegen der Hungersnot im Jahr 1771
Ausgewanderten, 1768–1801
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1799–1801
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1802
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1803
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1804
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1805
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1806
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1807
Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Churbayern
und dem Herzogtum Österreich, 1808–1811
Die zwischen Churbayern und der Churerzkanzlerischen Regierung zu
Regensburg wechselseitige Einforderung der Nachsteuer und Freigeld
betr., 1803–1805
Die zwischen Churbayern und der Churerzkanzlerischen Regierung zu
Regensburg wechselseitige Einforderung der Nachsteuer und Freigeld
betr., 1806–1807
Die zwischen Churbayern und der Churerzkanzlerischen Regierung zu
Regensburg wechselseitige Einforderung der Nachsteuer und Freigeld
betr., 1808–1809
Die zwischen Churbayern und dem Königreich Ungarn wechselseitige
Einforderung der Nachsteuer und Freigeld betr., 1652–1804
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Fasz. 417, Nr. 32 Die zwischen Churbayern und dem Königreich Ungarn wechselseitige
Einforderung der Nachsteuer und Freigeld betr., 1805–1808
Fasz. 418, Nr. 33 Die Einwanderungen der Fremden ins Land, dann Vermögensimportationen,
im Gegensatz derlei Exportationen und Emigrationen, 1796–1804
Fasz. 418, Nr. 35 Die über die Im- und Exportationen des Vermögens von Ein- und
Ausgewanderten eingeganenen Anzeigsberichte der Landgerichte betr.,
1807–1808
Fasz. 418, Nr. 39 Generalakt. Die Aus- und Einwanderungen betr., 1764–1808 [Vermerk
im Repertorium: „Nr. 39 nicht vorhanden, nur kleiner Akt von 1801–1804“]
Fasz. 419, Nr. 41 Auswanderungen und Vermögensexportationen nach verschiedenen
auswärtigen Staaten als nach Amerika, Baden, Böhmen, Burgau, England,
Frankfurt, Frankreich, Hannover, Hessen-Darmstadt. Von mehreren Jahren,
1656, meist 1809–1820 [Vermerk im Repertorium: „Bd. 1: 1780–1782,
Akt der Oberlandesregierung betr. Pongratzische Erbschaften; Bd. 2: 1782–
1789; Bd. 3: 1789–1811; Bd. 4: 1834–1848]
Fasz. 420, Nr. 42 Auswanderungen und Vermögensexportationen nach verschiedenen
auswärtigen Staaten als nach den Niederlanden, den päpstlichen Staaten,
Polen, Preußen, Regensburg, Rußland, Sachsen, 1782–1821
Fasz. 421, Nr. 42 ½ Auswanderungen und Vermögensexportationen nach verschiedenen
auswärtigen Staaten als in die Schweiz, nach Ungarn, Württemberg und
Würzburg, Italien und Neapel, 1808–1819
Fasz. 422, Nr. 43 Auswanderungen und Vermögensexportationen bayerischer Untertanen
in fremde Staaten (Fasz. I), 1804–1816
Fasz. 423, Nr. 44 Auswanderungen und Vermögensexportationen bayerischer Untertanen
in fremde Staaten (Fasz. II), 1817
Fasz. 424, Nr. 45 Auswanderungen und Vermögensexportationen bayerischer Untertanen
in fremde Staaten (Fasz. III), 1818
Fasz. 425, Nr. 46 Auswanderungen und Vermögensexportationen bayerischer Untertanen
in fremde Staaten (Fasz. IV), 1819–1821
Fasz. 425, Nr. 47 Auswanderungsgesuche, 1822
Fasz. 425, Nr. 48 Auswanderungsgesuche, 1823
Fasz. 426, Nr. 49 Vermögensexportationen nach Österreich (Fasz. I), 1808–1812
Fasz. 426, Nr. 50 Vermögensexportationen nach Österreich (Fasz. II), 1813–1816
Fasz. 427, Nr. 51 Vermögensexportationen nach Österreich (Fasz. III), 1817–1820
Fasz. 427, Nr. 52 Vermögensexportationen nach Österreich (Fasz. IV), 1821–1823
Fasz. 428, Nr. 53 Vermögenskonfiskationen bayerischer Untertanen wegen unerlaubter
Wanderungen, 1809–1814
Fasz. 428, Nr. 54 Vermögenskonfiskationen bayerischer Untertanen wegen unerlaubter
Wanderungen, 1815–1820
Fasz. 428, Nr. 54½ Das Vermögen der ohne landesherrliche Erlaubnis ausgewanderten oder
verschollenen militärpflichtigen Untertanen, 1805
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

41

Fasz. 430, Nr. 57 Quartalsanzeigen über die Ein- und Auswanderungen, 1820–1821 [Akt
fehlt dem Repertorium zufolge.]
Fasz. 430, Nr. 58 Ad Depositum genommene Emigrationstaxen und dabei Quartalsanzeigen,
1817–1826 [Akt fehlt dem Repertorium zufolge.]
Fasz. 431, Nr. 59 Emigrationsacta vom Salzburgischen Gebiet oder ehemaligen Salzachkreise,
1808–1817
Fasz. 431, Nr. 60 Emigrationsacta vom Unterdonaukreise, namentlich Passau, 1764–1806
Rubrik „Geistliche Sachen“:
keine relevanten Einträge
Rubrik „Getreidesachen“:
keine relevanten Einträge
Rubrik „Indigenatserteilungen“:
Fasz. 957, Nr. 1 Das Indigenatsrecht, dessen Erteilung für geistliche Auswanderer als
Zivilpersonen, 1708–1812
Fasz. 958, Nr. 2 Indigenatserteilungen, 1814–1819 (1832), Lit. A–Z
Rubrik „Nachsteuer- und Freygeldwesen“:
Fasz. 1159, Nr. 1 Das Nachsteuer- und Freigeldwesen in Bayern von dem außer Landes
ziehenden Vermögen; dessen Einführung, 1599–1699
Fasz. 1159, Nr. 2 Das Nachsteuer- und Freigeldwesen in Bayern; dessen weitere
Regulierung, 1701–1777, 1794
Fasz. 1160, Nr. 3 Das Nachsteuer- und Freigeldwesen in Bayern; dessen Aufhebung im
Innern der vereinigten pfalzbayerischen Staaten, 1778–1789
Fasz. 1160, Nr. 4 Das Nachsteuer- und Freigeldwesen in Bayern; dessen weitere
Regulierung nach den ständischen Freiheiten, 1790–1808
Fasz. 1162, Nr. 8 Die Gerichtsbarkeit und Prozedur in Nachsteuersachen, 1775–1806
Fasz. 1162, Nr. 9 Die Entrichtung der Frei- und Nachsteuergelder von Militärpersonen
und deren Verwendung zum Militärwaisenhause nach dem Regulativ
vom 18. Jänner 1782, in specie von dem gräflichen Leonischen Vermögen,
1785–1787
Fasz. 1162, Nr. 10 Das Nachsteuer-, Freigeld oder Abzugsrecht in Bayern; bearbeitet in
specie von Bodman, Seyfried und Wiesinger, 1791–1803
Fasz. 1162, Nr. 11 Nachsteuer- und Freigeldwesen; dessen Behandlung im Rentamte
Burghausen, 1599–1760
Fasz. 1162, Nr. 12 Nachsteuer- und Freigeldwesen; dessen Behandlung im Rentamte
Burghausen, 1775–1800
Fasz. 1163, Nr. 13 Auswärtiges Nachsteuer- und Freigeldwesen; derlei Spezialverhandlungen,
1640–1805
42

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Rubrik „Paß- und Patentwesen“:
Fasz. 1167, Nr. 1 Das Paßwesen überhaupt (1763–1808: hierzu geschieht vorzügl. Erwähnung
von der Aufsicht über fremde Reisende, in specie über ihren Aufenthalt)
Fasz. 1167, Nr. 2 Reisepässe, deren Ausstellungen von dem Polizeicollegium, der Polizeidirektion, Gesandten und Agenten und den auswärtigen Höfen mittels andern
Staaten gleichförmigen Formulare, 1796–1808
Fasz. 1167, Nr. 3 Paßerteilungen auf Bildungsreisen für Studierende, Herrschaftliche und
andere Individuen, 1780–1801
Rubrik „Polizeigegenstände“:
keine relevanten Einträge
Rubrik „Religionssachen“:
keine relevanten Einträge
Rubrik „Steuerwesen“:
Fasz. 1486, Nr. 138 Nachsteuersachen resp. Kapitalsteuern landschaftl. von Ausländern,
1686/87–1804 (Siehe derlei Nachsteuer-/Freigeldsachen sub Litt. N
[=unter „Nachsteuer- und Freygeldwesen“], dann in spec. der Auswanderer oder Emigranten aus Bayern sub Lit. E [=unter „Emigrationswesen“])
Rubrik „Verordnungen und Mandate“:
[jetzt: Kurbayern, Mandatensammlung]

1.1.1.11 Verlassenschaftsakten (Verlassenschaftsakten, Fasz. …, Nr. …)
Der Bestand enthält Nachlaß- und Prozeßakten verschiedener Hofstäbe wie des Hofrats, des
Hofgerichts und des Hofoberrichteramts vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
Das Findbuch dieses Bestands verfügt über ein Personen-, Orts- und Sachregister.
Suchbegriffe: „Agram“, „Ausländer“, „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/
Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Colonisierung“, „Emigration“,
„Flüchtlinge“, „Freizügigkeit“, „Freigeld“, „Galizien“, „Landesabwesende Untertanen“,
„Nachsteuer“, „Österreich“, „Polen“, „Preußen“, „Regensburg“, „Rußland“, „(Sankt)
Petersburg“, „Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Ungarn“, „Vermögensexportationen“,
„Vermögensimportationen“, „Warschau“.
Außer unter den Suchbegriffen „Agram“ und „Ausländer“ fanden sich entweder gar keine
oder nur irrelevante Einträge.
Suchbegriff „Agram“:
Fasz. 61, Nr. 87 Stoefel, Marketender zu Agram, Verlassenschaft, 1791
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

43

Suchbegriff „Ausländer“:
Fasz. 82, Nr. 8–18 Briefprotokolle des churfürstlichen Hofoberrichteramtes (zuständig u.a.
für Ausländer (Heiraten, Schuldobligationen, Verpachtung) [jeweils 1
geheftete Akte für die Jahre 1793 bis 1797, 1799 bis 1802 und 1806 sowie
1808]

1.1.1.12 Kurbayern Literalien (Kurbayern Literalien Nr. …)
Der Bestand ist ein Mischbestand, der durch die Zusammenlegung von Akten kurbayerischer
Zentralbehörden entstand, die bei der Bearbeitung anderer Bestände diesen entnommen wurden.
Der Bestand ist durch kein Inhaltsverzeichnis oder Register erschlossen. Die hier aufgeführten
Akten sind nur im Findbuch „Reichs-, Kreis- und Kriegssachen“ auf den Seiten 2–5
(„Generalregistratur Reichstagswesen“) und 20–21 („Generalregistratur Kreissachen“) sowie
im Findbuch „Raritätenselekt“ auf den Seiten 58–61 („Reichstagsakten“) im einzelnen
verzeichnet.
Bei der Bestellung der hier aufgeführten Akten war zum Zeitpunkt der Erstellung des Inventars
noch die Bemerkung „Magazin V, Kabinett 14“ in Klammern auf dem Bestellschein
hinzuzufügen.
Entsprechend einer ersten Durchsicht sind allein unter den Akten, die unter „Kreissachen“
aufgeführt sind und ursprünglich aus dem Bestand „Reichs-, Kreis- und Kriegssachen“ stammen,
für dieses Inventar relevante Archivalien zu erwarten.
Reichstagswesen/Reichstagsakten:
2601–2624 Reichstagswesen und Reichssachen
Kreissachen:
2625 Bayerische Kreistagsabschiede, Originale und zwar für 1611 (Freising), 1682
(Wasserburg), 1688 (Wasserburg), 1697 (Regensburg), 1701 (Wasserburg), 1727
(Wasserburg), 1734 (Mühldorf), 1746 (Wasserburg), 1793 (Wasserburg).
2626 Verfassung und Verhältnisse des bayerischen Kreises, 1542–1654
2627 Verfassung und Verhältnisse des bayerischen Kreises, 1655–1793
2629 Angelegenheiten des Schwäbischen Kreises, 1574–1795
2630 Angelegenheiten verschiedener Kreise, 1532–1758

1.1.2

Pfalz-Neuburg mit Sulzbach

1.1.2.1 Pfalz-Neuburg Akten (Pfalz-Neuburg Akten, Nr. …)
Der Bestand stellt einen Restbestand von zentral- und oberbehördlichen Akten aus dem
Neuburger Archiv dar und umfaßt damit auch die 1790 aus Sulzbach nach Neuburg bzw.

44

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

1843 aus Amberg nach München überführten Akten des Fürstentums Pfalz-Sulzbach. Der
Bestand enthält Akten vom 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Die Akten sind nach Orten und Sachbegriffen gegliedert.
Suchbegriffe: „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Colonisierung“, „Emigration“, „Fremdenwesen“, „Freygeld“,
„Galizien“, „Indigenat“, „Legalisation“, „Nachsteuer“, „Österreich“, „Paßwesen“, „Polizeysachen“, „Preußen“, „Rußland“, „Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Staatsangehörigkeit“,
„Ungarn“, „Vermögensexportationen“.
Unter den genannten Suchbegriffen finden sich keine relevanten Einträge.

1.1.2.2 Oberpfalz Literalien (Oberpfalz Literalien, Nr. …)
Der Bestand enthält Amtsbücher und Akten kurbayerischer, pfalz-neuburgischer und
kurpfälzischer Herkunft über die Obere Pfalz und Pfalz-Neuburg vom 15. bis zum Anfang
des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand ist durch ein Inhaltsverzeichnis erschlossen.
Suchbegriffe: „ausländisch“, „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/
Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Colonisierung“, „Emigration“,
„Fremdenwesen“, „Freygeld“, „Galizien“, „Indigenat“, „Legalisation“, „Nachsteuer“,
„Österreich“, „Paßwesen“, „Polizeysachen“, „Preußen“, „Rußland“, „Serbien“, „Siebenbürgen“,
„Slawonien“, „Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Vermögensexportationen“.
Unter den genannten Suchbegriffen finden sich keine relevanten Einträge.

1.1.2.3 Gerichtsliteralien Obere und Junge Pfalz
(GL Obere und Junge Pfalz, „Name des Gerichts“, Nr. …)
Der Bestand umfaßt Amtsbücher und Akten kurbayerischer, pfalz-neuburgischer und
kurpfälzischer Herkunft über die Obere Pfalz und Pfalz-Neuburg vom 15. bis zum Anfang
des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand verfügt über ein Orts- und Personenregister.
Suchbegriffe: „ausländisch“, „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/
Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Colonisierung“, „Emigration“, „Fremdenwesen“, „Freygeld“, „Galizien“, „Indigenat“, „Legalisation“, „Nachsteuer“, „Österreich“,
„Paßwesen“, „Polizeysachen“, „Preußen“, „Rußland“, „Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“,
„Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Vermögensexportationen“.
Außer bei den Suchbegriffen „Auswanderung“ und „Ungarn“ finden sich keine oder nur
irrelevante Einträge.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

45

Suchbegriff „Auswanderung“:
Gericht Kemnath: Nr. 12 Auswanderungsgesuch des Schullehrersohns von Merkendorf,
auch anderer Personen, 1802–1804 (Provenienz: Kurbayern,
Generallandesdirektion)
Suchbegriff „Ungarn“:
Gericht Leuchtenberg: Nr. 86 Das Erbteil der Anna Maria Gruber von Temesvar (Ungarn),
1802 (Provenienz: Kurbayern, Generallandesdirektion)

1.1.2.4 Pfalz-Neuburg Akten, Neuburger Abgabe
(Pfalz-Neuburg Akten NA 1989 Nr. …)
Der Bestand enthält Akten verschiedener pfalz-neuburgischer Behörden vom 15. bis zum
Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand ist durch ein Orts-, Personen- und Sachregister erschlossen.
Suchbegriffe: „ausländisch“, „Auswanderung“, „Banat“, „Berlin“, „Bessarabien“, „Böhmen/
Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Breslau“, „Colonisierung“, „Emigration“,
„Finanzsachen“, „Flüchtlinge“, „Fremdenwesen“, „Freygeld“, „Galizien“, „Indigenat“,
„Landesabwesende Untertanen“, „Legalisation“, „Nachsteuer“, „Österreich“, „Paßwesen“,
„(Sankt) Petersburg“, „Polizeisachen“, „Preßburg“, „Preußen“, „Rußland“, „Schlesien“,
„Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Verlassenschaften“,
„Vermögensexportationen“, „Vermögensimportationen“, „Warschau“, „Wien“.
Außer bei den Suchbegriffen „Preßburg“ und „Preußen“ finden sich keine oder nur irrelevante
Einträge.
Suchbegriff „Preßburg“:
3497 Gesuch des Johann Herzog aus Preßburg um Aufnahme als Hutmachermeister, 1780
Suchbegriff „Preußen“:
6422 Verzeichnis der im Landgericht Greisbach-Nonheim begüterten preußischen
Unterthanen, 1802

1.1.2.5 Pfalz-Neuburg Akten, Neuburger Abgabe
(Pfalz-Neuburg Akten NA 1911 Nr. …)
Der Bestand umfaßt Akten verschiedener pfalz-neuburgischer Zentralbehörden vom 15. bis
zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Zum Repertoriumsband der Neuburger Abgabe von 1911 existiert ein Orts- und Personenregister,
nicht jedoch zu den Repertoriumsbänden der Neuburger Abgaben von 1912 und 1914.

46

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Suchbegriffe: „Banat“, „Berlin“, „Bessarabien“, „Böhmen“, „Brandenburg“, „Galizien“,
„Österreich“, „(Sankt) Petersburg“, „Polen“, „Preßburg“, „Preußen“, „Rußland“, „russische
Truppen“, „Schlesien“, „Slawonien“, „Ungarn“, „Warschau“, „Wien“.
Außer beim Suchbegriff „Preußen“ keine oder nur irrelevante Einträge.
Suchbegriff „Preußen“:
2643 Verbot der preussischen Werbungen im Herzogtum Pfalz-Neuburg bzw. Landgericht
Burglengenfeld, 1732 [jetzt: Staatsarchiv Amberg, Landrichteramt Burglengenfeld
Nr. 790]

1.1.2.6 Pfalz-Neuburg Akten, Neuburger Abgabe
(Pfalz-Neuburg Akten NA 1912 Nr. …)
Der Bestand umfaßt Akten verschiedener pfalz-neuburgischer Zentralbehörden vom 15. bis
zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Zum Repertoriumsband der Neuburger Abgabe von 1912 existiert kein Register.
Entsprechend einer ersten Durchsicht sind relevante Einträge kaum zu erwarten.

1.1.2.7 Pfalz-Neuburg Akten, Neuburger Abgabe
(Pfalz-Neuburg Akten NA 1914 Nr. …)
Der Bestand umfaßt Akten verschiedener pfalz-neuburgischer Zentralbehörden vom 15. bis
zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Zum Repertoriumsband der Neuburger Abgabe von 1914 existiert keinerlei Register.
Entsprechend einer ersten Durchsicht sind relevante Einträge kaum zu erwarten.

1.1.2.8 Pfalz-Neuburg Akten, Nürnberger Abgabe
(Pfalz-Neuburg Akten, Nürnberger Abgabe Nr. …)
Der Bestand umfaßt Akten verschiedener pfalz-neuburgischer Zentralbehörden vom 15. bis
zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Zum Repertoriumsband der Nürnberger Abgabe existiert ein Orts- und Personenregister.
Entsprechend einer ersten Durchsicht sind relevante Einträge nicht zu erwarten.

1.1.2.9 Pfalz-Neuburg Literalien (Pfalz-Neuburg Lit. Nr. …)
Der Bestand enthält Protokolle und Rechnungen der pfalz-neuburgischen Zentral- und
Oberbehörden vom 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

47

Der Bestand ist in Protokolle und die verschiedenen Rechnungsbestände, diese wiederum
nach Orten gegliedert.
Entsprechend einer ersten Durchsicht sind relevante Einträge nicht zu erwarten.

1.1.2.10 Grassegger-Sammlung (Grassegger-Sammlung Nr. …)
Der Bestand umfaßt pfalz-neuburgische Behördenakten vom 15. bis zum Anfang des 19.
Jahrhunderts, die sich im 19. Jahrhundert in Privathand befanden.
Der Bestand verfügt über ein Inhaltsverzeichnis und ist zusätzlich durch ein Orts-, Personenund Sachregister erschlossen.
Suchbegriffe: „ausländisch“, „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/
Churböhmen“, „Brandenburg“/“Churbrandenburg“, „Breslau“, „Colonisierung“, „Emigration“,
„Fremdenwesen“, „Freygeld“, „Galizien“, „Indigenat“, „Legalisation“, „Nachsteuer“, „Österreich“, „Paßwesen“, „(Sankt) Petersburg“, „Polizeysachen“, „Preußen“, „Rußland“, „Schlesien“,
„Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Vermögensexportationen“, „Warschau“, „Wien“.
Außer bei dem Suchbegriff „Auswanderung (nach Rußland)“ keine oder nur irrelevante Einträge.
Suchbegriff „Auswanderung (nach Rußland)“:
15308 Schreiben des russischen Gesandten Simolin in Regensburg an die kurpfälzische
Regierung in Neuburg, die Auswanderung kurpfälzischer Landeskinder nach Rußland
betr., 1766

1.2 An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
1.2.1 Hochstifte und Domkapitel
1.2.1.1 Altrepertorium „Stadt und Fürstentum Freising“ (HL 3 Fasz. …)
Dieser Bestand umfaßt Amtsbücher und Akten vom 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts,
die beim Hochstift Freising, beim Freisinger Domkapitel, bei den in Bayern gelegenen zu
Freising gehörigen Grafschaften und Pfleggerichte und beim kurbayerischen Generalkommissariat für Freising und Mühldorf 1802–1804 anfielen.
Dieses Repertorium umfaßt 4 Teile, wobei nur noch die im 2. und 3. Teil verzeichneten
Archivalien, nämlich die Fasz. 444–461 (Generalkommissariatsakten von Freising und
Mühldorf) und die Fasz. 462–469 (Stiftungsadministration Freising unter Einschluß von
Vorakten, 17. Jh. – 1818) zu diesem Bestand gehören. Die Archivalien der beiden anderen
Teile wurden im Neurepertorium „Stadt und Fürstentum Freising (HL 3 Fasz. …, Nr. …)
neu geordnet. Unter dem Suchbegriff „Polizey“ fand sich bei den Generalkommissariatsakten
von Freising und Mühldorf (Fasz. 444–461) kein relevanter Eintrag. Die Akten des 3. Teils
sind von vorneherein als für dieses Inventar irrelevant anzusehen.

48

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Die im Repertorium HL 4 verzeichneten Archivalien („Freising’sche Herrschaften in
Österreich“) sind von vorneherein als für dieses Inventar irrelevant anzusehen.

1.2.1.2 Neurepertorium „Stadt und Fürstentum Freising“ (HL 3 Fasz. …, Nr. …)
Dieser Bestand umfaßt Amtsbücher und Akten vom 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts,
die beim Hochstift Freising, beim Freisinger Domkapitel, bei den in Bayern gelegenen zu
Freising gehörigen Grafschaften und Pfleggerichte und beim kurbayerischen Generalkommissariats für Freising und Mühldorf 1802–1804 anfielen.
Dieses Repertorium umfaßt die Fasz. 1–430 abgesehen von einigen Beständen, die den
Gerichtsliteralien angegliedert wurden. Die „Generalkommisariatsakten von Freysing und
Mühldorf“ (Fasz. 444–461) sind im Altrepertorium (HL 3 Fasz. …) enthalten.
Der Bestand ist geordnet nach Namen und Sachbegriffen.
Suchbegriffe: „Amts- und Grenzstreitigkeiten“, „Besoldungswesen“, „Bürgeraufnahmen“,
„Empfehlungsschreiben“, „Gesandte und Agenten“, „Grundbesitz und Güter: Besitzstreitigkeiten, Veräusserungen, Vertauschungen“, „Hochstift: Schriftwechsel mit auswärtigen
Hochstiften“, „Nachlässe“, „Oesterreich Freis. Herrschaften“, „Polizeisachen“, „Rechtsstreitigkeiten: Testament- und Verlassenschaftsstreitigkeiten“, „Servitute: Fahrt- und Wegrechte“,
„Steuerwesen: Nachlaßsteuersachen“, „Zoll- und Mautwesen“.
Außer bei den Suchbegriffen „Besoldungswesen“, „Nachlässe“, „Polizeisachen“, und
„Steuerwesen: Nachlaßsteuersachen“ finden sich keine oder nur irrelevante Einträge.
Suchbegriff „Besoldungswesen“:
Fasz. 243, Nr. 1 Die von den in- und ausländischen freising’schen Beamten eingesendeten
Besoldungsfassionen und die hierauf erfolgten Verordnungen, 1787–94
Suchbegriff „Nachlässe“:
Fasz. 188 Nachsteuersachen, Nachlässe, o.J.
Suchbegriff „Polizeisachen“:
Fasz. 320, Nr. 2 Sicherheitspolizei: Verehelichung, … Legitimationen, Aufenthalt,
Durchreisende…, 1592–1802
Suchbegriff „Steuerwesen: Nachlaßsteuersachen“:
Fasz. 315, Nr. 1–19 Nachsteuerwesen in genere; Normen und Verhältnisse mit anderen
Staaten, diverse Fälle, das Nachsteuerwesen betreffend, 1698–1802
Fasz. 317, Nr. 1–16 Diverse Fälle, das Nachsteuerwesen betreffend, 1539–1801
Fasz. 318, Nr. 1–2 Das Nachsteuerwesen der Stadt Freising, 1614–1765

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

49

1.2.1.3 Hochstiftsliteralien Passau (Hochstift Passau. Lit. Nr. …)
Der Bestand stellt eine Auslese der bedeutendsten Amtsbücher und Akten des Hochstifts
und Domkapitels vom 9. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts dar, wobei in geringem Umfange
noch kurbayerische Archivalien eingereiht wurden.
Der Bestand ist durch ein Orts-, Personen- und Sachregister erschlossen.
Suchbegriffe: „ausländisch“, „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen/Churböhmen“, „Brandenburg/Churbrandenburg“, „Breslau“, „Bulgarien“, „Colonisierung“, „Emigration“,
„Fremdenwesen“, „Freygeld“, „Galizien“, „Indigenat“, „Legalisation“, „Nachsteuer“,
„Österreich“, „Paßwesen“, „Polizeysachen“, „Preußen“, „Rußland“, „Serbien“, „Siebenbürgen“,
„Slawonien“, „Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Vermögensexportationen“.
Unter den genannten Suchbegriffen finden sich keine relevanten Einträge.

1.2.1.4 Abgabe des Thurn und Taxis Zentralarchivs Regensburg 1974
(Abgabe Thurn und Taxis 1974 Nr. …)
Der Bestand enthält Amtsbücher und Akten des Hochstifts Regensburg und kurbayerischer
Behörden hinsichtlich Regensburgs. Die Amtsbücher und Akten stammen vom 16. bis zum
Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand ist durch kein Register erschlossen, die zu ihm gehörigen Akten und Rechnungen
sind in einem Karteikartenrepertorium verzeichnet.
Von den insgesamt ca. 3050 Akten und 112 Rechnungen des Bestandes wurden bis Jahresbeginn
1999 ca. 850 Akten in einer Computer-Datenbank erfaßt. Unter den bereits aufgenommenen
Akten fand sich (Suchbegriffe „Auswanderung“, „Nachsteuer“) ein einziger für das Inventar
relevanter Akt.
20–4/43 Gesuch des Josef Lehner zu Guttendorf, Komitat Wiselburg, Ungarn, um Nachlaß
der Nachsteuer für den Erlös vom zwangsweise verkauften Küferhandwerksrecht
seines zu Donaustauf verstorbenen Vaters, 1782

1.2.2 Weltliche Herrschaften
1.2.2.1 Reichsstadt Regensburg Literalien
(Reichsstadt Regensburg. Lit. Nr. …)
Der Bestand ist Teil des Gesamtbestandes „Reichsstädte Literalien“ (siehe im entsprechenden
Findbuch S. 177–393). Er enthält neben der Masse der Amtsbücher und Akten der Reichsstadt
auch eine Gruppe kurbayerischer Akten bezüglich Regensburgs. Die Archivalien des Bestands
stammen vom 14. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand verfügt über ein Inhaltsverzeichnis. Außerdem existiert für den Gesamtbestand
„Reichsstädte Literalien“ ein Orts- und Personennamen sowie Sachbegriffe einschließendes
Register.

50

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Suchbegriffe: „Auswanderung“, „Emigration“, „Freigeld“, „Nachsteuer“.
Unter den genannten Suchbegriffe sind keine relevanten Veweise aufgeführt.

1.3 Mischbestände
1.3.1 Staatsverwaltung
Der Bestand stellt einen nach dem Prinzip der Sachpertinenz gebildeten Mischbestand aus
Schrifttum aus dem Äußeren Archiv und den Registraturen kurbayerischer Zentral- und
Mittelbehörden dar. Der Bestand enthält eine Auslese wichtiger Amtsbücher und Akten sowie
viele gedruckte Mandate sowie die Dekretensammlung der kurbayerischen Hofkammer. Die
Amtsbücher und Akten stammen vom 13. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
Die Archivalien dieses Bestandes sind unter der in Rot eingetragenen Nummer zu bestellen.
Abkürzungsschlüssel für Verweise: A – Archivsachen, D – deutsche und auswärtige Staaten,
F – Finanzgegenstände, G – Generalia, J – Justizgegenstände, M – Militaria, P –
Polizeigegenstände, Pr – Privilegien, S – Staatsverwaltung überhaupt, T – Territorialsachen.
Suchbegriffe: „Auswanderung“, „Banat“, „Bessarabien“, „Böhmen“, Brandenburg“, „Freigeld“,
„Freizügigkeit“, „Nachsteuer“, „Österreich“, „Polen“, „Preußen“, „Regensburg“, „Rußland“,
„(St.) Petersburg“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Ungarn“, „Wien“.
Suchbegriff „Auswanderung“:
Verweis auf:
G 194 siehe unten Nr. 1571
G 196 siehe unten Nr. 1573
G 200 siehe unten Nr. 1577
G 206 siehe unten Nr. 1583
P6
siehe unten Nr. 2290
Suchbegriff „Böhmen“:
Verweis auf:
A 164 (2) irrelevant
F 199
ehemals Staatsverwaltung Nr. 1781, jetzt siehe Kurbayern, Äußeres Archiv
Nr. 475
G 138(3)
siehe unten Nr. 1515
M* 319
irrelevant
Pr 60(24) irrelevant
Pr 61(28) irrelevant
S 998
siehe unten Nr. 998
T 26
irrelevant
Suchbegriff „Freizügigkeit“:
Verweis auf:
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

51

P 6 siehe unten Nr. 2290
Suchbegriff „Nachsteuer“:
Verweis auf:
F 165 irrelevant
F 197 irrelevant
F 198 ehemals Staatsverwaltung Nr. 1780, jetzt siehe Kurbayern, Äußeres Archiv Nr. 474
F 199 ehemals Staatsverwaltung Nr. 1781, jetzt siehe Kurbayern, Äußeres Archiv Nr. 475
F 200 ehemals Staatsverwaltung Nr. 1782, jetzt siehe Kurbayern, Äußeres Archiv Nr. 476
F 201 irrelevant
F 202 irrelevant
F 203 irrelevant
F 204 irrelevant
F 302 siehe unten Nr. 1884
G 138 siehe unten Nr. 1515
G 188 irrelevant
J 91 irrelevant
S 996 irrelevant
Suchbegriff „Österreich“:
Verweis auf:
P 6 siehe unten Nr. 2290
Suchbegriff „Polen“:
Verweis auf:
J 336 irrelevant
M 349 irrelevant
Suchbegriff „Regensburg“:
Verweis auf:
G 206 siehe unten Nr. 1583
G 207 irrelevant
Suchbegriff „Rußland“:
Verweis auf:
D 24a irrelevant
Staatsverwaltung (Staatsverwaltung Nr. …)
[in numerisch richtiger Reihenfolge]
998

52

Kaiserliche Generalien, Mandate und Reskripte, meist gedruckt, zum Teil mehrfach
vertreten, großenteils von der kaiserlichen Regierung in Landshut ausgegangen, nach
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

1515

1571

1573
1577

1583

1884
2290

Jahren geordnet. Fasz. II: 1708–1714: u.a. 1709: Freizügigkeit gegenüber dem
Königreich Böhmen.
Verzeichnisse und Zusammenstellungen von Verordnungen. 30 Produkte (u.a.
chronologische Verzeichnisse vermischten Inhalts (8 Produkte), Verzeichnisse über
einzelne Betreffe (4 Produkte), darunter Produkt Nr. 23: Nachsteuer („Freigeld“)
zwischen Bayern, Oberösterreich und Böhmen), 1658–1776
Österreichische Generalverordnungen, fast durchweg Impressa und zum Teil mehrfach
vertreten (ergänzt durch einen Teil der aufgelösten Nr. 23 der Literalien Österreich),
nach Jahren chronologisch geordnet. Fasz. VII. Ein einziges Produkt, von 1774, ist
an den Abt von Fürstenzell adressiert. U.a. … Auswanderungsverbot …, 1770–1798
Kaiserliche Mandate, fast durchweg gedruckt, u.a. betr. … das Auswanderungsmandat
1768 …, 1548–1777
Gedruckte Patente und Verordnungen des schwäbischen Kreises …, u.a. kaiserliche
Verordnung gegen die überhandnehmende Auswanderung deutscher Untertanen 1768
…, 1709–1804
Vermischte Ordnungen und Mandate der Reichsstadt Regensburg, sämtlich gedruckt;
u.a. betr. … die Bekanntmachung eines kaiserlichen Edikts, welches die Auswanderung
in fremde Lande verbietet, vom Jahr 1768, 1623–1768
Vermischte Verordnungen über Finanzangelegenheiten, meist gedruckt. Mit einliegender
chronologischer Übersicht. Insonderheit … u.a. Frei- und Abzugsgelder …, 1470–1844
Auswanderung und Freizügigkeit betr. mit vorausgehender chronologischer Übersicht.
Im besonderen … u.a.: „Auslaufen in fremde, unkatholische ort“, 1738; Verkündigung
eines kaiserlichen Mandats gegen die Emigration in Lande, die mit dem deutschen
Reich in keiner Verbindung stehen, 1768; erneuerter Freizügigkeitsvertrag mit
Österreich, 1807 (doppelt), 1537–1809

1.3.2 Auswärtige Staaten. Literalien
(Auswärtige Staaten. Literalien [“Ländername“] Nr. …)
Der Bestand ist ein Mischbestand von Akten des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts zu
auswärtigen Staaten. Er ist nach Ländern gegliedert.
Der Bestand verfügt über ein nach geographischen Begriffen geordnetes Inhaltsverzeichnis
und ist durch ein Orts- und Personenregister erschlossen.
Suchbegriffe (=Ländername): „Böhmen“, „Brandenburg“, „Österreich“, „Polen“, „Preußen“,
„Rußland“ und „Schlesien“.
Suchbegriff/Ländername „Böhmen“:
212–214 siehe Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 153–155
275
Nachsteuerforderung von Seiten Böhmens gegen oberpfälzerische Untertanen
wegen Herpersdorff, 1737
288
Tax-Rückstände bayerischer Untertanen an böhmische Behörden, 1806–1807
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

53

Suchbegriff/Ländername „Brandenburg“:
247 Die Nachsteuer- und Freigeldeinforderung gegen die königlich Preußischen Erbstaaten,
1710–1805
Suchbegriff/Ländername „Österreich“:
[gemäß der Neurepertorisierung im Repertoriumsband 10a/1, der über ein nach Sachbegriffen
geordnetes Inhaltsverzeichnis verfügt]
Rechtshilfe:
377 Die von Österreich geforderte Auslieferung der Militärpflichtigen, 1807 [Provenienz:
Geheimes Landesarchiv]
Polizeiwesen:
386 siehe Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 244 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
387 siehe Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 245 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
388 siehe Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 246 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
389 siehe Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 247 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
390 siehe Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 248 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
391 Die wechselseitige Einforderung der Nachsteuer zwischen Kurbayern und dem
Erzherzogtum Österreich, Einzelstücke, die dem Bd. 5 (=ehem. Auswärtige Staaten.
Literalien, Nr. 390, jetzt Kurbayern, Geheimes Landesarchiv Nr. 248) entnommen wurden,
1784–1798 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
400 Verschiedene Gesuche nach Österreich ausgewanderter Ehefrauen auf Exportation ihrer
Vermögen, 1804–1805 [Provenienz: Geheimes Landesarchiv]
Militär- und Marschwesen:
450 Desertionen österreichischer Militärpflichtiger nach Bayern, 1760 [Provenienz: Geheimer
Rat]
451 Der österreichische Militärdienst (u.a. Zwangsrekrutierung nichtösterreichischer
Untertanen), 1773–1796 [Provenienz: Hofkammer]
Suchbegriff/Ländername „Polen“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff/Ländername „Preußen“:
Verweis auf Suchbegriff „Brandenburg“
Suchbegriff/Ländername „Rußland“:
[gemäß Feinverzeichnung in Provenienzanalyse]
1(1 Die Emigration einiger Wetterfeldischer Untertanen in das Moskowitische Land, 1764
(Provenienz: Geheimer Rat)
1(2–1(5 irrelevant
54

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

1(6 Das Nachsteuerwesen zwischen Bayern und Rußland. Die Verlassenschaft des Kanonikers
Anton von Barth, Legat an die russische Mission in Asien, 1804 (Provenienz: Landesdirektion in Bayern)
1(7 Emigrationsgesuch des Bäckersohns Anton Reiser von Garmisch-Partenkirchen, derzeit
Handelsdiener zu Willnau in Polen, nach Rußland, 1808 (Provenienz: Landesdirektion
in Bayern)
1(8 Gesuch des Georg Neuner von Mittenwald um mehrjährige Aufenthaltsgenehmigung
in Rußland zur Erlernung der Sprach- und Lokalkenntnis für Handelsgeschäfte, 1805
(Provenienz: Landesdirektion in Bayern)
1(9 Auswanderungsgesuch des Georg Niß zu Höfler, Landgericht Moosburg, und des Wallfried
Pappler, Wundarzt und Geburtshelfer in Kehlheim, nach Rußland, 1805–1808 (Provenienz:
Landesdirektion in Bayern)
Suchbegriff/Ländername „Schlesien“:
1 Nachsteuer- und Freigeldforderungen zwischen Kurbayern und den Herzogtümern Schlesien
und Mähren, 1665–1770 (Provenienz Hofkammer)

1.3.3 Reichs-, Kreis- und Kriegssachen
Der Bestand enthielt ursprünglich Akten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert unterschiedlicher
(kur-) bayerischer (Geheimer Rat, Hofkammer, Oberste Landesregierung, Innenministerium)
und anderer Provenienzen (z.B. Hochstifte Augsburg, Freising, Passau und Regensburg,
Pfalz-Neuburg). Nachdem die Akten nicht-(kur-)bayerischer Provenienz diesem Bestand
entnommen und entsprechend ihrer Provenienz anderen Beständen des BayHStA und
verschiedener StA eingeordnet wurden, gehören zu diesem Bestand lediglich noch die Akten
der Abschnitte 1–5 („Kriegssachen“, ca. 1600–1815), des Abschnitts 6 („Kriegsgegenstände“,
ca. 1805–1815) und des Abschnitts 9 („Zentral-Peraequationskasse“, 1815–1820).
Die einst zu diesem Bestand gehörigen Akten kurbayerischer Provenienz, die das
Reichstagswesen und Kreissachen zum Gegenstand haben, wurden ebenfalls dem Bestand
entnommen und dem Bestand „Kurbayern Literalien“ hinzugefügt. Sie sind aber noch nicht
im Findbuch des Bestandes „Kurbayern Literalien“, sondern ausschließlich im Findbuch
des Bestandes „Reichs-, Kreis- und Kriegssachen“ auf den Seiten 2–5 („Generalregistratur
Reichstagswesen“) und 20–21 („Generalregistratur Kreissachen“) verzeichnet. Zu diesen
Akten siehe oben unter „Kurbayern Literalien“. Die Akten nicht(kur-)bayerischer Provenienz,
die das Reichstagswesen und Kreissachen zum Gegenstand haben, wurden entsprechend
ihrer Provenienz anderen Beständen (vor allem Hochstift Freising, Hochstift Passau, Hochstift
Regensburg, Reichsstadt Regensburg) zugeordnet. Siehe dazu die im Repertorium S 1
„Raritätenselekt“ zwischen den Seiten 57 und 58 eingefügte Auflistung der Verweise.
Der Bestand ist durch kein Register erschlossen, verfügt aber über eine Inhaltsübersicht.
Entsprechend einer ersten Durchsicht der zu den Abschnitten 1–5 und 6 gehörigen Akten
sind – abgesehen von der unten genannten Ausnahme im Abschnitt 2 – relevante Archivalien
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

55

nicht zu erwarten. Die Akten des Abschnitts 9 sind von vorneherein als irrelevant für das
Inventar anzusehen.
Ein einheitlicher Bestellmodus kann nicht angegeben werden, er richtet sich nach der Zugehörigkeit der zu bestellenden Akten zu den verschiedenen Abschnitten. So gilt für den hier
einzig relevanten Abschnitt 2 der Bestellmodus „Rep. R 4 Kriegssachen Abt. … Fasz. …“.
Abt. II, Fasz. 39 K. russischer Truppen Marsch durch die diesseitigen Lande betr., 1799–1800

56

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2 Abteilung II (Neuere Bestände)
2.1 Ministerien
2.1.1 Ministerium des Äußeren (MA Nr. …)
Der Bestand umfaßt die Akten des Ministeriums des Äußeren bzw. des Ministeriums des
Kgl. Hauses und des Äußeren (so bis 1918 bezeichnet).
Der Bestand ist nicht als ganzes durch ein gemeinsames Register erschlossen, jedoch verfügen
die einzelnen Repertoriumsbände über Inhaltsverzeichnisse.

2.1.1.1 im Repertoriumsband MA I
Generalstaatskommissar
(zu bestellen: Generalstaatskommissar Nr. …)
11
89

Ausländer und Fremde, 1923–1924
Ausweisungen (o.J)

2.1.1.2 im Repertoriumsband MA II
Polizeiwesen
1656
Aufenthalt der Polen und die Polenvereine in Deutschland. Das Verbot dieser
Vereine von Seiten der bayerischen Staatsregierung auf Grund des Bundesbeschlusses vom 5. Juli 1832, Art. 2, 1832–1835
1692
[…] Der Besuch der Universität Erlangen von Seite protestantischer Studierender
aus Ungarn und Siebenbürgen, […], 1833–46
1725–1729 Die Reisen flüchtiger Polen durch Bayern. Conv. I–V, 1832–1846/47
1730
Die Auslieferung der Polen, hier den wegen Hochverrats in Untersuchung
gezogenen Polen Ferdinand Kuronsky und dessen Verweisung nach der Schweiz
betr., 1832–41
1731
Die Umtriebe der Polen Franz Chyczewsky, genannt Joseph Golansky, dann
Narziß Fergusson Mondrinsky, Peter Kunicki u F.H. Bergholz, deren Verschiebung
nach Frankreich; die nun entdeckte Verbindung „Europäische Gesellschaft“,
1833–38
1732
Die Überwachung der aus der Schweiz durch Bayern reisenden polnischen
Offiziere, welche sich angeblich zur Ermordung des Kaisers von Rußland
verpflichtet haben, 1833
1733
Die revolutionären Umtriebe in Krakau. Di von Seite der drei Schutzmächte
des Freistaates Krakau ergriffenen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung
und Ruhe. Die Verwahrung der k. bayer. Regierung gegen die Aufnahme und
den Durchzug der aus Krakau ausgewiesenen Flüchtlinge, 1836–43

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

57

1734

1735
1736
1737

Die reisenden polnischen Flüchtlinge zur Zeit der Reise des Kaisers von Rußland,
hier den polnischen Flüchtling Zalesky, dann den Grafen Platen u. Grolkowsky,
Zamoisky, Czartorisky, Okniwsky oder Okninsky, Oklowsky, Druski, Krzykowski,
Alexander u. Eduard Jelowicki betr., 1836–41
Die Reise des polnischen Flüchtlings Grafen Ladislaus Zamoisky, dermalen
zu London, nach Bayern, 1850
Die Beförderung der im Jahre 1848 und 1849 aus Frankreich gekommenen Polen,
1848/53
Das polnische Comité in Paris bzw. die Auflösung und Verweisung derselben
von Seite der französischen Regierung aus Paris und Frankreich, 1849

Paß- und Fremdenwesen
1738–1748 Der auf Grund von Art. 28 der Schlußakte zur Aufrechterhaltung der gesetzlichen
Ordnung und Ruhe in deutschen Landen in der 24. Sitzung am 5. Juli 1832 gefaßte
Bundesbeschluß, hier Art. 7 dieses Beschlusses betr. Aufsicht auf die Fremden,
Beobachtung der bestehenden Paßvorschriften und die in Bayern erlassenen
diesbezüglichen Verfügungen. Conv. I–XI, 1832–1841
1755a

Die Handhabung der Fremdenpolizei mit Rücksicht auf politische Umtriebe,
1851–1855
1756–1773 Ausfertigung von Reisepässen ins Ausland. Spezialia, [alphabetisch geordnete
Sammelakten, ca. 1835–1850]

Revolutionäre Umtriebe seit 1848
1781
Sorge wegen der aus Frankreich ausgewiesenen deutschen Arbeiter und polnischen
Flüchtlinge. Verfügungen über den Durchzug der in Straßburg sich sammelnden
Polen durch Deutschland nach ihrem Vaterlande, 1848
1820
Statuten und Umtriebe der vereinigten deutschen Demokraten in Paris, deren
Verbindungen mit Polen und Rußland und beabsichtigte Einfälle in die Rheinpfalz;
[…], 1848/49
1841–1859 Politische Flüchtlinge und verdächtige Personen, Spezialia. [alphabetisch geordnete
Sammelakten, ca. 1850–1862; im Repertorium Angabe des Namens, Berufs,
Herkunft und Art der Beschuldigung]

2.1.1.3 im Repertoriumsband MA III
Die diplomatischen Berichte des Kurfürstentums Pfalzbayern und des Königreichs Bayern
1799–1918
– Österreich(-Ungarn):
2375–2481(1 Fortlaufende Berichte, 1796–1918

58

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2481(2–6

Fortlaufende Berichte, 1914–1918 [früher: MA I, Polit. Archiv, VII. Reihe,
32–36]

– Preussen:
2568–2691(1 Fortlaufende Berichte, 1795/97–1913
– Rußland:
2692–2797(1 Fortlaufende Berichte, 1797–1913
2797(2
Fortlaufende Berichte, 1914 [früher: MA I, Polit. Archiv, VII. Reihe, 22]
– Preussen (Nachtrag):
3076–3085 Die Berichte Lerchenfelds über die Besprechungen im Auswärtigen Amt in
Berlin. Berichte Lerchenfelds über die Besprechungen im Auswärtigen Amt
in Berlin (bzw. ab 24. Oktober 1917: Informatorische Aufzeichnungen des
Auswärtigen Amtes), 1914–1918 [früher: MA 2691(2/3–2691(12/13]
3086–3096 Informatorische Aufzeichnungen des Auswärtigen Amtes in Berlin, 1919–1939
[früher: MA 103002–103006(2, 105231–105234]
3097
Informatorische Aufzeichnungen des Auswärtigen Amtes in Berlin, 1933–1938
(Dubletten von einzelnen der vorausgegangenen Nummern) [früher: MA 105235]

2.1.1.4 im Repertoriumsband MA IV (Bd. 1)
Verhältnis zu auswärtigen Staaten in der letzten Zeit des Deutschen Reiches, 1799–1806
Einzelne Reichskreise:
– Fränkischer Kreis:
4164
Die am fränkischen Kreis accreditierte kaiserlich-russische Gesandtschaft,
1802–1803
Krieg 1799–1801 (2. Koalitionskrieg) bis einschließlich Friede von Lunéville:
– Teilnahme Bayerns am Kriege:
4315
Obere Kurlande. Auswärtige Verhältnisse: Österreich, Militärgewalt, Deserteurs,
1799–1801
4316
Obere Kurlande. Auswärtige Verhältnisse: Österreich, Militärgewalt, Deserteurs,
1800
4325
Obere Kurlande. Auswärtige Verhältnisse: Österreich, Militärgewalt, Deserteurs,
Begünstigung, 1802
4389
Proces verbal tenu au chateau de Munich (betrifft den russischen Truppenmarsch), 1799
4462
Der Durchmarsch k.k. Kriegsgefangener und anderer Truppen durch die
Kurlande, 1800–1801
4476
Kaiserliche Werbekommandos in Regen, um Neuburg an der Donau und in
Braunau, 1800
4479
Die Ausspähung und Auslieferung von neun zwischen Furth und Schwabing
entwichenen k.k. Soldaten vom Regiment Erbach, 1800
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

59

Auswärtige Staaten 1799–1806 (August) bzw. bis zur Mediatisierung:

S Österreich (mit Böhmen und Ungarn):
4935

4945–4946
5007
5011
5012
5014
5018
5019

5021
5023
5027
5033
5034
5047–5048

5104
5105
5106
5107
5108
5118
5119
60

Gesandtschaftsberichte Hinsbergs aus Wien an den Herzog von Zweibrücken
bzw. Kurfürsten von Bayern, 1797–1800
Die Unterhandlungen über eine wechselseitige Freizügigkeit zwischen Bayern
und Böhmen, 1799–1802
Die vom k.k. Hofe gestellten Requisitionen wegen Verfolgungen verschiedener
Verbrecher, 1801
Bittschrift des k.k. Oberleutnant Franz Empel von Gropper wegen Erbteils
seines Onkels, 1803
Todfallanzeige des Buchbindergesellen Wilhelm Gempf aus Würzburg durch
die österreichische Gesandtschaft, 1804
Verabfolgung des mütterlichen Erbguts an den Fleischhauer und Wirt Georg
Maier aus Nabburg, z.Zt. in Ungarn, 1796/1801
Die beantragte Nachsteuer-Befreiung des k.k. Lobkowitzischen Dragoners
Koch, 1799
Die Klage der Magdalena Krauppa geb. Reuter, Witwe des Gabriel Riedinger
zu Karnow in Galizien, gegen das Oberamt Heidelberg wegen Vorenthaltung
ihres Heiratsgutes, 1801–1802
Die Vermögenskonfiskation des aus der Herrschaft Wiesensteig gebürtigen
dermaligen k.k. Oberleutnants Merz vom Regiment Terzy, 1800–1801
Das Gesuch der k.k. Feldwebelswitwe Pfeifer in Verabfolgung des in Sinsheim
liegenden Vermögens ihres verstorbenen Mannes, 1800–1801
Die Heiratslizenz für die k.k. Grenadiers-Witwe Schiller geb. Horschler von
Weinheim, 1801
Den vom k. k. Hofe nachgesuchten freien Durchzug von Colonistenfamilien
durch die diesseitigen Lande nach Ungarn betr., 1801
Hechendorfer, Joseph. Vermögensexportation. Auswanderung, 1800
Die von dem k.k. Hofe verlangte Auslieferung der sich in den Kurlanden
aufhaltenden Verfälscher von kaiserlichen Bankzetteln, dann der mit denselben
in Verbindung stehenden zu Donauwörth verhafteten Räuberbande, 1803–1805,
1805–1807
Die Wegnahme von k.k. Rekruten durch das diesseitige Militär, 1801–1805
Die k.k.-seits verschiedentlich unternommenen Aufstellungen von Werbungen
in den oberen Kurlanden, 1801–1804
Die Verfolgung diesseitiger Deserteure auf böhmischen Gebiet, 1801–1802
Die Verpflegung bayerischer Soldaten in k.k. Spitälern, 1801–1802
Der Durchmarsch k.k. Kriegsgefangener und anderer Truppen durch die
Kurlande, 1801–1802
Die Verpflegung kaiserlicher Soldaten in bayerischen Lazaretten, 1802–1804
Transporte österreichischer Truppen durch Bayern, 1803
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

5127
5128
5129

Unerlaubte Werbung einiger k.k. Feldjäger vom Le Loup’schen Korps in
Murnau, 1800
Verhaftung des österreichischen Werbekorporals Joseph Brenner, 1804
Die während des Marsches angeblich nach Reichenhall desertierte k.k.
Ergänzungsmannschaft, 1799

S Preußen:
5365
5393
5401
5427
5428
5429

5431
5433
5434
S Rußland:
5482
5484

Die wegen der preußischen Colonistenwerbungen in Franken getroffenen
Maßregeln, 1801
Die brandenburgischerseits verweigerte wechselseitige Auslieferung der Frevler,
1800–1801
Die Auslieferung des zu Stadt am Hof arretierten Leopold Josky an Preußen,
1799
Behandlung der Deserteure in den ehemaligen fränkischen Provinzen, 1743–
1803
Der auf der Fallmühle im Sulzbachischen arretierte preußische Werber
Michaelis, 1799
Die Beschwerde des k. preußischen Hofes wegen der einem preußischen
Rekruten-Transport abgenommenen zwei Rekruten, Joseph Strohmayer und
Joseph Schmuck, 1799
Die durch Allersheim heimlich passierenden preussischen Rekruten-Transporte,
1799
Von einigen die Depots des Subsidienkorps begleitenden bayerischen Soldaten
gegen das preußische Werbekommando in Regensburg verübte Exzesse, 1800
Der zu Wimpfen verhaftete preußische Werbe-Unteroffizier Quiran, 1800
Die Courtoisie mit dem kaiserlich-russischen Hofe, 1799–1804
Der von Wilhelm Wuppermann von Elberfeld für seinen Kommissionär
nachgesuchte Paß nach Rußland, 1800

Verhältnisse einzelner pfalzbayerischer Provinzen zu Nachbarstaaten:

S Oberpfalz:
5604

5644
5645

Die Beschwerde des k.k. Hofes gegen die oberpfälzischen Oberämter
Eschenbach und Mitterteich wegen Wegnahme zweier k.k. Rekruten, 1799
Die Verhaftung bayerischer Deserteure auf angeblich brandenburgischem
Gebiet, 1801
Die Aufstellung eines k.k. Werbungskommandos zu Neuhaus und Betel, 1801

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

61

Verhältnis zu auswärtigen Staaten in der Zeit des Rheinbundes,
Juni 1806–Oktober 1813
Auswärtige Staaten 1806–1813:
– Frankreich:
5916
Die Gesundheitspässe an der illyrischen Grenze, 1812
5917
Verhandlungen in Hinsicht der Freizügigkeit zwischen Bayern und Illyrien,
1811–1813
6004
Die Auslieferung des Anton Dietrich aus Mähren nach Illyrien, 1813
6011
Die Auslieferung des Bauernknechts Joseph Gottscholl nach Illyrien, 1813
6140
Die Reklamierung der bayerischen bei den illyrischen Truppen stehenden
Deserteure Joseph Peterlanger von Kastelreuth und Joseph Eller von Wiesen,
dann das strafbare Benehmen das französischen Majors Hussenoh, 1812–1813
– Großherzogtum Würzburg:
6432
Würzburg. Grundsätze bei Auswanderungen, 1806
6446
Nachsteuerforderungen an den Hauptmann Küster zu Bamberg, 1811
6447
Verlassenschaft des k. Leutnants im 5. Linien-Infanterie-Regiment Gregor
Lanius, 1810

2.1.1.5 im Repertoriumsband MA IV (Bd. 2)
Verhältnis zu auswärtigen Staaten in der Zeit des Deutschen Bundes, 1815–1866
Demagogenverfolgung. Mainzer Untersuchungskommission zur Durchführung der Karlsbader
Beschlüsse (1814), 1819–1848:
7652–7653 [Einzelakten; 1821–1824; Die gesetzeswidrigen Verbindungen der Studenten
und der Nichtstudierenden… Verzeichnisse über erteilte Reisepässe an Inländer
und Ausländer, dann über visierte ausländische Reisepässe…]
7710
Geheime Verbindungen der Polen zu Warschau und Berlin, o.J.
7742
Verbindungen der Polen, 1824
Zollverein und vorhergehende Handelskonferenzen, 1816–1847:
7886–7891 Notizen über den allgemeinen Welthandel von dem k. Gesandten von Hormayr,
eigentliche Handels- und Zoll-, dann Schiffahrtsverhältnisse mit Süd- und
Norddeutschland und den überseeischen Staaten. Deutsche Auswanderungen,
Leinen- und Garnhandel, Absatz bayerischer Produkte, Eisenbahnen; Notizen
über Industrien und Gewerbe; Hanseatischer Welthandel und Handelsverträge
(Februar 1838 – August 1847)

62

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Bayern – Innere Verhältnisse
1799–1817:
– Krone, Verfassung und Regierung:
7935(6,7
Buchst. G, Qu: Briefwechsel mit dem Geh. Staatsrat Freiherrn von Gruben
(91/1g), 1816; Guarenghi (Quarenghi) in St. Petersburg, 18127937(2Buchst.
S: u.a. Briefwechsel mit Legationssekretär von Stainlein in Wien, 1816–1817
S Innere Verwaltung Gesamtbayerns:
! Pässe, Heimatscheine:
7973
Gesuche verschiedener kurfürstlicher Unterthanen, Reisen in das Ausland
machen zu dürfen, 1800–1805
7974
Erlaß über Ausfertigung von Reisepässen, 1805
7975
Reise-Lizenz für den Direktor bei der Landesdirektion in Nürnberg, Freiherr
von Mastiaux, 1806
7976
Promotorialien, 1805–1806
7977
Paßregister der bayerischen Gesandtschaft am Bundestag (Frankfurt), 1815–1821
7978–7984 Die Legalisierung von Heimatscheinen, 1834–1846
– Finanzen Gesamtbayerns:
8019
Einsicht der Nachsteuer- und Freigeldsachen durch den Regierungsakzessisten
Wisinger, 1802
– Justiz Gesamtbayerns:
8177
Hofkammerrat Holzschuher. Wegen Nachsteuer-Nachlaß, 1805
8192
Die von der Freiherr von Sturmfelder’schen Verlassenschaft geforderte
Nachsteuer, 1799–1800
– Spezialangelegenheiten Pfalz-Neuburgs:
8463
Rechtssache der pfalzneuburgischen Landstände wegen Nachsteuer im
Herzogtum, 1807
8598–8625 Heimatscheine, Unterstützungen, 1833–1849 [Verweis auf MA 7978–7984]
– Verwaltungssachen der neubayerischen Gebiete nach der Angliederung an Bayern:
! Würzburg:
8554 Heirats- und Reisebewilligungen, Pensionen usw. für Staatsdiener im Würzburgischen,
1803–1805
1817–1866:

S Korrespondenz bayerischer Minister:
8576–8595

[Einzelakten, 1817–1825; Korrespondenzen des bayerischen Staatsministers
des auswärtigen mit verschiedenen Persönlichkeiten, u.a. auch in Wien]

S Heimatscheine:
8598–8625

[Einzelakten, 1833–1849/50; die Legalisierung von Heimatscheinen betr.,
u.a. 8601: Johann Adam Ritzer, aus Holzheim in Pommern, 1847; 8607–8625
nach Anfangsbuchstaben geordnet]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

63

Personal- und Geschäftsbetrieb des Staatsministeriums des Kgl. Hauses und des Äußern
1799–1851
Außenministerium (Personalsachen):
9227
Die Indigenaterteilung und Anstellung des vormaligen kaiserlichen russischen
Hofrats Karl Pictet de Rochemont als königlich bayerischer Legationsrat, 1815–
1836
Gesandtschaften im Ausland:
9321
Churf., dann königl. bayerische Gesandtschaft am Hofe des Königs von Preußen
in Berlin, 1804–1826
9322–9325 [Einzelakten, 1803–1835; Rechnungswesen der churfürstl. bayerischen
Gesandtschft in Berlin]
9343
Russische Legitimation für George zwecks Reise nach Bergen op Zoom und
den Niederlanden, 1799
9373
Die kurfürstl. bzw. königl. Gesandtschaft zu St. Petersburg: Sulzer; Olry;
Freiherr von Posch, 1799–1807
9374
Die kurfürstl. Gesandtschaft in Petersburg: Frh. von Reichlin; Chev. de Bray,
1799
9380
Die Unterstützung der Kreszenz Huber, Ehefrau des Bedienten Huber bei
der kgl. Gesandtschaft in Petersburg, 1819
9385(18
Königl Gesandtschaft am k.k. Hofe: Graf v. Wickenburg, Graf v. Goltstein,
Graf v. Gravenreuth, 1799–1806
9385(19
Königl. Gesandtschaft am k.k. Hofe: Frh. v. Rechberg, Frh. v. Stainlein, Graf
v. Bray, 1806–1833
9386(3–9386(11 [Einzelakten, 1799–1843; versch. Personalia der kgl. Gesandtschaft in Wien
betr.]
9389
Die Reise des Majors Wilhelm von Jordan nach Petersburg bzw. die Festsetzung
der Reisekosten, 1803
Presse- und Zensurwesen, Flugschriften, 1799–1828
9586
9596

64

Berichte und Verfügungen über Beobachtung verdächtiger Personen, sowie
über Vorgänge (Rüstungen) in den Nachbarländern, 1811–1819
Geheime Polizeisachen über österreichische Reisende in Bayern (Pfundheller,
v. Würth, Landriani, Felder, Schleicher), o.J.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Polizeiliche Überwachung, Vorgehen gegen verdächtige Personen, Paß- und
Fremdenpolizei, 1799–1849
Allgemeine Staatssicherheit:
9608–9612

9616
9626
9628
9658
9663
9693
9695
9712
9746
9796(2
9820
9823

9824
9840

9851
9684
9915
9936

9948

Akten zum Fall des Grafen K.A. von Reisach, vormaliger Generalkommissär
des Illerkreises, der – wegen Korruption verfolgt – nach Rußland flüchtete,
dann an Bayern ausgeliefert und bestraft wurde (1810–1819)
Verhandlungen über Fremde in Bayern (Reiserapport), 1816–1817
Aufenthalt der Fremden in Regensburg, 1812–1813
Die in den Monaten September und Oktober 1814 durch Regensburg nach
Wien passierten Fremden, 1814
Die Reise des Krämersohnes und Viehhändlers Johann Baptist Aukenthaler
von Gossensaß ohne Legitimation, 1814
Fremde, die sich im Jahr 1822 in Augsburg aufgehalten haben, 1822
Die Untersuchung gegen den Deserteur Fidel Bachmann als russischen Spion,
1813–1814
Der Aufenthalt des Baubeflissenen Karl v. Bulmering aus Riga, 1813
Die Überwachung des ehemaligen russischen Hauptmanns Breszka, 1816
Der Aufenthalt des Kandidaten der Theologie Karl Kyber aus Riga, 1820
Reise des ehemaligen russischen Majors von Hallen durch Bayern, 1821
Überwachung der Korrespondenz des Freiherrn von Horoschowsky aus Böhmen,
1809
Untersuchung gegen den Deserteur Johann Adolph Herler aus Wien wegen
verdächtigen Reisens unter dem Namen Baron Reitzenstein und Baron
Nordstern, und gegen Magdalena Gierauscheck von Untergruben in Böhmen,
1809, 1811, 1812
Krieg gegen Österreich 1809: Die Ausweisung des Schauspielers Karl Haas
von Panschoa im Banat aus Bayern, 1809
Reise des österreichischen Handlungskommis Wilhelm Hofmann aus Darmstadt
und Franz Andrazeck aus Stuhlweißenburg, dann Ausstellung der Reisepässe
nach Österreich, 1813
Untersuchung gegen den k. Landrichter Heinrichmeier zu Feuchtwangen wegen
Exzessen in Marsch- und Emigrationssachen, 1815–1816
Aufenthalt der Karoline Jeworwska, geb. Axthausen, zu Augsburg, 1816
Überwachung des ehemaligen russischen Gesandten Graf von Rasumowski
im Bade zu Eger, 1811
Aufenthalt und Reise des vormaligen polnischen Majors und preußischen
Kämmerers Radonski und des Karl Stablewski aus dem Königreich Posen,
1823–1824
Aufenthalt des russischen Kollegienrats von Struve zu Regensburg, 1812

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

65

9966

Die Wegweisung des ehemaligen großherzoglich badischen Hofrats Ferdinand
von Sternhagen (früherer böhmischer Gesandtschaftskanzlist zu Regensburg
unter dem Namen Tomascheck), 1813–1814

Paßwesen, Fremdenpolizei:
10001
Quartalsberichte über Paßwesen; Passanten-Journale, 1811–1813
10002
Die Handhabung der Paß- und Fremdenpolizei durch auswärtige Mächte, 1821
10003–10046 Reisepässe und Visa für bayerische Untertanen [Sammelakten, aus Einzelakten
entsprechend dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens zusammengefaßt,
ca. 1805–1850]
10047–10050 Reisepässe und Visa für bayerische Untertanen. Conv. I–IV [Sammelakten
nach Jahren, 1847–1849]
10051–10072 Reisepässe und Visa für bayerische Untertanen [Sammelakten, aus Einzelakten
entsprechend dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens zusammengefaßt,
1847–1849]
10073–10094 Verhandlungen über das Paßwesen, Ausfertigung von Reisepässen an bayerische
Untertanen [Sammelakten nach den verschiedenen Kreisen, ca. 1810–1835;
Einzelverzeichnung im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter
600/158–179 und im Repertorium MA IV (Bd. II)]
10095–10253 Der Eintritt, Aufenthalt und die Behandlung fremder Militärpersonen in Bayern
[Einzelakten, ca. 1805–1815; Paßgesuche fast ausschließlich österreichischer
und preußischer Militärangehöriger bzw. Erteilung bayerischer Aufenthaltsbewilligungen für diese; Einzelverzeichnung im Repertorium des Bestandes
„Kasten schwarz“ unter 600/2–135 und im Repertorium MA IV (Bd. II)]
Aus- und Einwanderung 1801–1851
Generalakten:
10254
Auswanderungsgesetz, 1799
10255
Die Gesuche verschiedener Individuen um Erteilung des Indigenats für die
oberen Kurlande, 1801
10256
Die Auswanderungs- und Vermögensexportationsgesuche aus den oberen
Kurlanden nach Regensburg, 1805–1807 [Akte enthält keinen Hinweis auf
Auswanderung nach Regensburg zwecks Weiterwanderung nach Rußland
oder ins Habsburgerreich]
Sammelakten:
10271–10312 Gesuche um Auswanderung und Vermögensexportation in Tabellen nach
den Kreisen, 1810–1817 [früher: Kasten schwarz 648/160–201][Sammelakten,
jeweils bestehend aus einer durch die entsprechende Mittelbehörde in Augsburg,
Kempten, Innsbruck, München, Bayreuth, Nürnberg und Eichstätt erstellten
Tabelle der eingereichten Gesuche und den dazugehörigen Einzelakten; die
66

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Namen von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen][Die
Akten nennen nur drei für Auswanderung nach Rußland relevante Fälle (MA
10279, 10294 und 10306), einen Fall von Auswanderung ins Großherzogtum
Warschau (MA 10287) und vereinzelte Fälle von Auswanderung ins
Habsburgerreich (MA 10283–10286).]
10313–10350 Gesuche um Auswanderung und Vermögensexportation in Tabellen nach
den Kreisen, 1810–1821 [früher: Kasten schwarz 649/1–38][Sammelakten,
jeweils bestehend aus einer durch die entsprechende Mittelbehörde in Bayreuth,
Regensburg, Ansbach, Burghausen, Passau und Würzburg erstellten Tabelle
der eingereichten Gesuche und den dazugehörigen Einzelakten; die Namen
von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen][Die Akten
nennen nur einen Fall von Auswanderung nach Rußland (MA 10320).]
10351–10367 Aus- und Einwanderungen in Tabellen nach den Kreisen, 1809–1821 [früher:
Kasten schwarz 648/135–151][Sammelakten, jeweils bestehend aus einer
durch die entsprechende Mittelbehörde in Augsburg, Eichstätt, Brixen, Kempten,
Innsbruck, München, Bamberg, Amberg, Nürnberg, Ulm, Straubing, Ansbach,
Burghausen und Passau erstellten Tabelle der gemeldeten Aus- und
Einwanderungen und den dazugehörigen Einzelakten; die Namen von
Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen][Die Akten
nennen nur zwei Fälle von Auswanderung nach Rußland (MA 10364), drei
Fälle von Auswanderung ins Großherzogtum Warschau (MA 10352 und 10356)
und mehrere Auswanderungen ins Habsburgerreich (MA 10364, 10365 und
10367).]
10368–10375 Aus- und Einwanderungen in Tabellen nach den Kreisen, 1818–1820 [früher:
Kasten schwarz 648/152–159][Sammelakten, jeweils bestehend aus einer
durch die entsprechende Mittelbehörde in München, Eichstätt, Bayreuth,
Regensburg, Ansbach, Speyer, Passau und Würzburg erstellten Tabelle der
gemeldeten Aus- und Einwanderungen und den dazugehörigen Einzelakten;
die Namen von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen][Die Akten nennen nur einen Fall von Auswanderung nach Rußland (MA
10368).]
[Weder die Repertorienbände B8 und B9, in welchen die Verzeichnung der MA-Signaturen
von 10376 bis 10999 zu erwarten wäre, noch die genannten Signaturen selbst existieren.
Die im folgenden aufgeführten MA-Signaturen 11000–19357ff. existieren durchaus, ihre
Verzeichnung findet sich jedoch in den Repertoriumsbänden des Bestands „Kasten schwarz“.]
11000–11161 Indigenats-Verleihungen, Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten
(Buchstaben A–D), ca 1770–1835; Einzelverzeichnung nur im Repertorium
des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 645/41–203; hier Angabe des Namens,
des Berufs, des Herkunftsortes und des Jahres]
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

67

11162–11539 Indigenats-Verleihungen, Spezialia 1769–1838 [alphabetisch geordnete
Einzelakten (Buchstaben E–Z), ca. 1770–1835; Einzelverzeichnung nur im
Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 646/1–376; hier Angabe
des Namens, des Berufs, des Herkunftsortes und des Jahres]
11550–11644 Einwanderungen und Vermögensimportationen, Spezialia. [Einzelakten
(Buchstaben A–D), ca. 1800–1820; keinerlei Einzelverzeichnung; früher:
Kasten schwarz 653/1–109]
11645–11880 Einwanderungen und Vermögensimportationen, Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten (Buchstaben E–Z), ca. 1800–1825; Angabe des Namens,
des Jahres, z.T. des Herkunftsortes, z.T. des Aufenthaltsorts in Bayern;
Einzelverzeichnung nur im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“
unter 649/39–274]
11881–11966 Einwanderungen und Vermögensimportationen. Spezialia (Nachtrag)
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1825–1850; Einzelverzeichnung
nur im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 650/1–86; hier
Angabe des Namens, des Jahres, z.T: des Herkunftsortes, z.T: des
Aufenthaltsorts in Bayern;]
11987–12882 Auswanderungen und Vermögensexportationen, Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1800–1835; Einzelverzeichnung nur im Repertorium
des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 650/87–982; hier Angabe des Namens,
des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in Bayern, nicht des
Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen von
Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
12883–13818 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1780–1845; Einzelverzeichnung nur im Repertorium
des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 651/1–935; hier Angabe des Namens,
des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in Bayern, nicht des
Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen von
Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
13819–14747 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1800–1835; Einzelverzeichnung nur im Repertorium
des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 652/1–928; hier Angabe des Namens,
des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in Bayern, nicht des
Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen von
Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
14748–15727 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Gesuche. Spezialia.
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1840; Einzelverzeichnung
nur im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 406/1–978; hier
Angabe des Namens, des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in
Bayern, nicht des Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen
von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
68

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

15728–15999 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Spezialia. Buchstaben S und
T, 1800–1825 [früher: Kasten schwarz 653/110–395][Einzelakten; im
Repertorium keine Einzelverzeichnung, d.h. keine Angabe des Familiennamens,
des Auswanderungsjahres, des Herkunftsorts der Auswanderer in Bayern und
des Auswanderungsziels; Einzelverzeichnung existiert nur in Form der
Auswandererkartei, in die die in den Einzelakten genannten Namen von
Auswanderern aufgenommen wurden]
16000–16031 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Gesuche. Spezialia, 1799–1840
[alphabetisch geordnete Einzelakten, tatsächlich ca. 1800–1825; Einzelverzeichnung im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 406/979–
1010; hier Angabe des Namens, des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts
in Bayern, nicht des Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten
Namen von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
16032–16362 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Gesuche. Spezialia. Buchstaben
V/W, 1799–1850 [alphabetisch geordnete Einzelakten; Einzelverzeichnung
nur im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 412/1–331; hier
Angabe des Namens, des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in
Bayern, nicht des Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen
von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
16363–16441 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Spezialia. Buchstabe Z, 1800–
1825 [früher: Kasten schwarz 653/396–481][Einzelakten; im Repertorium
keine Angabe des Familiennamens, des Auswanderungsjahres, des Herkunftsorts
der Auswanderer in Bayern und des Auswanderungsziels; Einzelverzeichnung
existiert nur in Form der Auswandererkartei, in die die in den Einzelakten
genannten Namen von Auswanderern aufgenommen wurden]
16442–17307 Ein- und Auswanderungen. Vermögensexportationen. Spezialia. Buchstaben
A–G/K, 1826–1847 [früher: Kasten schwarz 653/482–1544][Einzelakten;
im Repertorium keine Einzelverzeichnung, d.h. keine Angabe des
Familiennamens, des Auswanderungsjahres, des Herkunftsorts der Auswanderer
in Bayern und des Auswanderungsziels; Einzelverzeichnung existiert nur in
Form der Auswandererkartei, in die die in den Einzelakten genannten Namen
von Auswanderern aufgenommen wurden]
17308–17607 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Gesuche. Spezialia. Buchstaben
H–I/J, 1799–1850 [alphabetisch geordnete Einzelakten; Einzelverzeichnung
im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 412/332–361; hier
Angabe des Namens, des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in
Bayern, nicht des Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen
von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
17608–17852 Ein- und Auswanderungen. Vermögensexportationen. Spezialia. Buchstaben
A–G/K, 1826–1847 [früher: Kasten schwarz 653/482–1544][Einzelakten;
im Repertorium keine Einzelverzeichnung, d.h. keine Angabe des
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

69

Familiennamens, des Auswanderungsjahres, des Herkunftsorts der Auswanderer
in Bayern und des Auswanderungsziels; Einzelverzeichnung existiert nur in
Form der Auswandererkartei, in die die in den Einzelakten genannten Namen
von Auswanderern aufgenommen wurden]
17853–19356 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Gesuche. Spezialia. Buchstaben
L–Z, 1799–1850 [alphabetisch geordnete Einzelakten; Einzelverzeichnung
im Repertorium des Bestandes „Kasten schwarz“ unter 412/362–507; hier
Angabe des Namens, des Auswanderungsjahres und des Herkunftsorts in
Bayern, nicht des Auswanderungsziels; die in den Einzelakten genannten Namen
von Auswanderern wurden in die Auswandererkartei aufgenommen]
(19357–)
Landesabwesende Unterthanen respektive auswärtige Güterbesitzer, 1808–1819
[noch vorübergehend zu bestellen über die „Kasten schwarz“-Signatur 646/377–
414 u. 415–498, da diese Akten noch mit keinen MA-Signaturen versehen
wurden; allerdings noch 1999 sollen diese Akten MA-Signaturen (vermutlich
Nr. 19357ff) erhalten; eingestellt sind die Akten aber bereits bei den Akten
des Außenministeriums nach 19356, worauf bei der Bestellung ausdrücklich
hinzuweisen ist.]

2.1.1.6 im Repertoriumsband MA „Deutscher Bund“ (Bd. II)
(=Nachträge aus den Abgaben 1872 und 1897; Abgabe 1921)
Abgabe 1921 (Ältere Verhandlungen):
S Polizeiverhältnisse:
24585(7 […] Flüchtlingsverzeichnisse, 1832–35
Abgabe 1921 (Neuere Verhandlungen):
S Polizeiverhältnisse:
24619
Die Maßnahmen bezüglich des Eintritts der in den neuesten Aufständen
beteiligten Polen in Bayern, insbes. aus Österreich, dann bezüglich des
Durchzugs derselben durch Bayern nach anderen Ländern, besonders nach
der Schweiz und Frankreich, 1864

2.1.1.7 im Repertoriumsband MA 1882
Armenwesen:
25060
Übereinkunft mit dem Königreich Preußen wegen gegenseitiger Verpflegung
erkrankter Staatsangehöriger, 1834
Paßwesen:
25068–25071 [Einzelakten, 1807–1834; Acta über das Paßwesen im Allgemeinen]
70

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

25072

25073

25074

25075
25076

25077

25078

25079

25080
25081
25082
25083

Acta über Paßwesen im Allgemeinen, hier: der Zusammentritt der Ministerialreferenten behufs einer Besprechung über eine Revision der Anordnungen
hinsichtlich des Paß- und Fremdenwesens, sowie der Entwurf einer neuen
Paßverordnung und der hierzu gehörigen Vollzugsinstruction betr., 1834/1836
Die allgemeine Verordnung über das Paßwesen vom 17. Januar 1837 und
die Vollzugsinstructionen vom 20. Januar 1837; Mittheilung derselben an
die k.k. Gesandtschaften und Consuln im Ausland, sowie an die daheim
befindlichen fremden Gesandtschaften. …, 1837/1852
Die in Bezug auf das Wandern der Handwerksgesellen und Gewerbsgehilfen
zu ergreifenden Maßregeln, eigentlich die in Bayern sowie im Kurland
bestehenden und erlassenen Verordnungen über das Wandern bayerischer
Unterthanen in das Kurland und das Wandern fremder nach Bayern. …, 1828/
1836
Desgleichen mit dem Zusatz: „und der neuen Paßverordnung vom 17. Januar
1837“, 1837/1860
Die allgemeine Verordnung über das Paßwesen vom 17. Januar 1837, hier
den Vollzug des Artikel 12, Nr. 2, 14, 15, 16 bis Artikel 23 in Hinsicht auf
das Übereinkommen unserer Kutscher Bundeswagenordnungen wegen des
gesandtschaftlichen Visas bei den Pässen und den dies- und jenseitigen
Unterthanen, …, 1837/1865
Die allgemeine Verordnung über das Paßwesen vom 17. Januar 1837, hier
der Vollzug derselben in Bezug auf Artikel 20 in Hinsicht der Visirung der
Pässe durch die Grenz-, Zollbehörden, 1837/1838
Die allgemeine Paßverordnung vom 17. Januar 1837, hier der Vollzug des
Artikel 20 Nr. 2 wegen Visierung der Pässe der nach, in oder aus Bayern
reisenden Fremden, …, 1837/1849
Die allgemeine Verordnung über das Paßwesen vom 17. Januar 1837, hier
die Revision der französische, italienische und englische Sprache übersetzten
Paßverordnung und der Vollzug des Artikel 21 derselben hinsichtlich der
Anheftung dieser in den Amtszimmern der Distriktspolizei und Grenzzollbehörden und bei allen Posthaltereien, 1837
Die Reisen der fremden Staatscouriere durch Bayern und die Behandlung
derselben…, 1819–1837
Die Befugnis der diesseitigen Gesandten und Agenten im Ausland zur
Ausstellung von Reichspässen und Visierung solcher …, 1832–1837
Die Befugnis der diesseitigen k. Gesandten und Consule im Ausland zur
Ausstellung von Reichspässen und Visierung solcher …, 1838–1860
Die allgemeine Verordnung über das Paßwesen vom 17. Januar 1837 Titel
I und II, Artikel 1–11 derselben in Hinsicht der Vorschriften bezüglich der
im Inlande reisenden Inländer und der Vorschriften bezüglich der in das Ausland
oder von da nach Bayern reisenden diesseitigen Staatsangehörigen, 1837–1863

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

71

25084

25085

Die strenge Handhabung der Paß- und Fremdenpolizei mit Bezugnahme auf
die Artikel 12 und 15 der allerh. Verordnung über das Paßwesen vom 17.
Januar 1837 hinsichtlich der Behandlung und Beaufsichtigung der
Eisenbahnarbeiter , hier die Zulassung ausländischer Arbeiter, …, 1852–1854
Die Abänderung der Bestimmung des Artikels 9 Absatz i der allgemeinen
Verordnung vom 17. Januar 1837 über das Paßwesen, resp: über Ertheilung
der gesandtschaftlichen Visa auf den Pässen jener im Kurland reisenden Bayern,
1852

2.1.1.8 im Repertoriumsband MA 1890 (Bd. I, 1. Teil)
Innere Verhältnisse
Indigenat:
26001
26002
26003
26004
S. 2–36

S. 37–40

S. 41–45

26019
26020
S. 46–58

26051

72

Die Erteilung des bayerischen Indigenats an geistliche und weltliche Ausländer
1768–1792
Die Erteilung des bayerischen Indigenats an geistliche und weltliche Ausländer
1799–1807
Das Indigenat, das Staatsbürgerrecht, die Rechte von Forensen und Fremden
in Bayern 1808–1823
Die allerhöchst angeordnete Anfertigung von Verzeichnissen über in fremden
Kriegsdiensten befindlichen bayerischen Untertanen 1809–1810
(Fehlbestand): Erwerbung und Besitz des bayerischen Indigenats. Spezialia.
[ca. 1820–1850; vernichtet, aber alphabetische Namensliste unter Angabe
des Wohnortes, des Jahres, z.T. des Berufs und des Herkunftsortes]
(Fehlbestand): Gleichzeitiger Besitz des bayerischen und fremden Indigenates.
Spezialia. [ca. 1820–1850; vernichtet, aber alphabetische Namensliste unter
Angabe des ausländischen Indigenats und des Jahres]
(Fehlbestand): Auswärtige Güterbesitzungen. Spezialia. [ca. 1820–1855;
vernichtet, aber alphabetische Namensliste, Angabe des Ortes, des Grundes
und des Jahres; einzelne Akten (MA 26012–26018) existieren]
Diesseitige Untertanen in fremden Hof- und Civildiensten. Generalia. Die
in auswärtigen Diensten stehenden k. Untertanen überhaupt 1809
Diesseitige Untertanen in fremden Hof- und Civildiensten. Generalia. Die
zu Lehrstellen im Auslande berufenen Individuen 1817–1819
(Fehlbestand): Diesseitige Untertanen in fremden Hof- und Civildiensten.
Spezialia. [ca. 1820–1850; vernichtet, aber alphabetische Namensliste unter
Angabe des Dienstortes im Ausland, des Jahres und des Berufs; Dienstort
fast aller genannten Personen befand sich in Staaten des Deutschen Bundes;
einzelne Akten (MA 26021–26050) existieren]
Diesseitige Untertanen in fremden Kriegsdiensten. Generalia. Verhandlung
über die in fremden Kriegsdiensten stehenden oder gestandenen Untertanen,
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

26052

26053

26054
26055

S. 59–74

26061
26062
S. 74–84

in specie aus den durch Friedensschlüsse und sonstige Verträge erworbenen
Landen. Conv. I 1806–1810
Diesseitige Untertanen in fremden Kriegsdiensten. Generalia. Verhandlung
über die in fremden Kriegsdiensten stehenden oder gestandenen Untertanen,
in specie aus den durch Friedensschlüsse und sonstige Verträge erworbenen
Landen. Conv. II 1811
Diesseitige Untertanen in fremden Kriegsdiensten. Generalia. Verhandlung
über die in fremden Kriegsdiensten stehenden oder gestandenen Untertanen,
in specie aus den durch Friedensschlüsse und sonstige Verträge erworbenen
Landen. Conv. III 1811–1823
Diesseitige Untertanen in fremden Kriegsdiensten. Generalia. Verzeichnis
über die in fremden Kriegsdiensten stehenden Untertanen 1806–1810
Diesseitige Untertanen in fremden Kriegsdiensten. Generalia. Die Behandlung
der in fremden Kriegsdiensten stehenden Untertanen des durch Vertrag
erworbenen Fürstentums Regensburg 1810–1814
(Fehlbestand): Diesseitige Untertanen in fremden Kriegsdiensten. Spezialia.
[ca. 1820–1850; bis auf wenige Ausnahmen vernichtet, aber alphabetische
Namensliste unter Angabe des Herkunftsorts, z.T. des Dienstortes, des Jahres;
einzelne Akten (MA 26056–26060) existieren]
Landesabwesende Untertanen. Generalia. Die Behandlung des Vermögens
der Landesabwesenden 1804–1814
Landesabwesende Untertanen. Generalia. Die Landesabwesenden des
ehemaligen Fürstentums Regensburg 1810–1819
(Fehlbestand): Landesabwesende Untertanen. Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1815–1850; bis auf wenige Ausnahmen vernichtet, aber
Repertorium enthält alphabetische Namensliste unter Angabe des auswärtigen
Aufenthaltsorts und des Jahres; einzelne Akten (MA 26063–26066) existieren]

Ein- und Auswanderungen, Vermögensex- und -importationen
Generalia:
26067
26068
26069
26070

26071

Allgemeine Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen und Vermögensexportationen (Conv. I) 1799–1804
Allgemeine Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen und Vermögensexportationen (Conv. II) 1804/05
Allgemeine Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen und Vermögensexportationen (Conv. III) 1805/06
Allgemeine Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen und Vermögensexportationen (Conv. IV) 1807–1810
Allgemeine Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen und Vermögensexportationen (Conv. V) 1811–1816 [zu Conv. VI siehe MA Nr. 73948]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

73

26072
26075
26077

26078(2

26080
26081
Spezialia:
S. 87–89

S. 90–93

26090
S. 94–97

Hirtenfamilien, Ein- und Auswanderungen 1809
Die Bestimmungen in Hinsicht der Reluition der Pflichtigkeit zur Nationalgarde
II. und III. Klasse bei Auswanderungen 1815–1837
Die Gesetzgebung in Bayern über Ein- und Auswanderungen, Vermögensimund -exportationen, in Ansehung der Aufnahme auswärtiger Staatsangehöriger
in den Unterthansverband sowohl in außer den deutschen Bundesstaaten, dann
die beobachteten Grundsätze über die Wiederaufnahme der mit Erlaubnis
ausgewanderten Unterthanen und über die Vermögenskonfiskation 1830–1848
Die Colonisierung von Bulgarien, überhaupt die Gründung von Colonien an
der unteren Donau und am Schwarzen Meer (nach Gutachten von Prof. Schüler
und Dr. Moritz Wagner) 1845–1856
Die Regulierung der Auswanderung im allgemeinen und die Einwirkung des
Bundes auf diesselbe, sodann die Auswanderung nach Ungarn 1855/56
Die Auswanderungen aus dem Königreich Bayern im Kalenderjahr 1854,
1855/56
(Fehlbestand): Spezialia. Einwanderungen [ca. 1800–1860; Akten selbst
vernichtet, im Repertorium aber alphabetisch geordnete Namenslisten unter
Angabe des Herkunftslandes und des Jahres]
(Fehlbestand): Spezialia. Auswanderungen [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1800–1860; Akten selbst vernichtet, im Repertorium aber alphabetische
Namenslisten unter Angabe des Herkunftsorts und z.T. des Auswanderungsziels;
u.a. je 1 Gesuch um Auswanderung nach Ungarn und Serbien ausdrücklich
genannt]
Die Nachsteuer für Ausfertigungen von Auswanderern, 1820
(Fehlbestand): Nachsteuersachen. Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1805–1850; Akten selbst vernichtet, im Repertorium aber
Liste der betroffenen Personen mit Angabe ihres Wohnortes, des Jahres, des
Auswanderungsziels]

Verhältnisse zum Ausland überhaupt
Ansässigmachung, Verehelichung und Heimat:
S. 180–192 (Fehlbestand): Spezialia. Sonstige Spezialia. Ansässigmachung und
Verehelichung. [ca. 1840–1860; Akten selbst vernichtet, im Repertorium aber
Liste der betroffenen Personen mit Angabe des Namens, Jahres, Berufs und
Wohnorts; u.a. je 1 Verehelichung in Siebenbürgen, Bukarest und St. Petersburg
ausdrücklich genannt]
S. 206–207 (Fehlbestand): Sammelakten. Legalisation von Heimatscheinen. [ca. 1850–1865,
Akten selbst vernichtet, im Repertorium aber nach Anfangsbuchstaben und
Jahr geordnete Liste]

74

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Paß- und Fremdenwesen:
26330

26331

S. 214

S. 217–218

S. 218–240

Das Reisen ausländischer Juden, insbesondere russischer und polnischer durch
Bayern aufgrund der Ausstellung von Reisepässen seitens der russischen
Generalkonsulate zu Hamburg und Leipzig 1847–1852
Die von Seiten Österreichs ausgewiesenen und durch das Königreich Bayern
mit österreichischen Paßvisa nach Belgien reisenden polnischen Flüchtlinge,
hier der Rücktransport derselben nach Österreich 1849
(Fehlbestand): Besondere Verhältnisse zu einzelnen Staaten. [Die hier
aufgeführten Akten wurden (angeblich!) vor der Aktenabgabe vernichtet, so
z.B. Nr. 10: Die Werbungen für russische, französische und englische
Kriegsdienste und die Paßvisierungen bayerischer Untertanen, namentlich
von Handwerksgesellen, an Hafenplätzen 1855. Diese Akte fehlt eben doch
nicht: Vgl. MA 29695!]
(Fehlbestand): Paßerteilungen und Visierungen an bayerische Untertanen
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1850–1860, mit Angabe des Namens
und Jahres]
(Fehlbestand): Paßgesuche. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1830–1860, mit Angabe des Wohnorts und des Jahres]

Legalisationen:
S. 243
(Fehlbestand): Legalisationen von Urkunden und Reisepässen [nach Jahren
geordnete Sammelakten, ca. 1860–1870; im Repertorium keine weiteren
Angaben]
Verhältnisse zu einzelnen Staaten
Aus- und Einwanderungen, Vermögensim- und -exportationen:
– Österreich(-Ungarn):
26394
Die Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich, hier: die Begründung
eines Heimatrechts nach den kk. österreichischen Gesetzen bei einem
ununterbrochenen Aufenthalt von 10 und mehr Jahren in Österreich.
Verbotswidrige Auswanderungen und Verehelichungen diesseitiger Unterthanen
in Österreich und Aufnahme derselben in Bezug auf obige Gesetze; die
diesseitige Verfügung wegen Ausfertigung der Aufnahmeurkunden für die
nach Österreich auswandernden bayerischen Unterthanen vom 15.2.1830,
sowie die Reciprocitätserklärung bei Einwanderung österreichischer Untertanen
nach Bayern v. 15. November 1830. (Conv. I) 1820 – Juni 1831
26395
Die Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich, hier: die Begründung
eines Heimatrechts nach den kk. österreichischen Gesetzen und durch einen
ununterbrochenen Aufenthalt von 10 und mehr Jahren in Österreich. Die
aufgrund dieser Gesetze vorgenommenen gewaltsamen Wegnahmen, resp.
Aushebungen bayerischer Untertanen zum österreichischen Militärdienst.
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

75

26396

S. 275–291

26397
26398
26399

76

Das an sämtliche österreichische Landesstellen mit Ausnahme jener der
Italienischen Staaten verlassene Hofdekret d.d. 27.Juni 1831 wegen der
Aufnahmezeugnisse der beiderseitigen Untertanen in den gegenseitigen
Untertanenverband. Die österreichischen Cirkularverordnungen des k.
Hofkriegsrats an die sämtlichen österreichischen Generalkommandos, d.d.18.
Juli 1831 in Hinsicht dieser Aufnahmezeugnisse. Das von Österreich erlassene
nun sanctionierte Auswanderungspatent v. 24. März; die erlassenen österr.
Hofdekrete an die ungar. Behörden v. 25. Juni und 23. Juli 1819 u. 7. Febr.
1831 wegen der Aufnahmezeugnisse. Nachträgliche Bestimmungen d.d. 11.
März 1832 zu dem Auswanderungspatent v. 24. März 1832. Die österr.
Verordnung über die Erwerbung des Indigenates v. 5. Febr. 1832, dann die
erlassenen Circulare v. 9. u. 10.März 1833 über das österr. Staatsbürgerrecht,
die bayer. Verordnung über die Ausstellung von Heimatscheinen für bayerische
Staatsangehörige. (Conv. II) Juni 1831–April 1835
Die Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich, hier: die Begründung
eines Heimatrechts nach den kk. österreichischen Gesetzen bei einem
ununterbrochenen Aufenthalt von 10 und mehr Jahren in Österreich in Bezug
auf die dies- u. jenseitigen Verfügungen vom 15. Febr. und 15. Nov. 1830
in Hinsicht der Aufnahmezeugnisse der wechselseitigen Untertanen in den
gegenseitigen Untertanenverband, auf das Auswanderungspatent v. 24. März
1832 und dessen nachträgliche Bestimmungen vom 11. März 1832, darin über
die Erwerbung der Staatsbürgerschaft v. 5. Febr. 1832 u. 10.März 1833, ferner
die Verhältnisse resp. Reklamationen der in Österreich sich aufhaltenden
diesseitigen widerspenst. conscribierten, daran Auslieferung oder Begnadigung.
Die Anwendung obiger Verordnungen und Gesetze über die militärpflichtigen
Unterthanen u. über die Heimatsrechte im Allgemeinen bei Ein- und
Auswanderungen von und nach Österreich in Hinsicht auf das BayerÖsterreichische u. das Bundeskartell und das allerh. Normalreskripte v. 27.
März 1819 über die Auswanderungen in den österreichischen Staaten. (Conv.
III) April 1835–Juni 1852
(Fehlbestand): Verzeichnis über Ein- und Auswanderungen von und nach
Österreich, insbesondere Heimatverhältnisse. Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1810–1860; Angabe des Herkunftsorts, z.T. des Berufs, des
Jahres]
Generalia. Grundsätze bei Auswanderungen nach Österreich, Freizügigkeit
(Nachsteuer, Abschoßgeld betr.) (Conv. I) 1799–Jan.1805
Generalia. Grundsätze bei Auswanderungen nach Österreich, Freizügigkeit
(Nachsteuer, Abschoßgeld betr.) (Conv. II) Febr.1805–1809
Generalia. Verhandlungen über Ein- und Auswanderungen, Vermögensexund -importationen, resp. Normalien in Hinsicht wechselseitiger Zahlungen
(Conv. III) 1810–1812
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

26400

26401

26402

26403

26405
26406
26407
26408
26410
26411
S. 296–309

– Preußen:
26412

Generalia. Verhandlungen über Ein- und Auswanderungen, Vermögensexund -importationen, resp. Normalien in Hinsicht wechselseitiger Zahlungen
(Conv. IV) 1813/14
Generalia. Die Ein- und Auswanderungen, Vermögensex- und -importationen
von und nach Österreich, die Verhältnisse in Hinsicht der Freizügigkeit und
der wechselseitigen Zahlungen (Conv. V) 1814–1823
Generalia. Die Freizügigkeitsverhältnisse zwischen Bayern und Österreich,
die Zahlungen von Forderungen österreichischer Untertanen aus Privatcontracten
vor dem 15.3.1811; die Zahlungen an Capitalien Zinsen oder Jahresraten aus
Verlassenschaften bei Im- und Exportationsfällen in Papier- oder Metallgeld
gemäß des österr. Finanz-Patentes v. 20. Febr. 1811 und der k. bayer.
Verordnung v. 12. April 1812; Die Aufhebung der Vermögensbeschlagnahmen
der vor dem Jahre 1819 nach Österreich ausgewanderten bayerischen Untertanen
nach der allerhöchsten Entschließung vom 27.3.1819 (Conv. VI) 1825–1831
Generalia. Die Freizügigkeitsverhältnisse zwischen Bayern und Österreich,
die Zahlungen von Forderungen österreichischer Untertanen aus Privatcontracten
vor dem 15.3.1811; Die Zahlungen an Capitalien Zinsen oder Jahresraten
aus Verlassenschaften bei Im- und Exportationsfällen in Papier- oder Metallgeld
gemäß des österr. Finanz-Patentes v. 12. April 1812. Die Aufhebung der
Vermögensbeschlagnahmen der vor dem Jahre 1819 nach Österreich
ausgewanderten bayerischen Untertanen nach der allerhöchsten Entschließung
vom 27.3.1819 (Conv. VII) 1832–1839
Generalia. Die Verfügungen gegen die Verführer königlicher Untertanen zur
Auswanderung (Tyroler Colonisten in Siebenbürgen) 1809–1811
Generalia. Das Nachsteuerrecht der Stadt Weiden in Bezug auf Österreich
1814–16
Generalia. Auswanderungen württembergischer Untertanen nach Österreich
1818–1819
Generalia. Die in Österreich bestehenden Anordnungen über die Niederlassung
fremder Unterthanen in Galizien 1843–1847
Generalia. Die Werbungen ganzer Familien für einen Dienstvertrag zur
Übersiedlung nach Ungarn und Serbien 1847–1848
Generalia. Die Beschränkung der Einwanderungen nach Siebenbürgen 1847
(Fehlbestand): Auswanderungen nach Ungarn und Siebenbürgen. Spezialia.
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1845–1855; unter Angabe des
Herkunftsortes,des Namens und Jahres]

Aus- und Einwanderungen nach und von Preußen. Grundsätze bei Auswanderungen und Vermögensexportationen, Freizügigkeit (Conv. I) 1802–1817

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

77

26413

26414

– Rußland:
S. 311

26417
26418
26419
26420

Aus- und Einwanderungen nach und von Preußen. Die wechselseitigen
Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen, Vermögensim- und -exportationen,
resp. Freizügigkeit (Conv. II) 1819–1828
Aus- und Einwanderungen nach und von Preußen. Die wechselseitigen
Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen, Vermögensim- und -exportationen,
resp. Freizügigkeit (Conv. III) 1829–1852
(Fehlbestand): Rußland [abgesehen von den Akten Nr. 26417–26420 wurden
alle hier aufgeführten vor der Aktenabgabe vernichtet, so:
Nr. 1 a)
Eine Publication des Vizekonsuls in Polen in Bezug auf die
Colonisten zur Inserierung in den Zeitungen 1817–1821; b) Die
angebliche Arretierung des Sohnes eines aus Bayern ausgewanderten polnischen Colonisten mit Namen Kneip und die
Habhaftwerdung eines gewissen Florentin 1817; c) Bericht der
königlichen Gesandtschaft in Wien, polnische Colonisten betr.
1821
Nr. 2
Der Durchzug schweizerischer Auswanderer durch Schwaben
nach Rußland 1803
Nr. 4
Angebliche Volksverführer zur Auswanderung nach Rußland 1805
Nr. 5
Reisen schweizerischer Negozianten nach Rußland 1812
Nr. 6
Verhandlungen, die in Rußland befindlichen bayerischen
Landeskinder betr. 1819
Nr. 10
Die Auswanderung und Vermögensexportation des Joseph
Ganzmann, Vormerkungsbogen 1827
Nr. 11
Die Auswanderung und Vermögensexportation des Conrad
Erdmann Solger von Laubersreuth, Vormerkungsbogen 1829]
Die in Ulm anwesenden russischen Commissarien zur Anwerbung von
Colonisten 1804–1811
Die durch mystische Umtriebe zur Auswanderung nach Rußland gereizten
Unterthanen (Conv. I) 1819–1820
Die durch mystische Umtriebe zur Auswanderung nach Rußland gereizten
Unterthanen (Conv. II) 1821–1823
Die durch mystische Umtriebe zur Auswanderung nach Rußland gereizten
Unterthanen (Conv. III) 1824–1826

Paß- und Fremdenwesen:
– Österreich(-Ungarn)
26431
Generalia. I) Verfügungen gegen ein in der Stadt Regensburg bestehendes
österreichisches Paßbureau; II) Anforderungen über das Benehmen des österr./
böhmischen Gouvernements gegen Reisende in Hinsicht der Pässe. (Conv.
I) 1810–1813
78

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

26432
S. 330–337
– Preußen:
S. 337–340
– Rußland:
S. 340

S. 340–341

Die wechselseitige Behandlung von Reisenden in Hinsicht von Reisepässen
(Conv. II) 1815–1852
(Fehlbestand): Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1810–1858,
mit Angabe des Namens und Jahres]
(Fehlbestand): Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, 1833–1860,
mit Angabe des Namens und Jahres]
(Fehlbestand): Generalia. [die Generalia wurden vor der Aktenabgabe vernichtet,
so:
Nr. 1
Die Verhandlungen mit der kaiserlich-russischen Gesandtschaft
dahier wegen der Reisepässe für die nach Rußland reisenden
diesseitigen Untertanen (Conv. I) 1821–1836)
Nr. 2
Die Verhandlungen mit der kaiserlich-russischen Gesandtschaft
dahier wegen der Reisepässe für die nach Rußland reisenden
diesseitigen Untertanen (Conv. II) 1837–1842)]
(Fehlbestand): Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1830–1860,
mit Angabe des Namens und Jahres]

Legalisationen:
– Österreich(-Ungarn):
347–348
(Fehlbestand): Legalisationen [nach Jahren geordnete Sammelakten, ca. 1835–
1860; im Repertorium keine weiteren Angaben]
– Preußen:
S. 348
(Fehlbestand): Legalisationen [nach Jahren geordnete Sammelakten, ca. 1815–
1860; im Repertorium keine weiteren Angaben]
– Rußland:
S. 349
(Fehlbestand): Legalisationen [nach Jahren geordnete Sammelakten, ca. 1810–
1860; im Repertorium keine weiteren Angaben]
2.1.1.9 im Repertoriumsband MA 1890 (Bd. I, 2.Teil)
27001–27129 Indigenatsverleihungen [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 188–1860;
im Repertorium Angabe des Namens, der Herkunft, des Aufenthaltsorts in
Bayern, der Begründung für Indigenatsgesuch bzw. -verleihung]
27130–27150 Auswärtiges Indigenat resp. Auswärtige Güterbesitzer [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1810–1840; im Repertorium Angabe des Namens, des
ausländischen Indigenats bzw. des Güterbesitzes in Bayern]
27151–27165 Indigenat bayerischer Untertanen in auswärtigen Hof- oder Zivildiensten
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1815–1850; in Repertorium Angabe
des Namens, des auswärtigen Dienstes]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

79

27166–27271 Untertanen in fremden Kriegsdiensten [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1815–1850; im Repertorium Angabe des Namens, ds auswärtigen Dienstes]
27272–27277 Landesabwesende Untertanen [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1818–
1845; im Repertorium Angabe des Namens, z.T. des Aufenthaltsorts im
Ausland]
27278
Redwitz, Alexander Freiherr von, aus Unterlangenstadt, Gesuch um Bewilligung
zur Auswanderung nach Ungarn, 1851/52
27279–27292 Paß- und Fremdenwesen [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1840–1857;
im Repertorium Angabe des Namens, der Herkunft, z.T. des Reiseziels im
Ausland]

2.1.1.10 im Repertoriumsband MA 1890 (Bd. II)
Auswärtiges Indigenat, resp. auswärtige Güterbesitzer:
27132
Cajetan Graf von Berchem, königlich-bayerischer Kämmerer und Hauptmann
á la Suite, als Besitzer der Herrschaft Kuttenplan, Erlaubnis zur Erwerbung
des böhmischen Indigenats 1819
Indigenat von Untertanen in auswärtigen Hof-oder Zivildiensten:
27163
Dr. med. Joseph von Welz aus Kehlheim, Übertritt in kaiserlich-russische
Dienste 1839/40
Landesabwesende Untertanen:
27273
Lerchenfeld Franz Graf von, Malteserordens-Kommandeur, Erlaubnis zum
Aufenthalte im Ausland, 1818
27276
Reizenstein Ernst Freiherr von, k. Kämmerer, Bitte um Urlaubsverlängerung
u. Erlaubnis zur Reise ins Ausland, 1818
Auswanderung:
27278
Alexander Freiherr von Redwitz aus Unterlangenstadt, Gesuch um Bewilligung
zur Auswanderung nach Ungarn 1851/52
Paß- und Fremdenwesen:
27279–27292 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1829–1859, mit Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. auch des Reisezieles]
Nachsteuer-Wesen:
27294
Eglogstein von, gräfl. und freiherrl. Geschlecht, zu Mühlhausen, contra den
großh. Würzburgischen Pfarrer Julius Burk zu Horchsheim in Nachsteuersachen,
1809–1810

80

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

27295

27296
27297

Lehrbach’sche gräfl. Verlassenschaft zu Speyer, betr. die Nachsteuer von den
Kapitalien, ferner Testament des ehem. Domkapitulars Graf Hugo Damian
von Lehrbach, 1816
Pappuschen Freiherr von, Kameralamts Alt-Lauenburg, betr. Streitsache contra:
Marquard Sohler von Schinau wegen Nachsteuer, 1821–1822
Schenk von Geyern Freih., Vorstellung pkt. Entschädigung wegen Entziehung
des Nachsteuerrechts, 1820

2.1.1.11 im Repertoriumsband MA 1895
Preß-Polizei:
28001
Generalia. Die diesseitigen Grundsätze in Hinsicht der Einrückung fremder
Verordnungen in Bezug auf die im Ausland sich befindlichen Untertanen in
die im Königreiche erscheinenden öffentlichen Blätter, 1812
28002
Generalia. Die Censur-Aufstände zu Nürnberg in specie die künftige Einrückung
der von dem belgischen Consul in Frankfurt eingesendeten Ankündigung über
die Bewilligung der unentgeltlichen Transporte von Gütern deutscher
Auswanderer auf den belgischen und zum Teil auf preußischen Eisenbahnen
in dem „Korrespondenten von und für Deutschland“, 1814
Armenwesen:
28058
Spezialia. Kostenrückersatz für Verpflegung für den Matrosen Ignaz Lebküchner
aus Wörth a.M. im Krankenhaus Helsingör, 1852–1854
28059
Spezialia. Kostenrückersatz für Verpflegung für Joh. Mich. Kastner aus
Wunsidel, 1853–1855
Sicherheits-Polizei:
28067
Allgemeine Maßregeln. Das unterschlagene Reisegeld für einige nach Bayern
übertretende Kapuziner von einem gewissen Mosset, 1830
28071
Allgemeine Maßregeln. Die Anordnungen gegen den Eintritt des Abenteurers
von Massow über die bayerische Grenze, 1842
28081
Vagatantenwesen. Die herumziehenden Banden, Deserteurs und entwichene
Verbrecher, verdächtige Reisende, dann ausländische Glas-, Eisen-, Bilderund Wetzsteinhändler mit falschen Pässen; Einleitung bei der sächsischen
Regierung gegen Erteilung von Pässen an solche verdächtige Individuen.
Untersuchung gegen Gauner, dann die durch die Geständnisse mehrerer
Correctionäre auf der Plassenburg entdeckte Existenz einer jüdischen Räuberund Gauner-Bande in den deutschen Bundesstaaten, und die von dem etc.
Stuhlmüller hierüber herausgegebene Druckschrift. Die sog. Strohmer
(herumziehende auf das Stehlen sich verlegende Handwerksburschen). Die

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

81

28082

28084

28085

28094

28095

28096

28097

28108

28109

28110
28111
28112

Zigeuner und sog. schwarze Banden an der sächsischen Grenze. Verordnung
vom 25. Juli 1834 über die Aufsicht auf herumziehende Gauner, 1819–1852
Vagatanten u. Heimatlose. Die in auswärtigen Staaten bestehenden Normen
und Vorschriften rücksichtlich des Verfahrens gegen aufgegriffene Heimatlose
und Vaganten, 1836–1840
Heimatlose, Ausgewiesene. Die authentische Interpretation der zwischen Bayern
und den auswärtigen Regierungen bestehenden Staatsverträgen über Heimatlose
und Ausgewiesene (Vaganten), 1840–50
Vaganten. Die Mitteilungen der in Bayern bestehenden Gesetze und
Verordnungen über das Bettel- und Vagantenwesen an auswärtige
Staatsregierungen, 1852
Die Verschiebung der von den auswärtigen Staatsregierungen sowie der in
Bayern aufgegriffenen russischen und polnischen Vaganten und Heimatlosen
resp. die Aufnahme derselben in Rußland und Polen (Conv. I) 1818–1828
Die Verschiebung der von den auswärtigen Staatsregierungen sowie der in
Bayern aufgegriffenen russischen und polnischen Vaganten und Heimatlosen
resp. die Aufnahme derselben in Rußland und Polen (Conv. II) 1829–1835
Die Verschiebung der von den auswärtigen Staatsregierungen sowie der in
Bayern aufgegriffenen russischen und polnischen Vaganten und Heimatlosen
resp. die Aufnahme derselben in Rußland und Polen (Conv. III) 1836–1848
Die Heimatverhältnisse des in der Zwangsarbeitsanstalt deternierten Vaganten
Alexander Jekorow, angeblich aus Samoskje (Zamosc) im Königreich Polen
1849
Die Verschiebung der Vaganten nach Preussen und Sachsen, hier: die am
6. Juni 1818 zwischen Bayern und Preussen und am 15. Juni 1820 zwischen
Bayern und Sachsen abgeschlossene Konvention wegen Übernahme der
Vaganten und Heimatlosen, dann die zwischen Preussen u. Sachsen verabredete
Abänderung und Ergänzung dieser Konventionen, 1817–40
Die Behandlung der Vaganten und Heimatlosen nach der mit Preussen am
9. Mai resp.6. Juni 1818 abgeschlossenen Konvention wegen Aufnahme
derselben in den beiderseitigen Staaten. Conv. I, 1817–26
desgl. Conv. II, 1826–36
desgl. Conv. III, 1837–46
desgl. Conv. IV, 1847–50

Promotorialien:
29100
Die Reise des Oberbaurates Bürgel nach Österreich, 1819
29106
Die Kunstreise des k. Hoftheater- und Kapellsängers Julius Pellegrini resp.
dessen Empfehlung, 1839
29108
Den Carmelitermönch Peter Friedrich Brönner betr., 1841
29119
Die wissenschaftliche Reise des Dr. med. Guido Koch, 1838
82

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

29120
29121
29126

Die Reise des cand. med. L. Kohler, 1838
Die Reise des Geh. Rates v. Klenze, 1839
Das Gesuch des Ludw. Krieger von München um Empfehlung an die k.
Gesandtschaften, 1853
29128
Die Bildungsreise des Baupraktikanten von Dollhofen, 1824
29132
Die Reise des Ingenieurs bei der Lokalbaukommission München Ludw. Degen,
1860
29134
Den mit allerhöchster Unterstützung in Wien befindlichen Garten-Eleven
Effner betr., 1825
29139
Das Gesuch des aus Sonnenried gebürtigen Mechanikers Völkl, derm. in
Offenbach, um Bewilligung einer Reiseunterstützung, 1838
29140
Empfehlung für den Conservator des chemischen Laboratoriums Professor
Dr. Vogel, 1846
29142
Die wissenschaftliche Reise des Frh. v. Gumppenberg nach Österreich, Italien,
Frankreich und England, 1824
29146
Die wissenschaftliche Reise des Lehramtscandidaten Grassegger aus Neuburg
a.D., 1833
29147
Das Gesuch des k. Kämmerers Frh. v. Geyerstein um einen Paß zur Reise
nach Constantinopel, 1836
29155
Das Gesuch des k. Oberstleutnant A. Ritter von Halder zu Würzburg um
Verwendung behufs der Refundierung eines dem Dr. Scrob aus Odessa
gegebenen Darlehens, 1842
29156–29162c [Einzelakten, 1843–1858, mit Angabe des Namens, Jahres und Sachverhaltes]
29171
Die Kunstreise des pens. Hofmalers Jos. Muxel nach Österreich, 1827
29172
Das Gesuch des dermal in Paris sich aufhaltenden Ignaz Müller aus Würzburg
um Bewilligung einer Reise-Unterstützung, 1829
29175
Gesuch um Empfehlung für den Frh. Marschalk v. Ostheim, 1838
29182
Empfehlung des k. b. Kammerjunkers Dr. jur. Freih. Richard von Neimans,
1856
29184
Die Kunstreise der Hofsängerin Josefa Reger, 1821
29187
Das Gesuch des Robert Edlen von Ruedorfer um Empfehlung an die
Gesandtschaft in Petersburg, 1832
29190
Das Gesuch um Empfehlung für den Universitätsprofessor Dr. Rinecker, 1841
29192–29193 [Einzelakten, 1857, mit Angabe des Namens, des Jahres, Sachverhalt: Reise]
29200
Den im Ausland befindlichen Mechanikus W. Scheinlein betr., 1825
29212–29214 [Einzelakten, 1856–60, mit Angabe des Namens, Jahres, Sachverhaltes]
29219
Empfehlungen für den Prof. u. corresp. Mitglied der Akademie der
Wissenschaften Dr. med. Rudolf Wagner, 1839
29221
Die militärisch-wissenschaftliche Reise des k. Oberleutnants von Xylander
nach Preußen, Polen, Schweden u.s.w., 1825

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

83

Erkundigungen:
29225–29274 [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1805–1857, mit Angabe des Namens,
des Jahres und meist des Sachverhaltes]
Kriegswesen:
29617
Die Erholung resp. Einsendung der für Generäle, Offiziere in fremden Staaten
bestehenden Gagen-, Sold- und Pensions-Regulative für das k. bayerische
Kriegsministerium, 1838
29634
Die Annahme ausländischer Offiziere bei der k. bayer. Armee, 1809
29636
Das Heiraten der Offiziere u. Militärbeamten hier: Die Einsendung der in
fremden Staaten bestehenden Normen über die Bedingungen der HeiratsLizenzen, 1850
29637
Die Beurlaubungen k. b. Militärs und deren Aufenthalt im Ausland, 1850
29639
Die formelle Stellung der Militärbeamten im bayer. Heere. Auskunft über
die geltenden Bestimmungen, über die Rangverhältnisse und Ehrenvorzüge
derselben in den verschiedenen fremden Staaten, 1855
29641–29641a Personalverhältnisse. Spezialia, [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca.
1825–1863, mit Angabe des Namens und Jahres; Sachverhalt: Urlaubsgesuche]
29645
Baccinetti, Graf v., k. Unterleutnant vom Inf. Rgt. Prinz Karl, Urlaub, 1835
29656a
Thann, Rudolph Frh. v. d., Urlaubsgesuch, 1845
29658
Varicourt, Karl Freih. v., Major, Urlaub, 1849
29661a
Günther Stephan, Unterleut., Urlaubsgesuch, 1862
29661b
Höllriegel Franz, Urlaub ins Ausland, 1859
29663
Yrsch, Sigmund Graf v., Mayor, Urlaubsgesuch, 1855
20668a
Menges Peter, Hauptmann, Urlaubsgesuch,1863
29669
Ostini, Karl Frh. v., ehem. österr. Off., Anstellung im bayer. Heere, 1858
29688
Fremde Werbungen in Franken, in sp. in den dortigen ritterschaftlichen
Besitzungen, 1802
29689
Verfügungen gegen die fremden Werbungen im Königr. Bayern, 1813–14
29690
Acta über die im Kriege 1813/14 in feindliche Kriegsdienste übergetretenen
k. Untertanen
29695
Werbungen für russische, französische und englische Kriegsdienste und
Paßvisierungen bayerischer Untertanen, namentlich von Handwerksgesellen,
an Hafenplätzen 1855
29702
Unerlaubte Werbungen für auswärtige Kriegsdienste 1860
29707
Die Behandlung der bei den diesseitigen Missionen im Auslande sich stellenden
Deserteure, 1799
29708
Die Behandlung fremder aus der Kriegsgefangenschaft sich selbst ranzionierter,
dann auch desertierter Soldaten, 1813

84

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

29709
29711

Behandlung diesseitiger Deserteurs in fremden Kriegsdiensten bei VermögensReclamationen, 1819
Die Behandlung fremder Deserteurs, 1806–18

2.1.1.12 im Repertoriumsband MA 1898
Polizeiwesen:
S Österreich:
30449
Österreichische Verfügungen gegen den Eintritt bayerischer Untertanen in
das österreichische Gebiet, 1811–23
30453
Die gesetzwidrigen Irrungen bayerischer Untertanen in Österreich, 1812–13
30515–30614 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1807–1856, Angabe des
Namens, des Jahres, oft des Herkuftsortes und des Anliegens oder des
Vergehens]
30615–30655 Staatsdiener- u. Konfirmistenüberweisungen [alphabetisch geordnete
Einzelakten, Angabe des Namens, des Jahres, des Sachverhaltes]
S Preußen:
30656–30703 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1804–1855, Angabe des
Namens, des Jahres, meist des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
S Rußland:
30704–30727 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1808–1852, Angabe des
Namens, des Jahres, z.T. des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
S Türkei:
30898–30914 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1834–1855, Angabe des
Namens, des Jahres, z.T. des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
Promotorialien:
S Österreich:
32012–32316 Diesseitige Promotorialien. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1857,
Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Berufes, meist des Herkunftsortes
und des Sachverhaltes]
32317–32368 Diesseitige Promotorialien, hier: Auswanderung wegen Entlassung aus dem
österreichischen Staatsverband. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1824–
1846, Angabe des Namens, des Jahres, des Herkunftortes; Sachverhaltes:
Ansässigmachung in Bayern]
32369–32410 Diesseitige Promotorialien, hier: Entlassung aus österreichischen Militärdiensten. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1809–1857, Angabe des Namens,
des Jahres, des Herkunftsortes; Sachverhalt: Entlassung aus österreichischen
Militärdiensten]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

85

32411–32648 Jenseitige Promotorialien. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1799–1856,
Angabe des Namens, des Jahres, meist des Herkunftsortes und des
Sachverhaltes]
32649–32913 Jenseitige Promotorialien, hier: Auswanderungsgesuche. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1823–1853, Angabe des Namens, des Jahres, des Herkunftsortes, meist des Auswanderungszieles; im Repertorium 30 Auswanderungen
nach Ungarn, 11 nach Österreich, 6 nach Preßburg explizit genannt]
S Preußen:
32914–33119 Promotorialien überhaupt. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1799–1853,
Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Herkuftsortes und des Sachverhaltes]
33120–33167 Promotorialien, hier: Ein- und Auswanderungen. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1820–1842, Angabe des Namens, des Jahres, des Sachverhaltes,
z.T. des Herkuftsortes]
S Rußland:
33168–33264 Promotorialien. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1799–1856, Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. des Herkuftsortes und des Sachverhaltes]
Erkundigungen:
S Österreich:
34749–35337 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1818–1853, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Sachverhalts]
S Preußen:
35338–35479 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1819–1856, mit Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. des Sachverhaltes]
S Rußland:
35480–35598 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1818–1853, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Sachverhalts]
Finanzwesen:
S Österreich:
36065–36129 Finanzwesen überhaupt. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1804–1855,
mit Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Herkunftortes und des
Sachverhaltes]
36130–36213 Finanzwesen, hier: Pensionen. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1810–
1857, mit Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Berufs und des
Sachverhaltes]
S Preußen:
36214–36221 Finanzwesen, hier: Kautionsbezüge. [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1816–1855, mit Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Berufs und des
Sachverhaltes]

86

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Justizwesen:
S Österreich:
36700–36922 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1857, mit Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. des Herkuftsortes und des Sachverhaltes]
S Preußen:
36923–36989 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1809–1854, mit Angabe
des Namens, des Jahres, des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
S Rußland:
36990–37011 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1803–1857, mit Angabe
des Namens, des Jahres, des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
Insinuation von Urkunden und Requisitionen:
S. 658
(Fehlbestand) [Insinuation von Urkunden und Requisitionen bezüglich
Österreich, Preußen, Rußland; alphabetisch geordnete Sammelakten, ca. 1820–
1866]
Auslieferung von Verbrechern:
S Österreich:
37300–37374 [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1854, mit Angabe des Namens,
des Jahres, z.T. des Herkunftsortes und des Auslieferungsortes]
S Preußen:
37375–37394 [nicht alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1804–1843, mit Angabe des
Namens, des Jahres, z.T. des Herkunftsortes und des Auslieferungsortes]
S Rußland:
37395–37399 [nicht alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1804–1833, mit Angabe des
Namens, des Jahres, des Herkunftsortes und des Auslieferungsortes]
Kriegswesen:
S Österreich:
37659
Überhaupt. Mißhandlung diesseitiger Untertanen auf österr. Gebieten durch
österr. Soldaten, 1810
37713–37795 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1799–1842, mit Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. des Sachverhaltes]
37823
Österreich. Geheime Werbungen in der königlichen Provinz Franken (Conv. I),
1806/07
37824
Österreich. Geheime Werbungen in der königlichen Provinz Franken (Conv. II),
1807–1811
37825
Österreich. Geheime Werbungen an den Grenzen von Tirol, 1807
37826
Das von Österreich in Braunau aufgestellte Werbekommando, 1808

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

87

37827

Die gewaltsame Wegnahme diesseitiger im Österreichischen sich aufhaltender
oder auf der Wanderschaft befindlichen Unterthanen zu österreichischen
Kriegsdiensten (Conv. I), 1800–1801
37828
Desgl. (Conv. II), 1802–1806
37829
Desgl. (Conv. III), 1807–1818
37830
Reklamierung diesseitiger zur k.k. österr. Armee ausgehobenen oder
angeworbenen Unterthanen. Collectivakt: Die Entlassung k. bayer. Unterthanen
aus dem k.k. österreichischen Militärdienst, 1819–1828
37831–37871 Reklamierung diesseitiger zur k.k. österr. Armee ausgehobenen oder
angeworbenen Unterthanen [alphabetisch geordnete Einzelakte, ca. 1827–1855,
mit Angabe des Namens, des Jahres, des Herkunftsortes, z.T. des Sachverhaltes]
S Preußen:
37980–38025 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1807–1849, mit Angabe
des Namens, des Jahres und des Sachverhaltes]
S Rußland:
38026
Die Abmachung mit der kais. russischen Regierung über Guthaben bayerischer
Unterthanen für Verpflegungs- und Vorspannsleistungen, Naturallieferungen,
etc. an russische Truppen und das Prinz Condésche Corps, 1800–1835
38027
Die in den königl. Staaten befindlichen russischen Militär: Individuen, 1808
38028
Die Forderungen des ehemaligen Fürstentums Bayreuth für Verpflegung
russischer im Jahre 1806 aus französischer Kriegsgefangenschaft gekommener
kranker Soldaten; Gesuche von Unterthanen um Belohnung für angebliche
Wehrdienste im russischen Militär, 1811–1823
38045–38056 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1813–1835, mit Angabe
des Namens, des Jahres, des Herkuftsortes und des Sachverhaltes]
38045
Den von der französischen Armee als Arzt angestellten Sohn des Bürgers
Heinrich Michael Breslau in Ansbach, David Heinrich Breslau, resp. dessen
Befreiung aus der russischen Kriegsgefangenschaft betr. 1813/14
38051
Befreiung des als französischer Kapitän in russische Kriegsgefangenschaft
geratenen Karl von Imhof aus Nürnberg 1814

2.1.1.13 im Repertoriumsband MA 1902
keine relevanten Einträge

2.1.1.14 im Repertoriumsband MA 1904
keine relevanten Einträge

88

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2.1.1.15 im Repertoriumsband MA 1913 (Bd. I)
[Die hier verzeichneten Archivalien wurden sämtlich im Krieg vernichtet, das Repertorium
jedoch blieb erhalten.]
keine relevanten Einträge

2.1.1.16 im Repertoriumsband MA 1913 (Bd. II)
[Die hier verzeichneten Archivalien wurden sämtlich im Krieg vernichtet, das Repertorium
jedoch blieb erhalten.]
Preußen:

S Polizeiwesen:
S. 219–224

(Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1820–1860;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr, der Sachverhalt
und z.T. der Ort in Bayern bzw. in Rußland]
S Vagantenwesen:
S. 224
(Fehlbestand) [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1802–1919, mit Angabe
des Namens, des Jahres und des Sachverhaltes]
S Promotorialien:
S. 227–248 (Fehlbestand) Promotorialien. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1817–
1843, mit Angabe des Namens, des Jahres, des Herkunftsortes und des
Sachverhaltes]
S Ediktal-Citationen:
S. 248
(Fehlbestand) Ediktal-Citationen. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca.
1826–1840, mit Angabe des Namens, des Jahres und z.T. des Sachverhaltes]
S Justizwesen:
S. 249–263 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1811–1859,
mit Angabe des Namens, des Jahres, des Sachverhaltes und meist des
Herkunftsortes]
S Insinuationen:
S. 263
(Fehlbestand): Generalia. [Sammelakten, ca. 1811–1837, Angabe des
Sachverhaltes]
S. 264–265 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1838–1863,
mit Angabe des Namens, des Jahres und z.T. des Herkunftsortes und des
Sachverhaltes]
S Erkundigungen:
S. 266–277 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1804–1859,
mit Angabe des Namens, des Jahres, des Sachverhaltes und z.T. des Ortes]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

89

Rußland:
S Polizeisachen:
S. 278–281 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1860;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr, der Sachverhalt
und z.T. der Ort in Bayern bzw. in Rußland]
S Promotorialien:
S. 282–289 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1860;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr, der Sachverhalt
und z.T. der Ort in Bayern bzw. in Rußland]
S Erkundigungen:
S. 290–303 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1820;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr, der Sachverhalt
und z.T. der Ort in Bayern bzw. in Rußland]
S Justizwesen:
S. 304–313 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1825–1860;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr, der Sachverhalt
und z.T. der Ort in Bayern bzw. in Rußland]
S Vermögensreklamationen:
S. 314–318 (Fehlbestand) Vermögens- und Erbschaftsreklamationen russischer Kolonisten.
Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1825–1855; im Repertorium
sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T. der Herkunftsort in Bayern
sowie der Wohnort in Rußland]
S Insinuationen:
S. 319–324 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1825–1855;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T. der
Herkunftsort in Bayern sowie der Wohnort in Rußland]
S Militärwesen:
S. 325
(Fehlbestand) Spezialien. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1815–1838,
mit Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Berufes und des Ortes]
S Ediktal-Citationen:
S. 326–327 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1800–1845;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T. der
Sachverhalt sowie der Ort in Bayern bzw. in Rußland]

2.1.1.17 im Repertoriumsband MA 1914 (Bd. I)
keine relevanten Einträge

90

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2.1.1.18 im Repertoriumsband MA 1914 (Bd. II)
Österreich:
S Justizsachen:
S. 193–248 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1860–1905;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr, der Sachverhalt
und z.T. der Ort in Bayern bzw. im Habsburgerreich]
S Polizeiwesen:
42269
Die im Königreich Bayern befindlichen österreichischen Untertanen und die
Mitteilung von Verzeichnissen über diesselben zur Herstellung ihrer
Heimatverhältnisse behufs Ergänzung der österr. Volkszählungsbücher, 1858
42281
Ermittlung eines in Ungarn verstorbenen unbekannten Mannes, 1880
S. 255–294 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1860–1890;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T. der
Sachverhalt]
Preußen:
S Polizeiwesen:
42420–42448 (1 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten (Buchstaben A–G), ca. 1860–
1885; im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T.
der Sachverhalt]
S. 331–334 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten (Buchstaben
H–Z), ca. 1860–1885; im Repertorium sind jeweils angegeben der Name,
das Jahr und z.T. der Sachverhalt]
Rußland:
S Polizeiwesen:
42449
Auswanderungen. Die Auswanderungen in die Kolonien nach Polen und
Rußland (Conv. I) (enthält auch: mehrere Pässe der Zeit Alexanders I. mit
Wappen, Presseexemplare bzw. Amtsblätter) 1817–1841 [zu Conv. II siehe
MA Nr. 61736(2]
42450–42524 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1845–1885; im Repertorium
sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T. der Sachverhalt]
S Kriegswesen:
S. 345–346 (Fehlbestand) Kriegswesen überhaupt. Die Befreiung der im Krieg des
französischen Kaisers Napoleon gegen Rußland in russische Kriegsgefangenschaft gekommenen königlich-bayerischen Soldaten, 1813–45 [ans Kriegsarchiv
abgegeben]
S Justizwesen:
42525
Die Beförderung wechselseitiger gerichtlicher und privatrechtlicher
Insinuationsurkunden, 1855–1870 [enthält auch viele Spezialakten über
Verlassenschaften, Streitsachen etc.]
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

91

S Polizeiwesen (Nachtrag):
42533
42537

Die Verhältnisse der Ausländer in Rußland 1826–1853
Das polizeiliche und gerichtliche Verfahren gegen einige hier studierende
kurländische Edelknaben, 1874
42538
Bier- und Verpflegungskosten der beiderseitigen Untertanen, dann die denselben
gewährten Unterstützungen, 1870
42539
Polnische Flüchtlinge, 1873
S Ausweisungen nach Rußland:
42540
18 Spezialakten in 1 Umschlag (mit 1 Verzeichnis), 1876–1885
Äußere Verhältnisse:
S Paß- u. Fremdenwesen. Paßausstellungen, Visierung von Reisepässen, Legalisationen:
S. 374–395 (Fehlbestand) Paßausstellungen. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1860–1890; im Repertorium sind jeweils nur angegeben der Name und
das Jahr, nicht aber des Ziels oder Zwecks der Reise]

2.1.1.19 im Repertoriumsband MA 1921 (Äußere Verhältnisse Bd. I–IV)
Fremde Gesandte:
50315–50316 Spezialia. Akkreditierung der russischen Gesandtschaft in Bayern. Bd. I–II,
1808–1883
50321
(Fehlbestand) Spezialia. Forderungen an den Gesandtschaftssekretär Graf
Soninsky, 1830
50322a–50323 Spezialia. Akkreditierung der russischen Gesandtschaft in Bayern. Bd. III–V,
1883–1902
50324–50325 Spezialia. Verhandlungen wegen Fortbestand der russischen Gesandschaft
in Bayern. Bd. I–II, 1881–1884
50326
Spezialia. Bissige Hunde eines russischen Diplomaten in München, 1853–1854
50329
Spezialia. Nächtliche Ruhestörung durch einen russischen Diplomaten, 1875
50330
(Fehlbestand) Spezialia. Forderung des praktischen Arztes Dr. Stieler an den
russischen Legationssekretär v. Smirnow, 1875
50331
(Fehlbestand) Spezialia. Schuldforderung an den kaiserl. russischen Legationssekretär v. Savine, 1875
50335
Spezialia. Historische Kurzinformation über russische Gesandtschaften in
Bayern im 18. Jahrhundert, 1883
50336
Spezialia. Bestrafung bayerischer Soldaten wegen Zylindereinschlagens bei
russischen Diplomaten in München, 1890
50345
Spezialia. 80. Geburtstag und Tod des russischen Botschafters von OstenSacken, 1907–1912
50347
Spezialia. Polizeiliche Verwarnung des Fahrers des russischen Gesandten
wegen Schnellfahrens mit dem Automobil durch die Ortschaft, 1912
92

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

50350
50474

Spezialia. Nachlaß des russischen Gesandtschaftsattachés Constantin
Mourousy, 1913
Dienstpersonal. Spezialia. Differenzen verschiedener Art mit einzelnen
Angehörigen des Dienstpersonals der russischen Gesandtschaft, 1839–1857

Korrespondenz:
50680
Die unmittelbare Korrespondenz diess. Unterbehörden mit kgl. bayerischen
Konsulaten, 1853–1901
50681
Die unmittelbare Korrespondenz der kgl. bayerischen Konsuln und Generalkonsuln mit kgl. Stellen und Behörden, 1865–1885
50682
Spezialia. Geschäftsverkehr zwischen den bayer. und transleithan. Behörden,
1878–1913
Wissenschaft und Kunst:
51517
Spezialia. Kenntnisnahme von der Einrichtung und dem Geschäftsgange
der kgl. Hof- und Staatsbibliothek durch die ungarischen Beamten Villecz
und Barna, 1863–1869
51519
Spezialia. Studien des russischen Professors in Moskau, Nik. v. Karyschen
in der kgl. Hof- und Staatsbibliothek, 1884
51520
Spezialia. Benützung der kgl. Hof- und Staatsbibliothek sowie der kgl.
Universitätsbibliothek München durch den russischen Staatsangehörigen
Theodor Braun, 1888
51526
Spezialia. Besuch der Bibliotheken in Moskau und St. Petersburg durch
den Studienlehrer Dr. Karl Krumbacher, 1891
Armenwesen und Wohltätigkeit:
53756
Richtlinien und Einzelberichte der diplomatischen Vertretungen in Europa
über Unterstützung hilfsbedürftiger Bayern im Ausland, Darin: Einzelfälle,
1865–1916
53766–53766a Generalia. Staatliche Unterstützung der Hilfsvereine und einzelner
hilfsbedürftiger Bayern im Ausland; darin: Richtlinien, Gesandtschaftsund Konsulatsberichte, 1863–1896
– Hilfsvereine:
53775
Spezialia. Bulgarien. Finanzielle Unterstützung der deutschen evangelischen
Schule in Sofia, 1897–1898
53810
Spezialia. Rußland. Aktivitäten und finanzielle Unterstützung des Deutschen
Wohltätigkeitsvereins in St. Petersburg, 1844–1876
53811
Spezialia. Rußland. Finanzielle Unterstützung des Deutschen Hilfsvereins
in Odessa, 1876–1877

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

93

53812

53813

53814

53815
53817
53818

53822

53823

Spezialia. Rußland. Zeitweise finanzielle Unterstützung des Vereins „Die
Palme“ zur Wahrung der Interessen deutscher Handwerker und Gewerbetreibender in St. Petersburg, 1869–1882
Spezialia. Rußland. Informationen über Ordensverleihungen an Mitglieder
des Vereins deutscher Reichsangehöriger zur Unterstützung hilfsbedürftiger
Landsleute in Moskau, 1883–1905
Spezialia. Rußland. Zeitweise finanzielle Unterstützung des Vereins der
deutschen Reichsangehörigen zur Unterstützung hilfsbedürftiger Landsleute
in Moskau, 1887–1904
Spezialia. Rußland. Information über die Arbeit und zeitweise finanzielle
Unterstützung des Alexanderhospitals für Männer in St. Petersburg, 1890–1910
Spezialia. Rußland. Amtliche Information über den Wohltätigkeitsverein Kaiser
Wilhelm I. von 1902 in St. Petersburg, 1905
Spezialia. Rußland. Artikel der St. Petersburger Zeitung (Deutsch) über das
50jährige Jubiläum des evangelischen Hospitals und Diakonissenhauses in
St. Petersburg, 1911
Spezialia. Türkei. Information über die Arbeit und finanzielle Unterstützung
des deutschen Wohltätigkeitsvereins und des Krankenhauses in Konstantinopel;
darin: Vereinsstatuten, Deutsch, 1855; 1852–1877
Spezialia. Information über finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft
Teutonia in Konstantinopel von 1847; darin: Statuten 1893; 1893–1897

Polizeiverhältnisse, Gemeindewesen, Heimat, Ansässigmachung und Verehelichung:
S Generalia über Bundes- und bayerische Staatsangehörigkeit (1867):
54094
Staatsangehörigkeitsverhältnisse in Rußland lebender Bayern, 1871
54112
Naturalisationsverfahren bei Türken, darin: Einzelfälle, 1884–1904
54113
Naturalisationsverfahren bei Russen, darin: Einzelfälle, 1888–1896
54116
Reichstagsdrucksachen zu einem Gesetzentwurf über Regelung der
Einwanderung ausländischer Juden, 1892–1901
S Fremde Staatsangehörigkeit:
54141
Fremde Staatsangehörigkeit im besonderen: Handhabung der Auswanderungsvorschriften bei Auswanderung von Bayern nach Österreich 1854–56
54145
Verhandlungen wegen Abkommen mit Österreich über wechselseitige
Naturalisation von Wehrpflichtigen, 1874–1877
S Aufnahme in den bayerischen Staatsverband:
54931
Generalia. Die Aufnahme österreichischer Wehrpflichtiger in den bayer.
Staatsverband, 1874–1904 [fehlt laut Repertorium]
54932–55110 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1865–1910, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Herkunftsorts; enthält etliche
Personen aus Rußland und Galizien, auch Deutsche, evtl. Nachkommen von
bayerischen Auswanderern]
94

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

S Renaturalisation betr.:
55112–55234 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1871–1910, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Herkunftsorts; enthält auch
Personen in Osteuropa]
S Erwerbung fremder Staatsangehörigkeit:
55236–55306 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1865–1910, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Wohnorts; enthält auch Personen
in Osteuropa]
S Entlassung aus dem bayerischen Staatsverband:
55308–55588 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1860–1910, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Wohnorts; enthält auch Personen
in Osteuropa]
S Entlassung aus dem fremden Staatsverband:
55593–56454 Österreich. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1880–1905,
mit Angabe des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Wohnorts]
56456–56508 Ungarn. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten ca. 1875–1905, mit
Angabe des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Wohnorts]
56509–56513 Rußland. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1890–1905, mit
Angabe des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Wohnorts]
S Staatsangehörigkeit unehelicher Kinder:
56515–56526 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1875–1900, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Berufs und Wohnorts; evtl. Nachkommen
von ehemaligen Auswanderern bzw. diese selbst]
Personenstand und Eheschließung:
58649
Die möglichst beschleunigte Erledigung der Gesuche von im Ausland
befindlichen Bayern um Verabfolgung der zu ihrer Verehelichung notwendiger
Dokumente, 1858–1894
58650
Behandlung der Trauungen aufgrund ausländischer Heiratskonsense, 1864–1866
58651
Sammlung einzelner Vorschriften für Heiraten bayerischer weiblicher
Staatsangehöriger mit Nichtbayern, 1852–1878
59653
Vollzugsvorschriften zum Gesetz über Heimat, Verehelichung, Aufenthalt
in Bayern, 1868–1871
58654
Diplomatischer und ministerieller Schriftwechsel wegen Aufgebotsvorschriften
für in Österreich heiratende bayerische Staatsangehörige, 1869–1891
S Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger im Ausland:
59377–59463 Rehabilitierung ungültig geschlossener Ehen. Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1880–1900; mit Angabe des Namens und z.T. des
Aufenthaltslandes; etliche Fälle in Rußland und Südosteuropa]
59464
Gültigkeit von im Ausland geschlossenen Ehen. Diplomatischer und
interministerieller Schriftwechsel wegen der von bayerischen Staatsangehörigen
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

95

ohne Genehmigung des Heimatstaates in Ungarn eingegangenen Ehen, 1851–
1853
59466–59489 Gültigkeit von im Ausland geschlossenen Ehen. Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1880–1900; mit Angabe des Namens und z.T. des
Aufenthaltslandes; etliche Fälle in Rußland und Südosteuropa]
59537
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Bulgarien: Bayernschmid
Johann 1879, Veth Anton 1889–1895; 1879–1895
59548
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Österreich. Generalia, Bd.
1, 1854–1889
59549
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Österreich. Spezialia, Bd.
2a und b, 1873–1886
59551
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Rumänien, Bd. 1, 1879–1888
59552
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Rumänien, Bd. 2, 1888–1899
59553
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Rußland, Bd. 1, 1876
59554
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Rußland, Bd. 2, 1887–1896
59555
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Rußland, Bd. 3, 1852–1857
59557
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Serbien: Vorholzer Johann
1877, Schließl Johann 1887, Lang Joh. Gg. 1888; 1877–1888
59559
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in der Türkei, Bd. 1, 1881–1882
59560
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in der Türkei, Bd. 2, 1888–1896
59561
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in Ungarn. Spezialia, 1883–1910
59562
Verehelichung bayerischer Staatsangehöriger in der Tschechoslowakei, 1883–
1894
59834
Verehelichung kroatischer Staatsangehöriger in Bayern, Bd. 2. Spezialia. 1885–
1905
59835
Verehelichung kroatischer Staatsangehöriger in Bayern, Bd. 3. Ältere Akten,
Spezialia. 1878–1885
59839
Verehelichung österreichischer Staatsangehöriger in Bayern, Bd. 2, Spezialia.
1894–1904
59840
Verehelichung österreichischer Staatsangehöriger in Bayern, Bd. 3, Spezialia.
1878–1885
59841
Verehelichung russischer Staatsangehöriger in Bayern. Spezialia. 1874–1897
59844
Verehelichung rumänischer Staatsangehöriger in Bayern, 1893–1894
Polizeiwesen:
59910
Überwachung des Tschechenvereins Vcela in München im Einvernehmen
mit Österreich, 1867
59918
Die in Würzburg abgehaltene patriotische Feier des Würzburger polnischen
Studentenvereins Polonia; Bericht der Bezirksregierung von Unterfranken
über Mitglieder und Wirken des Vereins, 1885

96

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

59919

Preußische Unterdrückungsversuche polnischer Studentenvereine in München
und Würzburg im Zusammenhang polnischer Widerstandsaktivitäten in Gnesen,
Halle und Leipzig, Bericht über polnische Studentenversammlungen in Gnesen,
1886
59923
Verein serbischer Studenten in München, 1889
59931
Der böhmische Verein Slovan in München, 1892
59950
Deutsch-russischer Verein zur Pflege und Förderung der beiderseitigen
Handelsbeziehungen, 1899
60007–60008 Überwachung nach Bayern einreisender französischer und anderer ausländischer
Offiziere; darin: Namenslisten. Bd. I–II, 1883–1911
S Personalia:
60009–60083 [chronologisch geordnete Einzelakten, ca. 1834–1905, mit Angabe des Namens,
des Jahres, z.T. des Herkunftsortes und des Sachverhaltes; enthält auch einzelne
Personen aus Osteuropa]

Ausweisungen, Übernahmen, Durchtransporte:
60145
Übernahme derjenigen, die durch 10jährigen ununterbrochenen Aufenthalt
im Ausland die bayerische Staatsangehörigkeit verloren ohne eine andere
erworben zu haben, aus Frankreich und anderen europäischen Staaten, 1882
60151
Übernahme Ausgewiesener vormals bayerischer Staatsangehöriger (Ausstellung
von Übernahmescheinen), 1889
60156
Ausweisung erkrankter Ausländer, 1900
Auswanderungswesen:
61713
Verleitung zur Auswanderung nach Bulgarien (Karl Oerter), 1886
61736/2
Die Auswanderungen in die Kolonien nach Polen und Rußland (Conv. II)
1842–1862 [zu Conv. I siehe MA Nr. 42449]
Paß- und Fremdenwesen:
61984
Vollzug der Paßverordnung von 1837 in Bezug auf den Reiseverkehr von
und nach Österreich, 1838–1866
61997–61998 Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Paßerteilung im Reiseverkehr von und
nach Polen und Rußland (enthält: gedruckte Vorschriften in Deutsch,
Einzelfälle) [keine Jahresangabe]
62001
Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Paßvorschriften für Rumänien, 1879–1921
62002
Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Paßpflichtigkeit der aus Rußland
kommenden Reisenden (ks. VO vom 14.6.1879 und 29.12.1880)
62005
Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Paßverhältnisse in Bosnien und der
Herzegowina, 1884
62006
Aufenthalt einzelner russischer Staatsangehöriger in Bayern, 1885

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

97

62011
62012
62015
62016

Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Einzelne Paßerteilungen an israelitische
deutsche Staatsangehörige für Reisen nach Rußland, 1888–1914
Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Russische Zulassungsvorschriften für
handelstreibende israelitische deutsche Staatsangehörige, 1894
Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Die in Rußland bestehende Steuer für
die Pässe der dorthin kommenden deutschen Reichsangehörigen, 1897
Paßverhältnisse zu fremden Staaten. Paßverhältnisse mit Serbien, 1899

Personenstand und Eheschließung (Nachtrag: Austausch von Zivilstandsurkunden):
66680
Zivilstandsurkunden von Angehörigen Bosniens 1887–1902
66697
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayerischer Staatsangehöriger aus
Österreich-Ungarn 1883–1896
66698
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayerischer Staatsangehöriger aus
Österreich-Ungarn 1897–1902
66699
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayerischer Staatsangehöriger aus
Österreich-Ungarn 1903–1906
66701
Amtliche Einsendung von Totenscheinen der in Bayern verstorbenen
russischen Untertanen sowie der in Rußland verstorbenen bayerischen
Staatsangehörigen 1857–1906
66708
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayerischer Staatsangehöriger aus
Serbien 1883–1906
66709
Zivilstandsurkunden serbischer Staatsangehöriger, 1884
66713
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayerischer Staatsangehöriger aus
Ungarn (hier: Vergütung von Übersetzungskosten) 1896–1901

2.1.1.20 im Repertoriumsband MA 1921 (Auswärtige Verhältnisse Bd. V)
Verhältnisse gegen das Ausland überhaupt:
S Medizinalwesen:
64125–64125r Reisestipendien: Die Verleihung von Stipendien an diess. im Ausland sich
ausbildende Doktoren der Medizin, Konv. 27–Konv. 44. [chronologisch
geordnete Einzelakten, ca. 1893–1910, ohne Angabe des Namens, aber Angabe
des Jahres]
64243
Medizinalpersonen. Generalia und Spezialia. Gesuch des Dr. med. Rehberg
aus Rußland um die Bewerbung der Ausübung ärztlicher Praxis in Bayern,
1866
64245
Medizinalpersonen. Generalia und Spezialia. Gesuch des Dr. I. Nurick aus
Petersburg um Gestattung der Ausübung der Heilkunde in Bayern, 1872
S Promotorialien:
64298
Generalia. Diplomatische Verwendung für bayer. Firmen und bayerische
Staatsangehörige anläßlich der Balkanwirren, 1912
98

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

64299–64972 [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1832–1912, mit Angabe des Namens,
des Jahres, z.T. des Berufs, meist des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
S Erkundigungen:
64973–65022 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1860–1900; im Repertorium
sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und z.T. der Sachverhalt]
S Finanzwesen:
65375
Die Besteuerung ausländischer Gewerbetreibender in Bayern, 1857
65384
Besteuerung bayerischer Untertanen im Auslande hier des Hauptmanns Friedrich
Bickel, 1868
65398
Vollzug des Kapitalrente- u. Einkommenssteuergesetzes hier die Besteuerung
fremder Staatsangehöriger, 1884
S Verhältnisse der Staatsdiener:
65410
Acta über freie Pensions- u. Besoldungsbezüge der außer Landes Befindlichen,
1803–1900
S Justizwesen:
65466–65664 Zivilrechtliche Gegenstände. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1839–1907, mit Angabe des Namens, des Jahres und des Sachverhaltes]
65853–65854 Majestätsbeleidigungen, Beleidigung fremder Fürsten, des Reichskanzlers,
Reichstags, Bundesrats, der k. Staatsminister. Generalia. [2 Sammelakten,
1871–1879]
65855–65864 Majestätsbeleidigungen, Beleidigung fremder Fürsten, des Reichskanzlers,
Reichstags, Bundesrats, der k. Staatsminister. Spezialia. [Einzelakten, ca.
1864–1914, mit Angabe des Sachverhaltes]
65868
Zulassung zum Armenrecht. Die wechselseitige Zulassung preußischer und
diesseitiger Untertanen zum Armenrecht, 1825–1866
65875
Spezialia. Die Zulassung französischer Staatsangehöriger in Bayern und
umgekehrt, 1885–1903
65876
Spezialia. Zulassung in Österreich-Ungarn und umgekehrt, 1823–1841
65888
Auslieferung von Verbrechern. Generalia. Auslieferung auswärtiger Untertanen
als Verbrecher an fremde Staaten. Die Form der von den österreichischen
Behörden erlassene Steckbriefe, die Kompetenz und der Geschäftsgang der
Ministerien in Auslieferungssachen, 1811–1865
65889
Auslieferung von Verbrechern. Generalia. Die Verhältnisse Bayerns zum
deutschen Bund in Hinsicht der Anforderungen an die Legislation, die bei
der bevorstehenden Revision der Strafgesetzgebung zu beachten sein möchten
mit Beziehung auf die Wiener Konferenzbeschlüsse von 1834 und die
Verhandlungen der deutschen Bundesversammlung wegen Bestrafung von
Vergehen gegen den deutschen Bund und wegen Auslieferung polnischer
Verbrecher auf dem deutschen Bundesgebiet, Conv. I, 1832–1836
65890
Auslieferung von Verbrechern. Generalia. Der Bundesbeschluß vom 18.8.1836
über die Bestrafung der Vergehen gegen den deutschen Bund und über die
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

99

Auslieferung polnischer Verbrecher auf dem deutschen Bundesgebiet, Conv. II,
1836–1839
65894
Auslieferung von Verbrechern. Generalia. Die Ausdehnung des Bundesbeschlusses v. 26.1. 1854 wegen gegenseitiger Auslieferung von Verbrechern
auf deutschem Bundesgebiet auf die außerdeutschen Staaten Österreichs, 1854–
1901
65910
Auslieferung von Verbrechern. Auslieferungsverträge. Kgr. Bayern.
Auslieferungsvertrag mit Rußland v. 26.2.1869
S Kriegswesen:
66207
Sanitäts- u. Verpflegungswesen, Invalidenanstalten, Verein vom roten Kreuz.
Die Militärsanitätsanstalten in Bayern; Besuch ders. Seitens fremder Ärzte
und Offiziere, 1848–1872
66246
Sanitäts- u. Verpflegungswesen, Invalidenanstalten, Verein vom roten Kreuz.
Die Bewilligung von Freibädern zu Kissingen an Verwundete und Kranke
der russischen und türkischen Armee, 1877
66252
Sanitäts- u. Verpflegungswesen, Invalidenanstalten, Verein vom roten Kreuz.
Sanitätshilfeleistungen in Serbien und Bulgarien, 1885
66264
Sanitäts- u. Verpflegungswesen, Invalidenanstalten. Das ungarische Rote Kreuz,
1904
66265
Sanitäts- u. Verpflegungswesen, Invalidenanstalten. Vergünstigungen für
invalide russische Offiziere in Bad Reichenhall, 1905
66275
Sanitäts- u. Verpflegungswesen, Invalidenanstalten. Die im Bad Gleisweiler
bestehenden Freiplätze für kranke russische Offiziere, 1913
66291
Militärwissenschaftliche Reisen bayerischer Offiziere in das Ausland und
fremder Offiziere nach Bayern. Die Besichtigung milit. Einrichtungen, Bauten
der Festung Ingolstadt durch fremdländische Offiziere, 1874–1912
66292
Militärwissenschaftliche Reisen bayerischer Offiziere in das Ausland und
fremder Offiziere nach Bayern. Die Teilnahme fremder Offiziere an Vorträgen
Übungen usw. (Kabinettsordre SM des deutschen Kaisers v. 16.3.1876
66293
Militärwissenschaftliche Reisen bayerischer Offiziere in das Ausland und
fremder Offiziere nach Bayern. Reisen deutscher Offiziere nach Rußland und
Persien, 1893–1914
66295
Militärwissenschaftliche Reisen bayerischer Offiziere in das Ausland und
fremder Offiziere nach Bayern. Beurlaubungen nach Griechenland, der Türkei
und Bulgarien, Serbien, 1897–1913
66296
Militärwissenschaftliche Reisen bayerischer Offiziere in das Ausland und
fremder Offiziere nach Bayern. Bereisung der österr.-ungar. Monarchie durch
bayerische Offiziersmissionen, 1912
66297–66305 Militärwissenschaftliche Reisen bayerischer Offiziere in das Ausland und
fremder Offiziere nach Bayern. Spezialia. [Einzelakten, ca. 1821–1913, mit
Angabe des Sachverhaltes]
100

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

66306

Der Besuch und die Besichtigung der versch. Militäranstalten und
Etablissements in Bayern v. Seiten fremder Offiziere i. sp. in Landau,
Germersheim, Ingolstadt und Ulm, 1833–1867
66307
Der Besuch und die Besichtigung der versch. Militäranstalten und
Etablissements in Bayern v. Seiten fremder Offiziere, 1836–1873
66308
Reisen fremder Offiziere in Bayern beh. milit. Forschungen wie Terrainaufnahmen, Besichtigung der Gefechtsfelder, Rekognoscierungen, Conv. I, 1860–
1882
66309
Militärwissenschaftliche Reisen fremder Offiziere nach Bayern, Conv. II,
1883–1893
66310
Militärwissenschaftliche Reisen fremder Offiziere nach Bayern, Conv. III,
1894–1902
66311
Militärwissenschaftliche Reisen fremder Offiziere nach Bayern, Conv. IV,
1903–1910
66312
Militärwissenschaftliche Reisen fremder Offiziere nach Bayern, Conv. V,
1911
66313
Militärwissenschaftliche Reisen fremder Offiziere nach Bayern, Das Betreten
bayer, Gebietes durch. pr. Generalstabsoffiziere und sonstige Militärs bei deren
Übungsreisen, 1879–99
66314
Militärwissenschaftliche Reisen fremder Offiziere nach Bayern, Studienreisen
ungarischer Honved-(Generalstabs)offiziere, 1907
66315–66326 Personalia von Offizieren und Soldaten, Generalia. [Sammelakten, ca. 1864–
1914, mit Angabe des Sachverhaltes]
66326–66432 Personalia von Offizieren und Soldaten, Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1856–1915, mit Angabe des Namens, des Jahres, des
Sachverhaltes und z.T. des Berufes]
66433
Übungslager, Manöver. Übungslager bei Pesth und Besuch dess. durch. k.b.
Offiziere, 1852
66445
Übungslager, Manöver. Betreten bayerischen Gebietes durch preuß. Truppen
gel. der Übungen bei Fulda, 1887
66481
Übungslager, Manöver. Teilnahme fremder Offiziere an bayer. Truppenübungen
(Manöver), 1904–1913
66504a
Werbungen. Fremde Truppenwerbungen in Franken 1801–09, 1854–1860
66541
Wehrpflichtige und Deserteure. Bayerische Militärpflichtige im Auslande.
Generalia. 1872–1914
66542
Wehrpflichtige und Deserteure. Untersuchung bayer. Wehrpflichtiger im
Ausland; hier ausnahmsweise Ermächtigung von Ärzten zur Vornahme der
Untersuchung, 1880–1916
66544
Wehrpflichtige und Deserteure. Untersuchung bayer. Gestellungpfl. im Auslande
auf ihre Tauglichkeit hier Mitteilung der betr. Vorschr. an die mit der
Untersuchung betrauten Ärzte, 1893

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

101

66546
66547

66549

66550
66555
66559

Wehrpflichtige und Deserteure. Gesuch bayer. Wehrpf. im Ausland um
Überweisung an best. Aushebungsbezirke, 1897
Wehrpflichtige und Deserteure. Untersuchung von Wehrpflichtigen im Ausland,
hier Aufschlüsse über die als Untersuchungsärzte in Betracht kommenden
Personen (Mit l Verzeichnis), 1898–1915
Wehrpflichtige und Deserteure. Die Heranziehung der Angehörigen fremder
Staaten zum bayerischen Heeresdienst et vice versa (mit l Sammelakt Spezialia),
1900–1917
Wehrpflichtige und Deserteure. Reiseunterstützung an im Ausland wohnende
Gestellungspflichtige, 1911
Österreichische Wehrpflichtige und Deserteure. Generalia und Spezialia. Die
ärztliche Untersuchung österr. Wehrpflichtiger in Bayern, 1870–1895
Österreichische Wehrpflichtige und Deserteure. Österreichische Stellungspflichtige in Bayern 1879–1888

Fremde Konsuln (Nachtrag):
66618
Generalia. Fremde Konsuln im deutschen Reich, 1876–1884
66619
Generalia. Das Verzeichnis der im deutschen Reiche bestehenden fremden
Konsulate, hier die in Bayern befindlichen, Conv. I, 1872–1889
66620
Generalia. Die in Bayern bestehenden fremden Konsulate, 1872–1895
66639
Spezialia. Die k.k. österreichisch-ungarischen Konsulate in Bayern, 1891–1899
66644
Spezialia. Rumänische Konsulate in Bayern, 1893–1904
66646
Spezialia. Türkische Konsulate in Bayern, 1869–1904

2.1.1.21 im Repertoriumsband MA 1921 (Innere Verhältnisse)
Anstellungsgesuche:
S. 90–91
(Fehlbestand) Anstellungsgesuche von Ausländern in Bayern überhaupt.
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1824–1862, mit Angabe des Namens,
des Jahres, , z.T. des Berufes, des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]
Indigenat:
72935–73393 Gesuche um Verleihung des bayerischen Indigenats. Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1825–1870; im Repertorium sind jeweils angegeben
der Name und das Jahr]
73394–73414 Gleichzeitiger Besitz eines bayerischen und fremden Indigenats. Spezialia.
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1845–1870; im Repertorium sind
jeweils angegeben der Name, das Jahr und der Berufs]
73420–73504 Untertanen in fremden Hof- und Civildiensten. Spezialia. [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1833–1869, mit Angabe des Namens, des Jahres,
z.T. des Herkunftsortes und des Berufs]
102

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

73505

Landesabwesende Untertanen. Spezialia. Camerloher Wilhelm von. Studierender
der Rechte aus Hilpoltstein, nun zu Konstantinopel, 1851

Fremde Dienste:
73509
Generalia. Die diplomatische Verwendung um die Entlassung bayer.
Staatsangehöriger aus fremden Kriegsdiensten bei Vollziehung der bestehenden
Militär-Kartelle, 1849
73510
Generalia. Eintritt in k.k. österr. Hof-, Civil- und Militärdienste, 1849–1904
73512
Generalia. Die diplomatischen Folgen des Eintrittes von Ausländern in die
k. bayer. Armee für die Beteiligten, 1850–1851
73513
Generalia. Die Verpflichtung der Ausländer zum Eintritt in bayer. Militärdienste,
1851
73514
Generalia. Die anbefohlene Anfertigung von Verzeichnissen über jene Söhne
bayer. Adeliger, welche seit 1830 mit allerh. Erlaubnis in k.k. österr.
Militärdienste, dann in k. preußische getreten sind, 1851
73523
Generalia. Eintritt in den militärärztlichen Dienst der kais. russ. Armee, 1877
Ein- und Auswanderungen, Vermögensim- und -exportationen:
73948
Allgemeine Grundsätze bei Ein- und Auswanderungen und Vermögensexportationen (Conv. VI) 1817 [zu Conv. I–V siehe MA Nr. 26067–26071]
73949
Spezialia. Hochgesang J. Karl El., geb. 1793, vorm. Unterlt. im 2. Chev.Rgt.,
nun Sprachlehrer, geb. aus Bayreuth, ansässig gewesen in Aachen, dessen
Gesuch um Entscheidung seines in Preußen und Bayern streitig gemachte
Heimatrechts und Wiederaufnahme in den bayerischen Untertanenverband,
bzw. Einwanderung nach Bayern, 1845–1864
Indigenat (Nachtrag):
75109
7 Faszikel Generalia betr. Staatsangehörigkeit, 1807–1862
75110
8 Verzeichnisse der Staaten, mit welchen Freizügigkeitsverträge bestehen,
1812

2.1.1.22 im Repertoriumsband MA 1921 (Deutsches Reich)
Polizeiwesen:
76557–76570 Ausweisungen. Die Verweisungen von Ausländern aus dem Bundesgebiet,
betr. 1873–1889
76590
Sonstige Gegenstände. Die Verhandlungen bezüglich der Ausweisungen
russischer und österreichischer Untertanen polnischer Nationalität, dann
dänischer Untertanen aus Preußen, 1885–1907

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

103

Statistik:
77221
77226
77227

Volkszählungen im Deutschen Reich, hier: die Zählung der österr.-ungar.
Staatsangehörigen in Bayern, 1861–1881
Volkszählungen im Deutschen Reiche, hier: die Zählung der Ausländer i.
J. 1885, 1885–1887
Die Volkszählung, hier: Zählung der russisschen Staatsangehörigen in Bayern,
1886

Kriegswesen:
77679
Heranziehung naturalisierter Ausländer zum aktiven Militärdienste, 1899–1900
Depeschen der kaiserl. deutschen Missionen:
78169
Depeschen der kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, 1884–1888
78172
Depeschen der kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg, 1884–1889
78173
Depeschen der kaiserlichen Botschaft in Wien, 1884–1889
78187
Depeschen der kaiserlichen Gesandtschaften. Gesandtschaft Belgrad, 1887–1888
78188
Depeschen der kaiserlichen Gesandtschaften. Gesandtschaft Bukarest, 1887–
1888
78193
Depeschen des kaiserlichen Generalkonsulats in Sofia, 1887–1888
78194
Depeschen der kaiserlichen Konsulate. Generalkonsulat Budapest, 1887

2.1.1.23 im Repertoriumsband MA 1921 (Auswärtige Staaten Bd. I)
keine relevanten Einträge

2.1.1.24 im Repertoriumsband MA 1921 (Auswärtige Staaten Bd. II)
keine relevanten Einträge

2.1.1.25 im Repertoriumsband MA 1921 (Auswärtige Staaten Bd. III)
Österreich:
S Polizeiwesen:
86697
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Heimatverhältnisse. Die
Auswanderung der Rosalie Krieg nach Österreich, insbesondere die
Berechtigung zur Ausfertigung von Urkunden über erfolgte Aufnahme in den
Untertansverband der österreichischen Kronländer 1850
86698
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Heimatverhältnisse. Die
Freizügigkeitsverhältnisse zwischen Bayern und Österreich, hier: die diesseitigen
neuen Verhandlungen mit Österreich in Bezug auf seine Vereinbarung hierüber
nach den Grundlagen der in den Jahren 1839 und 1840 von Österreich mit
104

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Belgien und den Niederlanden abgeschlossenen Übereinkünfte, die Zahlung
von Forderungen österreichischer Untertanen aus Privatkontrakten vor dem
Jahr 1811. Die Zahlung von Kapitalien, Zinsen oder Jahresrenten aus
Verlassenschaften bei Im- und Exportationsfällen in Papier- oder Metallgeld
gemäß des österreichischen Finanzpatentes 1811 und der kk. Vo. 1812, die
Aufhebung der Vermögensbeschlagnahme der vor dem Jahre 1819
ausgewanderten k. Untertanen nach Österreich nach der Entschließung vom
27.3.1819, 1840–1861
86699
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Heimatverhältnisse.
Instruierung der Gesuche um die Erlaubnis zur Auswanderung nach Österreich
1853
86701
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Heimatverhältnisse. Die
Legalisierung der Zeugnisse über die Zulässigkeit der Auswanderung nach
Österreich sowie anderer Zeugnisse insbes. jener Dokumente, welche zum
Zwecke der in Österreich einzugeh. Verehelichung bayer. Untertanen
auszustellen sind, 1856
86702
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Heimatverhältnisse. Die
Abänderung des anzudr. Präjudizes bei der Eingehung einer Ehe im Auslande
ohne obrigkeitliche Bewilligung m Auswanderungszeugnis für bayer.
Untertanen, welche sich in Österreich niederzulassen beabsichtigen, aufgrund
des Art. 52 des Polizeistrafgesetzbuches, 1862–1863
86703
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Heimatverhältnisse. Der
Eintritt in ausländische Klöster und anderes, 1852–1862
S. 151–153 (Fehlbestand) Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Spezialia.
[ca. 40 alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1860–1872; im Repertorium
sind jeweils angegeben der Name und das Jahr]
86742
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Vermögensim- und
-exportationen. Generalia: Fortbezug des sog. Militär- eigentlich Invalidenabfahrtsgeldes in und gg. Österreich, hier das von dem Vermögen des Grafen
Beckers von Westerstetten geschuldete Militärabfahrtsgeld betr., 1835–1846
86743
Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Vermögensim- und -exportationen. Generalia: Die Auswanderung königlich-bayerischer Untertanen
nach Ungarn 1845–1855
86744–86748 Ein- und Auswanderungen von und nach Österreich. Auswanderungen nach
Ungarn und Siebenbürgen. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1861–1863; im Repertorium sind jeweils angegeben der Name und das
Jahr]
S Promotorialien:
S. 162–170 (Fehlbestand) Diesseitige Promotoralien. Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1860–1890; im Repertorium sind angegeben der Name und
das Jahr, der Wohnort in Bayern und z.T. der betr. Ort im Ausland]
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

105

S. 170–176

(Fehlbestand) Jenseitige Promotoralien. Spezialia. [alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1860–1890; im Repertorium sind angegeben der Name und
das Jahr, der Wohnort in Bayern und z.T. der betr. Ort im Ausland]
S Erkundigungen:
S. 177–184 (Fehlbestand) Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1825–1890;
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name und das Jahr, z.T. auch
der vermutete Aufenthaltsort]
S Justizwesen:
87599–87689 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca., 1810–1900, mit Angabe
des Namens und Jahres, z.T. auch des Aufenthaltsortes im Ausland; vor allem
Verlassenschaftssachen]
S. 230–231 (Fehlbestand) Insinuationen. Spezialia. [ca. 25 alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1848–70; im Repertorium sind jeweils angegeben der Name
und das Jahr]
S Kriegswesen:
87786
Den Aufenthalt militärpflichtiger österreichischer Untertanen in Bayern und
deren Auslieferung resp. die Anwendung des Bundesmilitär-Cartels betr.,
1838
87787
Deserteure und Conscriptionspflichtige. Akta – die zwangsweise Einreichung
von bayer. Staatsangehörigen in österr. Militärdienste, 1849–1853

2.1.1.26 im Repertoriumsband MA 1921 (Auswärtige Staaten Bd. IV)
Preußen:
S Polizeiwesen:
88584–88998 Auswanderungen und Vermögensexportationen. Einzelakten [alphabetisch
geordnete Einzelakten, ca. 1857–1860, im Repertorium ist jeweils angegeben
der Name und das Jahr]
S Erkundigungen:
S. 57–58
(Fehlbestand) Einzelakten (alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1860–1890,
im Repertorium sind angegeben der Name, das Jahr und z.T. der Ort in Bayern
bzw. in Preußen)
S Kriegswesen überhaupt:
88846
Kgl. preussische Werbungen im Bachwirtshause zu Augsburg 1803 und andere
Miscellanea
88847
Beschwerde gegen diesseitige bayerische Untertanen zu Postbaur wegen
Verwundung zweier preussischer Werber und die dessfol. Untersuchung, 1804
88850
Preussische Werbungen in Franken, 1806
88851
Preussische Werbungen, 1807
88862
Akt über Belohnung der in kgl. preussischen Kriegsdiensten gestandenen diess.
Untertanen, 1819
106

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Rumänien:
S Justizwesen:
89014–89028 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1882–1891, mit Angabe
des Namens, Berufs und Jahres; vor allem Verlassenschaftssachen]
Rußland:

S Polizeiwesen:
89131

Generalia: Die amtliche Einsendung von Totenscheinen der in Bayern
verstorbenen kaiserlich-russischen Untertanen sowie die Mitteilung solcher
der in Rußland verstorbenen bayerischen Untertanen. Spezialia 1847–1863
89132
Generalia: Das Wandern bayerischer Handwerksgesellen nach Rußland 1847
89139
Generalia: Einsendung von Todesscheinen von in Rußland verstorbenen
diesseitigen Untertanen 1859–1863
89153
Paß- und Fremdenpolizei. Generalia. Das Reisen unbemittelter kaiserlicher
russischer Untertanen durch Bayern in deutsche Bäder, 1865
89154–89166 Paß- und Fremdenpolizei. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten,
ca. 1860–1890; im Repertorium sind jeweils angegeben der Name und das
Jahr]
89167
Auswanderung und Vermögensexportation. Auswanderung der Helene Anderle,
außereheliche Tochter der Zimmermannstochter Josefine Anderle zu Reichenhall
nach Helsingfors in Finnland und das gerichtliche Depositum für dieselben,
1850–1861
89168
Auswanderung und Vermögensexportation. Heranziehung fremder Arbeitskräfte
durch Rußland (hier: Bestimmung über Indigenat der naturalisierten Bayern),
1862
89169–89288 Promotorialien. Spezialia. [alphabetische geordnete Einzelakten, ca. 1850–1890,
im Repertorium sind jeweils angegeben der Name, das Jahr und der Wohnort
in Bayern bzw. in Rußland]
S Erkundigungen:
89289–89355 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1835–1900, mit Angabe
des Namens, des Jahres und z.T. des vermuteten Aufenthaltsorts in Rußland]
S Justizwesen:
89403
Generalia. Die Verhältnisse mit Rußland bez. der abzugslosen Ausantwortung
der Erbschaften an die wechselseitigen Untertanen, 1887
89404–89580 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1835–1895, mit Angabe
des Namens, Jahres und z.T. des Aufenthaltsorts in Rußland; vor allem
Verlassenschaftssachen]
89581–89582 Auslieferung der Verbrecher. Spezialia. [Einzelakten zu A.N. Beclemischeff,
1865 und J. Serpinsky, 1879]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

107

89583–89596 Vermögens- und Erbschaftsreklamationen russischer Colonisten. Spezialia.
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1850–1880, mit Angabe des Namens,
Jahres und z.T. des Herkunftsorts in Bayern sowie des Aufenthaltsorts in
Rußland]
Serbien:

S Justizwesen:
90438–90445 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1875–1890, mit Angabe
des Namens, Berufs und Jahres; vereinzelte Verlassenschaftssachen]

2.1.1.27 im Repertoriumsband MA 1936 (Auswärtige Verhältnisse)
Fremde Gesandtschaften:
S Österreich:
92036
Die österreichisch-ungarische Gesandtschaft in München, 1908–1918
S Rußland:
92045
Die Bestellung der russischen Gesandtschaft in München, 1903–1918
92046
Verhalten de russischen Gesandtschaftsattachés von Bibikoff anläßlich der
russischen Jubiläumsfeier, 1913
92047
Die Zuteilung militärischer Agenten zur russischen Gesandtschaft in München,
1896–1910
92048
Die geplante Aufhebung russischer Gesandtschaften, 1906–1908
Fremde Konsulate:
S Bulgarien:
92086
Das bulgarische Generalkonsulat in München, 1909–1018
92087
Bemühung des Abgeordneten und Verlegers Heinrich Held um die Errichtung
eines bulgarischen Konsulates in Regensburg 1916
92088
Errichtung eines bulgarischen Konsulates in Nürnberg, 1918
S Österreich:
92128
Errichtung eines österreichisch-ungarischen Konsulates in Nürnberg, 1891–1916
92129
Die Errichtung eines österreichisch-ungarischen Generalkonsulates in München,
1893–1918
92130
Die Errichtung eines österreichisch-ungarischen Konsulates in Regensburg,
1916–1920
92131
Die Errichtung eines österreichisch-ungarischen Konsulates in Bamberg, 1916
S Rumänien:
92140
Errichtung eines rumänischen Generalkonsulates für Bayern mit dem Sitz
in München, 1890–1916
92141
Das rumänische Konsulat in Regensburg, 1904–1916
92142
Errichtung eines rumänischen Konsulates in Nürnberg, 1910–1916
108

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

S Rußland:
92143
92144
92145
S Serbien:
92154
92155
92156
92157
S Türkei:
92160
92161

Das russische Konsulat in Mannheim, 1883–1914
Errichtung eines russischen Wahlkonsulates in Nürnberg, 1898–1915
Errichtung eines russischen Konsulates in München, 1905–1915
Errichtung eines serbischen Konsulates in München, 1883–1914
Errichtung eines serbischen Konsulates in Ludwigshafen a. Rhein, 1899–1914
Errichtung eines serbischen Konsulates in Nürnberg, 1900–1914
Errichtung eines serbischen Konsulates in Fürth und Kempten, 1910–1911
Errichtung eines türkischen Konsulates in Nürnberg, 1869–1916
Errichtung eines türkischen (General)-Konsulates in München, 1873–1918

Armenwesen:
92595
Die Unterstützung hilfsbedürftiger Bayern im Auslande durch die deutschen
Hilfsvereine, Bd. IV, 1897–1909
92596
Die Unterstützung hilfsbedürftiger Bayern im Auslande durch die deutschen
Hilfsvereine, Bd. V, 1910–1918
92597
Rückersatz der Kosten, die durch die Verpflegung von Bayern im Auslande
und von Ausländern in Bayern erwuchsen (besonders im Hinblick auf Art.
15, Abs.2 des Ges. v. 29. April 1869 über die öffentlichen Armen- und
Krankenpflege), 1865–1913
92603
Der Ersatz der Verpflegungs- und Unterstützungskosten für russische
Staatsangehörige und herumreisende polnische Juden, 1872–1910
92616
Unterstützungskasse für hilfsbedürftige deutsche Reichsangehörige in Budapest,
Bd. 1, 1890–1918
92617
Deutsches Heim für Lehrerinnen und Erzieherinnen in Budapest, 1912–1918
92629
Der deutsche Verein Alemannia in Konstantinopel, 1913
92644
Der deutsche Wohltätigkeitsverein in St. Petersburg, Bd. 2, 1876–1914
92645
Hilfsverein deutscher Reichsangehöriger in Prag, 1893–1918
Staatsangehörigkeit:
92662
Entlassung aus dem bayerischen Staatsverband. Allgemeines, 1882–1914
(darin enthalten auch Einzelfälle)
92663
Entlassung aus dem deutschen bzw. bayerischen Staatsangehörigkeitsverband,
sowie die Rückkehr der Deutschen im Ausland, 1914–1918
92664
Die Gebühren bei Erwerbung der deutschen wie der bayerischen Staatsangehörigkeit, sowie Aufenthaltsbedingungen für Ausländer in Deutschland,
1873–1917
92677
Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn vom
Juni 1877 über die Naturalisation der beiderseitigen Staatsangehörigen; ferner
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

109

Vereinbarung zwischen Bayern und Ungarn von 1893, 1876–1912 (darin auch
Einzelfälle)
92678
Vollzug des Naturalisationsvertrages mit Österreich-Ungarn; hier: die
Einwanderung österreichischer Staatsangehöriger nach Bayern 1887–1909,
darin Einzelfälle und Namenslisten
92679
Russische Staatsangehörigkeit. Nachsteuer. Rückkehr ehem. bayerischer
Staatsangehöriger nach Bayern. Gesetzgebung, 1864–1914
92680
Die Einbürgerung russ. Kriegsgefangener sowie von Kriegs- und Zivilgefangenen überhaupt, Bd. I, 1917–1918
92681
Die Einbürgerung von russischen und galizischen Polen sowie nicht-polnischen
russischen Staatsangehörigen in einem Bundesstaate; ferner Einwanderung
von rumänischen Juden, 1873–1918
92690–92704 Einbürgerungen. Einzelfälle [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1895–
1917, mit Angabe des Namens, des Jahres, des Sachverhaltes, z.T. des Beruf
und des Herkunftsortes]
Eheschließung; Personenstand:
92711
Die Verehelichung bayerischer Untertanen in Ungarn, 1883–1900
Polizeiwesen:
92789
Schub- und Vagantenwesen. Der Übernahmeverkehr zwischen Bayern und
Österreich, 1900–1918
Auswanderung:
92830
Auswanderungsverkehr aus Österreich und Rußland durch Deutschland, 1904–
1914
92833
Auswanderung nach Albanien, 1913
92844
Auswanderungswesen allgemein, hier: Regelung der Rückwanderung Deutscher
und deutschstämmiger Ausländer, insbesondere aus Rußland, 1918
Ausweisungen:
92850
Die internationalen Beziehungen zu Rußland wegen Übernahme der
beiderseitigen Staatsangehörigen, 1868–1869
92853
Übernahmeverfahren zwischen Bayern und Österreich (Bayer. Minist. Erklärung
v. 21. Oktober 1889), 1886–1918
92854
Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Rußland wegen
Übernahme von Ausgewiesenen vom 29.1./10.2.1894, 1872–1917
92856
Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn wegen
Übernahme von Ausgewiesenen, 1869–1919
92871
Paßverhältnisse mit Bulgarien, Bd. I, 1905–1918
92873
Das Paßwesen mit Österreich, 1867–1904
110

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

92874
92875
92877

Paß- und Reiseverkehr mit Rußland, 1918
Die Behandlung russischer Saisonarbeiter, 1914–1920
Paß- und Reiseverkehr mit der Türkei, Bd. 1, 1885–1918

Justizwesen:
93521
Die strafrechtliche Verfolgung der von Deutschen im Ausland und von
Ausländern in Deutschland begangenen Verbrechen, 1902–1915
93531
Abkommen zw. Deutschland und Rußland wegen Sicherstellung von Nachlässen
und Vollzug der Abkommen, insbesondere in Bayern, 1874–1917 (darin auch
Einzelfälle)
93534
Die Behandlung des Nachlasses der in Bayern verstorbenen Ausländer und
der im Auslande verstorbenen Bayern, Bd. II (Einzelfälle), 1902–1917
93535
Nachlaßabkommen zwischen Deutschland und Österreich Bd. I, 1904–1915
93569
Auslieferungsvertrag zwischen Deutschland und Bulgarien Teil I, 1909–1914
93579
Der beabsichtigte Abschluß eines Auslieferungsvertrags zwischen Deutschland
und Österreich, 1902–1908
93580
Die gegenseitige Auslieferung von Verbrechern aus Deutschland und Österreich,
1909–1916
93583
Der beabsichtigte Abschluß eines Auslieferungsvertrages zwischen Deutschland
und Rußland sowie der Auslieferungsvertrag und -verkehr zwischen Bayern
und Rußland, Bd. I, 1885–1908
93584
Der Auslieferungsvertrag und -verkehr zwischen Bayern und Rußland Bd.
II, 1909–1915

2.1.1.28 im Repertoriumsband MA 1936 (Innere Verhältnisse)
94596
94677
94734
94760

Eintritt in serbische Dienste, 1913–1918
Riedl Johann in Patras, Ernennung zum rumänischen Ehrenkonsul, 1902
Braun Georg, Lehrer in Bukarest, Gesuch um Urlaubsverlängerung, 1910
Paulus Eduard, Leutnant d. R. des 8. Infanterie-Regiments, Gesuch um
Übernahme in das bulgarische und österreichisch-ungarische Heer, 1908

2.1.1.29 im Repertoriumsband MA 1938 (Deutsches Reich)
Polizeiwesen:
95716
Das politische Verhalten der in München studierenden russischen Untertanen;
die Überwachung derselben, 1899–1903
95723
Aufenthalt russischer Studenten in Deutschland, 1906
95727
Die Auslandsgruppen der russisch revolutionären Organisationen und die
sozialdemokratische Partei in München, 1909
95732
Russische Geheimverbindungen (Zeitungsartikel), 1911
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

111

Statistik:
96786

Volkszählung. Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 u. ff., hier: Die Zählung
der Ausländer, Band I, 1900–1917

Gewerbswesen:
97218
Neubauer Dr. Otto, Assistenzarzt aus Prag, Approbation als Arzt, 1906
Der Krieg 1914–1918:
97726
Deutsch-russische Kriegsgefangene (hier: Rückwanderung und Ansiedlung
von Deutsch-Russen in Bayern) 1915–1918
97745
Behandlung feindlicher Ausländer Russen, Japaner, Belgier, Serben,
Portugiesen, Engländer, Amerikaner, Griechen, Brasilianer, Chinesen, 1914–
1919
97765
Unterstützung der in deutsches Gebiet eingewanderten Familien der in
russischen Kriegsdiensten stehenden oder in deutscher oder österreichischer
Gefangenschaft befindlichen Männer deutscher Abstammung 1916–1918
97771–97810 Nachforschungen. [Einzelakten, ca. 1914–1918, mit Angabe des Namens,
des Jahres, z.T. des Sachverhaltes, so:]
97783
Nachforschungen nach Deutschen im Ausland. Behandlung der Deutschen
im Ausland 1914–1918
97784
Nachforschungen nach bayerischen Staatsangehörigen im Ausland und
umgekehrt, Bd. I, 1914–1918
97918
Rechts- und Gerichtswesen. Gewalttätigkeiten gegen Deutsche und Österreicher
in Belgien, Frankreich, Rußland etc., Bd. I, 1914–1918

2.1.1.30 im Repertoriumsband MA 1936 (Auswärtige Staaten)
Bulgarien:
S Rechtliche Einzelfälle:
98171a
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayer. Staatsangehöriger aus Bulgarien,
1885–1918
Montenegro:
S Rechtliche Einzelfälle:
98390
Fanny Hierstetter, gest. 1905 in Cetinje, Nachlaß, 1905
Preußen:
S Rechtsangelegenheiten, Einzelfälle:
98489
Der Fall Krupp, 1902–1903
98490
Demmin, August, Schriftsteller, Nachlaß, 1899

112

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Rumänien:
S Rechtliche Einzelfälle:
98512
Erwerbung von Grundstücken durch Ausländer in Rumänien, 1897
98514–98518 Einzelfälle [Einzelakten, ca. 1900–1916; im Repertorium Angabe des Namens
und des Jahres; vor allem Nachlaßsachen]
Rußland:
S Innenpolitik:
98538
Lage der deutschen Kolonisten in Rußland, 1891–1912
98548
Russische Studenten in München, Aufschlüsse an die russ. Regierung über
deren Leumund und Unterhaltung (Sammelakt), 1914
S Einzelfälle:
98549–98619 [Einzelakten, ca. 1890–1914, unter Angabe des Namens und des Jahres; z.T.
Geldforderungen betreffend, z.T. keine Angabe zum Fall]
98561
Russische Arbeiter in Bayern. Beschwerde, 1912–1914
98567
Akte über wechselseitige Nachsteuerverhältnisse betreffende Übereinkunft
mit Rußland, 1816–1887
S Rechtliche Angelegenheiten (auch Einzelfälle):
98633b–98665 Rußland. Rechtliche Angelegenheiten. Einzelfälle [Einzelakten, ca. 1890–1914,
unter Angabe des Namens und des Jahres; vor allem Verlassenschaftssachen]
Serbien:
98856

Tod des Lithographen Georg Munz in Belgrad, Pflegschaft über dessen Kinder,
1890–1894

Türkei:

S Polizeiliche Einzelfälle:
98955

Schneider, Anton Jos., Privatgelehrter in der Türkei, verhaftet, Verwendung
für denselben, 1915
S Rechtliche Einzelfälle:
98983
Einsendung von Zivilstandsurkunden bayerischer Staatsangehöriger aus der
Türkei, 1910–1918
98984–98991 Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1896–1908, mit Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. des Herkunftsortes und des Sachverhaltes]

Österreich-Ungarn:
S Promotorialien:
99175–99185 [Spezialia. [Einzelakten, ca. 1826–1914, mit Angabe des Namens, des Jahres,
des Sachverhaltes]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

113

S Justiz:
99267

Die Behandlung von Verlassenschaften bayer. Staatsangehöriger in Österreich
und umgekehrt (Generalakt), 1856–1923
99270
Verlassenschaften deutscher Reichsangehöriger in Bosnien und Herzegowina,
1895
99271
Das Ableben deutscher Reichsangehöriger in Ungarn (Generalakt), 1896
99274–99286 Spezialia. [Einzelakten, ca. 1895–1935, mit Angabe des Namens, des Jahres,
des Sachverhaltes]

2.1.1.31 im Repertoriumsband MA 1943
Äußere Verhältnisse
Fremde Gesandtschaften:
– Rußland:
100022
Bestellung der russischen Gesandtschaft in München, Bd. VII, 1919–1923
Fremde Konsulate:
– Albanien:
100031
Albanisches Konsulat in Nürnberg, ab Juli 1924 in München, 1923–1929
– Bulgarien:
100036
Bulgarisches Generalkonsulat in München, Bd. II, 1919–1931
– Jugoslawien:
100058
(Fehlbestand) Jugoslawisches Generalkonsulat München, hierzu 1 Beiakt,
1922–32; Jugoslawisches Konsulat in Nürnberg, 1924–1930
– Lettland:
100059
Das lettländische Honorarkonsulat für Bayern in Augsburg, 1922–1925; Das
lettländische Honorarkonsulat in Wiesbaden-Frankfurt a.M., Bd. II, 1922–1928;
Lettländisches Generalkonsulat Berlin, 1924; Lettländisches Konsulat in
Nürnberg, 1925; Lettländisches Konsulat in München, Bd. I, 1925–1931
– Litauen:
100061
Litauisches Generalkonsulat in München, Bd. I, 1928–1932
– Österreich:
100067
Österreichisches Konsulat in Mannheim Bd. II, 1919–1925; Österreichisches
Konsulat in Nürnberg, Bd. II, 1919–1929; Österreichisches Generalkonsulat
in München, Bd. II, 1919–1932
– Polen:
100073
Polnisches Generalkonsulat in München, Bd. I, 1920–1932; Polnisches Konsulat
in Köln 1929; Umwandlung in ein General-Konsulat verlegt nach Frankfurt
a. Main, Bd. I, 1921–1932

114

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

– Rumänien:
100075
Rumänisches Generalkonsulat in München, Bd. II, 1921–1931
100076
Rumänisches Konsulat Mannheim, Frankfurt a. Main für die Pfalz, Bd. II,
1925–1931; Rumänisches Konsulat in Regensburg, Bd. II, 1921–1931;
Rumänisches Konsulat in Nürnberg, Bd. II, 1927–1931; Rumänisches
Vicekonsulat in Bayreuth, 1924–1931
– Rußland:
100077
Konsularische Vertretung der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken
in Bayern. Handelsvertretung in München und Berlin. Bd. I, 1921–1932
– Tschechoslowakei:
100084
Tschechoslowakisches (Konsulat 1929) Generalkonsulat in München, 1919–
1932
100085
Tschechoslowakisches Konsulat in Nürnberg, 1920–1932; Tschechoslowakisches Generalkonsulat in Frankfurt a. Main, Bd. I, 1920–1931;
Tschechoslowakisches Konsulat in Stuttgart, Bd. I, 1923–32
– Ungarn:
100087
Das ungarische Konsulat in München, 1931 Generalkonsulat, Bd. I, 1919–1932;
Ungarisches Konsulat in Köln (Honorarkonsulat) 1920–1928; Errichtung eines
ungarischen Konsulats in Regensburg, 1922; K. Ungarisches Konsulat in
Frankfurt a. Main, 1928–1929; Ungarisches Wahlkonsulat in Nürnberg, Bd. I,
1930–1931
Erziehung und Bildung:
100235
Deutsche Auslandschulen.Generalia. Verwendung deutscher Lehrer an deutschen
Auslandsschulen, Bd. II, 1924–1932
100236
Verwendung an deutschen Auslandsschulen, Bd. II, 1919–1927
100237
Verwendung an deutschen Auslandsschulen, Bd. III, 1927–1930
100238
Verwendung an deutschen Auslandsschulen, Bd. IV, 1930–1932
100239
Internationaler Schüleraustausch zur Erlernung fremder Sprachen und
Schüleraustausch zwischen den deutschen Ländern, Aufnahme ausländischer
Schüler in deutsche Unterrichtsanstalten. Schülerbriefwechsel, Bd. II, 1921–
1931
100248
Schul- und Sprachunterricht für fremde Staatsangehörige. (Ausländische
Privatschulen in Deutschland). Überlassung von Schulräumen hierzu;
Verwendung von Schulräumen zu bestimmungsfremden Zwecken überhaupt,
Bd. I, 1921–1932
100249
Besuch tschechoslowakischer Schulen durch Schüler des bayerischen
Grenzgebietes, 1926–1932
100253
Die Berufung auswärtiger Gelehrter und Professoren an bayerische
Universitäten, Bd. II, 1919–1929

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

115

100254

Professoren- und Studentenaustausch mit ausländischen Hochschulen., Bd.
II, 1920–1932

Armenwesen und Wohltätigkeit:
100284
Die Hilfsaktion für Rußland und Ukraine, 1921
100297
Russische Flüchtlinge, 1921–1931
100300
Die in Bayern bestehenden Einrichtungen/Erziehungseinrichtungen für russische
Flüchtlinge, 1921–1923
100303
Fürsorge für hilfsbedürftige tschechische Staatsangehörige deutscher
Abstammung./:Wegweisung sudetendeutscher Wohlfahrtserwerbsloser:/ Bd.
I, 1931–1933
Staatsangehörigkeit und Heimatwesen:
100316 a)
Die Naturalisation von russischen und galizischen Polen in einem Bundesstaate
1873;
100316 b)
Die Naturalisation auch nichtpolnischer russischer Staatsangehöriger 1883;
c) Die Naturalisation russisch-polnischer und österreichisch-galizischer
Untertanen (Juden) 1885, Bd. II, 1919
100323
Die Einbürgerung russ. Kriegs- und Zivilgefangener, Bd. II, 1919–1920
100327
Das bulgarische Staatsangehörigkeitsgesetz, 1925
100338
Einbürgerung jugoslawischer Staatsangehöriger in Bayern. Bd. 1, 1920–1932
100339
Lettland/Estland/Litauen/Finnland. Optionsvertrag vom 10.2.1925 (RGBl.
1925 II, S. 59), Bd. 1, 1921–1932
100343
Österreichische Staatsangehörigkeit, 1918–1932
100344
Deutsch-polnisches Staatsangehörigkeitsabkommen vom 30.8.1924, Bd. 1,
1921–1923
100345
Deutsch-polnisches Staatsangehörigkeitsabkommen vom 30.8.1924, Bd. 2,
1924
100346
Rumänien. Fremde Staatsangehörigkeit, 1930–1931
100347
Russische Staatsangehörigkeit. Bd. 1, 1920–1932
100348
Durchführung des deutsch-russischen Niederlassungsabkommens vom
12.10.1925 (RGBl. 1926, II Seite 138); Festnahme russischer Staatsangehöriger.
Bd. 1, 1926–1932
100351
Deutsch-tschechoslowakischer Staatsangehörigkeitsvertrag vom 29.6.1920
(RGBl. S. 2284), Bd. 1, 1920–1929
100352
Deutsch-tschechoslowakischer Staatsangehörigkeitsvertrag vom 29.6.1920
(RGBl. S. 2284), Bd. 2, 1930–1932
100355
Ukraine. Fremde Staatsangehörigkeit, 1923–1931
100359
Aufnahmen in den bayerischen Staatsverband bzw. Einbürgerungen. Generalia.
Sammelakt, Bd. 1, 1925

116

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

100360
100361
100362
100363
100364
100365
100366
100367

100368

100369

100370

100371
100372
100378
100379

Polizeiwesen:
100408
100412
100413
100414
100415
100416
100417

Aufnahmen in den bayerischen Staatsverband bzw. Einbürgerungen. Generalia.
Sammelakt, Bd. 2, 1929–1932
Aufnahme in den bayerischen Staatsverband bzw. Einbürgerung. Generalia,
1921–1930
Aufnahme in den bayerischen Staatsverband bzw. Einbürgerung. Spezialia,
Sammelakt A–Z, 1919–1924
Wiedereinbürgerungen, Bd. III, 1919–1930
Wiedereinbürgerungen, Bd. IV, 1926–1932
Erwerbungen fremder Staatsangehörigkeit. Spezialia. Sammelakt Nr. 1–400,
Bd. I, 1926–1931
Erwerbungen fremder Staatsangehörigkeit. Spezialia. Sammelakt Nr. 401–525,
Bd. II, 1931–1932
Erwerbungen fremder Staatsangehörigkeit unter Beibehaltung der bayerischen
Staatsangehörigkeit gemäß §25 Abs. II d. R. u. St. des Reichsangehörigkeitsgesetzes vom 22.7.1913. Sammelakt Nr. 28–84, Bd. I, Teil 2, 1919–1923
Erwerbungen fremder Staatsangehörigkeit unter Beibehaltung der bayerischen
Staatsangehörigkeit gemäß §25 Abs. II d. R. u. St. des Reichsangehörigkeitsgesetzes vom 22.7.1913. Sammelakt Nr. 85–170, Bd. II, 1924–1929
Erwerbungen fremder Staatsangehörigkeit unter Beibehaltung der bayerischen
Staatsangehörigkeit gemäß § 25 Abs. II d. R. u. St. des Reichsangehörigkeitsgesetzes vom 22.7.1913. Sammelakt Nr. 171–250, Bd. III, 1929–1931
Erwerbungen fremder Staatsangehörigkeit unter Beibehaltung der bayerischen
Staatsangehörigkeit gemäß §25 Abs.II d. R. u. St. des Reichsangehörigkeitsgesetzes vom 22.7.1913. Sammelakt Nr. 251–301, Bd. IV, 1932
Entlassungen aus dem bayerischen Staatsverband. Sammelakt A–Z, 1919–1932
Feststellung der Identität bzw. Staatsangehörigkeit von Personen unbekannter
Herkunft, Vaganten, Selbstmördern etc. Bd. 2, 1924–1926
Verehelichung von Ausländern im Inland bzw. von Inländern im Ausland,
Bd. 1, 1919–1927
Verehelichung von Ausländern im Inland bzw. von Inländern im Ausland,
Bd. 2, 1928–1932

Bund der Ungarn in Deutschland, der ungarische Verein in Nürnberg, 1919
Bolschewismus, Kommunismus, Spartakusbund Bd. 1, 1919–1922
Bolschewismus, Kommunismus, Spartakusbund Bd. 2, 1923–1924
Bolschewismus, Kommunismus, Spartakusbund Bd. 3, 1924–1925
Bolschewismus, Kommunismus, Spartakusbund Bd. 4, 1926
Bolschewismus, Kommunismus, Spartakusbund Bd. 5, 1926–1930
Bolschewismus, Kommunismus, Spartakusbund Bd. 6, 1930–1932

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

117

100417(2

Beiakt: Deutsch-russische Naphta-Gesellschaft m.b.H. Berlin, Zweigniederlassung Ludwigshofen, 1926–1932

Auswanderungswesen:
100480
Auswanderungsagenten, 1919–1932
100487
Reichsgesetz über das Auswanderungswesen vom 9.6.1897, Bd. 2, 1920–1930
100488
Auswanderungsagenten, Bd. 2, 1919–1932
100489
Beförderung von Auswanderern, Bd. 2, 1921–1932
100490
Durchwandererstation Marktredwitz (Phönix Transportgesellschaft), Bd. 2,
1920–1925
100492
Auswanderungswesen, Allgemeines, Bd. 1, 1919–1921
100493
Auswanderungswesen, Allgemeines, Bd. 2, 1922–1924
100494
Auswanderungswesen, Allgemeines, Bd. 3, 1925–1932
100495
Auswanderung nach Sowjet-Rußland, Bd. 1, 1920–1927
Paß- und Fremdenwesen:
100500
Ausländische Arbeiter; Zuzug und Aufenthalt, Bd. I, 1919–1926
100501
Ausländische Arbeiter; Zuzug und Aufenthalt, Bd. II, 1927–1932
100502
1. Beiakt: Freigabe des inländ. Arbeitsmaktes für ausländ. Arbeitnehmer, 1925
100503
2. Beiakt: Polnische Wanderarbeiter, 1925–1932
100504
3. Beiakt: Tschechische landw. Wanderarbeiter, 1928–1929
100506–100516 Gesetz vom 12.X.1867: Paßpflicht und Paßwesen, Allgemeines, Bde. I–XV,
1919–1932
100525
Das Paßwesen mit Bulgarien, 1919–1929
100532
Das Paßwesen mit Rußland, Bd. II, 1919–1932
100534
Das Paßwesen mit Polen, Bd. I, 1919–1932
100535
Das Paßwesen mit Estland, Lettland, Finnland, Litauen, 1919–1932
100536
Das Paßwesen mit der Tschechoslowakei, Bd. I, 1918–1924
100537
Das Paßwesen mit der Tschechoslowakei, Bd. II, 1925–1932
100538
Deutsche Paßstelle in Eger, Bd. I, 1929–1932
100544
Das Paßwesen mit Jugoslawien, Bd. I, 1920–1931
100551
Das Paßwesen mit Österreich, Bd. I, 1921–1923
100552
Das Paßwesen mit Österreich, Bd. II, 1924–1932
100554
Das Paßwesen mit Rumänien, Bd. I, 1923–1932
100558
Das Paßwesen mit Ungarn, 1927–1931
100561–100565 Zuzug und Aufenthalt, Allgemeines, Bd. I–V, 1919–1931
100567–100568 Verordnung über Zuzug und Aufenthalt in der Fassung vom 19.IV.1924,
Bde. I–II, 1919–1932
100569
Ausweisung staatsgefährlicher Ausländer, Bd. I, 1926–1932
100570
Abkommen über die Behandlung der Ausländer, 1929–1931
100571
Ausweisungen aus Bayern, Bd. I, 1931–1932
118

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

100572
100573
100574

Ausweisung polnischer Staatsangehöriger, 1922–1929
Ausweisung polnischer Staatsangehöriger, hier: Mitteilungen an das Auswärtige
Amt, Bd. I, 1925–1932
Deutsch-tschechoslowakisches Abkommen vom 2.5.1923 betr. Ausweisung
beiderseitiger Staatsangehöriger. Tschechische Beschwerden über die
Handhabung der Fremdenpolizei, Bd. I, 1923–1932

Justizwesen:
101134
Behandlung russischer Nachlässe. Nachlaßabkommen mit Rußland, Bd. 2,
1919–1931
101135
Behandlung des Nachlasses der in Bayern verstorbenen Ausländer und der
im Ausland verstorbenen Bayern, Teil 2, Bd. III, 1919–1933
101136
Nachlaßabkommen mit Österreich, Bd. II, 1919–1932
101137
Nachlaßabkommen mit Bulgarien, 1926
101138
Nachlaßabkommen mit Ungarn, 1926
101143
Nachlässe russischer Staatsangehöriger in Bayern, Bd. IX, 1919–1928
101144
Nachlässe serbischer Staatsangehöriger in Bayern, Teil 2, 1919–1928
101146
Nachlässe rumänischer Staatsangehöriger in Bayern, Teil 2, 1919–1931
101149
Nachlässe polnischer Staatsangehöriger in Bayern, 1919–1924
101150
Nachlässe tschechischer Staatsangehöriger in Bayern, 1919–1927
101151
Nachlässe ukrainischer Staatsangehöriger in Bayern, 1920–1930
101152
Nachlässe jugoslawischer Staatsangehöriger in Bayern, 1920–1931
101153
Nachlässe ungarischer Staatsangehöriger in Bayern, 1922–1926
101155
Nachlässe estländischer, litauischer und lettländischer Staatsangehöriger in
Bayern, 1928
101178
Auslieferungsvertrag mit Bulgarien, Teil 2, 1919–1930
101179
Auslieferungsvertrag mit Ungarn, 1920–1932
101180
Auslieferungsvertrag mit Österreich, Bd. I, 1920–1932
101181
Auslieferungsvertrag mit der Tschechoslowakei, Bd. I, 1919–1933
101184
Auslieferungsvertrag mit Rußland bzw. mit dem Verband der russischen
Sowjetrepubliken, Bd. III, 1924–1928
101243(2
Berichte des Reichskommissars für öffentliche Ordnung, Nr. 34–44 (April–Juni
1921) [enthält Informationen zu russischen Kriegsgefangenen in bayerischen
Lagern]
Innere Verhältnisse
Gesandte im Ausland:
102685
Auflösung der bayerischen Gesandtschaft in St. Petersburg, 1919–1922
102686
Die Bestellung der bayerischen Gesandtschaft bei der tschechoslowakischen
Republik in Prag, 1918–1924

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

119

Deutsches Reich:
103009
Deutsch-russische Beziehungen, Bd. II, 1919–29
103010
Deutsch-russische Beziehungen, Bd. III, 1930–32
103016
Serbien und deutsch-serbische Beziehungen, Bd. II, 1920/21
103018
Rumänien und deutsch-rumänische Beziehungen, Bd. II, 1919/32
103035
Albanien, Bd. II, 1927/28
103036
Montenegro und deutsch-montenegrinische Beziehungen, Bd. II, 1919
103037
Ukraine, Bd. II, 1919/27
103039
Georgien und Kaukasien, Bd. II, 1921/23
103041
Deutsch-Bulgarische Gesellschaft in München, Bd. II, 1925/31
103043
Die Baltischen Staaten, Bd. II, 1919/32
103046
Mazedonien, Bd. II, 1924/29
103080
Jugoslawien, Bd. II, 1919/32
103089
Polen, Bd. III, 1930/32
103090
Ungarn und deutsch-ungarische Beziehungen, Bd. I, 1919/28
103102–103106 Tschechslowakei und deutsch-tschechoslowakische Beziehungen, Bd. I–V,
1919–1931
103108
Behandlung reichsdeutscher Angestellter in der Tschechoslowakei, 1929
103115
Tschechischer Grunderwerb und Eindringen tschechischen Kapitals im
bayerischen Ostgrenzgebiet, Bd. I, 1926/32
103116
Tschechischer Grunderwerb und Eindringen tschechischen Kapitals im
bayerischen Ostgrenzgebiet, Bd. II, 1926/32
103138
Verzeichnis der in Nürnberg-Fürth ansässigen Tschechen
103172
Vereine zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande, Bd. II, 1922/26
103173
Vereine zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande, Bd. III, 1927/32
103182
Stiftung zur Erforschung des Deutschtums im Süden und Südosten, Bd. I,
1928/32
103215
Die deutsch-russischen Verträge, 1922/32
Auswärtige Staaten:
– Kriegswesen:
104351
Aufenthalt von Mitgliedern des ehemaligen russischen Kaiserhauses in Bayern
(Großfürst Kyrill), 1920–1925
104352
Die kirchlichen Verhältnisse in (Sowjet-)Rußland, 1923
104352a
Befreiung deutsch-russischer Geistlicher, 1931
104352b
Moskauer Tschekaprozess (Prozess gegen Kindermann und Gen.), 1925
104352c
Voegele, Martina, Krankenschwester aus Irsingen, gest. 6.4.1931 auf der
Durchreise in Krasnojarsk, 1931

120

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2.1.1.32 Bayerische Staatskanzlei (StK Nr. …)
Dieser Bestand stellt die Fortsetzung (auch bezüglich der Signaturen) des Bestandes
„Ministerium des Äußeren“ dar. Der Bestand ist durch kein Gesamtregister erschlossen, doch
existiert für die drei Teilbände des Repertoriumsbandes 3 ein Sach-, ein Orts- und ein
Personenregister. Alle Repertoriumsbände verfügen über ein Inhaltsverzeichnis.

2.1.1.32.1 im Repertoriumsband B 38
Die hier verzeichneten Akten sind in der Zeit des Bestehens der Staatskanzlei erwachsen,
umfassen die Zeit von 1933 bis 1945 (mit Vorakten) und wurden von der Bayerischen
Staatskanzlei 1957 an das BayHStA abgegeben.
Auswärtige Angelegenheiten:
S Gesandtschaften und Konsulate:
105046
Albanien. Konsulat in München, 1938–1941
105061
Bulgarien. Konsulat in München, Bd. III, 1933–1949 [Bd. II im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100036]
105073
Estland. Konsulat in München und Nürnberg, 1934–1940
105099
Lettland. Honorarkonsulat in München, 1933–1940
105102
Litauen. Generalkonsulat in München, 1934–1940
105119
Polen. Generalkonsulat in München, 1933–1939
105124
Rumänien. Generalkonsulat in München, 1933–1945
105125
Rumänien. Konsulat in Regensburg, 1936
105128
Rußland. Ehemals Kaiserliche Gesandtschaft in München, Bd. VIII, 1933–1938
[Bd. VII im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100022]
105129
Sowjet-Rußland. Konsularische Vertretung, 1933
105141
Tschechoslowakei. Generalkonsulat in München, 1933–1939
105148
Ungarn. Generalkonsulat in München, 193–1945
105149
Ungarn. Wahlkonsulat in Nürnberg, 1936–1942
105153
Beglaubigung von Urkunden, Allgemeines, Bd. III, 1933–1941
105154–105155 Beglaubigungen, Sammelakt, Bd. I–II, 1933–1943
105156
Beglaubigungen, Verschiedenes
105160
Beglaubigungsverkehr mit Litauen, Bd. II, 1933 [Bd. I im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 101034]
105161
Beglaubigung von Urkunden im Verkehr mit Polen, Bd. II, 1937 [Bd. I im
Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 101028]
105162
Beglaubigung von Urkunden im Verkehr mit der Tschechoslowakei, Bd. II,
1937 [Bd. I im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr.
101026]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

121

S Auswärtige Staaten:
105194
105196
105199
105208
105217
105219
105220
105224
105225
105227
105230

Schriftverkehr mit der Tschechoslowakei, Bd. I, 1933–1940
Schriftverkehr mit den baltischen Staaten, Bd. I, 1933
Deutsch-bulgarische Beziehungen, Bd. I, 1933–1945
Deutsch-jugoslawische Beziehungen, Bd. I, 1938–1939
Deutsch-polnische Beziehungen, Bd. I, 1933–1939
Deutsch-rumänische Beziehungen, Bd. I, 1933–1943
Deutsch-russische Beziehungen, Bd. I, 1933–1937
Deutsch-tschechische Beziehungen, Bd. I, 1933–1938
Protektorat Böhmen und Mähren, Bd. I, 1939–1944
Beschlagnahme und Enteignung deutschen Grundbesitzes in der Tschechoslowakei und in Jugoslawien, Bd. I, 1933
Deutsch-ungarische Beziehungen, Bd. I, 1933–1944

Innere Verwaltung:
S Personenstandswesen:
106191
Austausch, Beschaffung von Personenstandsurkunden im Verkehr mit dem
Ausland, Geschäftsverkehr in Personenstandssachen mit dem Ausland, Bd.
I, 1933–1944
106192
Bayerische Zivilstandsurkunden zum Gebrauch im Ausland, Bd. I, 1934–1942
106193
Austausch von Zivilstandsurkunden, Bd. I, 1933–1939
106194
Einsendung von Personenstandsregisterauszügen durch die deutschen
Vertretungen im Ausland, Bd. I, 1933
106195
Beschaffung fremder Zivilstandsurkunden für bayerische Staatsangehörige,
Bd. I, 1934–1944
106196
Verehelichung von Ausländern im Inland bzw. von Inländern im Ausland,
Bd. III, 1933–1943 [Bde. I–II im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige
Verhältnisse, Nr. 100378 u. 100379]
106199
Verehelichung russischer Staatsangehöriger in Bayern, Bd. I, 1933
S Staatsangehörigkeit:
106202
Feststellung der Staatsangehörigkeit, Bd. I, 1933–1938
106203
Heimatscheine, Staatsangehörigkeitsausweise, Bd. I, 1933–1941
106204
Vollzug des § 9 des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 22.VII.1913,
Bd. I, 1933–1935
106205
Vollzug des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 22.VII.1913. R.G.Bl.
Nr. 46, Bd. I, 1933–1945
106206
Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der
deutschen Staatsangehörigkeit vom 14.7.1933, Bd. I, 1933–1936
106207
Aufnahme in den bayerischen Staatsverband bzw. Einbürgerungen. Einzelfälle,
Bd. I, 1933–1944

122

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

106208

Aufnahmen in den bayerischen Staatsverband bzw. Einbürgerungen. Einzelfälle,
Bd. I, 1933–1942
106209
Wiedereinbürgerungen. Einzelfälle, Bd. I, 1933–1942
106210
Entlastung aus dem bayerischen Staatsverband, Bd. I, 1933–1938
106211
Erwerb fremder Staatsangehörigkeit unter Beibehaltung der bayerischen
Staatsangehörigkeit. Einzelfälle, Bd. I, 1933–1941
106212
Erwerb fremder Staatsangehörigkeit. Einzelfälle, Bd. I, 1933–1944
106218
Jugoslawien. Staatsangehörigkeit, Bd. I, 1933
106219
Lettland, Estland, Litauen, Finnland. Staatsangehörigkeit, Bd. I, 1933–1936
106224
Polen. Staatsangehörigkeit, Bd. I, 1934–1937
106225
Rumänien. Staatsangehörigkeit, Bd. I, 1938–1941
106226
Rußland. Staatsangehörigkeit. Bd. I, 1933–1941
106227
Durchführung des Deutsch-russischen Niederlassungsabkommens vom
12.X.1925, R.G.Bl. 1926, S. 1, 138; Festnahme russischer Staatsangehöriger,
Bd. I, 1933–1934
106229
Tschecho-Slowakei. Staatsangehörigkeitsvertrag vom 29.VI.1920, R.G.Bl.
1920, S. 2284, Bd. I, 1933–1941
S Aufenthaltsrecht und Fremdenpolizei:
106231
Paßwesen, Allgemeines, Bd. XVI, 1933–1943 [Bde. I–XV im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100506–100516]
106232
Paßwesen, Einzelfälle, Bd. I, 1933–1941
106233
Paßvisierungen, Sammelakt, Bd. I, 1933–1944
106249
Paß- und Reiseverkehr mit Jugoslawien, Bd. II, 1935 [Bd. I im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100544]
106252
Paß- und Grenzverkehr mit Polen, Bd. II, 1933–1939 [Bd. I im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100534]
106254
Rumänien. Paßverhältnisse, Bd. II, 1933–1938 [Bd. I im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100554]
106255
Paß- und Reiseverkehr mit Rußland (Sowjet-Rußland), Bd. III, 1933–1937
[Bd. II im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100533]
106259
Paß- und Reiseverkehr mit der Tschechoslowakei, Bd. III, 1933–1941 [Bde.
I–II im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100536
u. 100537]
106260
Deutsche Paßstelle in Eger, Bd. II, 1933 [Bd. I im Repertoriumsband MA
1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100538]
106262
Fremdenpolizei, Verordnung über Zuzug und Aufenthalt, Vollzugsanweisung,
Bd. III, 1933 [Bde. I–II im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige
Verhältnisse, Nr. 100567 u. 100568]
106263
Fremdenzuzug und Aufenthalt, Allgemeines, Bd. VI, 1933–1939 [Bde. I–V
im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100561–100565]
106264
Fremdenzuzug und Aufenthalt, Einzelfälle, Bd. I, 1933–1937

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

123

106265
106266
106267

Aufenthaltsgebühren, Bd. I, 1933–1934
Auswanderungswesen, Allgemeines, Bd. I, 1933–1939
Beförderung von Auswanderern, Bd. III, 193–1943 [Bd. II im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100489]
106269
Auswanderung nach Sowjet-Rußland, Bd. II 1933 [Bd. I im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100495]
106270
Auswanderungsagenten, Bd. III, 1934–1942 [Bd. II im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100488]
106271
Ausweisungen: Diplomatischer Übernahmeverkehr, Bd. I, 1933–1939
106272
Reichsverweisungen, Bd. I, 1937
106273
Ausweisungen von Ausländern aus dem Reichsgebiet, Bd. I, 1934–1937
106274
Ausweisungen aus Bayern aufgrund des Gesetzes über Heimat, Verehelichung
und Aufenthalt bzw. ab 1.I.1916 Ausweisungen aufgrund des bayerischen
Aufenthaltsgesetzes vom 21.VIII.1914, Bd. II, 193–1934 [Bd. I im
Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100571]
106275
Ausweisungen aus Bayern aufgrund der V.O. über Zuzug und Aufenthalt,
Bd. I, 1933–1937
106276
Ausweisungen staatsgefährlicher Ausländer, Bd. II, 1933 [Bd. I im
Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100569]
106277
Ausweisung polnischer Staatsangehöriger. Mitteilung an das Auswärtige Amt,
Bd. II, 1933 [Bd. I im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse,
Nr. 100573]
106278
Deutsch-tschechisches Abkommen vom 2.V.1933 betr. die Ausweisung
beiderseitiger Staatsangehöriger; Tschechoslowakische Beschwerden über
die Handhabung der Fremdenpolizei, Bd. II, 1933–1937 [Bd. I im Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100574]
106279
Transportkosten bei Ausweisungen, Allgemeines, Bd. I, 1933–1935
106280
Transportkosten bei Ausweisungen, Einzelfälle, Bd. I, 1934
106281
Schubwesen, Sammelschubverkehr, Allgemeines, Bd. I, 1933–1935
106284
Durchtransporte nach der Tschechoslowakei, Bd. I, 1933
S Gesundheitswesen:
106349
Fortbildung siebenbürgischer Ärzte, Bd. I, 1933
106355
Prüfung der Ausländer, Approbationsgesuche, Bd. I, 1933
106356
Niederlassung deutscher Ärzte im Ausland, Ausübung der ärztlichen Praxis
im Auslande, Bd. I, 1935
S Verbände und Vereine:
106592
Tschechoslowakische Vereine, Bd. I, 1933
S Statistik:
106630
Auslieferungsstatistik, Bd. I, 1933–1934

124

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Wirtschaft und Verkehr:
S Wirtschaft im allgemeinen:
106750
Ausländische Arbeiter, Zuzug, Aufenthalt, Bd. III, 1933–1942 [Bde. I–II im
Repertoriumsband MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100500 u. 100501]
106751
Polnische Wanderarbeiter, Bd. I, 1933–1934 [Beiakt im Repertoriumsband
MA 1943, Auswärtige Verhältnisse, Nr. 100503]
Justiz:
S Privat- und Rechtsangelegenheiten von Deutschen im Ausland und Ausländern in
Deutschland:
107168
Privat- und Rechtsangelegenheiten Deutscher im Ausland, Bd. 1, 1933–1941
107169
Privat- und Rechtsangelegenheiten außerbayerischer Staatsangehöriger in
Bayern, Bd. 1, 1933–1946
107177–107178 Polen, Bd. 1–2, 1933–1939
107180–107186 Tschechoslowakei, Bd. 1–7, 193–1939
S Nachforschungen:
107187
Erkundigungen. Sammelakt. Einzelfälle, Bd. 1, 1933–1937
S Rechtshilfeverkehr:
107209
Rechtshilfeverkehr. Allgemeines, Bd. IV, 1933–1934
107218
Rechtshilfeverkehr mit Jugoslawien, Bd. II, 1933
107222
Rechtshilfeverkehr mit Polen. Sammelakt. Einzelfälle, Bd. III, 1933–1934
107227
Rechtshilfeverkehr mit der Tschechoslowakei, Bd. II, 1933–1938
107228
Rechtshilfeverkehr mit Ungarn, Bd. II, 1933–1939
S Auslieferungen:
107238
Auslieferungsverkehr mit Lettland, Bd. I, 1933
107245
Auslieferungen aus der Tschechoslowakei, Bd. I, 1933
107246
Auslieferungen an die Tschechoslowakei, Bd. I, 1933

2.1.1.32.2 im Repertoriumsband 3/2
Ministerpräsident, Leiter der Staatskanzlei:
S Handakten der Ministerpräsidenten:
112124
Persönliche Korrespondenz des Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Hoegner,
1955–1957, darin: Brief an den Bundeskanzler Adenauer zur Übernahme eines
Transports ungarischer Flüchtlinge, Bericht des Landesamts für Verfassungsschutz zum Problem der Ungarn-Flüchtlinge; Einladungen des TUKANLiteraturkreises, München, Bd. 6: Buchstabe T,U, 1955–1957

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

125

Auswärtige Angelegenheiten:
S Deutsche Interessen im Ausland:
113236
Deutsche Auslandsschulen, 1947–1952
113245
Viktor Meduna von Riedburg: Inhaftierung des ehemaligen Angehörigen der
NSDAP-Kreisleitung Prag in der Tschechoslowakei, 1949
113246
Wolfgang Ritter von Zeyneck, ehem. Staatsanwalt beim Deutschen Landgericht
in Prag: Auslieferung an die Tschechoslowakei, Inhaftierung und Rückkehr,
1948–1949, 1956
113251
Deutsche im Ausland (Reiseberichte über Ungarn, England, Vereinigte Staaten
von Amerika), 1948–1954
113262
Deutsche Delegation in Wien (Linz, Salzburg): Betreuung und Repatriierung
von Deutschen in Österreich, 1945–1952
S Osteuropäische (Emigranten-)Organisationen:
113368
Einladungen, Memoranden u.ä. osteuropäischer Emigrantenorganisationen
(Ukraine, Baltikum, Slowakei, Kroatien u.a.), 1953–1956
113369
Ungarische Organisation in Deutschland (auch bezüglich Widerstand,
Ungarnaufstand 1956), Ungarische Vermögenswerte in Deutschland, 1946–1957

2.1.1.32.3 im Repertoriumsband 3/3
Innenministerium:
113487
Paßangelegenheiten. Passierscheine für andere Besatzungszonen und für das
Ausland. Allgemeines und Einzelfälle, 1945–1948
113488
Paßangelegenheiten, Visa für das Ausland; Interzonenverkehr, Allgemeines
und Einzelfälle, darin: Persönliches über den Dirigenten Lovro von Matacic,
den Komponisten Ralph Maria Siegel u.a., 1946–1957
113489
Paßangelegenheiten, Visa für das Ausland; Interzonenverkehr, Allgemeines
und Einzelfälle, darin: Privatkorrespondenz; Briefe des späteren Bundespräsidenten Heinrich Lübke, 1948–1950
113490
Paßangelegenheiten, Visa, Reisepässe, Fremdenpässe, 1947–1952
113491
Staatsangehörigkeit, Allgemeines, Bd. 1, 1945–1952
113492
Staatsangehörigkeit, Allgemeines, darin: Verhältnisse der Volksdeutschen,
Sudetendeutschen, Tschechen, Polen, Ungarn, Österreicher, Niederländer,
Bd. 2, 1945–1953
113493
Staatsangehörigkeit, Allgemeines und Einzelfälle, Bd. 3, 1945–1957
113494
Staatsangehörigkeit, Einzelfälle, darin: Angeblicher Antrag des ehem.
ungarischen Reichsverwesers Nikolaus von Horthy auf Erwerb der bayerischen
Staatsangehörigkeit, Bd. 4, 1945–1950
113495
Staatsangehörigkeit, Einzelfälle, enthält: Eingabe des Staatenlosen Raimund
Charus; Liga der Umsiedler und Staatenlosen, darin: Personalia, Bd. 5, 1946–
1952
126

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

113496–113506 Staatsangehörigkeit, Einzelfälle, Bd. 6–16, 1950–1957
113515
Ausländer. Ausweisungen und Aufenthaltserlaubnis, 1946–1951
113516
Ausländer. Aufenthaltsfragen, Einzelfälle, 1946
113612
Lageberichte „Innere Sicherheit“ (enthält: Aktivitäten der „außerparlamentarischen Opposition“ (APO), von linken und rechten Gruppen, Emigrantenorganisationen und Wehrdienstverweigerern, Kopien von Flugblättern;
Grenzzwischenfall mit der CSSR), Bd. 1, 1968–1969
113613
Lageberichte „innere Sicherheit“. Enthält: Prozesse und Vorgänge um die
APO (Rolf Pohle, Fritz Teufel), linke und rechte Gruppen, Arbeiterbasisund Emigrantengruppen, arabische und amerikanische radikale Organisationen
(Al Fatah, Schwarzer Panther), Vietnam-Demonstrationen, Grenzzwischenfall
mit der CSSR, Bd. 2, 1969
113660
Schwangerschaftsabbrüche (darin: Schwangerschaftsabbrüche bei Ostarbeiterinnen), 1946–1954
113677
Bayerisches und Deutsches Rotes Kreuz, darin: Hilfsmaßnahmen für
Ungarnflüchtlinge, Bd. 2, 1952–1957
Finanzministerium:
114184
Berichte der Bayerischen Grenzpolizei (enthält: Auslandsreiseverkehr;
Interzonenreiseverkehr; Einwanderungen; Abschiebungen ins Bundesgebiet
(Schubverkehr); illegale Grenzübertritte; Flüchtlingsbewegungen; Luftverkehr;
Grenzüberwachung; Verschleppung eines Grenzpolizeibeamten; sonstige
Beobachtungen (wirtschaftlich, politisch), 1955–1957
Arbeitsministerium:
114795–114798 Ausländische Arbeitnehmer, Bde. 1–4, 1961–173
114824–114827 Kriegsgefangene, Bde. 1–4, 1945–1949
114864
Rückführung von Evakuierten; Rückführung von Flüchtlingen in ihre
Heimatländer in Osteuropa, 1945–1948
114890–114891 Heimatlose Ausländer, Displaced Persons (DP’s, Verschleppte), Bde. 1–2,
1948–1951
114892
Heimatlose Ausländer, Displaced Persons (DP’s, Verschleppte), 1952–1958
114893
Sicherheitsstörungen und Kriminalität im Zusammenhang mit DisplacedPersons-Lagern, 1948–1949
114894
Jüdisches Ausländer (Displaced Persons-)lager Föhrenwald, 1952–1956
114895
Ausländer, Displaced Persons (DP’s, Verschleppte), 1945–1953
114896
Rückkehr von NS-Verfolgten; Einreise nach Deutschland (Bayern), 1945–1948,
1953

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

127

2.1.1.33 Reichsstatthalter (Reichsstatthalter Nr. …)
5
6

18
20
604

Ausland, Ausländer. Allgemeines, 1933–1944
Ausland und Ausländer, vormalige deutsche Kolonien, Mandatsgebiete u.a.;
Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien, Kroatien, Rumänien, Türkei, 1934–1944
[darin auch Akten zu Litauen, Polen, Rußland]
Tschechoslowakei, 1934–1939
Ungarn, 1934–1944
Rechtshilfe, Auslieferungen, 1933–1944

2.1.2 Ministerium des Inneren (M Inn Nr. …)
Der Bestand enthält die Akten des Ministeriums des Innern, allerdings mit großen Lücken
durch Kriegsverluste unter anderem in dem Bereich Polizei von der Mitte des 19. Jahrhunderts
bis 1945.
Der Bestand ist nicht durch ein Gesamtregister erschlossen, jedoch die meisten der
Repertoriumsbände verfügen über ein Inhaltsverzeichnis sowie über ein Personen- und
Ortsregister.
Suchbegriffe: „Ansässigmachung“, „Aufenthalt“, „Auswärtige Staaten“, „Auswanderung“,
„Einwanderung“, „Flüchtlinge“, „Fremdenpolizei“, „Indigenat“, „Verehelichung“;

2.1.2.1 in den Repertoriumsbänden M Inn 1 – M Inn 4
keine relevanten Einträge

2.1.2.2 im Repertoriumsband M Inn 5
Verwaltungsberichte:
15503 Ansässigmachung und Verehelichung [keine Jahreszahl, keine näheren Angaben!]

2.1.2.3 im Repertoriumsband M Inn 6
keine relevanten Einträge

2.1.2.4 im Repertoriumsband M Inn 7
Polnische Flüchtlinge:
24370
Reise polnischer Militärs und Emigranten durch Bayern und deren
Aufenthalt, 1831–1836
24371
Die durch Bayern ziehenden Polen, insbesondere Mandzirsky, Fergusson,
Potoky, Fischer-Chyizemsky, 1832–1837
128

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

24372–24383

Polnische Flüchtlinge. Spezialia. [Einzelakten, 1831–1841, im Repertorium
Angabe des Namens, des Jahres, des militärischen Ranges, z.T. der
Standeszugehörigkeit]

Auswanderungen:
24384
Geheimer Ratsakt. Auswanderungsverbot betr., 1796–1804
24385
Das Verbot der Auswanderung nach Österreich während des Krieges 1796–
1799
24386
Hofkriegsratsbericht über die in Böhmen zu kk.-österreichischen
Militärdiensten weggenommenen Bayern 1794–1805
24387–24747
Auswanderungen. Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzel- und
Sammelakten, ca. 1785–1835; im Repertorium sind angegeben der Name,
das Auswanderungsjahr und z.T. der Herkunftsort in Bayern, nicht aber
das Auswanderungsziel]
24748–24758
Auswanderungen geistlicher Personen. Spezialia. [nach Buchstaben
geordnete Sammelakten, ca. 1810–1845; im Repertorium keine
Einzelverzeichnung, d.h. keine Angabe des Namens, des Auswanderungsjahres, des Herkunftsorts und des Auswanderungsziels; Vermerk im
Repertorium zu Nr. 24757: „Die Rückkehr des ex-Jesuiten Christoph Schön
aus Rußland nach Bayern 1812“]
24759
Ein geheimer Ratsakt, Ministerium des Innern. Die Auswanderung der
Individuen aus den aufgehobenen Klöstern und Stiften betr., 1808–1812
24760
Einwanderungen aus den k.k. österreichischen Staaten, 1811–1835
24761
Einwanderungsanzeigen , 1815–1816
Indigenat:
24762
24763–24765
24766
24767–25089

Indigenatsgesuche der bei der Steuerkataster-Kommission angestellten
Ausländer, namentlich Satschek, Jenikorsky etc., 1818–1822
Indigenatsverleihungen an geistliche Personen, 1841
Indigenatsverleihungen an Studierende zur Aufnahme in die Klerikalseminarien, 1841–1846
Indigenate. [Einzelakte, alphabetisch geordnet, ca. 1810–1840, Angabe
des Namens, des Jahres, z.T. des Herkunftslandes]

2.1.2.5 in den Repertoriumsbänden M Inn 8 – M Inn 12
keine relevanten Einträge

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

129

2.1.2.6 im Repertoriumsband M Inn 13
Staatsdienst, Dienstordnung und Gerichtspolizei, dann Geschäftsgang:
40963 Reise- und Abwesenheitsbewilligungen für Staatsdiener von ihrem Amte, Generalia.
1780–1798
40967 Auswärtige Societäten (literarische, artistische, ökonomische) Eintrittsbewilligungen
für bayerische Staatsangehörige, Generalia I, 1810–1837
40968 Desgl. II, 1838–1887
Auswanderungswesen:
41097 Kompetenz der Kreisregierungen. Erteilung der Auswanderungsbewilligungen,
1837 (einziger relevanter Aktentitel?)

2.1.2.7 im Repertoriumsband M Inn 14
Aufenthalt (Ansässigmachung, Indigenat, Verehelichung, Ein- und Auswanderung):
43338 Münchner Auswanderungsgesellschaften, 1850
43339 Tabellarische Übersicht der Auswanderer aus Bayern, 1857
43341 Tabellarische Übersicht der Auswanderer aus Bayern nach europäischen Ländern,
1857 [Akte enthält keinen Hinweis auf Auswanderung nach Rußland, aber auf
Auswanderungen u.a. ins Habsburgerreich; allerdings keine vollständige Angabe
der Zielländer der Ausgewanderten]
43342 Tabellarische Übersicht der Einwanderungen im Jahre 1857
43352 Dr. med. Harles, Auswanderer aus Erlangen, 1814 [durchgesehen: irrelevant, da
Auswanderung nach Heidelberg]
43357 Verehelichung des kaiserl.-russ. Generals v. Tettenborn (mit Erlaubnis des russ.
Kaisers) mit der Maria Theresia Alexandrina Bernus, geb. Chamot, mit Erlaubnis
der bayer. Behörden, 1815
Auswärtige Staaten:
43389 Die Verlassenschaft des Kaufmanns Schauer aus Moskau betr., 1834/35
43390 Forderungen und Erbschaften im Auslande. Legat des Michael Hausner aus Grzi
in Ungarn, 1826/27
43875 Der versuchte Zweikampf zwischen den sich hier aufhaltenden Fremden v. Waal
(Wahl) aus Dorpat und v. Kleist, dann dem Artillerieleutnant Schirtling. Die
Behandlung russischer Untertanen bei der Polizeidirektion München, 1834
43958 Der Geschäftsstand der Augsburger Fabriken; die durch den Agenten de Frey versuchte
Anwerbung mehrerer Arbeiter der Kattunfabriken in Augsburg für eine russische
Fabrik, 1817

130

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Landtag/Gesetzesentwürfe und Verhandlungen:
44493 Gesetzentwurf, Verehelichung, Heimat und Aufenthalt, 1867
44496 Entwurf und Anschlußbeschlüsse zu einem Gesetz über Heimat, Verehelichung
und Aufenthalt, 1867
44497 Modifikationsvorschläge von Abgeordneten zum Gesetzentwurf über Heimat,
Verehelichung und Aufenthalt, 1867
44499 Lithographischer Entwurf und Landtagsprotokolle betr. das Gesetz über Heimat,
Verehelichung und Aufenthalt, 1867–1868
Militaria:
44634 Böhmen. Bewegungen der österreichischen Truppen an der Grenze, 1833
44635 1. Übereinkunft mit Österreich über die Verpflegung der nach und durch Bayern
marschierenden österr. Truppen, 2.Ankäufe von Proviant und Munition durch
Schweizer Agente, 1850–1856
44734 Sammlung von Schreiben, Aufschlüsse, Noten und Reskriptenentwürfe, u.a.
Auswanderung betreffend, 1826–1828
Fremdenpolizei:
45044 Bayern. Surveillierung von verdächtigen Fremden und Verweisung aus der Residenz
und aus dem Lande, 1811–1826
45047 München. Aufenthaltsbewilligung für Fremde, hier: Verabredung zur Beschädigung
öffentlicher Denkmale, insbes. des Standbildes des Grafen Tilly in der Feldherrnhalle,
1844
45056 Der nach Bayern desertierte österreichische Offizier Ignaz Baja, 1817
45058 Einen in Augsburg sich aufhaltenden Grafen von Braga, dann Aufsicht auf Fremde
betr., 1830–31
45059 Büffert, Eduard (von) cand. med. aus Polen, dessen Aufenthalt in München und
Gesuch um Reiseunterstützung, 1838
45060 Aufenthalt des polnischen Grafen Cabierzky auf Emmerichshofen (eut. Kawicki),
dann Polizeiaufsicht auf den Grafen von Benzel-Sternau, ferner den Kaufmann Pflüger
aus Hanau und den polnischen Offizier Ferdinand Kurowski, 1833–41
45061 Dr. Coremans, Ansässigmachung, 1848
45062 Aufenthalt des Joh. Bapt. Costa aus Ragusa und des Franzosen Noiz in Rosenheim
und München, 1811
45073 Marcher, Joh. Michael, österr. Exdeputierter, dessen Reise nach Bayern, 1849
45078 Der angeblich in München sich befindliche Maler Pollak und dessen politische
Überwachung, 1836
45081 Rohrmann, Rudolf, eigentlich Louis Hippolit Dysiewicz aus Polen, dessen Aufenthalt
und Verhaftung in Bayern, 1833

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

131

Umtriebe, politische Unruhen:
45527
„Polnische Flüchtlinge“ Personenverzeichnis zu „Vol. I u. II“, 1805–1841

2.1.2.8 im Repertoriumsband M Inn 15
Polizei:
46172–46173

46204–46205

Den Vagantenschub aus Österreich in Bayern und von da in die vorliegenden
Kreislande, Bd. I–II, 1751–1854
Übereinkunft mit Preußen, Sachsen und den beiden Hessen, die
wechselseitige Übernahme der Vaganten und Ausgewiesenen, 1835–1853
Paß- und Fremdenwesen. Revision der Paßverordnung (16. März 1809),
Bd. I, 1834–1835
Paß- und Fremdenwesen. Revision der Paßverordnung (16. März 1809),
Bd. II, 1836–1837
Paßwesen. Vollzug der Allerhöchsten Verordnung vom 17.1. 1837, Bd.
IV–VII, 1852–1864
Paßpolizeiliche Behandlung der im Königreich sich einfindenden illyrischen
Kleinhändler, 1838–1857
Reform des Paßwesens, 1862–1865
Fremdenwesen. Ausstellung der Aufenthaltskarten, Generalia, 1835–1861
Vollzug des Art. 81 des Polizeistrafgesetzbuches. Aufenthaltskarten, 1863–
1867
Die sich in Bayern aufhaltenden österreichischen Untertanen, 1857–1870
Den Vollzug des Art. 44 des Gesetzes über Heimat, Verehelichung und
Aufenthalt vom 16.April 1868. Fremdenanzeigen und Aufenthaltskarten,
1868–1869
Ausweisungen aus Gemeinden. Bd. III–IV, 1868–1883

Ordensakten:
46903–46906

Verleihung bayerischer Orden an Ausländer, Bd. I–IV, 1855–1918

46181
46187
46188
46189–46192
46193
46195
46197
46201
46200
46202

2.1.2.9 im Repertoriumsband M Inn 16
Heimat:

S Spezialia diesseits des Rheins:
51318–51852

132

[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1840–1870; unter Angabe des
Namens und des Jahres]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Staatsangehörigkeit:
S Spezialia:
51853–52121
[alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1850–1870; im Repertorium Angabe
des Namens und des Jahres]
S Collectiva:
52122–52131
[Sammelakten, ca. 1865–1890; im Repertorium keine Einzelverzeichnung]
Ansässigmachung und Verehelichung:
52132–52140
Ansässigmachung und Verehelichung. Generalia. [ca. 1820–1870; im
Repertorium keine Einzelverzeichnung]
52141–52164
Ansässigmachung und Verehelichung. [ca. 1820–1870; im Repertorium
keine Einzelverzeichnung]
52161
Die diplomatische Beglaubigung zweier Eingaben bzw. die Verehelichung
von Russinnen an Ausländer, 1862
52165–52172
Verehelichungen im Ausland. Spezialia. [Sammelakten, zusammengefaßt
aus Einzelakten entsprechend dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens,
ca. 1850–1885; im Repertorium keine Einzelverzeichnung der betreffenden
Einzelakten]
52173–52548
Ansässigmachung und Verehelichung. Spezialia. [Einzelakten, ca. 1860–
1870; im Repertorium Angabe des Namens, des Jahres und des Wohnortes
in Bayern]
Vermißte, Nachforschungen nach denselben, Verlassenschaften:
52549–52669
Spezialia. [alphabetisch geordnete Einzelakten, ca. 1825–1880; im
Repertorium Angabe des Namens, des Jahres und z.T. Nennung von
Einzelheiten des Falls]
Armen- und Unterstützungswesen:
52840
Unterstützung bayerischer Emigranten, 1828
52842
Die an ausländische Reisende (Ausländer) zu bewilligende Unterstützung,
ebenso die an Inländer im Ausland, 1865–1886
52843
Unterstützung in fremde Ländern reisender Bayern, 1864–1866
53026 u. 53026a Unterstützung hilfsbedürftiger Ausländer in Bayern, Bd. I–II, 1867–1910
53027–53027d Verpflegung erkrankter Ausländer in Bayern, Bd. I–V, 1864–1882
53030–53030d Verpflegung erkrankter Ausländer in Bayern. Gewährung von Unterstützungen. Collectiva. Bd. VI–X, 1883–1915
53032–53032c Verpflegung bayerischer Staatsangehöriger im Auslande, Bd. VIII–XI,
1862–1916
53038–53038a Aufnahme und Verpflegung bayerischer Untertanen in ausländischen
Irrenanstalten und Heimlieferung, Bd. I–II, 1854–1911

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

133

53039

Krieg 1914/18:
53889–53889c
53892
53897
53900
53903
5906–53906a
53983–53986
53987
53988
53990–53991
53993
53994
53995–54002

54017

Verpflegung bayerischer Staatsangehöriger von dem „Deutschen
Wohltätigkeitsverein Constantinopel“, 1863

Zwangsweise Verwaltungen russischer Unternehmungen, Bd. I–IV, 1914–
1929
Rumänische Unternehmungen, Zwangsverwaltung, 1916–1922
Die russischen Kirchen in Bad Kissingen und Brückenau und die englische
Kirche in Bad Kissingen, Bd. I, 1915–1934
Liquidation feindlicher Unternehmungen. Allgemeines, Bd. I, 1916–1923
Liquidation russischer Unternehmungen, 1917–1918
Zahlungsverkehr mit dem feindlichen Ausland, Forderungsausgleich;
deutsches Vermögen im Ausland, Bd. I–II, 1914–1930
Die Behandlung der russischen Staatsangehörigen, Bd. I–IV, 1914–1927
Russische Flüchtlinge aus Frankreich, 1921
Reichsunterstützung für eingewanderte deutsch-russische Familien, 1916–
1918
Die Behandlung der feindlichen Ausländer. Einzelnes, Bd. I–II, 1914–1919
Die Behandlung der Angehörigen des verbündeten und neutralen Auslands;
Einzelnes, 1914–1920
Der Bulgare Dr. Ratkoff in München, dessen Ausweisung, 1919–1920
Die Fürsorge für die aus dem Auslande ausgewiesenen hilfsbedürftigen
Deutschen; Fürsorge für die oft preußischen Flüchtlinge, Flüchtlingsfürsorge,
Bd. I–VIII, 1914–1925
Gewalttätigkeiten an deutschen im Auslande, 1914–1920

Freinächte, Tanzmusiken:
54067
Die von Bayern nach Österreich und von da nach Bayern gehenden Musiker,
1835–1880

2.1.2.10 in den Repertoriumsbänden M Inn 17 – M Inn 19
keine relevanten Einträge

2.1.2.11 im Repertoriumsband M Inn 20
Sachakten über verschiedene Angelegenheiten:
Verwaltung:
65250

134

Fürsorgemaßnahmen für vertriebene und verdrängte Beamte, Bd. III, 1925–
1929

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

65273–65275
65276
65277–65278
65321–65325

Militaria:
65922

65949–65951
65960–65962
65974

66213–66215

Krieg 1914. Verwendung bayer. Staatsbeamter etc. in okkupierten
Landesteilen, Bd. I–III, 1914–1919
Krieg 1914/18. Berichte der deutschen Verwaltungen in den besetzten
Gebieten, Bd. I, 1916–1918
Kreisärztlicher und kreistierärztlicher Dienst in Polen, Bd. I–II, 1915–1918
Reise und Abwesenheit, Urlaub; Bewilligung durch die Ämter; Sonntagsruhe,
Bd. II–VI, 1899–1935

Die in Rußland 1812 gefallenen Bayern: Ehrendenkmal, Totenfeier für
diesselben, Belohnungsgesuche für die Dienste im russischen Krieg,
Verleihung eines Ehrendenkzeichens für die Teilnahme am russischen Krieg,
Bd. I–II, Bd. I–II, 1833–1872
Militär-Kartell mit Österreich, Bd. I–III, 1812–1918
Werbungen resp. Wegnahme bayerischer Untertanen zu österreichischen
Kriegsdiensten und Reklamationen, Bd. I–III, 1820–1883
Werbungen 1) für eine englische Fremdenlegion 2) für russische
Kriegsdienste 3)für das Heer der südafrikanischen Republik; Auflösung
der englischen und französischen Fremdenlegionen der Krimarmee, 1855–
1901
Schäden Deutscher im Ausland, in den Kolonien und im Elsaß-Lothringen,
Bd. I–III, 1919–1939

Staatssicherheit, Polizei:
S Volksstimmung, Strafanstalten, Paßwesen:
66348–66351
Paßwesen. Allgemeines, 1914–1919

2.1.2.12 im Repertoriumsband M Inn 21
keine relevanten Einträge

2.1.2.13 im Repertoriumsband M Inn 22
Polizei:
S Politische Polizei, Polizeiblätter, Kriminalpolizei, Auslieferungen, Polizeikongresse,
Beleidigungen, Unruhen, Staatssicherheit, Gefängnisse und Schubwesen:
71467
Polnische Flüchtlinge. Durchzug aus Österreich. Unterstützung derselben.
Polenvereine, 1854–1921
71532
Auftreten ausländischer Redner. Bd. I, 1926–32
71592
Schubtransporte von und nach Österreich. Bd. I, 1886–1909

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

135

71593

Schubtransporte von und nach Österreich, Ungarn, Tschechoslowakei.
Bd. II, 1910–1936
S Paßwesen, Grenzpolizei, Ausländer:
71610–71612
Grenzverkehr mit der Tschechoslowakei, Bd. I–III, 1924–1942
71613
Legitimations- und Paßzustellungen an k.k. österreichische Untertanen.
Bd. II, 1880–1889
71618
Aufenthalt von Ausländern in Bayern, 1863–1921
71620–71621
Aufenthalt ausländischerUntertanen in Bayern (mit Ausnahme der Russen)
und Schutz derselben, B d. I und III, 1858–1937 und 1940–1945
71623
Aufenthalt kaiserlich-russischer Untertanen in Bayern, 1863–1921
71624–71626
Aufenthalt von Russen in Deutschland. Bd. II–IV, 1920–1936
71627–71636
Aufenthalt ausländischer Arbeiter. Bd. III–XIII, 1926–1945
71640
Landesverweisungen. Allgemeines, 1854–1918
71641–71642
Ausweisungen. Allgemein. Bd. II–III, 1913–1937
71643
Ausweisungen von Ausländern. Bd. II, 1906–1914
71644
Ausweisungen staatsgefährlicher Ausländer. Bd. I, 1927–1938
71647
Ausweisungen aufgrund des §3 des Freizügigkeitsgesetzes, 1886–1932
71649
Sammlung und Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofes Ausweisungen
betr. Bd. II, 1906–1936
S Sittenpolizei, Glücksspiele, Lichtspiele, Flugwesen, Veranstaltungen, polizeiliche Aufschlüsse
und Führungszeugnisse:
72677
Ausländische Musiker, 1888–1934
72861
Sammlung zu Gunsten der Judenschaft in der Ukraine, 1921
73522
Bund der Bulgarischen Volksstudentenschaft im Ausland, 1924
73620
Donau- und Balkanländerverein in Deutschland (Dubvid). Bd. I, 1913–1918
73630
Volksbund der Deutschen aus dem ehemaligen Österreich-Ungarn.
Arbeitsgemeinschaft österreichischer Landsmannvereine in München.
Bund deutschstämmiger Ausländer im Reich. Bd. I, 1920–1935
Verfassung, Staatsrecht, Bundes- und Länderbehörden, Wahlrecht, Staatsangehörigkeit,
Personenstandswesen, Ein-, Aus- und Durchwanderung, Ein- und Ausbürgerung:
74140
Einwanderung und Aufenthalt von Ausländern in Bayern. Indigenat.
Generalia, 1871–1919
74141
Gesetze über die Erwerbung und den Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit (Altes Gesetz vom 1. Juni 1870). Bd. I, 1870–1911
74142
Gesetze über die Erwerbung und den Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit (Entwurf eines neuen Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes). Bd. II, 1911–1913
74143
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (Reichsgesetz vom 22. Juli 1913).
Bd. I, 1913–1920

136

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

74144
74145
74146
74147–74149
74150–74152
74153
74154
74155–74156
74157
74158
74159
74160
74161
74162
74163–74165
74166
74167
74168–74170

74174
74175–74177
74179
74180
74181
74182

Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (Reichsgesetz vom 22. Juli 1913).
Bd. II, 1921–1927
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (Reichsgesetz vom 22. Juli 1913).
Bd. III, 1928–1939
Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen. Aberkennung der deutschen
Staatsangehörigkeit. Bd. I, 1933–34
Widerruf von Einbürgerungen. Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Bd. III–V, 1935–1943
Ausbürgerungsverzeichnisse. Bd. I–III, 1934–1940
Verleihung der unmittelbaren Reichsangehörigkeit, Bd. I, 1913–1931
Zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens
landesflüchtiger Personen. Bd. I, 1917
Aufnahme in Bayern. Bd. I–II, 1914–1935
Entlassung aus dem bayerischen Staatsverband. Bd. I, 1930–1931
Einbürgerung von SS-Angehörigen der SS-Totenkopf-Verbände. Bd. I,
1939–1940
Berichte über die Tätigkeit des Reichskommissärs für das Auswanderungswesen. Bd. I, 1874–1908
Gesetz über das Auswanderungswesen, 1875–1901
Rundschreiben des Reichsauswanderungsamtes. Beiakt. Bd. I, 1919–1933
Vorschriften für Auswandererschiffe. Bd. I, 1898–1931
Auswanderungswesen. Allgemeines. Bd. VII–IX, 1924–1937
Vollzug des Gesetzes über das Auswanderungswesen vom 9. Juni 1897
im allgemeinen. Bd. I, 1897–1903
Vollzug des Gesetzes über das Auswanderungswesen vom 9. Juni 1897
im allgemeinen. Bd. II, 1904–1920
Vollzug des Gesetzes vom 9. Juni 1893 über das Auswanderungswesen;
hier: Die Erlaubnis zur Beförderung von Auswanderern. Bd. II–IV, 1924–
1942
Auswandererverkehr aus Rußland und Österreich-Ungarn durch Deutschland.
Bd. I, 1904–1916
Verzeichnisse der Auswanderungsunternehmen und Agenturen. Bd. I–III,
1898–
Deutsches Auslands-Institut Stuttgart. Bd. I, 1922–26
Gemeinnützige öffentliche Auswandererberatungsstelle der Deutschen
Kolonial-Gesellschaft in Frankfurt am Main. Bd. I, 1924–1934
Bayerische Landessiedlung, Abteilung für Auswandererberatung in München.
Bd. I, 1924–1931
Bayerische Landessiedlung, Abteilung für Auswandererberatung in München.
Bd. II, 1932–1937

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

137

74183
74184–74185
74186
74190
74199
74201
74206
74207
74208
74209
74210
74211
74212–74213
74221
74222
74223

74240

Bayerische Landessiedlung, Abteilung für Auswandererberatung in München.
Bd. III, 1938–1943
Vierteljahresberichte der Auswandererberatungsstelle Bayern rechts des
Rheins e.V., München. Bd. I–II, 1937–1943
Deutsche Zentralstelle für Wanderungsforschung. Bd. I, 1928
Auswanderung nach Rußland und Polen, 1857–1941
Verordnungen auswärtiger Staaten über Auswanderungen und Indigenat,
1832–1929
Auswanderung nach Serbien, Moldau, Wallachei, Rumänien. Kolonisierung
von Bulgarien, 1846–1908
Auswanderung in die Türkei, nach Albanien und Abessinien, 1857–1928
Deutsche Kolonien im Auslande. Bd. 1, 1907
Die Auswanderungsagenturen. Bd. 1, 1845–1881
Die Auswanderungsagenturen. Bd. 2, 1882–1938
Eintritt in auswärtige Zivil- und Militärdienste, 1851–1907
Eintritt in k.k.-österreichisch-ungarische Militärdienste, 1855–1918
Eintritt in fremde Klöster und Stifte. Bd. I–II, 1852–1911
Übernahmeverkehr mit der Tschechoslowakischen Republik. Bd. I, 1918–38
Übernahmeverkehr mit Ungarn. Bd. I, 1921–1942
Vollzug des Gesetzes über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt vom
16.4.1868, 23.2.1872 in specie: Verehelichung. Generalia. Bd. XI, 1901–
1938
Erbschafts- und Nachlaßangelegenheiten deutscher Reichsangehöriger
gegenüber dem Auslande (genealogische Nachforschungen). Sammelakt.
Bd. 1, 1913–1943

2.1.2.14 in den Repertoriumsbänden M Inn 23 – M Inn 24
keine relevanten Einträge

2.1.2.15 im Repertoriumsband M Inn 25
Staatsangehörigkeit:
79485–79526
(Fehlbestand) Staatsangehörigkeit, Einzelnes, Buchstaben A–Z, 1951–1957
S Einbürgerungen:
79527–79563
(Fehlbestand) Einbürgerungen, Spezialia, 1944–1955
Ein-, Aus- und Durchwanderung:
79564–79567
(Fehlbestand) Ein-, Aus- und Durchwanderung, Bd. 1–4, 1939–1949
79568–79573
Ein-, Aus- und Durchwanderung, Bd. 5–9, 1950–1955
79576–79577
Auswanderungstabellen,Bd. 1–2, 1951–1959
138

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Fremdenverkehr:
79686–79687
Förderung des Fremdenverkehrs, Bd. 1–2, 1945–1952
Fürsorge- und Wohlfahrtswesen:
79883
Umsiedlerfürsorge, Bd. 1, 1944–1946
Heimatvertriebene in Kommunalbehörden:
80133
Statistische Erhebung zur Unterbringung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen in Gemeinden und Kommunalbehörden im Regierungsbezirk
Oberbayern, Bd. 1, 1948–1950
80134
dto. im Regierungsbezirk Niederbayern/Oberpfalz, Bd. 2, 1948–1951
80135
dto. im Regierungsbezirk Oberfranken, Bd. 3, 1948–1951
80136
dto. im Regierungsbezirk Mittelkranken, Bd. 4, 1948–1951
80137
Statistische Erhebung zur Unterbringung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen in Gemeinden und Kommunalbehörden im Regierungsbezirk
Unterfranken, Bd. 5, 1948–1951
80138
dto. im Regierungsbezirk Schwaben, Bd. 6, 1948–1951
80139–80140
Einstellung von Flüchtlingen und Ausgewiesenen im Kommunaldienst,
Bd. 1–2, 1946–1951
80141
Bewerbungen von Flüchtlingsbeamten und Heimatvertriebenen für den
Gemeinde- und Kommunaldienst, 1945–1950

Staatsangehörigkeit und Wohnungsnachweis:
80234–80235
Nachforschungen nach Personen (Nachprüfung der Staatsangehörigkeit,
Überprüfung von Wohnsitzen (Wohnungsnachweis), Bd. 1–2, 1945–1953
80280–80283
Nachforschungen nach Personen (Nachprüfung der Staatsangehörigkeit,
Überprüfung von Wohnsitzen (Wohnungsnachweis), Bd. 1–4, 1954–1956

Flüchtlingsfürsorge:
80967–809971 Flüchtlingsfürsorge (Generalia), Bd. 1–5, 1946–1952
80972–80974
Fürsorge Lagerbetreuung (Generalia), Bd. 1–3, 1951–1961
80976
Fürsorge Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland, 1952–1959

Aussiedler, Rückwanderer und Flüchtlinge:
81000
Kriegsfolgenhilfe. Betreuung der Aussiedler im Grenzdurchgangslager
Friedland; hier: Bereitstellung von Mitteln für dringenden Kleiderbedarf,
1957–1958
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

139

81004–81006
81007
82052–82058

Auswanderungskosten, Bd. 1–3, 1949–1961
Kriegsfolgenhilfe; hier Rückwanderung nach Deutschland, 1951–1955
dto (einzeln überprüfen!)

Verwaltungsgerichtsbarkeit:
81917–81918
Staatsangehörigkeit, Ausweise, Heimatscheine (Spezialia, Bd. 4–5, 1950)
81919–82043
(Fehlbestand) Einbürgerungen (Spezialia), 1956–1967 [wurden 1982
eingestampft]
82050–82051
Anfragen in Staatsangehörigkeitssachen bei der Alliierten Dok. Zentrale
in Berlin – Urkundenbeschaffung –, Bd. 16–17, 1959–1968
82052–82056
Ein-, Aus- und Durchwanderung, Bd. 10–14, 1956–1067

2.1.2.16 in den Repertoriumsbänden M Inn 26 – M Inn 33
keine relevanten Einträge

2.1.3 Ministerium der Justiz (M Ju Nr. …)
Der Bestand umfaßt die Akten des Justizministeriums, allerdings mir großen Lücken durch
Kriegsverluste, so daß der Bestand erst ca. Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzt.
Der Bestand ist nicht durch ein Gesamtregister erschlossen, doch es existieren Namens-,
Orts- und Personenregister zu den Repertoriumsbänden 1 (in Band 1a) und 5/I–III (in Ordner
5/III).
Suchbegriffe: „Ansässigmachung“, „Auswanderungswesen“, „Auslieferungen“, „Auslieferungsund Rechtshilfeverkehr“, „Böhmen“, „Emigration“, „Feindliche Staatsangehörige“, „Freigeld“,
„Heimat“, „Indigenat“, „Nachlaßwesen“, „Nachsteuerwesen“, „Österreich“, „Paßwesen“,
„Preußen“, „Rußland“, „Staatsangehörigkeit“, „Ungarn“, „Verehelichung“.
Suchbegriff „Ansässigmachung“:
kein Verweis
Suchbegriff „Auswanderungswesen“:
Verweis auf:
16396–16554
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/III
Suchbegriff „Auslieferungen“:
Verweis auf:
12982–13295
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/II
17737–17740
irrelevant
18420–18421
irrelevant

140

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Suchbegriff „Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr“:
Verweis auf:
18441–18632
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/II
Suchbegriff „Böhmen“:
keine relevanten Verweise
Suchbegriff „Emigration“:
kein Verweis
Suchbegriff „Feindliche Staatsangehörige“:
Verweis auf:
15401–15663
irrelevant
Suchbegriff „Freigeld“:
kein Verweis
Suchbegriff „Heimat“:
Verweis auf:
12250–12267
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/I
Suchbegriff „Indigenat“:
Verweis auf:
13533–13692
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/II
Suchbegriff „Nachlaßwesen“:
Verweis auf:
15988–16091
irrelevant
18633–18657
irrelevant
Suchbegriff „Nachsteuerwesen“:
Verweis auf:
1367
siehe unter M Ju 1
Suchbegriff „Österreich“:
kein Verweis
Suchbegriff „Paßwesen“:
Verweis auf:
12194–12233
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/I

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

141

Suchbegriff „Preußen“:
Verweis auf:
12250–12267
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/I
Suchbegriff „Rußland“:
Verweis auf:
1424
siehe unter M Ju 1
Suchbegriff „Staatsangehörigkeit“:
kein Verweis
Suchbegriff „Ungarn“:
kein Verweis
Suchbegriff „Verehelichung“:
Verweis auf:
12250–12267
darunter einzelne relevante Aktentitel, siehe unter M Ju 5/I

2.1.3.1 im Repertoriumsband M Ju 1
[Alle in diesem Repertorium verzeichneten Akten sind im 2. Weltkrieg verbrannt, darunter
auch die beiden einzigen in diesem Repertorium verzeichneten, hier relevanten Akten.]
(1367)
(1424)

Kompetenz in Nachsteuersachen, 1808–1810
Anwerbungen für russische Dienste, 1855

2.1.3.2 im Repertoriumsband M Ju 2–4
keine relevanten Einträge

2.1.3.3 im Repertoriumsband M Ju 5/I
Erster Weltkrieg:
10717
Deutsche Rückwanderer, 1916–1919
10718
Feststellung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivilpersonen im
Feindesland und gegen Kriegsgefangene, 1914–1925
10779
Die Behandlung von Ausländern und Kriegsgefangenen, 1914–1919
10780
Erhebung über in zivilem Gewahrsam zurückgebliebene feindliche
Zivilgefangene, 1919–1921
10881
Deutsch-russisches Abkommen über die Heimschaffung der beiderseitigen
Kriegsgefangenen und Zivilinternierten, 1920–1922
142

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Eherecht:
11127
11130–11133
11134–11135
11136

Internationales Eherecht, 1919–1921
Internationales Eherecht, Einzelnes, Österreich, Bd. I–IV, 1907–1928
Internationales Eherecht, Einzelnes, Polen, Bd. I–II, 1916–1929
Internationales Eherecht, Einzelnes, Rußland, Bd. III, 1907–1921

Reichsstaatsrecht:
11772
Vollzug des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 1.6.1870, 1871–1914
11995–11996
Vollzug des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes v. 22.7.1913, Bd.
I–II, 1913–1935
Innere Verwaltung:
12196
Paßwesen: 1810–1935
Heimatwesen:
12250
12251
12254
12255
12256

12257
12260
12261
12264
12266
12267

Gesetz betreffend Heimat, Verehelichung und Aufenthalt, 1866–1869
Gesetz betr. Änderung einiger Bestimmungen des Heimatgesetzes, 1871–
1872
Deklaration über Änderung des Artikels 36, I des Heimatgesetzes, 1882–1884
Gesetz über Auslegung und Abänderung einiger Bestimmungen des
Heimatgesetzes vom 17.3.1892, 1886–1892
Gesetz über Auslegung und Abänderung einiger Bestimmungen des
Heimatgesetzes vom 17.3.1892. Beilagenband: Gutachten der Notariatskammern, 1891
Gesetz über Änderung einiger Bestimmungen des Heimatgesetzes und
des Armengesetzes vom 17.6.1896, 1893–1896
Gesetz zur Änderung der bayerischen Heimat- und Armengesetzgebung
vom 26.10.1912, 1909–1912
Gesetz zur Änderung der bayerischen Heimat- und Armengesetzgebung
vom 26.10.1912. Beilagenband: Drucksachen, 1907–1912
Vollzug des Heimatgesetzes, 1872–1916
Vollzug des Aufenthaltsgesetzes, 1915–1920
Verträge mit Preußen, Sachsen, wegen der Übernahme von Heimatlosen,
1838–1914

2.1.3.4 im Repertoriumsband M Ju 5/II
Materielles und prozessuales Zivilrecht (außer BGB):
12878
Zivilprozeß, Armenrecht, Zulassungen der Ausländer in: Österreich, 1825–
1887
12884
Zivilprozeß, Armenrecht, Zulassungen der Ausländer in: Polen, 1918–1923
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

143

Strafrecht (Älteres):
12998–13003
Strafgesetzbuch Teil 2, Art. 30 und 31. Gerichtsstand. Versendung von
Untersuchungsakten an ausländische Gerichte, Auslieferungen. 6 Bde.
(1814–1862)
Bayerisches Strafrecht:
13536
Edikt I über das Indigenat, 1819–1869

2.1.3.5 im Repertoriumsband M Ju 5/III
Gewerberecht:
16524
16527

Vollzug des Gesetzes über das Auswanderungswesen, 1898–1934
Annahme von Stellen im Auslande durch deutsche Mädchen, Beiakten,
1909–1913

Justizministerium
16988
Der bayerisch-russische Auslieferungsvertrag, 1905
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr:
18441–18632
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr [in der Regel Verträge zwischen
Bayern bzw. dem Deutschen Reich und einzelnen Staaten, Bekanntmachungen, z.T. Einzelfälle]
18478
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Jugoslawien
(bzw. Serbien, Bosnien und Herzegowina): Verfahren, Abkommen,
Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1886–1904/1927–1933
18482
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Litauen: Verfahren,
Bekanntmachungen, 1928–1933
18485
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit dem Memelgebiet:
Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1921–1931
18491
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Österreich:
Abkommen, Verhandlungen über Verträge, Vertragsentwürfe, 1836–1932
18492
Abkommen vom 26.1.1854 über gegenseitige Auslieferung von Verbrechern
auf dem deutschen Bundesgebiet und Übereinkunft zwischen Bayern und
Österreich über Ausdehnung dieses Abkommens auf die nicht zum deutschen
Bund gehörigen Kronländer des Österreichischen Kaiserreichs, 1852–1854
18494
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Österreich: Vollzug
der Abkommen, Verfahren, Differenzen, Einzelfälle, enthält auch:
Auslieferungsverkehr mit anderen Staaten des Deutschen Bundes nach
dem Abkommen vom 26.1.1854, 1858–1912
18495
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Österreich: Vollzug
der Abkommen, Verfahren, Bekanntmachungen, Einzelfälle, Vereinfachungs144

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

18499

18500
18502
18510
18511

18515

18516

18517

18532
18559
18570–18574
18624–18627
18631

bemühungen, Differenzen wegen Auslieferung österreichischer
Nationalsozialisten, 1913–1934
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Polen: Verfahren,
Abkommen, Bekanntmachungen, Verhandlungen über Vereinfachung,
Einzelfälle, 1921–1934
Auslieferungen an Polen, Einzelfälle, 1926–1930
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Rumänien:
Verfahren, Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1877–1931
Verhandlungen über Auslieferungsvertrag mit der Sowjetunion, 1924–25
Diplomatische Beziehungen mit der Sowjetunion, konsularische Vertretung;
enthält v.a.: Gegenseitige Mitteilungen über Festnahmen, Generalia und
Spezialia, 1921–1934
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit der Tschechoslowakei: Vollzug der Verträge, Verfahren, Abkommen, Bekanntmachungen,
Einzelfälle, 1920–1934
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit der Türkei:
Auslieferungsvertrag (Gesetz vom 30.3.1931), Abkommen, Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1875–1932
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Ungarn: Verfahren,
Abkommen, Bekanntmachungen, Einzelfälle (enthält auch Abschiebung),
1878–1934
Auslieferungsverkehr mit Bulgarien, Einzelfälle, 1891–1910
Auslieferungsverkehr mit Jugoslawien, Einzelfälle, 1922–1932
Auslieferungsverkehr mit Österreich-Ungarn (Ungarn bis 1921) und mit
der Republik Österreich, Einzelfälle. 5 Bde. [1857–1920]
Auslieferungsverkehr mit der Tschechoslowakei, Einzelfälle. 4 Bde. [1919–
1936]
Auslieferungsverkehr mit Ungarn, Einzelfälle, enthält u.a.: Auslieferungsanträge gegen vier mutmaßliche Fememörder u.a. wegen Ermordung des
Reichstagsabgeordneten Karl Gareis und wegen Mordversuchs an dem
Reichstagsabgeordneten Karl Diez, 1923–1934

2.1.3.6 im Repertoriumsband M Ju 6
keine relevanten Einträge

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

145

2.1.4 Ministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (MK Nr. …)
Der Bestand umfaßt die Akten des Ministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und
Kunst so die Bezeichnung seit 1990) sowie seiner Kompetenzvorgänger, allerdings mit großen
Lücken durch Kriegseinwirkung und Registraturverluste vor allem bei den älteren Abgaben
(19. Jahrhundert).
Der Bestand ist durch kein Gesamtregister erschlossen, aber jeder Repertoriumsband verfügt
über ein eigenes Inhaltsverzeichnis.
Suchbegriffe: „Ausländer“, „Ausländische Studierende“, „Schulwesen“, „Studentenangelegenheiten“, „Universität“, „Zulassung“.

2.1.4.1 im Repertoriumsband MK 1
Die hier verzeichneten Akten wurden, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, im 2. Weltkrieg
vernichtet.
keine relevanten Einträge

2.1.4.2 im Repertoriumsband MK 2
Die meisten der hier verzeichneten Akten wurden im 2. Weltkrieg vernichtet. Zu den wenigen
erhalten gebliebenen Akten gehört:
7613 Besuch von ausländischen Studierenden, 1835–1841

2.1.4.3 im Repertoriumsband MK 3
Unterricht:
S Universitäten:
11095–11101
Zulassung ausländischer Studierender an bayerische Hochschulen
(Einschränkungen), Bd. I–VII u. I–II, 1904–1926
11112
Zulassung deutscher Kolonistensöhne aus Südrußland zum Studium in
Bayern, desgl. der Republik Georgien 1919–1923
11114
Fürsorge für russische Flüchtlinge (Aufnahme russischer Studierender in
bayer. Hoch- und Mittelschulen), 1921–1922
S Schulwesen:
11879
Warschau, Deutscher Schulverein, 1916–1917
11882
Die deutsche evangelische Schule in Sofia; hier Zuschußgesuch, 1897

2.1.4.4 in den Repertoriumsbänden MK 4 (Bd. 1+2) – MK 6
keine relevanten Einträge

146

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2.1.4.5 im Repertoriumsband MK 7
Wissenschaftliche Hochschulen:
39478
Zulassung von Ausländern als Privatdozenten, Ärzte und Assistenten, 1927–
1938
39479
Ausländische Gastärzte an Universitätskliniken (Spezialia), Bd. 1, 1936–1943
S Studentenangelegenheiten:
40786–40789
Betreuung ausländischer Studierender in Deutschland; Akademische
Auslandsstelle München, Bd. 1–4, 1927–1941
40795
Zentralverband auslandsdeutscher Studierender; Vereinigung auslandsdeutscher Studierender in München, 1920–1936
40951
Unterstützung für bedürftige Akademiker; Studienbeihilfen; Unterbringung
ausländischer Studierender, 1914–1943

2.1.4.6 im Repertoriumsband MK 8 – MK 12 (Bde. 1–3)
keine relevanten Einträge

2.1.4.7 Repertoriumsbände MK 13 und MK 14
noch in Vorbereitung

2.1.4.8 im Repertoriumsband MK 15
keine relevanten Einträge

2.1.4.9 im Repertoriumsband MK 16
67252
Zulassung von Ausländern und Studierenden aus der SBZ zum Studium
(Generalia) 1944–1960

2.1.4.10 im Repertoriumsband MK 17 (Bd. 1)
keine relevanten Einträge

2.1.4.11 Repertoriumsband MK 17 (Bd. 2)
noch in Vorbereitung

2.1.4.12 im Repertoriumsband MK Jüngste Abgaben
(= vorläufiger Korrekturausdruck 1996)
keine relevanten Einträge

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

147

2.1.5 Ministerium der Finanzen (MF Nr. …)
Der Bestand umfaßt die Akten des Finanzministeriums und seiner Kompetenzvorgänger,
vereinzelt seit dem 16. Jahrhundert. Allerdings weist der Bestand große Lücken unter anderem
bei den Sachakten der Sparten „Finanzverwaltung“ und „Innere Verwaltung“ insbesondere
für den Zeitraum 1820–1880 auf.
Der Bestand ist durch kein Gesamtregister erschlossen, jedoch verfügt jeder einzelne
Repertoriumsband über ein Inhaltsverzeichnis, manche auch über ein Sach-, Orts- und
Personalregister.
Suchbegriffe: „Nachsteuer“, „Vermögenskonfiskationen“.
Die Akten mit den Signaturen MF 1–3097 sind im Repertoriumsband MF 6 verzeichnet.
2.1.5.1 im Repertoriumsband MF 1
Staatsauflagen:
S Nachsteuerwesen:
11983
Acta generalia. Nachsteuerrechte gegen sämtliches Ausland (2 Fasz.), 1600–
1801
11984
Acta generalia. Nachsteuerrechte gegen die k.k. Lande, 1787–1798
11985
Nachsteuer gegen die k.k. Lande (2 Fasz.), 1788–1801
11987
Nachsteuer gegen Regensburg (3 Fasz.), 1755–1785
12000
Nachsteuer gegen Böhmen, 1787–1799
12013
Acta collectiva. Verschiedene Gesuche um Nachsteuerbefreiung, Nachlässe,
Buchstaben A–Z, 1760–1799
12021
Nachsteuersachen mit Preußen und der Oberpfalz, 1799–1801
12024
Nachsteuer gegen Regensburg, 1775

2.1.5.2 in den Repertoriumsbänden MF 2 – MF 5
keine relevanten Einträge

2.1.5.3 im Repertoriumsband MF 6
Steuer- und Domänen-Sektion:
S Organisation und Geschäftsführung:
5
Vermögens-Exportationen nach den österreichischen Staaten, 1811–1816
S Vermögenskonfiskationen:
1682–1710
Vermögenskonfiskationen. Spezialia. [nicht alphabetisch geordnete
Einzelakten, ca. 1808–1817; im Repertorium Angabe des Namens, des
Jahres und z.T. des Konfiskationsgrundes, nämlich z.B. bei Nr. 1690 („nun
in Ungarn“), Nr. 1696 („Auswanderung nach Österreich“), Nr. 1697
(„Emigration“), Nr. 1704 („wegen nach Österreich emigrierten Sohns“),
Nr. 1705 („Emigration“) und Nr. 1710 („Emigration nach Österreich“)]
148

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2.1.5.4 in den Repertoriumsbänden MF 7 – MF 15
keine relevanten Einträge

2.1.5.5 im Repertoriumsband MF 16
Ziviletat:
S Staatsdienerverhältnisse:
56422–56422a Pensionsbezüge in das Ausland, Freizügigkeit mit Österreich, Bd. I–II,
1809–1842

2.1.5.6 in den Repertoriumsbänden MF 17 – MF 21
keine relevanten Einträge

2.1.6 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (M Wi Nr. …)
Der Bestand enthält die Akten des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie
(so die Bezeichnung seit 1994) und seiner Kompetenzvorgänger seit ca. 1900, vereinzelt
seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand ist durch kein Gesamtregister erschlossen, aber jeder Repertoriumsband verfügt
über ein Inhaltsverzeichnis, manche auch über ein Sach- und Ortsregister.
Suchbegriffe: „Außenhandel“, „Gewerbe“.

2.1.6.1 im Repertoriumsband M Wi 1
Beamtenverhältnisse, Haushaltswesen, Stellen und Behörden:
588
Ernennung von österreichischen etc. Flüchtlingen zu Beamten, Bd. I, 1936–
1944
Gewerbe und Handwerk:
1075
Unterbringung türkischer Lehrlinge in Handwerks- und Bergbetrieben,
1917–1918
1524
Deutscher Handwerkerverein Konstantinopel, 1911

2.1.6.2 im Repertoriumsband M Wi 2
Industrie:
6707

Volksdeutsche Rückwanderer, aus Bessarabien, Bukowina, Litauen,
Dobrudscha, Jugoslawien, Bd. I, 1940–1944

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

149

2.1.6.3 im Repertoriumsband M Wi 3 – M Wi 8
keine relevanten Einträge

2.1.7 Ministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten (MH Nr. …)
Der Bestand umfaßt die Akten des von 1848 bis 1871 bestehenden Ministeriums des Handels
und der öffentlichen Arbeiten sowie des 1919 errichteten und 1928 aufgelösten Ministeriums
für Handel, Industrie und Gewerbe.
Der Bestand ist durch kein Gesamtregister erschlossen, jeder einzelne Repertoriumsband
verfügt aber über ein Inhaltsverzeichnis, manche auch über ein Sach-, Personen- und Ortsregister.
Suchbegriffe: „Außenhandel“, „Gewerbewesen“.

2.1.7.1 im Repertoriumsband MH 1 – MH 2
keine relevanten Einträge

2.1.7.2 im Repertoriumsband MH 3
Gewerbewesen:
S Hausierhandel und Handelsreisende:
8691
Das Hausiergewerbe von Ausländern im Deutschen Reiche, 1904
8692
Eingabe von Borstenviehhändlern aus Böhmen, wegen Gewerbebetriebs im
Umherziehen in Bayern, 1886–1887

2.1.7.3 im Repertoriumsband MH 4
Zollwesen:
9908
Zulassung serbischer Zollbeamter zum Studium an deutschen Zollämtern, 1904–1905
9912
Studienreise der ungarischen Fachberichterstatter Dr. Alexander Békesy und Emmerich
Leigeb nach bayerischen Zollämtern, 1906–1907
9914
Studienreise des bulgarischen Zollbeamten Boris Iwanow, 1907
Handel mit dem Ausland:
11529 Mitteilungen über Konkurseröffnungen in Galizien und Bukowina, Serbien, Rumänien,
Bulgarien, Finnland, 1899–1906
11530 Adreßbuch von Kaufleuten und Industriellen in Rumänien, 1899
11534 Der Deutsch-russische Verein zur Förderung der gegenseitigen Handelsbeziehungen;
Zollhandbuch für den Export nach Rußland; Russischer Sprachunterricht, 1899–1912
11640 Kommissionär Johannes Balzereit in Tiflis, 1885
11652 Firma Georg Meissner in Belgrad, 1898
150

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

11655
11671
11672

Verkehr mit Geschäftsleuten und Advokaten in Galizien und Bukowina, Bd. I, 1898
Auskunft über Karl Hartmann in Budapest, 1900
Auskunft über Firma Ignaz Flesch in Belgrad, 1900

2.1.7.4 im Repertoriumsband MH 5 – MH 6
keine relevanten Einträge

2.1.7.5 im Repertoriumsband MH 7
Gewerbe und Handel:
S Gewerbeordnung, Spezialia:
14628 Slovakische Unternehmer, Bd. I, 1912
14629 Landesverweisung galizischer und ungarischer Geschäftsinhaber und Reisender,
Bd. I, 1911–1914

2.2

Gesandtschaften

2.2.1 Die Vertretungen in Berlin (Gesandtschaft Berlin Nr. …)
Die kurbayerische Gesandtschaft bis 1777
Heer:
38

39
40

Preussischer Grenadier Joseph Schneider, ehem. Speinsharder’scher Untertan; sein
durch die bayerische Regierung wegen Eintritt in fremde Dienste konfisziertes
Vermögen betr., 1746
Preussische Rekrutenwerbungen in Bayern, 1746–47
Verlangte Entlassung des in preussischen Kriegsdienst geratenen Sohnes des
kurbayerischen Hofgärtners Sankt Johanser, 1748

Die pfalz-bayerische bzw. bayerische Gesandtschaft 1778–1866
Innere Staatsverwaltung:
S Staatsangehörigkeit, Heimat, Personenstand, Armenwesen:
673
Auswanderung nach Preußen. Entlassung aus dem bayerischen Staatsverband und
Vermögensfreigabe, 1786.1866
674
Auswanderung nach Bulgarien, Griechenland, Türkei, Rußland und Amerika (USA,
Brasilien), 1821–1860
675
Einwanderung aus Preußen, 1811–1864
677
Einwanderung aus Amerika, Italien, Rußland und der Türkei, 1851–1857

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

151

678–680

Heimatwesen in Bayern und Preußen; Behandlung von Vaganten und
Ausgewiesenen; Abkommen mit Preußen und den übrigen deutschen
Bundesstaaten (u.a. Gothaer Vertrag), 1817–1852

S Polizei:
697
698
702–704

Reisen politisch verdächtiger In- und Ausländer (Polen u.a.) durch und nach
Bayern: Zurückweisung und Überwachung, 1819–1861
Paßwesen: Russische und sardinische Pässe, reisende Studenten, 1800–1865
Paßlisten der Gesandtschaft Berlin und Einzelpässe für de Bray, HohenloheSchillingsfürst, Thurn und Taxis, 1800–1853

Finanzen – Staatshaushalt, Steuern, Zölle:
775
Nachsteuer und Nachsteuererlaß in Bayern und Preußen. Einzelfälle, 1781–1805
Justiz – Zivilrechtliche Gegenstände:
802
Schuldforderungen, 1781–1810
803
Erbschaftsangelegenheiten, 1779–1803
807
Erbschaftssachen, 1820–1829
808
Erbschaftssachen, 1830–1839
809
Erbschaftssachen, 1840–1849
810
Erbschaftssachen, 1850–1865
Heer:
848

861

Unterstützung der aus Rußland bzw. russischer Gefangenschaft heimkehrenden
bayerischen Soldaten; Nachforschungen nach in Preußen verstorbenen oder
in Rußland vermißten Soldaten, 1812–1823
Bayerische, insbesondere ehemals bayreuthische Untertanen in preussischen
Diensten, 1789–1865

Die bayerische Gesandtschaft 1866–1933
Wirtschaft und Verkehr:
1224
Holzbetrieb des Ing. Otto Büdiger in Durazzo (Albanien), 1901–1904
Heer:
1313
1323

1327

152

Die Rückkehr bayerischer Truppen aus der Ukraine, 1919
Nachforschungen nach deutschen Vermißten und deutschen Kriegsgefangenen
im Ausland. Behandlung und Austausch von Gefangenen. Postverkehr, 1914–
1921
Die in deutscher Kriegsgefangenschaft befindlichen Angehörigen feindlicher
Heere, sowie Fremdzivilgefangenen. Behandlung der feindlichen Ausländer.
Nachforschungen nach Vermißten fremder Staaten. Austausch (betr. Rumänien),
1914–1925
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Bundes- und Reichsratsvertretung:
S Innere Staatsverwaltung:
1558
Verlust der Staatsangehörigkeit, Wiedereinbürgerung, Naturalisation von Ausländern,
1874–1897
1559
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, 1894–1913
1560
Ausweisung von Polen, Dänen und Russen, 1885–1920
1561
Heimatwesen, 1872–1907
1562
Erteilung von Konzessionen an Auswandererunternehmen durch den Bundes- bzw.
Reichsrat, 1899–1923
1792
Einbürgerungen, 1930–1932
Justiz:
1705
Verträge mit Rußland betr. Auslieferung von Verbrechern, 1885–1918
Heer:
1727
1728

2.2.2

Rückkehr deutscher Kriegsgefangener, 1919
Abkommen zwischen Deutschland und Rußland betr. Rückkehr von Kriegsgefangenen
und Zivilinternierten, 1920–1922

Die bayerischen Gesandtschaften in St. Petersburg (Gesandtschaft Petersburg
Nr. ...)

Konsulate in Rußland:
15
[siehe im Bestand „Bayerische Konsulate“ unter „Konsulat St. Petersburg“ Nr. 1–20]
16
Angelegenheiten des Konsulates in Moskau, Einzelnes, 1829–1870
17
[siehe im Bestand „Bayerische Konsulate“ unter „Konsulat Moskau“ Nr. 1]
18
Angelegenheiten des Konsulates in Odessa. Einzelnes, 1832–1867
19
Angelegenheiten des Konsulates in Petersburg, Einzelnes, 1831–1869
20
Angelegenheiten des Konsulates in Riga, Einzelnes, 1832–1853
21
[siehe im Bestand „Bayerische Konsulate“ unter „Konsulat Warschau“ Nr. 2–4]
22
[siehe im Bestand „Bayerische Konsulate“ unter „Konsulat Warschau“ Nr. 1 u. 5]
Außenpolitik:
25
Extrakte aus den Berichten aller bayerischen Gesandtschaften, Nr.I–V, Januar–Juni
1850
26–80 Politische Korrespondenz, 1797–1883
Innere Staatsverwaltung:
S Geburtsscheine, Verehelichungen, Todesscheine:
85
Die gegenseitige Mitteilung der Todesfälle von im fremden Land sterbender
Staatsangehörigen Rußlands und Bayerns, 1847 [durchgesehen: russisch-bayerische
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

153

Vereinbarung über gegenseitige Mitteilung von Todesfällen fremder Staatsangehörigkeit]
86
Vorlage von russischen Geburts- und Todesscheinen, Beifügung beglaubigter deutscher
Übersetzungen, 1869
87
Todesschein des russischen Sekundo-Chirurgs Georg Wendel Fleitmann aus
Schriesheim, Oberamt Heidelberg, 1789
88
Todesschein für Johann Geis aus Unsleben, 1850/51
89
Todesscheine der Magdalena Katharina Kellner, geb. Fleischer aus Bamberg, und
des Georg Kellner, 1851/52
90
Todesschein der Elise von Transche, 1856
91
Todesschein der wirklichen Staatsratswitwe Julie von Trefurt aus St. Petersburg,
1857
S Staatsangehörigkeits- und Heimatwesen:
92
Erwerb und Verlust der bayerischen resp. russischen Staatsangehörigkeit; gegenseitige
Übernahme von Auszuweisenden; Verträge und Gutachten über beide Gegenstände,
sowie die Staatsangehörigkeit des Goldarbeiters G.K.A. Winkler aus Klein-St.Johannis bei Dorpat, 1867–69
93
Heimatwesen, Generalakt Konskriptionen, Auswanderung, Ansässigmachung, 1844–80
[Akt enthält: Rückstellung in Rußland lebender bayerischer Wehrpflichtiger von
Einberufung; Auswanderung des Goldarbeiters Lesky 1844 nach Warschau;
Auswanderung des P. Muff samt Sohn 1846 nach Polen]
94
Heimatwesen, Einzelfälle (Konskription, Auswanderung, Verehelichung), 1845–60
95
Heimatwesen, Einzelfälle A–H (Konskription, Auswanderung, Verehelichung),
1864–82
96
Heimatwesen, Einzelfälle J–R (Konskription, Auswanderung, Verehelichung), 1864–
82
97
Heimatwesen, Einzelfälle S–Z (Konskription, Auswanderung, Verehelichung), 1863–
80
98
Staatsangehörigkeitsfragen, Probleme, die sich für Einzelpersonen aus der landfremden
Staatsangehörigkeit ergeben, 1820–39 [Akt enthält: u.a. Bittschrift der 1812 in Rußland
verbliebenen Bayern zwecks Erhalt eines bayerischen Schutzscheines; Verzeichnis
der bayerischen Untertanen in Rußland, die sich bei der bayerischen Gesandtschaft
gemeldet haben; Visaerteilungen, Aufenthaltserlaubnisse]
99
Vaganten, verdächtige oder in Untersuchung befindliche Personen, 1811–60 [Akt
enthält: Akten über Personen, die in Rußland oder Bayern gegen Gesetze verstoßen
und sich ins jeweils andere Land geflüchtet haben (Zusammenarbeit zwischen
russischen und bayerischen Behörden zwecks Strafverfolgung (Informationsaustausch,
Auslieferung, Verurteilungen), u.a. im Mordfall Kotzebue 1819]
100
Vaganten, verdächtige oder in Untersuchung befindliche Personen, 1862–83 [Akt
enthält: Akten über Personen, die in Rußland oder Bayern gegen Gesetze verstoßen
und sich ins jeweils andere Land geflüchtet haben (Zusammenarbeit zwischen
154

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

russischen und bayerischen Behörden zwecks Strafverfolgung (Informationsaustausch,
Auslieferung, Verurteilungen)]
102
Staatsangehörigkeit der Kinder des Eduard Ehrenberg aus Würzburg
S Beurlaubung aus bayerischen Diensten:
103
Reiseurlaub nach Rußland des Hofmalers Peter Heß, 1839
104
Der Aufenthalt des Erfinders des U-Bootes, Ingenieur Wilhelm Bauer, in Rußland,
1856–1858
S Armen und Unterstützungswesen:
105
Bittbriefe, 1867–1881
106
Freifahrkarten für Arme in die Heimat, 1868–81
107
Die Unterbringung bayerischer Staatsbürger in russischen Armenanstalten, 1869
[Akt enthält: Reskript über Aufnahme bayerischer Untertanen in russischen
Armenhäusern]
108
Verpflegung russischer Staatsangehöriger in bayerischen Spitälern, Rückersatz der
Kosten, 1880–86
113
Das deutsche Gesellenhaus „zur Palme“ in St. Petersburg, 1869 [dAkt enthält:
Bettelbrief an bayerische Stellen]
S Polizei – Paßwesen:
131
Paßwesen, allgemeine Bestimmungen, 1833–81
132
Ausstellung und Ausgabe von bayerischen Pässen, 1841–68
S Polizei-Nachforschungen:
133
Nachforschungen nach Personen in Rußland 1830–60
134
Nachforschungen nach Personen in Rußland, 1860–83
135
Nachforschungen nach Personen in Bayern, 1818–1874
136
Johann Nepomuk Poelzel, 1852
137
Priklonsky, Nadiesda von, geb. von Neyelow, 1841–42
Wirtschaft und Verkehr:
142
Benachteiligung bayerischer Staatsangehöriger im Handels- und Maklerbetrieb sowie
Auswandererschutz in Odessa und Südrußland, 1857–60
Finanzen:
179
Abschluß eines Abkommens zwischen Bayern und Rußland über Freizügigkeit und
Nachbesteuerung der gegenseitigen Staatsangehörigen, 1816–29
187
Steuerliche Behandlung von Handlungsreisenden und Marktbesuchern, 1853
Justiz:
– Allgemeines (Nachlaßangelegenheiten):
191
Entwurf zu einem deutsch-russischen Abkommens über die Behandlung der Nachlässe
der beiderseitigen Staatsangehörigen, nach 1871
194
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Rußland, 1830–1839
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

155

195
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Rußland. Buchstaben A–K, 1845–1860
196
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Rußland. Buchstaben L–Z, 1838–1862
197
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Rußland. Buchstaben A–H, 1860–1875
198
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Rußland. Buchstaben R–Z, 1861–1872
199
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Bayern, 1816–1829
200
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Bayern, 1839–1860
201
Nachlaßangelegenheiten um Objekte in Bayern, 1862–1882
S Rechtspflege und Gerichtsverfahren:
207
Gegenseitige Mitteilung gerichtlicher Verurteilungen an die zuständigen Behörden
(enthält zahlreiche Namen von Verurteilten), 1856–1872
S Einzelfälle (Nachlaßangelegenheiten):
209–268 Nachlaßangelegenheiten, 1789–1873 [Einzelakten, ca. 1840–1870; im Repertorium
Angabe des Namens, des Jahres, z.T. des Herkunfts- bzw. Wohnortes in Bayern
bzw. in Rußland]
S Einzelfälle (Schuldforderungen, Vermögens- und Erbstreitigkeiten):
269–303 Justiz. Einzelfälle. Schuldforderungen, Vermögens- und Erbstreitigkeiten, 1802–1883
[Einzelakten, ca. 1840–1870; im Repertorium Angabe des Namens der Streitparteien
und z.T. deren Wohnort in Bayern und Rußland]
Kultus:
329
Die Zulassung klassischer Philologen deutscher Staatsangehörigkeit am Lehramt
in Rußland, 1880–81
332
Die Reise des russischen Staatsrates von Gretsch zur Besichtigung des bayerischen
Schulwesens, 1837
Heer und Marine:
S Das russische Heer (Allgemeines – Ausländer im Heer):
472
Ausstellungsreglement, 1871
S Das russische Heer (Einzelnes – Dienstverhältnisse von Ausländern):
475
Ludwig von Kammerlohr, Arzt im russischen Heer, 1856
476
Ludwig Plan, Militärarzt aus Salzburg, im russischen Heer, 1857
477
von Sperl, vormals sachsen-meiningischer Oberstleutnant, 1791

2.2.2.1 Bayerische Konsulate in Rußland (Konsulat („Ortsname“) Nr. …)
Konsulat Moskau:
1

156

Register des Konsuls Peter Dreyer bzw. seines Amtsverwesers über erteilte PaßSichtvermerke und bürgerlich-rechtliche Beglaubigungen, geführt vom 10.11.1833–
12.5.1869 (Eintragungen Nr. 1–99), 1833–1869

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Konsulat Riga:
keine relevanten Einträge
Konsulat St. Petersburg:
1–11
12

13
14
15
16

17
18
19–20

irrelevant
Sterbefälle bayerischer Untertanen in St. Petersburg und im Baltikum, Sterbefälle
russischer Untertanen in Bayern – Meldung durch die Polizeibehörden,
Erbenermittlung, Nachlaßabwicklung, 1853–1867
Einzelfeststellungen zur Staatsangehörigkeit, 1858–1866
Unterstützung hilfsbedürftiger Bayern im Ausland (v.a. Einzelfälle), 1855–1866
Zivilrechtsangelegenheiten bayerischer Untertanen: Bevollmächtigungen,
Erbschaften, Forderungsklagen etc. – Einzelfälle, 1852–1867
Auskünfte für Behörden und Privatpersonen über wirtschaftliche und rechtliche
Verhältnisse in Rußland, Geschäftsnachrichten, Personennachforschungen,
Bonitätsrecherchen, 1854–1868
Echtheitsbeglaubigungen bei Dokumenten – Einzelfälle, 1848–1865
Die Forderungsklage des Drechslers und Meerschaumfakrikanten Behl in Nürnberg
gegen den Handelsmann Arz in St. Petersburg, 1867–1868
irrelevant

Konsulat Warschau:
1
2–4
5

2.2.3

irrelevant
Korrespondenzen des Konsulats, 1869–1871
Register über visierte Reisepässe (geführt 23.2.1869–8.8.1871), 1869–1871

Die bayerische Gesandtschaft in Stuttgart (Gesandtschaft Stuttgart Nr. …)

Außenpolitik:
187–296 Politischer Schriftwechsel, 1805–1933
Innere Verwaltung:
S Staatsangehörigkeit, Indigenat, Aus- und Einwanderung:
358
Aus- und Einwanderung, Indigenat, Heimat; Allgemeines, 1808–1899
359
Auswanderung, Allgemeines und Einzelnes, 1922–1930
360
Aus- und Einwanderung, Indigenat, Einzelnes, 1805–1815
361
Aus- und Einwanderung, Indigenat, Heimat, Einzelnes (enthält auch: Die durch
die mystischen Umtriebe des Pfarrers Ignaz Lindl veranlaßte Auswanderung
aus den Landgerichten Dillingen, Lauingen, Burgau und Günzburg nach Rußland),
1815–1840 [früher: Kasten schwarz 618/246 („Die württembergischen Auswanderer

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

157

bei der Getreidetheuerung von 1817 nach Rußland, 1817“) und 618/250
(„Auswanderung nach Rußland, 1819, 1821“)]
362
Aus- und Einwanderung, Heimat, Indigenat. Einzelnes, 1841–1889
364
Nachsteuer. Allgemeines und Einzelnes, 1805–1818
368
Bettler und Vaganten, Ausweisungen, Schubwesen. Allgemeines (enthält auch:
Der Gothaer Vertrag über die gegenseitige Übernahme von Ausgewiesenen vom
15.7.1851 und sein Vollzug), 1809–1913 [früher: Kasten schwarz 619/13–14
(„Polnische und russische Schüblinge, 1819“)]
369
Bettler und Vaganten, Ausgewiesene und Schüblinge. Einzelnes, 1809–1899,
1832 [früher: Kasten 619/13–14 („Polnische und russische Schüblinge, 1819“)]
S Paßwesen:
371
Paßwesen. Allgemeines (enthält auch einige Einzelfälle), 1805–1840 [früher:
Kasten schwarz 618/185 („Die Visierung der Pässe für die nach Rußland
auswandernden württembergischen Unterthanen, 1817“)]
372
Paßwesen. Allgemeines, 1841–1919
373
Paßwesen; Allgemeines, 1921–1932
374
Pässe, Wanderbücher. Einzelnes I (darin: 2 bayerische Pässe von 1820 und 1835),
1809–1840
375
Pässe, Wanderbücher. Einzelnes II (darin 1 bayerisches Steuerzeugnis von 1853,
2 bayerische Pässe von 1853 und 1858, je ein badischer und russischer Paß von
1834 bzw.1854), 1841–1867
Heer und Marine:
725
Französische, italienische und russische Truppen (Durchmärsche, Kriegsgefangene)
1808–1815

2.2.4

Die bayerische Gesandtschaft in Wien (Gesandtschaft Wien Nr. …)

Die bayerische Gesandtschaft bis 1777
Außenpolitik:
119 u. 170 Korrespondenzen und Papiere Mörmanns, 1700, 1726
Innere Verwaltung:
345
Verordnungen über die Auswanderung aus Österreich, 1767–1768
347
Sanitätspolizeiliche Verordnungen und Institute, insbesondere das Pestreglement,
1761–1782, 1805
Justiz:
403

158

Abzugsfreiheit für den Nachlaß der Gräfin von Steinau, 1718–1723 [zusätzlicher
Verweis auf Kasten schwarz Nr. 15308]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Die kurpfälzische und pfalzbayerische Gesandtschaft bis 1806
Höfische Angelegenheiten und staatliche Institutionen:
S Landstände und Kommunen:
587(2 Die Beschwerde der Neuburger Landstände beim Reichshofrat wegen neuer
Einrichtungen, 1800 [Querverweis auf Gesandtschaft Wien Nr. 1036, Nr. 1037 und
Nr. 2214]
Außenpolitik:
735, 739, 740, 744, 757 u. 761: Berichte der churpfalzbayerischen Gesandtschaft am k.k.
Hof zu Wien, 1790, 1792–99
758
Negotation des Grafen Tattenbach in Wien, 1798
Innere Verwaltung:
S Personenstand und Nachforschungen:
924
Nachforschungen, 1800–1805
925
Taufschein für Anna Juliane Viktorie von Wollin aus Mannheim, 1802
926
Ableben des k.k. Soldaten Keul von Ulm bzw. Straßburg, 1804–1805
S Staatsangehörigkeit:
928
Freizügigkeit zwischen den kurpfälzischen und gräflich-Neippergischen Besitzungen
sowie zwischen Bayern und Böhmen, 1755–1797
931
Auswanderungen, 1800–1805
932
Einwanderungen, 1801–1805
S Pässe, Schutzscheine und Unterstützungen:
943
Die Ausstellung von Pässen und Schutzscheinen, 1793–1802
944
Unterstützung des Schustergesellen Fuchs aus München, 1795
947
Der Aufenthalt des Grafen Faletans in Österreich, 1798–1800
948
Die Rolle des Freiherrn von Hampesch bzw. der ihm in Wien verweigerte Aufenthalt,
1800
949
Paßausstellung an den Metzgergesellen Frank aus Amberg, 1800
950
Paßausstellung an den Kanonikus Spanher von Freising, 1802
951
Die Reise der Abgeordneten der Gemeinde Teysing nach Wien und deren
Unterstützung; gesandtschaftlicher Schutz für N. Leudgen in Wien, 1802–1803
952
Aufenthalt des Freiherrn von Closen in Wien, 1804
S Handel und Bergbau:
962, 970, 973, 974(1, 1030, 1031 u. 1033: [Einzelakten, 1765–1803, den Handel zwischen
Bayern und Österreich bzw. Böhmen betreffend: Freipässe etc.]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

159

Finanzen:
1036
Streit mit den Neuburger Ständen wegen der Nachsteuer, 1755–1759 [Querverweis
auf Gesandtschaft Wien Nr. 587(2, Nr. 1037 und Nr. 2214]
1037
Aufhebung des Anfallrechts (Jus Albinagic) zwischen Pfalz-Sulzbach und Ungarn,
1771 [Querverweis auf Gesandtschaft Wien Nr. 587(2, Nr. 1036 und Nr. 2214]
Justiz:
1128–1183 Nachlässe und Erbschaften [Einzelakten, ca. 1750–1805; im Repertorium sind
angegeben der Name, das Jahr und z.T. der Wohnort des Betroffenen in Bayern
bzw. im Habsburgerreich; betrifft v.a. Verlassenschaften, Erbschaftsforderungen,
Vermögensexportationen]
1130
Exportation der Verlassenschaft der Hofkammerrätin Brand zu Mannheim durch
k.k. Hofsekretär Franz von Weber, 1801
1137
Die Exportation des Legates des Türmermeisters Fischer zu Brünn, 1804
1138
Die Behebung des Fischer’schen Legates in Budapest, 1805
1140
Ansprüche des Hammergutsbesitzers Widmann zu Finkenhammer und des
Riemermeisters Wild zu Bleistein an die Frank’sche Verlassenschaft in Böhmen,
1803
1141
Legatsforderung der Wegmann’schen und Gröbl’schen Erben zu Murnau an den
Nachlaß der Adelheid Fritsch zu Arad, 1793–1805
1143
Vermögensexportation der Anna Maria Rehm, geb. Fuchs aus Weiding, 1799–1809
1148
Vermögensexportation der M.E. Hecht, geb. Gaal, 1803
1151
Vermögensexportation Josef Jacob von Aibling, 1801
1152
Verlassenschaft des Johann Isenmayer zu Raab, 1803
1156
Vermögensexportation des Samtwebers Lechner aus Lampenrieth, 1801
1159
Vermögensexportation des Joseph Loibl aus Bozen, 1795–1796
1168
Vermögensexportation des Sattlergesellen Martin Rehm, Pfutscher von Gebratshofen,
1803
1171
Vermögensexportation des Barbiers Georg Reuß aus Garitz nach Czernowiz in Ungarn,
1804–1805
1174
Nachlaß des Gastwirts Stöckl zu Pancsova, 1803–1804
1179
Verlassenschaft des Registrators Wirth zu Sulzbach. Ediktzitation des Schneidersohnes
Wurscher zu Temesvar, 1804
Kriegswesen:
S Militärhoheit:
1240
Die bayerischen und österreichischen Werbungen in Nürnberg, 1797
1242
Die kaiserlichen Werbungen in den reichsritterschaftlichen Gebieten, 1803–1805
S Eintritt in fremde Dienste und Desertion:
1250
Die Erneuerung des Verbots des Eintritts in fremde Kriegsdienste, Fortweisung
des österreichischen Soldaten Mühldorfer aus Schönberg, 1782
160

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

1251
1252
1253
1254
1255

Die Arretierung des Sebastian Riederer in München wegen Eintritts in k.k.
Kriegsdienste, 1792
Die Anwerbung bayerischer Untertanen zu österreichischen Militärdiensten,
1793–96
Die Anwerbung bayerischer Untertanen zu österr. Militärdiensten, 1797
Die Anwerbung bayerischer Untertanen zu österr. Militärdiensten, 1798–1800
Die Anwerbung bayerischer Untertanen zu österr. Militärdiensten, 1801–1805

Die königlich-bayerische Gesandtschaft von 1807–1918
Außenpolitik:
1625–1626
1628–1629
1632–1634
1636–1638
1640–1645
1651–1652
1657–1658
1662–1685
1687–1702
1704–1760

Politische Korrespondenz, 1811–1812
Politische Korrespondenz, 1813–1814
Politische Korrespondenz, 1815–1817
Politische Korrespondenz, 1818–1820
Politische Korrespondenz, 1821–1826
Politische Korrespondenz, 1828–1829
Politische Korrespondenz, 1830–1831
Politische Korrespondenz, 1832–1852
Politische Korrespondenz, 1853–1862
Politische Korrespondenz, 1863–1918

Innere Verwaltung:
S Personenstand:
1781
Ehesachen. Generalia (u.a. unerlaubte Trauungen in Österreich und Rom),
1812–1918
1783
Personenstandssachen. Einzelfälle, 1826–1919
S Staatsangehörigkeit:
1784
Ein- und Auswanderung, Indigenat. Generalia, 1811–1918
1787
Ausweisung, Übernahme, Durchtransport. Generalia, 1879–1917
1789
Aus- und Einwanderung, Heimat, Indigenat. Einzelfälle, B–H, 1807–1836
1790
Aus- und Einwanderung, Heimat, Indigenat. Einzelfälle, I–K, 1808–1833
1791
Aus- und Einwanderung, Heimat, Indigenat. Einzelfälle, L–O, 1810–1835
1792
Aus- und Einwanderung, Heimat, Indigenat. Einzelfälle, P–Sch, 1807–1836
1793
Aus- und Einwanderung, Heimat, Indigenat. Einzelfälle, So–Z, 1811–1834
1794
Auswanderung nach Ungarn und Galizien, 1843–1859
S Paßwesen:
1815
Paßwesen. Generalia (u.a. ehem. Ordensgeistliche, Studenten, Auswanderer
nach Rußland), 1807–1826
1816
Paßwesen. Generalia, 1830–1873
1818
Paßwesen, Generalia, 1862–1912

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

161

1822

Aufenthaltsbewilligungen und Pässe. Einzelfälle, A–K (u.a. polnische Flüchtlinge),
1807–1835, 1919
1823
Aufenthaltsbewilligungen und Pässe. Einzelfälle, M–Z (u.a. polnische Flüchtlinge),
1807–1833
1824
Aufenthaltsbewilligungen und Pässe. Einzelfälle (u.a. Julius Froebel), 1836–1866
1826
Einzelpässe und Aufenthaltsbestätigungen, 1799–1876
S Unterstützungen:
1835
Deutsche Hilfsvereine in Budapest und Prag, 1890–1912
Finanzen:
2107
Die Vermögensfreizügigkeit zwischen Bayern und Österreich. Allgemeines und
Einzelfälle (Erbschaften, Auswanderungen), 1802–1867
Justiz:
2137
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2214

Verlassenschaften. Generalia, 1885–1891
Verlassenschaften, A–B, 1803–1849
Verlassenschaften, D–G, 1804–1846
Verlassenschaften, H–I, 1814–1842
Verlassenschaften, K, 1808–1847
Verlassenschaften, L, 1800–1842
Verlassenschaften, M–N, 1808–1839
Verlassenschaften, O–Sa, 1806–1847
Verlassenschaften, Sch–Sp, 1804–1843
Verlassenschaften, St–We, 1804–1856
Verlassenschaften, Wi–Z, 1807–1845
Verlassenschaften (u.a. Schwanthaler), 1825–1879
Verlassenschaft des Martin Ott, 1879–1911
Verlassenschaften. Einzelfälle, 1880–1890
Verlassenschaften. Einzelfälle, 1879–1890
Verlassenschaften. Einzelfälle, 1891–1900
Verlassenschaften. Einzelfälle, 1898–1919
Extradition von Reichshofratsakten, Prozesse. U.a. Neuburger Stände gegen den
Fiskus (Nachsteuer), 1808–1835 [Querverweis auf Gesandtschaft Wien Nr. 587(2,
Nr. 1036 und Nr. 1037]

Kriegswesen:
2243
Bayerische Untertanen in österreichischen Diensten. Beschwerde wegen Anwerbung.
Reklamation und Begnadigung, 1807–1814
2244
Nachforschungen nach bayerischen Untertanen und Entlassung derselben aus
österreichischen Kriegsdiensten, 1811–1835
2245
Erlaubnis zum Verbleib in österreichischen Diensten, 1811–1836
162

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2246
2247
2248

Vormals Würzburger und nun bayerische Untertanen in österreichischen und
sardinischen Militärdiensten, 1815–1821
Eintritt und Verhältnisse bayerischer Untertanen in österreichischen Diensten, 1818–
1879
Begnadigung von bayerischen, in österreichischen Diensten stehenden Untertanen,
1849

Nachtrag (Finanzen):
2317
Beschlagnahme deutschen Eigentums in Jugoslawien, 1919

2.3 Sonderbestände und Bestände nichtstaatlicher Herkunft
2.3.1

Russische Gesandtschaft in München (Russische Gesandtschaft Nr. …)

Der Bestand enthält die politische Korrespondenz der russischen Gesandtschaft von 1815
bis 1880 nach Jahren gegliedert. Aus der Bestandsübersicht geht nichts über die Inhalte der
Korrespondenz hervor, weshalb der Bestand auch durch kein Register erschlossen ist.
1–6
7–24
25–29
30–33

Dépêches du Ministère, 1815–1834
Dépêches au Ministère, 1815–1848
Rapports en Cour, 1849–1856
Dépêches en Cour, 1857–1864, 1871 und 1880

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

163

3 Karteikartenregister
3.1

Auswandererkartei

Hierbei handelt es sich um eine alphabetisch geordnete, ca. 7500 Personen aus dem Bestand
„Ministerium des Äußeren“ (im wesentlichen die in MA 10271–10375 und 11987–19356
genannten Personen) umfassende Kartei von Auswanderern aus Bayern. Auf den einzelnen
Karteikarten werden zu dem jeweiligen Auswanderungsfall genannt:
S der Familien- und Vorname des Auswanderers,
S sein Beruf,
S sein bayerischer Herkunftsort,
S das Jahr der Auswanderung und
S das Auswanderungsziel.
Außerdem findet sich auf den Karteikarten die aktuell gültige Bestellsignatur und ein Verweis
auf das für die Feinverzeichnung relevante Repertorium samt der ursprünglichen Signatur.
Die Auswandererkartei ist keineswegs vollständig.

3.2

Schlagwort-Karteikartenregister

Bei der Erstellung des Schlagwort-Karteikartenregisters fanden die Ministerien-Bestände
der Abteilung II Berücksichtigung. Dies gilt mit wenigen Ausnahmen allerdings nicht für
den Bestand „Ministerium des Äußeren“.
Suchbegriffe: „Ausländer“, „Auswanderer“, „Auswandererberatung“, „Auswanderung“,
„Colonisierung“, „Einwanderer“, „Einwanderung“, „Emigranten“, „Emigration“, „Freigeld“,
„Fremde“, „Fremdenanzeigen“, „Fremdenpässe“, „Fremdenwesen“, „Indigenat“,
„Legalisationen“, „Kolonien“, „Nachsteuerrecht“, „Paßangelegenheiten“, „Polizei“,
„Promotorialien“, „Staatsangehörige“, „Staatsangehörigkeitsgesetz“, „Verlassenschaft“,
„Vermögensexportationen“, „Vermögensimportationen“, „Albanien“, „Balkan“, „Banat“,
„Belgrad“, „Bessarabien“, „Böhmen“, „Bosnien-Herzegowina“, „Brandenburg“, „Bukarest“,
„Bukowina“, „Bulgarien“, „Dobrudscha“, „Galizien“, „Konstantinopel“, „Kroatien“, „Litauen“,
„Montenegro“, „Österreich“, „Österreich-Ungarn“, „Osmanisches Reich“, „Polen“, „Preußen“,
„Rumänien“, „Rußland“, „Serbien“, „Siebenbürgen“, „Slawonien“, „Slowakei“, „Slowenien“,
„Sofia“, „Sowjetunion“, „Tschechoslowakei“, „Türkei“, „Ukraine“, „Ungarn“.
Suchbegriff „Ausländer“:
M Inn 71627–71636 Aufenthalt ausländischer Arbeiter, Bd. III–XIII, 1926–1945
M Inn 71618
Aufenthalt von Ausländern in Bayern, 1863–1921
M Inn 71643
Ausweisungen von Ausländern, Bd. II, 1906–1914
M Inn 71644
Ausweisung staatsgefährlicher Ausländer, Bd. I, 1927–1938
M Inn 46903–46906 Verleihung bayerischer Orden an Ausländer, Bd. I–IV, 1855–1918
M Ju 10779
Die Behandlung von Ausländern und Kriegsgefangenen, 1914–1919

164

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

M Inn 74140 Einwanderung und Aufenthalt von Ausländern in Bayern. Indigenat. Generalia,
1871–1919
M Inn 71620–71621 Aufenthalt ausländischer Untertanen in Bayern (mit Ausnahme der
Russen) und Schutz derselben, Bd. I u. III, 1858-1937 u. 1940-1945
M Inn 52842 Die an ausländische Reisende zu bewilligende Unterstützung, ebenso die an
Inländer im Ausland, 1865–1868
M Inn 53026–53026a Unterstützung hilfsbedürftiger Ausländer in Bayern, Bd. I–II, 1867–
1910
M Inn 53027–53027d Verpflegung erkrankter Ausländer in Bayern, Bd. I–V, 1864–1882
M Inn 53030–53030d Verpflegung erkrankter Ausländer in Bayern. Gewährung von Unterstützungen. Collectiva. Bd. VI–X, 1883–1915
Suchbegriff „Auswanderer“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff „Auswandererberatung“:
M Inn 74181 Bayerische Landessiedlung. Abt. für Auswandererberatung in München, Bd.
I, 194–1931
M Inn 74182 Bayerische Landessiedlung. Abt. für Auswandererberatung in München, Bd.
II, 1932–1937
M Inn 74183 Bayerische Landessiedlung. Abt. für Auswandererberatung in München, Bd.
III, 1938–1943
M Inn 74184 Auswanderer-Beratungsstele Bayern rechts des Rheins; Vierteljahresberichte,
Bd. I, 1937–1943
M Inn 74185 Auswanderer-Beratungsstelle Bayern rechts des Rheins; Vierteljahresberichte,
Bd. II, 1943
M Inn 74180 Gemeinnützige Öffentliche Auswandererberatungsstelle der Deutschen KolonialGesellschaft in Frankfurt a. M., Bd. I, 1924–1934
Suchbegriff „Auswanderung“:
M Inn 74190 Rußland, Polen 1857–1941
M Inn 74199 Verordnungen auswärtiger Staaten über Auswanderungen u. Indigenat 1832–
1929
M Inn 74201 Serbien, Moldau, Wallachei, Rumänien, Bulgarien 1846–1908
M Inn 74206 Türkei, Albanien, Abessinien 1857–1928
Suchbegriff „Colonisierung“:
keine Einträge
Suchbegriff „Einwanderer“:
keine Einträge
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

165

Suchbegriff „Einwanderung“:
MA 114184 Berichte der Bayerischen Grenzpolizei Enthält: Auslandsreiseverkehr;
Interzonenreiseverkehr; Einwanderungen; Abschiebungen ins Bundesgebiet
(Schubverkehr); illegale Grenzübertritte; Flüchtlingsbewegungen; Luftverkehr;
Grenzüberwachung; Verschleppung eines Grenzpolizeibeamten; sonstige
Beobachtungen (wirtschaftlich, politisch), 1955–1957
M Inn 43342 Tabellarische Übersicht der Einwanderungen, 1857
M Inn 74140 Einwanderung und Aufenthalt von Ausländern in Bayern. Indigenat. Generalia,
1871–1919
M Inn 79568–79573 Auswanderung, Einwanderung und Durchwanderung, 1950–1955
Suchbegriff „Emigranten“:
MA 113368 Einladungen, Memoranden u.ä. osteuropäischer Emigrantenorganisationen
(Ukraine, Baltikum, Slowakei, Kroatien u.a.), 1953–1956
MA 113612 Lageberichte „innere Sicherheit“. Enthält: Aktivitäten der „außerparlamentarischen Opposition“ (APO), von linken und rechten Gruppen, Emigrantenorganisationen und Wehrdienstverweigerern, Kopien von Flugblättern;
Grenzzwischenfall mit der CSSR, Bd. 1, 1968–1969
MA 113613 Lageberichte „innere Sicherheit“. Enthält: Prozesse und Vorgänge um die
APO (Rolf Pohle, Fritz Teufel), linke und rechte Gruppen, Arbeiterbasisund Emigrantengruppen, arabische und amerikanische radikale Organisationen
(Al Fatah, Schwarzer Panther), Vietnam-Demonstrationen, Grenzzwischenfall
mit der CSSR, Bd. 2, 1969
MA 114896 Rückkehr von NS-Verfolgten; Einreise nach Deutschland (Bayern),1945–1948,
1953
M Inn 43338–43348 Versch. Betr.
Suchbegriff „Emigration“:
M Inn 52840 Unterstützung bayerischer Emigranten, 1828
Suchbegriff „Freigeld“:
existiert nicht
Suchbegriff „Fremde“:
M Inn 45044 Bayern. Surveillierung von verdächtigen Fremden und Verweisung aus der
Residenz und aus dem Lande, 1811–1826
M Inn 45047 München. Aufenthaltsbewilligung für Fremde, hier Verabredung zur
Beschädigung öffentlicher Denkmale, insbes. des Standbildes des Grafen Tilly
in der Feldherrnhalle, 1844
M Inn 45058 Einen in Augsburg sich aufhaltenden Grafen von Brega, dann Aufsicht auf
Fremde betr., 1830–1831
166

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Suchbegriff „Fremdenanzeigen“:
M Inn 46202 Den Vollzug des Art. 44 des Gesetzes über Heimat, Verehelichung und
Aufenthalt vom 16. April 1868. Fremdenanzeigen und Aufenthaltskarten,
1868–1869
Suchbegriff „Fremdenpässe“:
MA 113490 Paßangelegenheiten. Visa, Reisepässe, Fremdenpässe, 1947–1952
Suchbegriff „Fremdenwesen“:
M Inn 46187–46211 Verschiedenes betreffend
M Inn 46197 Fremdenwesen, Ausstellung der Aufenthaltskarten, Generalia, 1835–1861
Suchbegriff „Indigenat“:
M Ju 13536: Edikt I über das Indigenat, 1819–1869
M Inn 43350: Versch. Betr.
M Inn 43354: Versch. Betr.
M Inn 43355: Versch. Betr.
M Inn 74140 Einwanderung und Aufenthalt von Ausländern in Bayern. Indigenat. Generalia,
1871–1919
M Inn 74199 Verordnungen auswärtiger Staaten über Auswanderungen und Indigenat, Bd. I,
1832–1929
Suchbegriff „Kolonien“:
M Inn 74207 Deutsche Kolonien im Auslande, Bd. I, 1907
M Inn 66213–66215 Schäden Deutscher im Ausland, in den Kolonien und im Elsaß-Lothringen,
Bd. I–III, 1919–1939
Suchbegriff „Legalisationen“:
existiert nicht
Suchbegriff „ Nachsteuerrecht“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff „Paßangelegenheiten“:
MA 113487 Paßangelegenheiten. Passierscheine für andere Besatzungszonen und für das
Ausland, Allgemeines und Einzelfälle, Bd. 1, 1945–1948
MA 113488 Paßangelegenheiten, Visa für das Ausland; Interzonenverkehr, Allgemeines
und Einzelfälle, darin: Persönliches über den Dirigenten Lovro von Matacic,
den Komponisten Ralph Maria Siegel u.a., 1946–1957

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

167

MA 113489

MA 113490

Paßangelegenheiten, Visa für das Ausland; Interzonenverkehr, Allgemeines
und Einzelfälle, darin: Privatkorrespondenz; Briefe des späteren Bundespräsidenten Heinrich Lübke, 1948–1950
Paßangelegenheiten, Visa, Reisepässe, Fremdenpässe, 1947–1952

Suchbegriff „Polizei“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff „Promotorialien“:
keine Einträge
Suchbegriff „Staatsangehörige“:
MA 54094
Staatsangehörigkeitsverhältnisse der in Rußland lebenden Bayern, 1871
MA 113492 Staatsangehörigkeit, Allgemeines, darin: Verhältnisse der Volksdeutschen,
Sudetendeutschen, Tschechen, Polen, Ungarn, Österreicher, Niederländer,
Bd. 2, 1945–1953
MA 113494 Staatsangehörigkeit, Einzelfälle, darin: Angeblicher Antrag des ehem.
ungarischen Reichsverwesers Nikolaus von Horthy auf Erwerb der bayreischen
Staatsangehörigkeit, Bd. 4, 1945–1950
MA 113495 Staatsangehörigkeit, Einzelfälle, enthält: Eingabe des Staatenlosen Raimund
Charus; Liga der Umsiedler und Staatenlosen, darin: Personalia, Bd. 5, 1946–
1952
MA 113496–113506 Staatsangehörigkeit, Einzelfälle, Bd. 6–16, 1950–1957
M Inn 74141–74142 Gesetze über die Erwerbung und den Verlust der Reichs- und
Staatsangehörigkeit (Altes Gesetz v. 1.Juni 1870), Bd. 1, 1870–1911
M Inn 74142 (Entwurf eines neuen Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes), Bd. II, 1911–
1913
M Inn 74143–74145 Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (Reichsgesetz vom 22.Juli 1913,
Bd. I–III, 1913–1939
M Inn 74146–74149 Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen. Aberkennung der
deutschen Staatsangehörigkeit, Bd. I, III–V, 1933–1943
M Inn 74155–74156 Aufnahme in Bayern (Staatsangehörigkeit) Bd. I–II, 1914–1935
M Inn 80234–80235 Nachforschung nach Personen (Nachprüfung der Staatsangehörigkeit;
Überprüfung von Wohnsitzen) (Wohnungsnachweis), 1945–1953
M Inn 80280–80283 Nachforschung nach Personen (Nachprüfung der Staatsangehörigkeit;
Überprüfung von Wohnsitzen) (Wohnungsnachweis), Bd. 1–3, 1954–1956
M Inn 52842 Die an ausländische Reisende (Ausländer) zu bewilligende Unterstützung,
ebenso die an Inländer im Ausland, 1865–1886
M Inn 52843 Unterstützung in fremde Ländern reisender Bayern, 1864–1866
M Inn 53032–53032c Verpflegung bayerischer Staatsangehöriger im Auslande, Bd. VIII–XI,
1862–1916
168

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

M Inn 53038–53038a Aufnahme und Verpflegung bayerischer Untertanen in ausländischen
Irrenanstalten und Heimlieferung, Bd. I–II, 1854–1911
M Inn 79485–79526 Staatsangehörigkeit, Einzelnes, Buchstaben A–Z, 1951–1957
Suchbegriff „Staatsangehörigkeitsgesetz“:
M Ju 11772 Vollzug des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 1.6.1870, 1871–1914
M Ju 11995–11996 Vollzug des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes v. 22.7.1913,
Bd. I–II, 1913–1935
Suchbegriff „Verlassenschaft“:
existiert nicht
Suchbegriff „Vermögensexportation“:
existiert nicht
Suchbegriff „Vermögensimportation“:
existiert nicht
Suchbegriff „Albanien“:
M Inn 74206 Auswanderung in die Türkei, Albanien und Abessinien, 1857–1928
Suchbegriff „Balkan“:
keine relevanten Verweise
Suchbegriff „Banat“:
existiert nicht
Suchbegriff „Belgrad“:
MH 11652
Firma Georg Meissner in Belgrad, 1898
MH 11672
Auskunft über Firma Ignaz Flesch in Belgrad, 1900
Suchbegriff „Bessarabien“:
M Wi 6707 Volksdeutsche Rückwanderer aus Bessarabien, Bukowina, Litauen, Dobrudscha,
Jugoslawien, Bd. I, 1940–44
Suchbegriff „Böhmen“:
MH 8692
Eingabe von Borstenviehhändlern aus Böhmen, wegen Gewerbebetriebs im
Umherziehen in Bayern, 1886–1887
Suchbegriff „Bosnien“:
keine relevanten Einträge
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

169

Suchbegriff „Brandenburg“:
keine relevanten Verweise
Suchbegriff „Bukarest“:
keine relevanten Verweise
Suchbegriff „Bukawina“:
MH 11655
Verkehr mit Geschäftsleuten und Advokaten in Galizien und Bukowina,
Bd. I, 1898
M Wi 6707
Volksdeutsche Rückwanderer aus Bessarabien, Bukowina, Litauen,
Dobrudscha, Jugoslawien, Bd. I, 1940–44
Suchbegriff „Bulgarien“:
M Inn 73522
Bund der Bulgarischen Volksstudentenschaft im Ausland, 1924
M Inn 74201
Auswanderung nach Serbien, Moldau, Walachei, Rumänien; Kolonisierung
von Bulgarien, 1846–1908
Suchbegriff „Dobrudscha“:
M Wi 6707
Volksdeutsche Rückwanderer aus Bessarabien, Bukowina, Litauen,
Dobrudscha, Jugoslawien, Bd. I, 1940–44
Suchbegriff „Galizien“:
MH 11655
Verkehr mit Geschäftsleuten und Advokaten in Galizien und Bukowina,
Bd. I, 1898
M Ju 11127
Internationales Eherecht, 1919–1921
MH 14629
Landesverweisung galizischer und ungarischer Geschäftsinhaber und
Reisender, Bd. I, 1911–1914
Suchbegriff „Jugoslawien“:
MH 11652
Firma Georg Meissner in Belgrad, 1898
MH 11672
Auskunft über Firma Ignaz Flesch in Belgrad, 1900
M Ju 18478
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Jugoslawien
bzw. Serbien, Bosnien und Herzegowina: Verfahren, Abkommen,
Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1886–1933
M Ju 18559
Auslieferungsverkehr mit Jugoslawien, Einzelfälle, 1922–1932
M Wi 6707
Volksdeutsche Rückwanderer, u.a. aus Jugoslawien, 1940–1944
Suchbegriff „Konstantinopel:
M Wi 1524
Deutscher Handwerkerverein Konstantinopel, Bd. I, 1911
M Inn 53039
Verpflegung bayerischer Staatsangehöriger von dem „Deutschen Wohltätigkeitsverein Constantinopel“, 1863
170

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Suchbegriff „Kroatien“:
keine Einträge
Suchbegriff „Litauen“:
M Ju 18482
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Litauen: Verfahren,
Bekanntmachungen, 1928–1933
M Ju 18485
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit dem Memelgebiet:
Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1921–1931
MA 113368
Einladungen, Memoranden u.ä. osteuropäischer Emigrantenorganisationen
(Ukraine, Baltikum, Slowakei, Kroatien u.a.), 1953–1956
M Wi 6707
Volksdeutsche Rückwanderer aus Bessarabien, Bukowina, Litauen,
Dobrudscha, Jugoslawien, Bd. I, 1940–44
Suchbegriff „Montenegro“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff „Österreich“:
M Ju 18491
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Österreich:
Abkommen, Verhandlungen über Verträge, Vertragsentwürfe, 1836–1932
M Ju 18492
Abkommen vom 26.1.1854 über gegenseitige Auslieferung von Verbrechern
auf dem deutschen Bundesgebiet und Übereinkunft zwischen Bayern und
Österreich über Ausdehnung dieses Abkommens auf die nicht zum Deutschen
Bund gehörigen Kronländer des Österreichischen Kaiserreichs, 1852–1854
M Ju 18494
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Österreich: Vollzug
der Abkommen, Verfahren, Differenzen, Einzelfälle, enthält auch:
Auslieferungsverkehr mit anderen Staaten des Deutschen Bundes nach
dem Abkommen vom 26.1.1854, 1858–1912
M Ju 18495
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Österreich: Vollzug
der Abkommen, Verfahren, Bekanntmachungen, Einzelfälle, Vereinfachungsbemühungen, Differenzen wegen Auslieferung österreichischer
Nationalsozialisten, 1913–1934
M Ju 18570–18587 Auslieferungsverkehr mit Österreich-Ungarn (Ungarn bis 1921) und
mit der Republik Österreich, Einzelfälle, Bd. 1–18,1857–1934
M Inn 74174
Auswandererverkehr aus Rußland und Österreich-Ungarn durch Deutschland,
Bd. I, 1904–1916
MA 54141
Handhabung der Auswanderungsvorschriften bei Auswanderung von Bayern
nach Österreich, 1854–1856
MA 113262
Deutsche Delegation in Wien (Linz, Salzburg): Betreuung und Repatriierung
von Deutschen in Österreich, 1945–1952
MA 113250
Deutsche im Ausland, u.a. Situation der Deutschen in Österreich nach 1945;
Einzelfälle (Notlagen u.a.), 1945–1957
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

171

M Wi 588

Ernennung von österreichischen etc. Flüchtlingen zu Beamten, Bd. I, 1936–
1944
M Ju 11130–11133 Internationales Eherecht, Einzelnes, Österreich, Bd. I–IV, 1907–1928
M Inn 54067
Die von Bayern und von da nach Bayern gehenden Musiker, 1835–1880
MF 56422–56422a Pensionsbezüge in das Ausland, Freizügigkeit mit Österreich, Bd. I–II,
1809–1842
M Inn 65960–65962 Werbungen resp. Wegnahme bayerischer Untertanen zu österreichischen
Kriegsdiensten und Reklamationen, Bd. I–III, 1820–1883
M Inn 71613
Legitimations- und Paßzustellungen an k.k. österreichische Untertanen,
Bd. II, 1880–1889
M Inn 46172–46173 Den Vagantenschub aus Österreich in Bayern und von da in die
vorliegenden Kreislande, Bd. I–II, 1751–1854
MF 5
Vermögens-Exportationen nach den österreichischen Staaten, 1811–1816
M Inn 44635
1. Übereinkunft mit Österreich über die Verpflegung der nach und durch
Bayern marschierenden österreichischen Truppen; 2. Ankäufe von Proviant
und Munition durch schweizer Agenten, 1850–1856
M Ju 12878
Zivilprozeß, Armenrecht, Zulassungen der Ausländer in: Österreich, 1825–
1887
Suchbegriff „Österreich-Ungarn“:
M Ju 18570–18587 vergl. bei Suchbegriff „Österreich“
M Inn 73630
Volksbund der Deutschen aus dem ehem. Österreich-Ungarn. –
Arbeitsgemeinschaft österreichischer Landsmannvereine in München; Bund
deutschstämmiger Ausländer im Reich, Bd. I, 1920–1935
Suchbegriff „Osmanisches Reich“:
keine Einträge
Suchbegriff „Polen“:
M Inn 45060
Aufenthalt des polnischen Grafen Cabierzky auf Emmerichshofen (Leut.
Kawicki) dann Polizeiaufsicht auf den Grafen von Benzel-Sternau, ferner
Kaufmann Pflüger aus Hanau, polnischer Offizier Ferdinand Kurowski,
1833–1841
M Ju 18500
Auslieferungen an Polen, Einzelfälle, 1926–1930
M Ju 18499
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Polen: Verfahren,
Abkommen, Bekanntmachungen, Verhandlungen über Vereinfachung,
Einzelfälle, 1921–1934
M Inn 74190
Auswanderung nach Rußland und Polen, Bd. IV, 1857–1941
M Inn 71467
Polnische Flüchtlinge; Durchzug aus Österreich; Unterstützung derselben;
Polenvereine, Bd. IV, 1864–1921

172

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

M Inn 45527

„Polnische Flüchtlinge“ Personenverzeichnis zu „Vol. I u. II“, 1805–1838,
1841
M Ju 11134–11135 Internationales Eherecht, Einzelnes, Polen, Bd. I–II, 1916–1929
M Inn 45081
Rohrmann Rudolf, eigentlich Louis Hippolit Dysiewicz aus Polen, dessen
Aufenthalt und Verhaftung in Bayern, 1833
M Ju 18499
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Polen: Verfahren,
Abkommen, Bekanntmachungen, Verhandlungen über Vereinfachung,
Einzelfälle, 1921–1934
MA 113492
Staatsangehörigkeit, Allgemeines, darin: Verhältnisse der Volksdeutschen,
Sudetendeutschen, Tschechen, Polen, Ungarn, Österreicher, Niederländer,
Bd. 2, 1945–1953
M Ju 12884
Zivilprozeß, Armenrecht, Zulassungen der Ausländer in: Polen, 1918–1923

Suchbegriff „Preußen“:
M Ju 12267
Verträge mit Preußen, Sachsen wegen der Übernahme von Heimatlosen,
1838–1942
M Inn 46181
Übereinkunft mit Preußen, Sachsen und den beiden Hessen, die
wechselseitige Übernahme der Vaganten und Ausgewiesenen, 1835–1853
Suchbegriff „Rumänien“:
M Inn 74201
Auswanderung nach Serbien, Moldau, Walachei, Rumänien; Kolonisierung
von Bulgarien, 1846–1908
M Ju 18502
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Rumänien:
Verfahren, Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1877–1931
Suchbegriff „Rußland“:
M Inn 43958
Der Geschäftsstand der Augsburger Fabriken; die durch den Agenten de
Frey versuchte Anwerbung mehrerer Arbeiter der Kattunfabriken in
Augsburg für eine russische Fabrik, 1817
M Ju 16988
Der bayerisch-russische Auslieferungsvertrag, 1905
M Inn 74174
Auswandererverkehr aus Rußland und Österreich-Ungarn durch Deutschland,
Bd. I, 1904–1916
M Inn
Auswanderung nach Rußland und Polen, Bd. IV, 1857–1941
M Ju 10881
Deutsch-russisches Abkommen über die Heimschaffung der beiderseitigen
Kriegsgefangenen und Zivilinternierten, 1920–1922
MK 11114
Universitäten. Fürsorge für russische Flüchtlinge (Aufnahme russischer
Studierender in bayer. Hoch- und Mittelschulen), 1921–1922
M Ju 11136
Internationales Eherecht, Einzelnes, Rußland, Bd. III, 1907–1921
M Inn 65922
Die in Rußland 1812 gefallenen Bayern: Ehrendenkmal, Totenfeier für
diesselben, Belohnungsgesuche für die Dienste im russischen Krieg,

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

173

M Inn 43875

M Inn 65974

Verleihung eines Ehrendenkzeichens für die Teilnahme am russischen Krieg,
Bd. I–II, Bd. I–II, 1833–1872
Der versuchte Zweikampf zwischen den sich hier aufhaltenden Fremden
v. Waal (Wahl) aus Dorpat und v. Kleist, dann dem Artillerieleutnant
Schirtling. Die Behandlung russischer Untertanen bei der Polizeidirektion
München, 1834
Werbungen 1) für eine englische Fremdenlegion 2) für russische
Kriegsdienste 3) für das Heer der südafrikanischen Republik; Auflösung
der englischen und französischen Fremdenlegion der Krimarmee, 1855–1901

Suchbegriff „Serbien“:
M Ju 18478
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Jugoslawien
(bzw. Serbien, Bosnien und Herzegowina): Verfahren, Abkommen,
Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1886–1933
M Inn 74201
Auswanderung nach Serbien, Moldau, Wallachei, Rumänien, Kolonisierung
von Bulgarien, 1846–1908
MH 9908
Zulassung serbischer Zollbeamter zum Studium an deutschen Zollämtern,
1904–1905
Suchbegriff „Siebenbürgen“:
keine Einträge
Suchbegriff „Slawonien“:
keine Einträge
Suchbegriff „Slowakei“:
MA 113368
Einladungen, Memoranden u.ä. osteuropäischer Emigrantenorganisationen
(Ukraine, Baltikum, Slowakei, Kroatien, u.a.), 1953–1956
MH 14628
Slowakische Unternehmer, Bd. I, 1912
Suchbegriff „Slowenien“:
keine relevanten Einträge
Suchbegriff „Sofia“:
MK 11882
Die deutsche evangelische Schule in Sofia; hier Zuschußgesuch, 1897
Suchbegriff „Sowjetunion“:
M Ju 18510
Verhandlungen über einen Auslieferungsvertrag mit der Sowjetunion, 1924–
1925

174

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

Suchbegriff „Türkei“:
M Inn 53039
Verpflegung bayerischer Staatsangehöriger von dem „Deutschen
Wohltätigkeitsverein Constantinopel“, 1863
M Inn 74026
Auswanderung in die Türkei, Albanien und Abessinien, 1857–1928
M Ju 18516
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit der Türkei:
Auslieferungsvertrag (Gesetz vom 30.3.1931), Abkommen, Bekanntmachungen, Einzelfälle, 1875–1932
M Wi 1075
Unterbringung türkischer Lehrlinge in Handwerks- und Bergbetrieben,
1917–1918
M Wi 1524
Deutscher Handwerkerverein Konstantinopel, 1911
Suchbegriff „Tschechoslowakei“:
keine Einträge
Suchbegriff „Ukraine“:
MA 113368
Einladungen, Memoranden u.ä. osteuropäischer Emigrantenorganisationen
(Ukraine, Baltikum, Slowakei, Kroatien u.a.), 1953–1956
Suchbegriff „Ungarn“:
M Ju 18517
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Ungarn: Verfahren,
Abkommen, Bekanntmachungen, Einzelfälle, enthält auch: Abschiebung,
1878–1934
M Ju 18570–18587 vergl. Suchbegriff „Österreich“
M Ju 18631
Auslieferungsverkehr mit Ungarn, Einzelfälle, enthält u.a.: Auslieferungsanträge gegen vier mutmaßliche Fememörder u.a. wegen Ermordung des
Reichstagsabgeordneten Karl Gareis und wegen Mordversuchs an dem
Reichstagsabgeordneten Karl Diez, 1923–1934
MA 113251
Deutsche im Ausland (Reiseberichte über Ungarn, England, Vereinigte
Staaten von Amerika), 1948–1954
MA 112124
Persönliche Korrespondenz des Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Hoegner,
1955–1957, darin: Brief an den Bundeskanzler Adenauer zur Übernahme
eines Transports ungarischer Flüchtlinge, Bericht des Landesamts für
Verfassungsschutz zum Problem der Ungarn-Flüchtlinge; Einladungen
des TUKAN-Literaturkreises, München, Bd. 6: Buchstabe T,U, 1955–1957
MA 113677
Bayerisches und Deutsches Rotes Kreuz, darin: Hilfsmaßnahmen für
Ungarnflüchtlinge, Bd. 2, 1952–1957
MH 14629
Landesverweisung galizischer und ungarischer Geschäftsinhaber und
Reisender, Bd. I, 1911–1914
M Ju 18517
Auslieferungs- und Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Ungarn: Verfahren,
Abkommen, Bekanntmachungen, Einzelfälle, enthält auch: Abschiebung,
1878–1934
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

175

MA 113492

MA 113369

176

Staatsangehörigkeit, Allgemeines, darin: Verhältnisse der Volksdeutschen,
Sudetendeutschen, Tschechen, Polen, Ungarn, Österreicher, Niederländer,
Bd. 2, 1945–1953
Ungarische Organisation in Deutschland (auch bezüglich Widerstand,
Ungarnaufstand 1956), Ungarische Vermögenswerte in Deutschland, 1946–
1957

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

4 Abgleiche mit anderen thematisch relevanten Archivalienverzeichnissen
4.1

„Übersicht ostdeutscher Archivbetreffe im Geheimen Staatsarchiv München“

Diese Zusammenstellung wurde im Hinblick auf die für dieses Inventar relevanten
Archivalientitel überprüft. Den Verweisen auf relevante Archivalientitel wurde nachgegangen,
die entsprechenden Archivalientitel wurden in das Inventar aufgenommen.

4.1.1 Kasten schwarz
– Ungarn:
Freier Durchzug von Auswanderern nach Ungarn sowie ins Banat 1801 (1 Stück) [jetzt MA
5033; siehe dazu unter MA IV (Bd. 1)]
– Rußland:
Berichte aus Petersburg 1767/1802 (10 Stück) [jetzt Kasten schwarz 4167, 15399, 15400,
15401, 15402, 15403, 15404, 15490, 15509, 15526]
– relevante Archivalien auch unter Reichstagsakten zu erwarten: [siehe den Kommentar bei
„Reichs-, Kreis- und Kriegssachen“, siehe unter „Kurbayern Literalien“]
– relevante Archivalien auch unter Kreisakten zu erwarten: [siehe den Kommentar bei „Reichs-,
Kreis- und Kriegssachen“, siehe unter „Kurbayern Literalien“]
– relevante Archivalien auch unter Reichskammergerichtsakten zu erwarten: [dem Verweis
kann mangels Erschließung der Reichskammergerichtsakten durch Orts- oder Sachbegriffe
nicht nachgegangen werden]
– relevante Archivalien zu Böhmen und Ungarn auch unter Österreich – Allgemeine Akten
zu erwarten [siehe unter Suchbegriff „Österreich“ im Bestand „Kasten schwarz“]

4.1.2 Gesandtschaft in Wien

S
S
S
S
S

Beziehungen zu Böhmen 1815–1870 (ca. 30 Stück) [nicht mehr nachvollziehbarer Verweis]
Beziehungen zu Ungarn 1815–1870 (6 Stück) [nicht mehr nachvollziehbarer Verweis]
Beziehungen zu Siebenbürgen 1815–1870 (3 Stück) [nicht mehr nachvollziehbarer Verweis]
Beziehungen zu Polen 1815–1870 (5 Stück) [nicht mehr nachvollziehbarer Verweis]
Beziehungen zu Rußland 1815–1870 (9 Stück) [nicht mehr nachvollziehbarer Verweis]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

177

4.1.3 Gesandtschaft in Stuttgart

S Württembergische Auswanderer nach Rußland 1817–1821 (3 Stück) [jetzt Bayerische
Gesandtschaft in Stuttgart 361]

4.1.4 Gesandtschaft in Berlin

S Beziehungen zu Rußland 1842/1856 (4 Stück) [nicht mehr nachvollziehbarer Verweis]

4.1.5 Ministerialakten des 19./20. Jahrhunderts
MA 1890/I
MA 1898

MA 1898

MA 1898

MA 1898
MA 1898

MA 1898
MA 1898

MA 1898

MA 1914

MA 1914

178

Indigenat, ca. 1828–1860 [jetzt MA 27001–27129, siehe unter MA 1890
(Bd. I, 2.Teil)]
Polizeiwesen. Österreich, Preußen, Rußland [zu Österreich jetzt MA 30444–
30655; zu Preußen jetzt MA 30656–30703; zu Rußland jetzt MA 30704–
30727; siehe dazu unter MA 1898]
Promotorialien. Österreich, Preußen, Rußland [zu Österreich jetzt MA
32012–32913; zu Preußen] jetzt MA 32914–33167; zu Rußland jetzt MA
33168–33264; siehe dazu unter MA 1898]
Erkundigungen. Österreich, Preußen, Rußland [zu Österreich jetzt MA
34749–35337; zu Preußen jetzt MA 35338–35479; zu Rußland jetzt MA
35480–35598; siehe dazu unter MA 1898]
Finanzwesen. Österreich, Preußen [zu Österreich jetzt MA 36065–36213;
zu Preußen jetzt MA 36214–36221; siehe dazu unter MA 1898]
Justizwesen. Österreich, Preußen, Rußland [zu Österreich jetzt MA 36700–
36922; zu Preußen jetzt MA 36923–36989; zu Rußland jetzt MA 36990–
37011; siehe dazu unter MA 1898]
Insinuation von Urkunden und Requesitionen. Österreich, Preußen, Rußland
[diese Akten zu Österreich, Preußen und Rußland nicht auffindbar]
Auslieferung von Verbrechern. Österreich, Preußen, Rußland [zu Österreich
jetzt MA 37300–37374; zu Preußen jetzt MA 37375–37394; zu Rußland
jetzt MA 37395–37399; siehe dazu unter MA 1898]
Kriegswesen. Österreich, Preußen, Rußland [zu Österreich jetzt MA 37653–
37973; zu Preußen jetzt MA 37974–38025; zu Rußland jetzt MA 38026–
28056; siehe dazu unter MA 1898]
Österreich, Justiz-, Kriegs-, Polizei-, Finanzwesen, ca. 1850–1905 [zu
Justizwesen Akten irrelevant bzw. vernichtet; zu Kriegs- und Polizeiwesen
Akten vernichtet; zu Finanzwesen Akten irrelevant]
Preußen, Polizeiwesen, 2. H.19. Jh. [jetzt MA 42365–42448(1; siehe dazu
unter MA 1914 (Bd. II)]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

MA 1914

Rußland, Polizei-, Kriegs-, Justizwesen, ca. 1850–1905 [zu Polizeiwesen
jetzt MA 42449–42524, 42526–42540 und 61736(2; siehe dazu unter MA
1914 (Bd. II) und MA 1921 (Äußere Verhältnisse Bd. I–IV); zu Kriegswesen
Akten ans Kriegsarchiv abgegeben; zu Justizwesen jetzt MA 42525; siehe
dazu unter MA 1914 (Bd. II)]
MA 1921 AV 3810–3818 deutsche Hilfsvereine im Ausland, Rußland 1844–1911 [jetzt MA
53810–53818; siehe dazu unter MA 1921 (Äußere Verhältnisse Bd. I–IV)]
MA 1921 AV Bd. II–III Ansässigmachung, Verehelichung und Heirat, Mitte 18 – Anfang
20. Jh. [jetzt MA 54093–56526; siehe dazu unter MA (Äußere Verhältnisse
Bd. I–IV)]
MA 1921 AV Bd. III Personenstand und Eheschließung, Mitte 19. – Anfang 20. Jh. [jetzt
MA 58649–59844 und 66667–66717; siehe dazu unter MA 1921 (Äußere
Verhältnisse Bd. I–IV)]
MA 1921 ASt IV Rußland, Paß- und Fremdenpolizei, Nr. 1153–1355, Deutsche im russischen
Hoheitsgebiet 1844–1889 [jetzt MA 89153–89355; siehe dazu unter MA
1921 (Auswärtige Staaten Bd. IV)]
MA 1921 ASt IV Preußen, Finanzwesen, Deutsche Güter in Schlesien und Polen 1808–1904
[jetzt MA 88692–88703a; nur irrelevante Akten]
MA 1921 ASt IV Rußland, Justizwesen, 1835–1890 [jetzt MA 89395–89596; siehe dazu
unter MA 1921 (Auswärtige Staaten Bd. IV)]
MA 1921 ASt IV Tschechoslowakei, Finanzwesen, 1800–1855 (13 Stücke) [jetzt MA 91163–
91176; nur irrelevante Akten]
MA 1921 DR
2173 Depeschen der deutschen Botschaft in Petersburg 1884/89 [jetzt MA
78173; siehe dazu unter MA 1921 (Deutsches Reich)]
MA 1921 DR
3174 Depeschen der deutschen Botschaft in Wien 1884/89 [jetzt MA 78174;
siehe dazu unter MA 1921 (Deutsches Reich)]
Reponierte Registratur A.St. 1918–1933 Litauen, Lettland, Estland. Justizwesen 1923–32
(4 Stücke) [MA 1943 „Auswärtige Staaten“: vernichtet]
Reponierte Registratur A.St. 1918–1933 Polen. Hoheits-, Polizei- und Justizwesen 1919–1926
(4 Stücke) [MA 1943 „Auswärtige Staaten“: nur irrelevante Akten]
Reponierte Registratur A.St. 1918–1933 Tschechoslowakei. Hoheits-, Polizei-, Justiz-, Finanz-,
Kirchen-, Pfarr- und Stiftungswesen 1919–1932 (61 Stücke) [MA 1943
„Auswärtige Staaten“: nur irrelevante Akten]
Reponierte Registratur DR I 1918–193 Politik. Baltische Staaten 1919–1932; Polen 1930–
1932; Tschechoslowakei 1919–1932 [siehe MA 1943 unter „Deutsches
Reich“]
Politisches Archiv, V. Reihe, Österreich-Ungarn Politik Nr. 172–178 [MA I, S. 137–138:
irrelevant]
Politisches Archiv, VII. Reihe, Bayerische Gesandtschaft Wien Depeschen 1914–1918 (5
Bände) [jetzt MA 2481(2–2481(6, siehe unter MA III]

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

179

Politisches Archiv, VII. Reihe, Bayerische Gesandtschaft Berlin Politische Berichte 1914–1918
(18 Stücke) [jetzt MA 3076–3085, siehe unter MA III]
Politisches Archiv, VII. Reihe, Bayerische Gesandtschaft Petersburg Depeschen 1914 (1
Band) [jetzt MA 2797(2, siehe unter MA III]
MA II Deutscher Bund, 725–737 Polnische Umtriebe 1832–1849 [jetzt MA 1725–1737,
siehe unter MA II]
MA II Deutscher Bund, 841–859 Politische Flüchtlinge und verdächtige Personen, 1851–1863
[jetzt MA 1841–1859, siehe unter MA II]
MA III Österreich Politische Berichte 1796–1918 [für die Jahre 1796–1913 jetzt MA 2375–
2481(1, siehe MA III; für die Jahre 1914–1918 jetzt MA 2481(2–2481(6,
siehe unter MA III]
MA III Preußen Politische Berichte 1795–1939 [für die Jahre 1795–1913 jetzt MA 2568–
2691, siehe unter MA III; für die Jahre 1914–1918 jetzt MA 3076–3085,
siehe unter MA III; für das Jahr 1918/19 jetzt MA 1009, siehe unter MA
I, S. 78; für die Jahre 1919–1932 jetzt MA 3086–3096, siehe unter MA
III]
MA III Rußland Politische Berichte 1797–1914 [für die Jahre 1797–1913 jetzt MA 2692–
2797(1, siehe unter MA III; für das Jahr 1914 jetzt MA 2797(2, siehe unter
MA III]
MA 1890, 34
Höfler, Dr., Archivar in Bamberg. Entlassung aus dem bayerischen Staatsdienst zur Übernahme einer Professur in Prag 1851 [jetzt MA 26034; siehe
dazu unter MA 1890 (Bd. I, 1. Teil)]
MA 1890, 418–420 Die durch mystische Umtriebe zur Auswanderung nach Rußland gereizten
Untertanen 1819–1826 (3 Bände) [jetzt MA 26418–26420, siehe unter
MA 1890 (Bd. I, 1. Teil)]
MA 1936 DR 2218 Neubauer, Dr., Otto, Assistenzarzt aus Prag, Aprobation als Arzt 1906
[jetzt MA 97218; siehe dazu unter MA 1938 (Deutsches Reich)]
MA II Deutscher Bund 686 Aufenthalt der Polen und die Polenvereine in Deutschland. Das
Verbot dieser Vereine durch die bayerische Staatsregierung aufgrund eines
Bundesbeschlusses 1832–35 [jetzt MA 1656, siehe unter MA II]
MA II Deutscher Bund 620 Statuten und Umtriebe der vereinigten deutschen Demokraten
in Paris, deren Verbindungen mit Polen und Rußland und beabsichtigte
Einfälle in die Rheinpfalz 1848/49 [jetzt MA 1820, siehe unter MA II]

4.2

„Quellen zur Geschichte der Balkanländer im BayHStA“

Dieses Verzeichnis der im Bayerischen Hauptstaatsarchiv verwahrten Archivalien zur Geschichte
der Balkanländer wurde im Hinblick auf die für dieses Inventar relevanten Archivalientitel
überprüft. Relevante Archivalientitel wurden in das Inventar aufgenommen.

180

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

4.3

„Verzeichnis der im Geheimen Staatsarchiv verwahrten auf Böhmen bezüglichen
Archivalien“

Dieser enthält die auf Böhmen bezüglichen Archivalien der Bestände „Kasten schwarz“,
„Kasten blau“ und „Kasten rot“. Das Verzeichnis umfaßt hinsichtlich des hier einzig relevanten
Bestandes, des Bestandes „Kasten schwarz“, nicht mehr als die im Schlagwortregister dieses
Bestandes unter „Böhmen“ verzeichneten Archivalien, ein Abgleich ist deshalb überflüssig.

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

181

Teil C. Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Quellenverzeichnis
Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jg. 1870.
Cella, J.J.: Über Auswanderungssucht und Auswanderungsfreiheit der Deutschen. Ansbach
1786
Churpfalzbaierisches Regierungsblatt. Jg. 1803.
Döllinger, Georg: Repertorium über die Kreittmayr’sche und Mayr’sche Generalien-Sammlung.
München 1833
Döllinger, Georg [Döllinger]: Sammlung der im Gebiete der inneren Staatsverwaltung des
Königreichs Bayern bestehenden Verordnungen, aus amtlichen Quellen geschöpft
und systematisch geordnet. 20 Bde. München 1835–1839; Fortgesetzte Sammlung
von F. Freiherr v. Strauß. 13 Bde. u. 2 Registerbde. München 1853–1854.
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. Jg. 1808, 1817.
Kreisamtsblatt Mittelfranken. Jg. 1853.
Kreittmayr, W.X.A. v.: Sammlung der neuesten und merkwürdigsten Churbaierischen
Generalien und Landesverordnungen. München 1771
Krieg, G.: Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auswanderungswesens im Königreich
Bayern, in: Philippovich, E. v. (Hrsg.): Auswanderung und Auswanderungspolitik
in Deutschland. Berichte über die Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand
des Auswandererwesens in den Einzelstaaten und im Reich. Leipzig 1892, S. 1–95
Mayr, G.K. [Mayr]: Sammlung der Churpfalz-Baierischen allgemeinen und besonderen
Landesverordnungen. 6 Bde. München 1784–1799
Mayr, G.K. [Mayr, Maximilian Joseph IV.]: Sammlung der Churpfalz-Baierischen allgemeinen
und besonderen Landesverordnungen von Sr. Churfürstlichen Durchlaucht Maximilian
Joseph IV. Von Justiz-, Finanz-, Landschafts-, Mauth-, Polizei-, Religions-, Militärund vermischten Sachen. 2 Bde. München 1800/1802. Generalindex. München 1806/
1809
Regierungsblatt für das Königreich Bayern. Jg. 1825.
Reichsgesetzblatt. Jg. 1871.
Weber, Karl: Neue Gesetz- und Verordnungensammlung für das Königreich Bayern mit
Einschluß der Reichsgesetzgebung. 42. Bde. Nördlingen/München 1880–1919; ab
Bd. 30 fortgeführt von F. Weber; Register zu Bd. 1–15 München 1892, zu Bd. 1–30
München 1904. Anhangband München 1894.
Wisinger, Joseph v.: Über Auswanderung, in besonderer Hinsicht auf Baiern. Amberg, Sulzbach
1804

182

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

2 Literaturverzeichnis
Albrecht, D.: Staat und Gesellschaft. 2. Teil: 1500–1745, in: Handbuch der bayerischen
Geschichte. Bd. II: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12.
Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von M. Spindler. München
1969, S. 559–594
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Kurzführer der Staatlichen Archive Bayerns. Neue Folge.
Hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Augsburg 1996
Berg, H. v.: Handbuch des Teutschen Policeyrechts. 6 Bde. Hannover 1799
Bewahren und Umgestalten. Aus der Arbeit der Staatlichen Archive Bayerns. Walter Jaroschka
zum 60. Geburtstag. Hrsg. von H. Rumschöttel und E. Stahleder. München 1992
Bruns, A. (Hrsg.): Die Amtssprache. Verdeutschung von Fremdwörtern bei Gerichts- und
Verwaltungsbehörden in der Bearbeitung von K. Bruns. Münster 3. Aufl. 1987
(=Neudruck Torgau 1892; Neudrucke zur westfälischen Archivpflege, Bd. 2)
Freyberg, M.v.: Pragmatische Geschichte der bayerischen Gesetzgebung und Staatsverwaltung
seit den Zeiten Maximilians I. 4 Bde. Leipzig 1836–39
Grimm, J./Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch. 17 Bde. Leipzig 1854–1939
Hammermayer, L.: Staatliche Herrschaftsordnung und altständische Repräsentation, in:
Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. II: Das alte Bayern. Der Territorialstaat
vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Hrsg.
von M. Spindler. München 1969, S. 1063–1091
Heydenreuter, R.: Recht, Verfassung und Verwaltung in Bayern 1505–1946. Ausstellung
des bayerischen Hauptstaatsarchivs. München 1981 (=Ausstellungskataloge der
Staatlichen Archive Bayerns, Bd. 13)
Heydenreuter, R.: Die Behördenreform Maximilians I., in: Wittelsbach und Bayern. Bd. II,1:
Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte
und Kunst 1573–1657. Hrsg. von H. Glaser. München 1980, S. 237–251
Hiereth, S. : Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis 19. Jahrhundert.
Beilage zu: Historischer Atlas von Bayern. Bd. 1: Das Landgericht Moosburg. Text,
Karte und Einführung von S. Hiereth. München 1950
Jaroschka, W.: Die Archive der Fürstentümer Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach, in:
Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 21, 1975, S. 8–31
Jaroschka, W.: Von Montgelas’ Archivreform zum modernen Zentralarchiv, in: Mitteilungen
für die Archivpflege in Bayern 31, 1989, S. 5–8
Jaroschka, W.: Reichsarchivar Franz Joseph von Samet (1758–1828), in: Mitteilungen für
die Archivpflege in Bayern. Sonderheft 8, S. 1–27
Jaroschka, W.: Die Wiederherstellung historischer Provenienzen im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv. Referat des 52. Deutschen Archivtages, in: Der Archivar 32,
1979, H.1, Sp.41–49/50
Nar, Carl: Handbuch der bayerischen Distriktsverwaltungsbehörden. Ansbach 1864
Rall, H.: Kurbayern in der letzten Epoche der alten Reichsverfassung 1745–1801. München
1952 (=Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 45)
Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000

183

Rall, H.: Kurfürst Karl Theodor. Regierender Fürst in sieben Ländern. Mannheim u.a. 1993
Rottmann, E.F.: Die Lehre von der Aus- und Einwanderung im Königreiche Bayern und
das Verfahren und der Dienst der Verwaltungsämter diesseits des Rheins in Ausund Einwanderungssachen. Würzburg 1862
Schmeller, J.A.: Bayerisches Wörterbuch. 2 Bde. München/Wien/Aalen 1983 (=Vierter
Neudruck der 1872–77 erschienenen, von K. Frommann bearb. 2. Aufl. der
Erstausgabe von 1827–37)
Seydel, M. v.: Bayerisches Staatsrecht. 7 Bde. Freiburg i. Br. 1884–94
Spindler, Max (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. 4.Bd. : Das neue Bayern 1800–
1970. München 1975.
Stier-Somlo, F./Elster, A.: Handwörterbuch der Rechtswissenschaft. 8 Bde. Berlin/Leipzig
1926–36
Strauch, H.-J.: Die Freizügigkeit im Wandel der Zeiten (seit 1806). Diss. jur. Heidelberg
1954
Stumpp, Karl: Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis
1862. Tübingen 1972
Volkert, Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte. 1799–
1980. In Verbindung mit Richard Bauer u.a. München 1983.
Weis, E.: Das neue Bayern – Max I. Joseph, Montgelas und die Entstehung und Ausgestaltung
des Königreichs 1799 bis 1825, in: Wittelsbach und Bayern. Bd. III, 1: Krone und
Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur Bayerischen
Geschichte und Kunst 1799–1825. Hrsg. von H. Glaser. München 1980, S. 49–64
Weis, E.: Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799–1825),
in : Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. IV: Das neue Bayern 1800–1970.
Hrsg. von M. Spindler. München 1974, S. 3–86.

184

Osteuropa-Institut München: Mitteilungen 34/2000
Item sets